DE202018103429U1 - Integrierte Kippgriff-Einfassungsleuchte für zweite Sitzreihe - Google Patents

Integrierte Kippgriff-Einfassungsleuchte für zweite Sitzreihe Download PDF

Info

Publication number
DE202018103429U1
DE202018103429U1 DE202018103429.4U DE202018103429U DE202018103429U1 DE 202018103429 U1 DE202018103429 U1 DE 202018103429U1 DE 202018103429 U DE202018103429 U DE 202018103429U DE 202018103429 U1 DE202018103429 U1 DE 202018103429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
light source
lockable
seat assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103429.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018103429U1 publication Critical patent/DE202018103429U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6018Removable protective coverings attachments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0216Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a transversal axis

Abstract

Sitzbaugruppe, Folgendes umfassend:
eine Rückenlehne;
einen Sitz, beinhaltend eine Oberseite, die eine Sitzfläche definiert, und eine Unterseite, die eine Befestigungsschnittstelle beinhaltet, wobei der Sitz mit der Rückenlehne betriebsverbunden und zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung drehbar ist;
eine verschließbare Tasche, entfernbar mit der Befestigungsschnittstelle des Sitzes verbunden, wobei die verschließbare Tasche einen Reißverschluss beinhaltet; und
einen Griff, der betriebsmäßig einen Verriegelungsmechanismus des Sitzes löst und der über der verschließbaren Tasche angeordnet ist, wobei der Griff eine periphere Einfassung mit einer Lichtquelle beinhaltet, bei der es sich um eine Leuchtdiode handelt, die dazu konfiguriert ist, die verschließbare Tasche und einen unter dem Sitz angeordneten Stauraum zu beleuchten.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine zweite Sitzreihe, und insbesondere eine zweite Sitzreihe, die einen Kippgriff und eine Einfassung mit einer integrierten Leuchte für eine Sitzbaugruppe beinhaltet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Optimierung von Stauraum in einem Fahrzeug ist wichtig bei heutigen Fahrzeugen. In jedem Fahrzeug ist nur begrenzt Raum verfügbar und die umsichtige Raumnutzung im Fahrzeug, ohne dass die Insassen zu eng sitzen oder eine unsichere Umgebung geschaffen wird, ist wichtig und kann das Fahr- bzw. Mitfahrerlebnis erheblich verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung gemäß beinhaltet eine Sitzbaugruppe eine Rückenlehne. Ein Sitz beinhaltet eine Oberseite, die eine Sitzfläche definiert, und eine Unterseite, die eine Befestigungsschnittstelle beinhaltet. Der Sitz ist mit der Rückenlehne betriebsverbunden und ist zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung drehbar. Eine verschließbare Tasche ist entfernbar mit der Befestigungsschnittstelle des Sitzes verbunden. Die verschließbare Tasche beinhaltet einen Reißverschluss. Ein Griff löst betriebsmäßig einen Verriegelungsmechanismus des Sitzes und ist über der verschließbaren Tasche angeordnet. Der Griff beinhaltet eine periphere Einfassung mit einer Lichtquelle, bei der es sich um eine Leuchtdiode handelt, die dazu konfiguriert ist, die verschließbare Tasche und einen unter dem Sitz angeordneten Stauraum zu beleuchten.
  • Einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung gemäß beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe eine Rückenlehne. Ein Sitz ist mit der Rückenlehne betriebsverbunden und ist zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung drehbar. Eine verschließbare Tasche ist einstückig mit einer Unterseite des Sitzes ausgebildet. Die verschließbare Tasche beinhaltet einen Reißverschluss. Ein Kippgriff ist über der verschließbaren Tasche angeordnet und beinhaltet eine Lichtquelle, die dazu konfiguriert ist, die verschließbare Tasche zu beleuchten, wenn sich der Sitz in der vertikalen Ausrichtung befindet.
  • Noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung gemäß beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe eine Rückenlehne. Ein Sitz beinhaltet eine Oberseite, die eine Sitzfläche definiert, und eine Unterseite, die eine Befestigungsschnittstelle beinhaltet. Der Sitz ist mit der Rückenlehne betriebsverbunden und ist zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung drehbar. Eine verschließbare Tasche ist entfernbar mit der Befestigungsschnittstelle des Sitzes verbunden. Die verschließbare Tasche beinhaltet einen Reißverschluss. Ein Griff ist über der verschließbaren Tasche angeordnet. Der Griff beinhaltet eine periphere Einfassung mit einer Lichtquelle, bei der es sich um eine Leuchtdiode handelt, die dazu konfiguriert ist, die verschließbare Tasche zu beleuchten, wenn sich der Sitz in der vertikalen Ausrichtung befindet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts, des zweiten Aspekts und des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung, wie in den vorangehenden Abschnitten dargelegt, können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • Eine Lichtquelle beleuchtet einen Stauraum, der unter einem Sitz angeordnet ist.
    • • Die Lichtquelle ist dazu konfiguriert, einen Beleuchtungsstrahl in einem Abwärtswinkel zu lenken.
    • • Die Lichtquelle ist eine Leuchtdiode.
    • • Die Lichtquelle ist elektrisch durch den Sitz an einen Fahrzeugkarosseriekabelbaum gekoppelt.
    • • Die Lichtquelle steht in elektrischer Kommunikation mit dem Fahrzeugkarosseriekabelbaum, der eine Deckenleuchte und die Lichtquelle gleichzeitig aktiviert, wenn sich der Sitz in vertikaler Ausrichtung befindet.
    • • Ein Lichtquellenaktivierungsmerkmal ist in der Nähe einer peripheren Einfassung angeordnet und steht in elektrischer Kommunikation mit der Lichtquelle.
  • Diese und andere Aspekte, Objekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei Durchsicht der folgenden Patentschrift, der Ansprüche und angehängten Zeichnungen ersichtlich sein.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist ein Fahrzeug, das eine Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung enthält;
    • 2 ist eine Draufsicht der Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung, die ein integriertes Beleuchtungssystem beinhaltet;
    • 3 ist eine Draufsicht einer zweiten Reihe einer Sitzbaugruppe mit einem Sitz in einer vertikalen Ausrichtung;
    • 4 ist eine Draufsicht einer zweiten Sitzreihenbaugruppe mit einem Sitz, der in einer vertikalen Ausrichtung angeordnet ist;
    • 4A ist eine Draufsicht einer zweiten Sitzreihenbaugruppe, bei der ein Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer entfernt ist; und
    • 5 ist eine vordere Aufrissansicht eines Untersitzes einer Sitzbaugruppe der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zum Zweck der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „obere(r)“, „untere(r)“, „rechts“, „links“, „hintere(r)“, „vordere(r)“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Ausrichtung aus 1. Allerdings versteht es sich, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, solange nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Patentschrift beschrieben sind, lediglich Ausführungsbeispiele der erfinderischen Konzepte sind, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind. Spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hier offenbarten Ausführungsformen gelten daher nicht als einschränkend, soweit in den Patentansprüchen nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • In diesem Dokument werden bezugnehmende Begriffe, wie erste(r) und zweite(r), oben und unten u. Ä. allein dazu benutzt, um eine Einheit oder einen Vorgang von einer anderen Einheit bzw. einem anderen Vorgang zu unterscheiden, ohne notwendigerweise einen tatsächlichen derartigen Bezug oder eine derartige Reihenfolge zwischen solchen Einheiten oder Vorgängen zu erfordern oder zu implizieren. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“ oder eine andere Variation derselben sollen einen nichtausschließlichen Einschluss ausdrücken, sodass ein Prozess, ein Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern auch andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich angeführt oder einem solchen Prozess, Verfahren, Artikel oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst... ein(e)“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen nicht das Vorliegen zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, der bzw. die das Element umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf die allgemein in 1-5 veranschaulichte Ausführungsform bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein eine Sitzbaugruppe, die eine Rückenlehne 12 beinhaltet. Ein Sitz 14 beinhaltet eine Oberseite 16, die eine Sitzfläche 18 definiert, und eine Unterseite 20, die eine Befestigungsschnittstelle 22 beinhaltet. Der Sitz 14 ist mit der Rückenlehne 12 betriebsverbunden und ist zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung drehbar. Eine verschließbare Tasche 24 ist entfernbar mit der Befestigungsschnittstelle 22 des Sitzes 14 verbunden. Die verschließbare Tasche 24 beinhaltet einen Reißverschluss 26. Ein Griff 28 löst betriebsmäßig einen Verriegelungsmechanismus 30 des Sitzes 14 und ist über der verschließbaren Tasche 24 angeordnet. Der Griff 28 beinhaltet eine periphere Einfassung 32 mit einer Lichtquelle 34, bei der es sich um eine Leuchtdiode handelt, die dazu konfiguriert ist, die verschließbare Tasche 14 und einen unter dem Sitz 24 angeordneten Stauraum oder Staubereich 36 zu beleuchten.
