DE202018104951U1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018104951U1
DE202018104951U1 DE202018104951.8U DE202018104951U DE202018104951U1 DE 202018104951 U1 DE202018104951 U1 DE 202018104951U1 DE 202018104951 U DE202018104951 U DE 202018104951U DE 202018104951 U1 DE202018104951 U1 DE 202018104951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting blade
guide groove
cutting
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104951.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Genius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genius GmbH filed Critical Genius GmbH
Priority to DE202018104951.8U priority Critical patent/DE202018104951U1/de
Priority to CN201821662943.0U priority patent/CN209319889U/zh
Publication of DE202018104951U1 publication Critical patent/DE202018104951U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3846Devices for renewing or renovating blade wiping edges, e.g. cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zum Nachschneiden eines Scheibenwischerblatts (2), mit einer Führungsnut (3) zum Führen des Scheibenwischerblatts (2), gekennzeichnet durch einen Einstellmechanismus (4), der wenigstens eine Schneidklinge zum Schneiden des mittels der Führungsnut (3) geführten Scheibenwischerblatts (2) aufweist, wobei der Einstellmechanismus (4) wahlweise in eine erste Stellung, bei der ein Schneiden des Scheibenwischerblatts (2) mit einer ersten Schnitttiefe durchführbar ist, oder in eine zweite Stellung bewegbar ist, bei der ein Schneiden des Scheibenwischerblatts (2) mit einer zweiten Schnitttiefe durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Nachschneiden eines Scheibenwischerblatts, mit einer Führungsnut zum Führen des Scheibenwischerblatts.
  • Scheibenwischerblätter können bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen und dienen hauptsächlich zum Abziehen von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einer Kraftfahrzeugscheibe. Es ist bekannt, dass sich Scheibenwischerblätter im Laufe der Zeit abnutzen. So kann es an Kanten des Scheibenwischerblattes zu Ausbrüchen des Wischergummis kommen. In diesem Fall kann die Scheibe nur unvollständig vom Wasser befreit werden und es bilden sich Striche und sonstige Muster vom übriggebliebenen Wasser auf der Kraftfahrzeugscheibe, was zu einer schlechten Sicht für einen Kraftfahrzeugfahrer führt.
  • Aus EP 2 580 032 B1 ist ein Werkzeug bekannt, mittels dem ein abgenutztes Scheibenwischerblatt nachgeschnitten werden kann. Das Werkzeug weist drei Führungsnuten und eine Schneidklinge auf, die in jeder der drei Führungsnuten teilweise angeordnet ist. Das Werkzeug ist dabei stufenförmig ausgebildet, sodass das Scheibenwischerblatt in den einzelnen Führungsnuten in unterschiedlichen Schnitttiefen geschnitten wird. Dies bietet den Vorteil, dass ein Scheibenwischerblatt mehrmals nachgeschnitten werden kann.
  • Ein Nachteil des bekannten Werkzeugs besteht darin, dass es aufgrund der drei nebeneinander angeordneten Führungsnuten sehr breit ausgebildet ist. Dies erschwert die Handhabe des Werkzeugs.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Werkzeug anzugeben, mittels dem ein Nachschneiden des Scheibenwischerblatts auf bequeme Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Werkzeug der eingangs genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Einstellmechanismus, der wenigstens eine Schneidklinge zum Schneiden des mittels der Führungsnut geführten Scheibenwischerblatts aufweist, wobei der Einstellmechanismus wahlweise in eine erste Stellung, bei der ein Schneiden des Scheibenwischerblatts mit einer ersten Schnitttiefe durchführbar ist, oder in eine zweite Stellung bewegbar ist, bei der ein Schneiden des Scheibenwischerblatts mit einer zweiten Schnitttiefe durchführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug weist den Vorteil auf, dass es schmal ausgebildet ist, sodass es auf bequeme Weise gehandhabt werden kann. Die schmale Ausbildung des Werkzeugs ist möglich, weil zur Realisierung von unterschiedlichen Schnitttiefen es nicht mehr zwingend notwendig ist, mehrere Führungsnuten nebeneinander anzuordnen. Die unterschiedlichen Schnitttiefen können bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug durch Bewegen des Einstellmechanismus in die erste Stellung oder zweite Stellung realisiert werden. Außerdem kann mittels des Werkzeugs das Scheibenwischerblatt mehrmals nachgeschnitten werden, was einen längeren Einsatz des Scheibenwischerblatts ermöglicht.
