DE202018106103U1 - Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf - Google Patents

Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf Download PDF

Info

Publication number
DE202018106103U1
DE202018106103U1 DE202018106103.8U DE202018106103U DE202018106103U1 DE 202018106103 U1 DE202018106103 U1 DE 202018106103U1 DE 202018106103 U DE202018106103 U DE 202018106103U DE 202018106103 U1 DE202018106103 U1 DE 202018106103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
head
razor
handle
detail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018106103.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106103.8U priority Critical patent/DE202018106103U1/de
Publication of DE202018106103U1 publication Critical patent/DE202018106103U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/02Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving unchangeable blades
    • B26B21/06Safety razors with fixed blade, e.g. with moulded-in blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads

Abstract

Der Rasiergriff und der Kopf sind durch eine Feder verbunden, während des Rasieren des Bartes ein Federn des Kopfes ermöglicht (Abbildung 5 und 6, Detail A)

Description

  • Es handelt sich um einen Rasierer mit einem beweglichen Kopf mit einer beliebigen Anzahl von Klingen (1,2,3,4, etc.), der mit einer Feder ausgestattet ist, die den Griff des Rasierapparates mit dem Kopf verbindet (siehe , ).
  • Die Feder, die den Griff mit dem Kopf verbindet, lässt den Kopf federn, und verbessert so die Ausführung der Rasur.
  • BESCHREIBUNG
  • Normalerweise ist bei Einwegrasierern aus Kunststoff der Kopf mit einer Reihe von Klingen ausgestattet (1, 2, 3, 4, etc.), ist fest mit dem Griff verbunden oder so, dass er sich im Vergleich zum Griff selbst nicht bewegen kann.
  • In meinem Fall handelt es sich um einen Rasierer aus Kunststoff mit einem Kopf, der sich im Vergleich zum Griff bewegt. ( ) Nach dem heutigen Stand der Technik müssen Einwegrasierer aus Kunststoff über folgende Voraussetzungen verfügen:
  • Der Kopf ist mit verschiedenen Methoden mit dem Griff verbunden. Im folgenden werden die wichtigsten Fälle erläutert:
  • : Der Kopf (Detail B) ist mit dem Griff (Detail C) mit der Lasche (Detail A), die aus dem gleichen Kunststoff wie der Griff besteht, am Griff selbst befestigt. Diese Lasche ermöglicht es dem Kopf beim Rasieren des Bartes zu federn. : Der Kopf (Detail B) ist mit dem Griff (Detail C) über zwei kleine Kunststoffteilchen (Detail A) verbunden, die aus dem gleichen Kunststoff wie der Griff bestehen, die ihrerseits am Griff selbst befestigt sind. Diese beiden kleinen Kunststoffteile ermöglichen es dem Kopf, während der Rasur zu federn.
  • : Der Kopf (Detail B) ist mit dem Griff (Detail C) über zwei Laschen (Detail A), die aus dem gleichen Material wie der Griff bestehen, am Griff selbst befestigt. Diese beiden kleinen Kunststoffteile, die mit dem Kopf verbunden sind, ermöglichen es dem Kopf während der Rasur zu federn.
  • : Der Kopf (Detail B) ist mit dem Griff (Detail C) über eine entsprechend geformten Boden verbunden (Detail A), der aus dem gleichen Kunststoff wie der Griff besteht und mit dem Griff selbst befestigt ist. Dieser entsprechend geformte Kunststoffbogen berührt den Kopf und ermöglicht es dem Kopf, während dem Rasieren zu federn.
  • Auf dem Markt sind weitere Kunststoffrasierer mit Anschluss zwischen Kopf und Griff erhältlich, die sich von den in den obigen Abbildungen gezeigten unterscheiden, aber keine von ihnen weist einen Kopf auf, der mit Hilfe einer Feder am Griff befestigt ist.
    • - Ich habe viele handelsübliche Rasierapparate untersucht, habe aber festgestellt, dass die Bewegung des Kopfes im Vergleich zum Griff des Rasierapparates beim Rasieren des Bartes eine sehr geringe Elastizität hat. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, diesen Aspekt der Rasur durch das Einfügen einer Feder, die den Rasierkopf mit dem Griff verbindet, zu verbessern.
    • - Wie in (Normalansicht) und (Explosionsansicht) dargestellt, ist der Kopf des Rasierers (Detail B) (in diesem Fall mit 2 Klingen) mit dem Griff (Detail C) mittels einer Metallfeder, wie in (Detail A) gut zu sehen ist, verbunden. Diese hat eine schraubenförmige Form.
  • Durch diese Verbindung kann der Kopf federn, da der mit Feder ausgestattete Kopf während des Rasierens einen Drehwiderstand entgegenbringt, wenn die Person den Rasierer bewegt, um den Bart zu rasieren.
    • - Bisher erfolgt diese Federung in reduziertem Maße, da der Kopf mittels der Kunststofflasche (siehe ) mit dem Griff des Rasierapparates oder auf andere Weise verbunden wurde, wie zu Beispielzwecken in Ab. 2, 3 und 4 gezeigt, denn es ist offensichtlich, dass sich die Designer von Einwegrasierern aus Kunststoff kaum um diesen Aspekt gekümmert haben.
  • Durch Einführung einer Metallfeder (oder eines anderen Materials), siehe (Detail A), die den Scherkopf , Detail B) mit dem Griff verbindet, wird die Qualität der Rasur verbessert, weil der Kopf den Kurven des Gesichts besser folgen kann und auch das Gefühl, das eine Person beim Rasieren empfindet, verbessert, weil man den Kopf spürt, der angenehm federt, während sie über das Gesicht gleitet. Es ist ein bisschen so, als hätte man ein Auto mit guten Stoßdämpfern, anstatt ein Auto mit schlecht funktionierenden Stoßdämpfern.