  • Unter Bezugnahme auf 1-3 kann die Sitzbaugruppe 10 in einem beliebigen Fahrzeug 40 verwendet werden, zum Beispiel einem Pkw, Lkw, Lieferwagen usw. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das in dieser Offenbarung dargelegte Konzept in einer Vorder- oder Vorwärtsposition des Fahrzeugs 40 sowie in einer Rück- oder Rückwärtsposition des Fahrzeugs 40 benutzt werden kann. Die Sitzbaugruppe 10 kann wie veranschaulicht auf Führungsschienen positioniert sein, um eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Sitzbaugruppe 10 relativ zum Fahrzeug 40 ermöglichen. Der Sitz 14 kann in Bezug auf Festigkeit, relativer Position usw. einstellbar sein, um Fahrgäste verschiedener Größe unterzubringen. Die Rückenlehne 12 der Sitzbaugruppe 10 beinhaltet einen unteren Lendenbereich 44 und einen oberen Brustbereich 46 sowie eine Kopfstütze 48, die über dem oberen Brustbereich 46 angeordnet und damit betriebsmäßig verbunden ist. Jede der Komponenten der Rückenlehne 12 können zur Einstellbarkeit konfiguriert sein, um das Gewicht verschiedener Insassen im Fahrzeug 40 angemessen zu tragen. Eine derartige Komponente kann eine betätigbare Lendenstütze sein, die eine aufblasbare Blase oder mechanische Baugruppe beinhalten kann, die basierend auf Benutzerpräferenzen einstellbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 beinhaltet der Sitz 14 eine Unterwand 49 mit einem Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer 56, der eine Vielzahl von Aufbewahrungsmerkmalen beinhaltet, dazu konfiguriert, die Aufbewahrungsmöglichkeiten für Insassen des Fahrzeugs 40 zu optimieren. In der abgebildeten Ausführungsform ist die Befestigungsschnittstelle 22 dazu konfiguriert, eine Vielzahl verschiedener Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer 56 zu tragen, die eine oder mehr Aufbewahrungsmöglichkeiten enthält, wie zum Beispiel die verschließbare Tasche 24. Insbesondere kann die Befestigungsschnittstelle 22 eine Vielzahl von Merkmalen beinhalten, die den Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer 56 permanent oder vorübergehend an der Unterwand 49 fixiert. Zusätzliche Taschen, wie zum Beispiel eine Tasche 50, die eine plissierte Außenwand 52 mit einem oberen Teil 54 beinhaltet, können ebenfalls bereitgestellt werden. Unabhängig davon ist die Lichtquelle 34 der Einfassung 32 dazu konfiguriert, die verschließbare Tasche 24 und den Stauraum 36 unter dem Sitz 14 zu beleuchten. Es wird auch allgemein in Betracht gezogen, dass die periphere Einfassung 32 eine einstellbare Lichtquelle 34 beinhalten kann, die dazu konfiguriert ist, sich bei manueller Handhabung eines Benutzers zu bewegen. Insbesondere kann die Lichtquelle 34 relativ zur peripheren Einfassung 32 drehbar sein, oder kann relativ zur peripheren Einfassung 32 linear einstellbar sein. Zudem kann die Lichtquelle 34 in der Lage sein, sich richten zu lassen. Insbesondere, wenn der Benutzer die Lichtquelle auf einen bestimmten Bereich innerhalb des Fahrzeugs 40 richten möchte, kann die Lichtquelle 34 eingestellt werden. Falls der Benutzer beispielsweise einfach den Stauraum 36 beleuchten möchte, kann der Benutzer einen Lichtstrahl der Lichtquelle 34 auf den Stauraum 36 richten und eine Linse der Lichtquelle 34 einstellen, um einen breiten Wurf des Lichtstrahls bereitzustellen. Alternativ dazu kann der Benutzer, wenn ein spezifischer Gegenstand in dem Stauraum 36 oder in der verschließbaren Tasche 24 schwer zu sehen ist, die Lichtquelle 34 auf den Gegenstand einstellen und die Intensität des Lichtstrahls nach Wunsch einstellen.