  • Ein Scheibenwischerblatt kann, wie eingangs bereits beschrieben wurde, bei Scheibenwischern von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, um beispielsweise Wasser von einer Kraftfahrzeugscheibe abzuziehen. Der durch das Werkzeug abzutrennende Bereich des Scheibenwischerblatts hängt von der Schnitttiefe ab. Dabei ist der abgetrennte Bereich des Scheibenwischerblatts umso größer, je größer die Schnitttiefe ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann der Einstellmechanismus einen bewegbaren Träger zum Tragen der Schneidklinge aufweisen. Dadurch kann ein besonders einfach aufgebauter Einstellmechanismus realisiert werden. Insbesondere kann der Einstellmechanismus wenige Bauteile aufweisen, nämlich den Träger und die wenigstens eine Schneidklinge, insbesondere genau zwei Schneidklingen. Außerdem kann der Einstellmechanismus einen Drehbereich aufweisen, der mit einem Ende des Trägers drehfest verbunden ist. Der Drehbereich kann bündig mit einem Gehäuseteil des Werkzeugs angeordnet sein, wodurch ein kompaktes Werkzeug erhalten wird.
  • Der Träger kann drehbar ausgebildet sein. Dabei kann in der ersten Stellung des Einstellmechanismus der Träger in einer ersten Drehstellung angeordnet sein. In der zweiten Stellung des Einstellmechanismus kann der Träger in einer zweiten Drehstellung angeordnet sein. Im Ergebnis kann auf einfache Weise, nämlich durch Drehen des Trägers, der Einstellmechanismus in die erste Stellung mit der ersten Schnitttiefe oder in die zweite Stellung mit der zweiten Schnitttiefe überführt werden.
  • Eine Drehachse des Einstellmechanismus, insbesondere des Trägers, kann quer, insbesondere senkrecht, zu einer Bewegungsrichtung des Werkzeugs und/oder des Scheibenwischerblatts sein. Dabei kann das Werkzeug beim Nachschneiden des Scheibenwischerblattes entlang der Bewegungsrichtung bewegt werden. Bei dieser Ausführung wird beim Nachschneiden des Scheibenwischerblattes das Werkzeug bewegt und das Scheibenwischerblatt gehalten. Das Werkzeug kann derart ausgebildet sein, dass es per Hand wenigstens teilweise umgriffen werden kann. Insbesondere kann das Werkzeug zum Nachschneiden des Scheibenwischerblatts per Hand bewegt werden.
  • Ein Nachschneiden des Scheibenwischerblattes ist alternativ auch möglich, wenn das Werkzeug gehalten und das Scheibenwischerblatt entlang der Bewegungsrichtung bewegt wird. Die Bewegungsrichtung des Scheibenwischerblatts ist entgegengesetzt gerichtet zu der oben beschriebenen Bewegungsrichtung des Werkzeugs. Alternativ ist eine Ausführung möglich, bei der beim Nachschneiden des Scheibenwischerblatts das Werkzeug und das Scheibenwischerblatt bewegt werden.