Claims (10)

  1. Der Rasiergriff und der Kopf sind durch eine Feder verbunden, während des Rasieren des Bartes ein Federn des Kopfes ermöglicht ( und , Detail A)
  2. Die Feder besteht aus einem Material, das ein Metall, eine Metalllegierung, Kunststoff oder jedes andere durch Technologie zur Verfügung gestellte Material sein kann.
  3. Die Feder kann schraubenförmig sein, eine zylindrische Form haben ( , alle Windungen sind kreisförmig und haben den gleichen Durchmesser), oder die Feder hat die Form eines abgestumpften Kegels ( , Windungen mit abnehmendem Durchmesser), oder sie hat eine sechskantige Form ( ), oder eine doppelte Kegelform, wie in dargestellt.
  4. Die Windungen der Feder können zwischen den Windungen einen Nullabstand aufweisen, wobei die Windungen sich berühren, die Windungen können aber auch einen Abstand untereinander aufweisen, d.h. die Windungen berühren sich nicht gegenseitig, wie z.B. in , , , .
  5. Der Draht, mit dem die Feder hergestellt wird, kann einen kreisförmigen Querschnitt ( ) oder einen quadratischen Querschnitt aufweisen ( ), oder aber auch einen rechteckigen Querschnitt ( ), oder einen hexagonaler Querschnitt ( ), oder aber auch einen elliptischen Querschnitt ( ), oder jeden anderen Querschnitt, der für die Konstruktion der Feder als angemessen erachtet wird, wie zu Beispielzwecken in dargestellt.
  6. Der hintere Teil des Scherkopfes (Detail B) ist mit einem zylindrischen Rasierstift ausgestattet ( , Detail P), mit der die Feder verbunden wird ( , Detail A), oder der hintere Teil des Kopfes kann einen Kunststoffblock aufweisen, in dem sich ein Loch befindet, in das ein Ende der Feder eingesetzt wird. Ein Ende der Feder kann auf jede Art, die für angemessen gehalten wird, mit der Rückseite des Kopfes verbunden werden.
  7. Der obere Teil des Rasierklingengriffs ist mit einem Loch versehen (Detail F), in dem ein Ende der Feder eingesetzt ist (Detail A), oder der obere Teil des Rasierklingengriffs kann einen zylindrischen Drehpunkt aufweisen, der dann mit einem Ende der Feder verbunden wird. Ein Ende der Feder kann auf jede andere Art, die für richtig gehalten wird, an der Oberseite des Rasiermessergriffs befestigt werden.
  8. Verbindung von Rasiergriff und Scherkopf mittels einer Feder kann auf jeden Rasierer mit beweglichem Kopf, Rasierer aus Kunststoff oder jedem anderen durch die Technologie bereitgestelltes Material, das mit einer beliebigen Anzahl von Klingen ausgestattet ist, angewendet werden. (1, 2, 3, 4, 5, 6, etc.).
  9. Ein Ende der Feder, kann dauerhaft oder nicht mit der Rückseite des Scherkopfes verbunden werden. Das andere Ende der Feder, kann mit dem oberen Teil des Rasiermessergriffs dauerhaft oder nicht verbunden werden.
  10. Die Verbindung zwischen dem Griff des Rasierapparates und dem Kopf des Rasierapparates kann auf jeden Rasierer angewendet werden, auch wenn der Rasierkopf mit dem Griff direkt ab Werk verbunden ist, und dies sowohl wenn der Kopf separat verkauft wird oder nicht (z.B., aber nicht nur) in einem Kunststoffbehälter, der mehrere Köpfe enthält, aus dem man sie entnehmen kann, um sie dann an den Griff der Person zu befestigen, um die Rasur durchführen zu können.
DE202018106103.8U 2018-10-25 2018-10-25 Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf Expired - Lifetime DE202018106103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106103.8U DE202018106103U1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106103.8U DE202018106103U1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106103U1 true DE202018106103U1 (de) 2018-11-06

Family

ID=64334774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106103.8U Expired - Lifetime DE202018106103U1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106103U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418726B1 (de) Nassrasierapparat
DE2603980B2 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE2620746A1 (de) Rasierer
EP0306710B1 (de) Rasierklingeneinheit
DE102018105821A1 (de) Nassrasierer-rasiersystem
EP2252471A1 (de) Stift
DE112012002974T5 (de) Ein Mechanismus des Scherkopfs
DE102012024210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE1805016B2 (de) Verstelleinrichtung fuer scheinwerfer
DE202018106103U1 (de) Rasierapparat mit einem mit einer Feder ausgestattetem, beweglichen Kopf
EP2664817A2 (de) Federelement
DE202008011154U1 (de) Elastisches Brillenscharnier
DE2646818A1 (de) Haarschneideapparat
DE2818177A1 (de) Verbesserter rueckspiegel fuer fahrzeuge
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE7214911U (de) Griff für Messer
DE2545642C2 (de) Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat mit kippbar beweglichem schneidelement
EP3686094A1 (de) Flurförderzeug mit einer fahrerstandplattform
DE102021115017A1 (de) Maus mit einer wechselbaren Handflächenauflage und einer wechselbaren Fingerauflage
DE102004060488A1 (de) Komfort-Kopfstütze, mit aufklipsbarer Drahtbügel-Seitenwangen-Verstellung
DE102019134374A1 (de) Sitzanordnung, Fahrzeug mit mindestens einer Sitzanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Sitzanordnung
DE485957C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernpatronen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years