  • Die Einfassung 32 kann spritzgegossen oder geformt sein und ist an der Unterseite des Sitzes 14 mit Befestigungsmitteln, Klebstoff usw. fixiert. Zudem kann Verkabelung 60 durch den Sitz 14 verlegt werden, um die Lichtquelle 34 mit Strom zu versorgen. Die Verkabelung 60 kann mit einem Fahrzeugkarosseriekabelbaum in elektrischer Kommunikation stehen, der die Lichtquelle 34 und eine Deckenleuchte des Fahrzeugs 40 gleichzeitig aktiviert, wenn sich der Sitz 14 in vertikaler Ausrichtung befindet. Die Lichtquelle 34 kann aus einer Vielzahl von Komponenten hergestellt sein, einschließlich Leuchtstoffröhren, Glühbirnen, Leuchtdioden (LEDs) usw. Da LEDs herkömmlicherweise einen minimalen Strombedarf aufweisen, könnte auch eine Batterie dazu benutzt werden, die Lichtquelle 34 mit Strom zu versorgen. In noch einer weiteren Konfiguration kann sich die Verkabelung 60, die in elektrischer Kommunikation mit der Lichtquelle 34 steht, zu einem Abschnitt des Sitzes 14 erstrecken, der nur in elektrischer Kommunikation mit einem Fahrzeugkabelbaum 62 steht, wenn der Sitz 14 sich in der vertikalen Ausrichtung befindet. Wenn der Sitz 14 in die horizontale Ausrichtung bewegt wird, könnte die Verkabelung 60 elektrischen Kontakt mit dem Fahrzeugkabelbaum 62 verlieren. Wenn die elektrische Kommunikation mit dem Fahrzeugkabelbaum 62 verloren ginge, würde die Lichtquelle 34 nicht mit Strom versorgt werden. Dementsprechend wäre es in diesem Fall einem Benutzer nicht möglich, aus Versehen die Lichtquelle 34 aktiviert zu lassen oder aus Versehen die Lichtquelle 34 zu aktivieren, wenn der Sitz 14 sich in der horizontalen Ausrichtung befindet.