  • Ein Nachschneiden des Scheibenwischerblatts kann erfolgen, wenn beispielsweise ein Wischergummi als Folge eines Einsatzes bereits brüchig ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann das Werkzeug mehrere Schneidklingen, nämlich eine erste Schneidklinge und eine zweite Schneidklinge, aufweisen. Dabei kann das Scheibenwischerblatt in der ersten Stellung des Einstellmechanismus mittels der ersten Schneidklinge und in der zweiten Stellung des Einstellmechanismus mittels der zweiten Schneidklinge geschnitten werden. Im Ergebnis wird ein einfach aufgebautes Werkzeug realisiert, bei dem zwei unterschiedliche Schnitttiefen durch Vorsehen von zwei Schneidklingen realisiert werden.
  • Bei der ersten Stellung des Einstellmechanismus kann die erste Schneidklinge teilweise in der Führungsnut angeordnet sein. Die zweite Schneidklinge ist bei der ersten Stellung des Einstellmechanismus in einem Bereich des Werkzeugs angeordnet, bei dem die zweite Schneidklinge nicht in Kontakt mit dem Scheibenwischerblatt gelangt und somit das Scheibenwischerblatt durch die zweite Schneidklinge nicht geschnitten werden kann.
  • Bei der zweiten Stellung des Einstellmechanismus kann die zweite Schneidklinge teilweise in der Führungsnut angeordnet sein. Die erste Schneidklinge ist bei der zweiten Stellung des Einstellmechanismus in dem Bereich des Werkzeugs angeordnet, bei dem die erste Schneidklinge nicht in Kontakt mit dem Scheibenwischerblatt gelangt und somit das Scheibenwischerblatt durch die erste Schneidklinge nicht geschnitten wird. Im Ergebnis können die erste Schneidklinge und die zweite Schneidklinge zum jeweiligen Nachschneiden des Scheibenwischerblattes in derselben Führungsnut angeordnet sein.
  • Die erste Schneidklinge und die zweite Schneidklinge können an sich diametral gegenüberliegenden Enden des Trägers angeordnet sein. Dadurch lässt sich ein besonders kompakt ausgebildeter Träger realisieren.
  • Der Träger kann die erste Schneidklinge und die zweite Schneidklinge tragen. Dabei können die erste Schneidklinge und die zweite Schneidklinge mit dem Träger drehfest verbunden sein. Insbesondere kann die erste Schneidklinge in einer ersten Aufnahme des Trägers angeordnet sein. Die zweite Schneidklinge kann in einer zweiten Aufnahme des Trägers angeordnet sein. Dabei kann die erste Aufnahme tiefer ausgebildet sein als die zweite Aufnahme. Dadurch wird erreicht, dass die erste Schnitttiefe der ersten Schneidklinge kleiner ist als die zweite Schnitttiefe der zweiten Schneidklinge.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Schneidklinge, insbesondere die erste und/oder zweite Schneidklinge, versetzt zu der Drehachse des Einstellmechanismus, insbesondere des Trägers, angeordnet sein. Insbesondere kann die Schneidklinge, insbesondere die erste und/oder zweite Schneidklinge, in radialer Richtung versetzt zu der Drehachse des Einstellmechanismus angeordnet sein. Darüber hinaus kann eine Längsachse der Schneidklinge, insbesondere der ersten und/oder zweiten Schneidklinge, nicht parallel zu der Drehachse des Einstellmechanismus, insbesondere des Trägers, verlaufen.
  • Bei einer besonderen Ausführung kann die Führungsnut derart angeordnet sein, dass eine Mittelebene die Führungsnut aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass das Werkzeug einfacher handhabbar ist. Eine ganz besonders einfache Handhabbarkeit des Werkzeugs ergibt sich, wenn die Führungsnut derart angeordnet ist, dass die Mittelebene eine Mittelachse der Führungsnut aufweist. In diesem Fall entspricht die Mittelebene einer Symmetrieebene der Führungsnut. Die Führungsnut kann in diesem Fall mittig angeordnet sein. Darüber hinaus kann ein Schwerpunkt des Werkzeugs in der Mittelebene angeordnet sein.
  • Ein zuvor beschriebenes Werkzeug weist den Vorteil auf, dass während des Schneidvorgangs keine Kraft, insbesondere Gewichtskraft des Werkzeugs, wirkt, die ein Verdrehen des Werkzeugs beim Nachschneiden bewirkt und durch den Benutzer ausgeglichen werden muss. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug nicht der Fall, weil eine Ebene, insbesondere die Mittelebene, vorhanden sein kann, die den Schwerpunkt des Werkzeugs und die Führungsnut aufweist.
  • Als Mittelebene wird eine Ebene verstanden, die in der Mitte zwischen zwei, insbesondere zueinander parallel verlaufenden, Gehäuserandebenen des Werkzeugs angeordnet ist. Die Gehäuserandebenen weisen einen seitlichen Außenrand des Werkzeugs wenigstens teilweise auf. Die Gehäuserandebenen sind seitlich versetzt zu der Führungsnut angeordnet. Darüber hinaus schneiden die Gehäuserandebenen jeweils eine andere Ebene, die die Führungsnut aufweist, in einem 90° Winkel. Die Mittelebene erstreckt sich dabei entlang einer Längsachse des Werkzeugs.
  • Das Werkzeug kann ein erstes Gehäuseteil und ein mit dem ersten Gehäuseteil drehfest verbindbares zweites Gehäuseteil aufweisen. Insbesondere können die beiden Gehäuseteile wieder lösbar miteinander drehfest verbunden werden. Die beiden Gehäuseteile können beispielsweise durch eine Steckverbindung wieder lösbar miteinander verbunden werden.
  • Die Führungsnut kann durch einen Teil des ersten Gehäuseteils und durch einen Teil des zweiten Gehäuseteils begrenzt sein. Dabei können ein Teil einer die Führungsnut begrenzenden ersten Führungsfläche des ersten Gehäuseteils und wenigstens ein Teil einer die Führungsnut teilweise begrenzenden zweiten Führungsfläche des zweiten Gehäuseteils poliert sein. Dadurch kann das Scheibenwischerblatt auf besonders einfache Weise durch die Führungsnut geführt werden und eine Reibung zwischen der Führungsnut und dem Scheibenwischerblatt wird reduziert.
  • Das erste Gehäuseteil kann einen ersten Durchbruch und das zweite Gehäuseteil kann einen zweiten Durchbruch aufweisen. Im zusammengebauten Zustand des Werkzeugs kann der Einstellmechanismus in dem ersten und zweiten Durchbruch angeordnet sein. Insbesondere kann ein Teil des Trägers in dem ersten Durchbruch und ein anderer Teil des Trägers kann in dem zweiten Durchbruch angeordnet sein. Im Ergebnis kann ein einfach aufgebautes Werkzeug bereitgestellt werden, das aus wenigen Bauteilen, nämlich den beiden Gehäuseteilen und dem Einstellmechanismus, bestehen kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Frontansicht auf das erfindungsgemäße Werkzeug und einen Teil eines Scheibenwischerblatts,
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemäße Werkzeug,
    • 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    • 4 eine Seitenansicht auf einen Einstellmechanismus des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
    • 5 eine Draufsicht auf den Einstellmechanismus des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • Ein in den 1 und 2 gezeigtes Werkzeug 1 ist zum Nachschneiden eines in 1 nur teilweise dargestellten Scheibenwischerblatts 2 bestimmt. Das Werkzeug 1 weist eine Führungsnut 3 zum Führen des Scheibenwischerblattes 2 beim Schneidvorgang auf. Darüber hinaus weist das Werkzeug 1 einen Einstellmechanismus 4 auf, der bei der in den Figuren dargestellten Ausführung zwei Schneidklingen aufweist. Die Schneidklingen dienen zum Schneiden des mittels der Führungsnut 3 geführten Scheibenwischerblatts 2. Der Einstellmechanismus 4 ist derart ausgebildet, dass er wahlweise in eine erste Stellung, bei der das Scheibenwischerblatt 2 mit einer ersten Schnitttiefe geschnitten werden kann, oder in eine zweite Stellung, bei der das Scheibenwischerblatt 2 mit einer zweiten Schnitttiefe geschnitten werden kann, bewegbar ist.