  • Es wird konzipiert, dass die Lichtquelle 34 eine Vielzahl von Lichtquellenaktivierungsmerkmalen beinhalten kann, die in der Nähe der peripheren Einfassung 32 angeordnet ist und die in elektrischer Kommunikation mit der Lichtquelle 34 steht. Beispielsweise kann die Lichtquelle 34 bei Betätigung eines Schalters 70 aktiviert werden, der von dem Benutzer gesteuert wird. Alternativ dazu kann eine Photozelle 72 an der peripheren Einfassung 32 positioniert sein, und bei Erfassen von Bewegung kann die Lichtquelle 34 zum Aktivieren konfiguriert sein. Noch eine weitere Alternative beinhaltet die Aktivierung eines Schalters im Sitz 14, der aktiviert wird, wenn der Sitz 14 von der horizontalen Ausrichtung in die vertikale Ausrichtung bewegt wird. In diesem Fall, wenn der Sitz 14 in die vertikale Ausrichtung bewegt wird, wird die Lichtquelle 34 aktiviert, die Licht auf den Stauraum 36, die verschließbare Tasche 24 oder beides lenkt. Wenn der Sitz 14 in die horizontale Ausrichtung herabgelassen wird, wird die Lichtquelle 34 deaktiviert. Noch eine Alternative beinhaltet die manuelle Betätigung des Verriegelungsmechanismus 30, zumindest leicht, was in Aktvierung eines internen Schalters in elektrischer Kommunikation mit der Lichtquelle 34 resultiert, was dazu führt, dass die Lichtquelle 34 für einen vorbestimmten Zeitraum aktiviert wird. Falls zusätzliche Zeit erwünscht ist, kann der Verriegelungsmechanismus 30 erneut aktiviert werden, wenn sich der Sitz 14 in der vertikalen Ausrichtung befindet, um erneut den internen Schalter zu aktivieren.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Lichtquelle 34 automatisch aktivierbar sein, wenn die Deckenleuchte aktiviert wird (basierend auf Benutzeraktivierung, einer öffnenden Tür usw.) oder kann manuell basierend auf den Präferenzen eines Benutzers eingestellt werden. Zusätzlich kann die Lichtquelle 34 dazu konfiguriert sein, über einen längeren Zeitraum hinweg auszudimmen oder sich nach einem längeren Zeitraum auszuschalten. Überdies ist es in manchen Fällen möglich, obwohl einige der hierin offenbarten Konfigurationen die Aktivierung der Lichtquelle 34 nicht in Betracht ziehen, wenn sich der Sitz 14 in der horizontalen Ausrichtung befindet, Lichtquellen 34 zu aktivieren, wenn der Sitz 14 sich in der horizontalen Ausrichtung befindet. Dies kann praktisch sein, wenn ein Benutzer nach einem bestimmten Gegenstand unter dem Sitz 14 sucht, den Sitz 14 jedoch nicht nach oben stellen kann, weil andere Gegenstände auf dem Sitz 14 aufbewahrt sind, wenn sich dieser in der horizontalen Ausrichtung befindet.
  • Die Lichtquelle 34 kann Licht nach außen oder hauptsächlich in einem Abwärtswinkel lenken. Es wird jedoch auch in Betracht gezogen, dass Licht, das von der Lichtquelle 34 geworfen wird, manuell einstellbar ist. In diesem Fall kann der Lichtstrahl der Lichtquelle 34 nach oben, nach unten, zu einer Seite usw. gelenkt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 4A wird auch allgemein in Betracht gezogen, dass der Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer 56, der unter der peripheren Einfassung 32 angeordnet ist, mit der Unterwand 49 des Sitzes 14 verbindbar ist. Es wird allgemein in Betracht gezogen, dass der Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer 56 über die Befestigungsschnittstelle 22 mittels Klebstoff, Befestigungsmitteln usw. verbunden ist. Es wird jedoch allgemein in Betracht gezogen, dass der Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizer 56 auch entfernbar mit der Unterwand 49 des Sitzes 14 über die Befestigungsschnittstelle 22 verbunden sein kann. Überdies wird in Betracht gezogen, dass die Verbindung des Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizers 56 mit der Unterwand 49 des Sitzes 14 in der nachfolgenden Funktionalität der Lichtquelle 34 an der peripheren Einfassung 32 resultieren kann. In diesem Fall schließt die Verbindung des Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizers 56 mit der Unterwand 49 eine elektrische Kommunikation oder schließt einen Schalter, was die Lichtquelle 34 für einen Benutzer verfügbar macht. Dementsprechend ist in einer Ausführungsform die Benutzung und Aktivierung der Lichtquelle 34 aufgrund fehlender Verbindung des Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizers 56 mit der Unterwand 49 des Sitzes 14 unterbunden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die betriebsmäßige Verbindung des Verkleidungsteil-Aufbewahrungs-Organizers 56 mit der Unterwand 49 des Sitzes 14 auch in der Aktivierung sekundärer Lichtquellen resultieren kann, wie zum Beispiel einer Umgebungslichtquelle 80, die durch eine Innenwand 82 der verschließbaren Tasche 24 scheint. In diesem Fall kann nichtdirektes Umgebungslicht durch die Innenwand 82 der verschließbaren Tasche 24 scheinen, um den darin aufbewahrten Gegenständen Sichtbarkeit zu verleihen. Die sekundäre Lichtquelle 80 kann in Verbindung mit der primären Lichtquelle 34 verwendet werden.