  • Das Werkzeug 1 weist ein erstes Gehäuseteil 13 und ein zweites Gehäuseteil 14 auf, die wieder lösbar drehfest miteinander verbunden sind. Die Führungsnut 3 wird durch einen Teil des ersten Gehäuseteils 13, insbesondere eine erste Führungsfläche 15 des ersten Gehäuseteils 13, und einen Teil des zweiten Gehäuseteils 14, insbesondere eine zweite Führungsfläche 16 des zweiten Gehäuseteils 14, begrenzt.
  • Die Führungsnut 3 ist derart positioniert, dass eine Mittelebene 11 eine Mittelachse der Führungsnut 3 aufweist. Die Mittelebene 11 ist dabei eine Symmetrieebene der Führungsnut 3. Darüber hinaus liegt die Mittelebene 11 in der Mitte zwischen einer ersten Gehäuserandebene 19 des ersten Gehäuseteils 13 und einer zweiten Gehäuserandebene 20 des zweiten Gehäuseteils 14. Die Mittelebene 11 weist außerdem einen in den Figuren nicht gezeigten Schwerpunkt des Werkzeugs 1 auf. Sowohl die erste Gehäuserandebene 19 als auch die zweite Gehäuserandebene 20 weisen einen Außenrand des Werkzeugs 1 auf.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Einstellmechanismus 4 derart angeordnet, dass eine Drehachse 6 des Einstellmechanismus 4 senkrecht zu einer Bewegungsrichtung R des Werkzeugs 1 verläuft. Als Bewegungsrichtung R wird die Richtung des Werkzeugs 1 verstanden, entlang der sich das Werkzeug 1 beim Nachschneiden des Scheibenwischerblattes 2 bewegt.
  • Der Einstellmechanismus 4 weist einen Drehbereich 21 auf. Durch Drehen des Drehbereichs 21 kann der Einstellmechanismus 4 von der ersten Stellung in die zweite Stellung oder umgekehrt überführt werden. Der Drehbereich 21 ist bündig mit dem ersten Gehäuseteil 13 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Werkzeugs 1. Wie aus 3 ersichtlich ist, weist der Einstellmechanismus 4 einen Träger 5 auf. Der Träger 5 ist an einem Ende mit dem Drehbereich 21 drehfest verbunden. Insbesondere ist der Träger 5 mit dem Drehbereich 21 einstückig ausgebildet. Der Träger 5 trägt eine erste Schneidklinge 7 und eine in 4 gezeigte zweite Schneidklinge 8.
  • Die erste Schneidklinge 7 ist in einer ersten Aufnahme 9 des Trägers 5 angeordnet. Die erste Aufnahme 9 ist eine Vertiefung im Träger 5. Die erste Schneidklinge 7 ist mit dem Träger 5 drehfest verbunden.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Einstellmechanismus 4. Die beiden Schneidklingen 7, 8 liegen sich bezüglich der Drehachse 6 des Einstellmechanismus 4 diametral gegenüber. Die zweite Schneidklinge 8 ist in einer zweiten Aufnahme 10 angeordnet und mit dem Träger 5 drehfest verbunden. Die zweite Aufnahme 10 ist analog zur ersten Aufnahme 9 eine Vertiefung im Träger 5.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, unterscheiden sich die Aufnahmetiefen der beiden Aufnahmen voneinander. So ist ein radiale Abstand R1 einer Außenfläche 22 des Trägers 5 zu der ersten Schneidklinge 7 größer als ein anderer radialer Abstand R2 der Außenfläche 22 zu der zweiten Schneidklinge 9. Dies bewirkt, dass beim Führen des Scheibenwischerblatts 2 durch die Führungsnut 3 die erste Schneidklinge 7 einen kleineren Teil des Scheibenwischerblatts 2 abtrennt als die zweite Schneidklinge 8. Beide Schneidklingen sind in radialer Richtung versetzt zu der Drehachse 6 des Einstellmechanismus 4 angeordnet.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf den Träger 5. Die zweite Schneidklinge 8 ist dabei derart in der zweiten Aufnahme 10 angeordnet, dass eine Längsachse L der zweiten Schneidklinge 8 quer zu der Drehachse 6 verläuft. Die erste Schneidklinge 7 ist analog zur zweiten Schneidklinge 8 im Träger 5 angeordnet, sodass auch eine Längsachse der ersten Schneidklinge 7 quer zu der Drehachse 6 des Trägers 5 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Scheibenwischerblatt
    3
    Führungsnut
    4
    Einstellmechanismus
    5
    Träger
    6
    Drehachse
    7
    erste Schneidklinge
    8
    zweite Schneidklinge
    9
    erste Aufnahme
    10
    zweite Aufnahme
    11
    Mittelebene
    12
    Mittelachse
    13
    erstes Gehäuseteil
    14
    zweites Gehäuseteil
    15
    erste Führungsfläche
    16
    zweite Führungsfläche
    17
    erster Durchbruch
    18
    zweiter Durchbruch
    19
    erste Gehäuserandebene
    20
    zweite Gehäuserandebene
    21
    Drehbereich
    22
    Außenfläche des Trägers
    L
    Längsachse der ersten Schneidklinge
    R
    Bewegungsrichtung des Werkzeugs
    R1
    radialer Abstand
    R2
    anderer radialer Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2580032 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Werkzeug (1) zum Nachschneiden eines Scheibenwischerblatts (2), mit einer Führungsnut (3) zum Führen des Scheibenwischerblatts (2), gekennzeichnet durch einen Einstellmechanismus (4), der wenigstens eine Schneidklinge zum Schneiden des mittels der Führungsnut (3) geführten Scheibenwischerblatts (2) aufweist, wobei der Einstellmechanismus (4) wahlweise in eine erste Stellung, bei der ein Schneiden des Scheibenwischerblatts (2) mit einer ersten Schnitttiefe durchführbar ist, oder in eine zweite Stellung bewegbar ist, bei der ein Schneiden des Scheibenwischerblatts (2) mit einer zweiten Schnitttiefe durchführbar ist.
  2. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus (4) einen bewegbaren Träger (5) zum Tragen der Schneidklinge aufweist.
  3. Werkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) drehbar ausgebildet ist, wobei in der ersten Stellung des Einstellmechanismus (4) der Träger (5) in einer ersten Drehstellung und in der zweiten Stellung des Einstellmechanismus (4) der Träger (5) in einer zweiten Drehstellung angeordnet ist.
  4. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (6) des Einstellmechanismus (4), insbesondere des Trägers (5), quer, insbesondere senkrecht, zu einer Bewegungsrichtung (R) des Werkzeugs (1) und/oder des durch die Führungsnut (3) geführten Scheibenwischerblatts (2) verläuft.
  5. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneidklingen vorhanden sind, wobei das Scheibenwischerblatt (2) in der ersten Stellung des Einstellmechanismus (4) mittels einer ersten Schneidklinge (7) und in der zweiten Stellung des Einstellmechanismus (4) mittels einer zweiten Schneidklinge (8) schneidbar ist.
  6. Werkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Stellung des Einstellmechanismus (4) die erste Schneidklinge (7) teilweise in der Führungsnut (3) angeordnet ist und dass bei der zweiten Stellung des Einstellmechanismus (4) die zweite Schneidklinge (8) teilweise in der Führungsnut (3) angeordnet ist.
  7. Werkzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidklinge (7) und die zweite Schneidklinge (8) mit dem Träger (5) drehfest verbunden sind.