  • Für den Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, dass die Konstruktion der beschriebenen Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung können aus einer breiten Palette von Materialien geformt sein, insofern dies hierin nicht anderweitig beschrieben ist.
  • Zum Zweck dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff „gekoppelt“ bzw. „verbunden“ (in sämtlichen Formen, koppeln, gekoppelt bzw. verbinden, verbunden usw.) allgemein das direkte oder indirekte miteinander Verbinden zweier Komponenten (elektrisch oder mechanisch). Ein solches Verbinden kann der Art nach stationär oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann dadurch erzielt werden, dass die beiden (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche Zwischenglieder integral als einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet sind. Soweit nicht anders angegeben, kann ein solches Verbinden kann der Art nach permanent oder entfernbar oder lösbar sein.
  • Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente dieser Offenbarung wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt rein veranschaulichend ist. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung detailliert beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Bezug auf Größe, Maße, Strukturen, Formen und Verhältnisse der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Befestigungsvorrichtungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtung usw.), ohne wesentlich von den Lehren und Vorteilen des vorliegenden Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einheitlicher Körper gezeigt werden, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile abgebildet sind, als einheitlicher Körper geformt sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Glieder oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, die Art oder Anzahl von Verstellpositionen zwischen den Elementen kann variieren. Es sollte ebenfalls angemerkt werden, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer breiten Palette an Materialien, die über ausreichend Festigkeit und Haltbarkeit verfügen, in einer breiten Palette von Farben, Texturen und Kombinationen hergestellt werden können. Dem gemäß gelten alle derartige Modifikationen als im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können in der Gestaltung, in den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen allein der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich außerdem, dass Variationen und Modifikationen an den oben genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich, dass derartige Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, es sei denn, die Ansprüche sehen ausdrücklich etwas anderes vor.

Claims (7)

  1. Sitzbaugruppe, Folgendes umfassend: eine Rückenlehne; einen Sitz, beinhaltend eine Oberseite, die eine Sitzfläche definiert, und eine Unterseite, die eine Befestigungsschnittstelle beinhaltet, wobei der Sitz mit der Rückenlehne betriebsverbunden und zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung drehbar ist; eine verschließbare Tasche, entfernbar mit der Befestigungsschnittstelle des Sitzes verbunden, wobei die verschließbare Tasche einen Reißverschluss beinhaltet; und einen Griff, der betriebsmäßig einen Verriegelungsmechanismus des Sitzes löst und der über der verschließbaren Tasche angeordnet ist, wobei der Griff eine periphere Einfassung mit einer Lichtquelle beinhaltet, bei der es sich um eine Leuchtdiode handelt, die dazu konfiguriert ist, die verschließbare Tasche und einen unter dem Sitz angeordneten Stauraum zu beleuchten.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle auch einen Stauraum beleuchtet, der unter dem Sitz angeordnet ist.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtquelle dazu konfiguriert ist, einen Beleuchtungsstrahl in einem Abwärtswinkel zu lenken.
  4. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
  5. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Lichtquelle elektrisch durch den Sitz an einen Fahrzeugkarosseriekabelbaum gekoppelt ist.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Lichtquelle in elektrischer Kommunikation mit dem Fahrzeugkarosseriekabelbaum steht, der eine Deckenleuchte und die Lichtquelle gleichzeitig aktiviert, wenn sich der Sitz in der vertikalen Ausrichtung befindet.
  7. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-6, ferner Folgendes umfassend: ein Lichtquellenaktivierungsmerkmal, das in der Nähe der peripheren Einfassung und in elektrischer Kommunikation mit der Lichtquelle angeordnet ist.