  8. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidklinge (7) und die zweite Schneidklinge (8) an sich diametral gegenüberliegenden Enden des Trägers (5) angeordnet sind.
  9. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidklinge (7) in einer ersten Aufnahme (9) des Trägers (5) und die zweite Schneidklinge (8) in einer zweiten Aufnahme (10) des Trägers (5) angeordnet ist, wobei die erste Aufnahme (9) tiefer ausgebildet ist als die zweite Aufnahme (10).
  10. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Schneidklinge versetzt zu einer Drehachse (6) des Einstellmechanismus (4) angeordnet ist und/oder dass b. eine Längsachse der Schneidklinge nicht parallel zu einer Drehachse (6) des Einstellmechanismus (4) verläuft.
  11. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Führungsnut (3) derart angeordnet ist, dass eine Mittelebene (11) des Werkzeugs (1) die Führungsnut (3) aufweist und/oder dass b. die Führungsnut (3) derart angeordnet ist, dass eine Mittelebene (11) des Werkzeugs (1) eine Mittelachse (12) der Führungsnut (3) aufweist und/oder dass c. eine Ebene vorhanden ist, die den Schwerpunkt des Werkzeugs (1) und die Führungsnut (3) aufweist.
  12. Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) ein erstes Gehäuseteil (13) und ein mit dem ersten Gehäuseteil (13) drehfest verbindbares oder drehfest verbundenes zweites Gehäuseteil (14) aufweist.
  13. Werkzeug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (3) durch einen Teil des ersten Gehäuseteils (13) und durch einen Teil des zweiten Gehäuseteils (14) begrenzt ist.
  14. Werkzeug (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil einer die Führungsnut (3) teilweise begrenzenden ersten Führungsfläche (15) des ersten Gehäuseteils (13) und wenigstens ein Teil einer die Führungsnut (3) teilweise begrenzenden zweiten Führungsfläche (16) des zweiten Gehäuseteils (14) poliert sind.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (13) einen ersten Durchbruch (17) und das zweite Gehäuseteil (14) einen zweiten Durchbruch (18) aufweist, wobei der Einstellmechanismus (4) in dem ersten und zweiten Durchbruch (17, 18) angeordnet ist.
DE202018104951.8U 2018-08-29 2018-08-29 Werkzeug Active DE202018104951U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104951.8U DE202018104951U1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Werkzeug
CN201821662943.0U CN209319889U (zh) 2018-08-29 2018-10-12 刀具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104951.8U DE202018104951U1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104951U1 true DE202018104951U1 (de) 2019-04-04

Family

ID=66335892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104951.8U Active DE202018104951U1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209319889U (de)
DE (1) DE202018104951U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580032A1 (de) 2010-06-11 2013-04-17 Mario Kronberg Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580032A1 (de) 2010-06-11 2013-04-17 Mario Kronberg Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern

Also Published As

Publication number Publication date
CN209319889U (zh) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE1652913A1 (de) Schleifschneidvorrichtung
DE29816671U1 (de) Werkzeughalter mit verschiebbaren Verbindern
DE68912010T2 (de) Drehachse für eine Schere.
DE3310636A1 (de) Rasierapparate und rasierklingeneinheiten fuer rasierapparate
DE102017004691A1 (de) Messer
DE8217407U1 (de) Rasierapparat
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE69311074T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten von optischen Fasern in einer Ebene
DE112008001976T5 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
DE202018104951U1 (de) Werkzeug
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
LU100917B1 (de) Werkzeug
DE2751472A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE10356172B4 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
DE3525091A1 (de) Saevorrichtung
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE29811093U1 (de) Haarschere
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
EP1498018B1 (de) Tandemmesser
DE3125543A1 (de) Stellvorrichtung fuer durch drehbar gelagerte raedchen jeweils einstellbare elektrische bauteile, z. b. ohmsche widerstaende
DE202019001953U1 (de) Handhabungssicheres Rasiermesser
EP0607622A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierers
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years