DE202018103429.4U 2017-06-20 2018-06-18 Integrierte Kippgriff-Einfassungsleuchte für zweite Sitzreihe Active DE202018103429U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/628,192 2017-06-20
US15/628,192 US10232787B2 (en) 2017-06-20 2017-06-20 Second row seat dump handle bezel integrated light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103429U1 true DE202018103429U1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62983014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103429.4U Active DE202018103429U1 (de) 2017-06-20 2018-06-18 Integrierte Kippgriff-Einfassungsleuchte für zweite Sitzreihe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10232787B2 (de)
CN (1) CN208498325U (de)
DE (1) DE202018103429U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607049B2 (en) * 2019-03-20 2023-03-21 Century Plastics, LLC Illuminated seat panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7307328B2 (ja) * 2019-08-01 2023-07-12 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
TR201913886A2 (tr) * 2019-09-12 2021-03-22 Daimler Ag Otobüslerde okuma ve masa aydinlatma lambasi

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297010A (en) 1992-08-28 1994-03-22 Itc Incorporated Illuminated grab handle
US5927800A (en) * 1997-09-08 1999-07-27 Stallworth; Marcus Theater trash bag
JP3674809B2 (ja) * 1997-10-13 2005-07-27 スズキ株式会社 ヘッドレストの格納構造
US6161896A (en) * 1999-10-13 2000-12-19 Daimlerchrysler Corporation Automotive vehicle rear seat storage system
US6390547B1 (en) * 2000-01-07 2002-05-21 Johnson Controls Technology Company Seat assembly
US20020145313A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Frank Alejandro Trim fabric grip handle
US7270452B2 (en) 2005-10-18 2007-09-18 Yu Lin Enterprise Co., Ltd Light emitting handle for vehicle
JP4654945B2 (ja) 2006-03-06 2011-03-23 豊田合成株式会社 ドアハンドル部照明装置
DE102011003382A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 United Initiators Gmbh & Co. Kg Peroxidabmischungen für die beschleunigte Vernetzung von Ethylenvinylacetat
DE102011122061A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit einer Gepäckaufnahmevorrichtung
US9090209B2 (en) * 2012-05-24 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Integrated underseat storage
US9950674B1 (en) * 2016-10-26 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Integrated under seat cushion configurable storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607049B2 (en) * 2019-03-20 2023-03-21 Century Plastics, LLC Illuminated seat panel
US20230225515A1 (en) * 2019-03-20 2023-07-20 Century Plastics, Llc D/B/A Cie Usa Illuminated seat panel

Also Published As

Publication number Publication date
CN208498325U (zh) 2019-02-15
US10232787B2 (en) 2019-03-19
US20180361941A1 (en) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103429U1 (de) Integrierte Kippgriff-Einfassungsleuchte für zweite Sitzreihe
DE102011005967B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017130609A1 (de) Bedienbare Ablagetische für Armlehne eines Fahrzeugs
DE102011080578A1 (de) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
DE202018100379U1 (de) Linear laufende Aufhängerbaugruppe
DE202019104443U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102018108376A1 (de) Verfahren zum steuern einer fahrzeugsitzbaugruppe
DE202017104537U1 (de) Einstellbare Becherhalterbasishöhe
WO2010051957A2 (de) Überkopf-leseleuchte für einen passagiersitz
DE102016107090A1 (de) Sitz mit Umgebungsbeleuchtung
DE112017004685T5 (de) Fahrzeugsitz mit beleuchteter Komponente
DE102016100316A1 (de) Für verbesserten zugang ausgelegter fahrzeugsitz
DE102014013955B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE102015113709A1 (de) Ambientefunktionsbeleuchtung eines Sitzes
DE102019117442A1 (de) Drehbaugruppe für ein fahrzeug
DE202015104324U1 (de) an einer Seitenwand angeordnetes verstellbares Schienensystem für Fracht
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102013202935A1 (de) Kopfstütze mit Ablage
DE102018104991A1 (de) Fahrzeug-becherhalteranordnung mit fotolumineszentem zubehör und der möglichkeit zur erhöhung der anzahl der verfügbaren becherhalter
DE202019103158U1 (de) Multifunktionskonnektivitätsmodul
DE102015114687A1 (de) Sitzgurt und einstellbare Schlossbringeranordnung
DE102019102095A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE202018104949U1 (de) Konfigurierbare Lagerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014106217U1 (de) Fahrzeugsitz-Rückhaltesystem für Gegenstände
DE102012013550A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years