DE202018103125U1 - Aufklappbare Scheibenwaschdüse mit Abtaufunktion - Google Patents

Aufklappbare Scheibenwaschdüse mit Abtaufunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202018103125U1
DE202018103125U1 DE202018103125.2U DE202018103125U DE202018103125U1 DE 202018103125 U1 DE202018103125 U1 DE 202018103125U1 DE 202018103125 U DE202018103125 U DE 202018103125U DE 202018103125 U1 DE202018103125 U1 DE 202018103125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
fluid
nozzle
vehicle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103125.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018103125U1 publication Critical patent/DE202018103125U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/24Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means incorporating means for heating the liquid or other fluent material, e.g. electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Gerät, umfassend:ein Gehäuse;einen Tauchkolben, der zwischen einer eingezogenen Position in dem Gehäuse und einer ausgezogenen Position bewegbar ist, um Fluid auf eine Fahrzeugkomponente zu sprühen; undein Heizgerät, das zur Bewegung mit dem Tauchkolben konfiguriert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein beispielhaftes Gerät zum Bereitstellen einer aufklappbaren Scheibenwaschdüse mit einer Abtaufunktion.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge können diverse Kameras und Sensoren, wie beispielsweise Radar- und Infrarotsensoren, umfassen. Damit die Kameras und Sensoren richtig funktionieren, müssen sie sauber und frei von Staub, Schlamm oder andersartigem Schmutz bleiben. Die Sauberhaltung von Kameras und Sensoren ist besonders wichtig für autonome Fahrzeuganwendungen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Gerät nach einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem ein Gehäuse und einen Tauchkolben, der zwischen einer eingezogenen Position im Innern des Gehäuses und einer ausgezogenen Position, um Fluid auf eine Fahrzeugkomponente zu sprühen, bewegbar ist. Ein Heizgerät ist zur Bewegung mit dem Tauchkolben montiert.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Geräts umfasst der Tauchkolben eine Düse.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst der Tauchkolben einen Fluideinlass und einen Fluidauslass an der Düse.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst der Tauchkolben einen internen Fluidkanal, der sich von dem Fluideinlass zu dem Fluidauslass erstreckt, und wobei das Heizgerät positioniert ist, um mindestens einen Teil des internen Fluidkanals zu umgeben.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst der Tauchkolben einen Kopf an einem distalen Ende gegenüber dem Fluideinlass, und wobei der Kopf konfiguriert ist, um mit einer äußeren Fahrzeugoberfläche zu fluchten, wenn sich der Tauchkolben in der eingezogenen Position befindet.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte ist die Fahrzeugkomponente eine Kamera und/oder ein Sensor.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst das Gerät ein federelastisches Element, das den Tauchkolben in die eingezogene Position vorspannt.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst das Heizgerät einen Heizelementdraht.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst der Tauchkolben einen Körper, der einen internen Durchflussweg aufweist, der sich von einem Fluideinlass zu einem Fluidauslass erstreckt, und wobei der Heizelementdraht mindestens einen Teil des internen Durchflusswegs umgibt.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst der Tauchkolben einen Körper, der eine Auslassröhre aufweist, die zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass positioniert ist, und wobei der Heizelementdraht um die Auslassröhre herum gewickelt ist.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst das Gehäuse einen Fluideinlass, um einen Tauchkolbenfluideinlass mit Waschfluid zu versorgen, und wobei der Tauchkolben einen Fluidauslass umfasst, der eine Düse umfasst.
  • Ein Gerät nach einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst, unter anderem ein Gehäuse und einen Tauchkolben, der in dem Gehäuse montiert ist. Der Tauchkolben umfasst einen Körper, der einen internen Kanal aufweist, der sich zwischen einem Fluideinlass und einer Düse an einem Fluidauslass erstreckt. Der Tauchkolben ist zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position bewegbar, um Fluid aus der Düse zu sprühen. Ein Heizgerät umgibt mindestens einen Teil des internen Kanals.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst das Heizgerät einen Heizelementdraht, der den internen Kanal umgibt.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte umfasst das Gehäuse eine Einlassröhre, um den Fluideinlass des Tauchkolbens mit Waschfluid zu versorgen, und umfasst eine Auslassröhre, die den internen Kanal bildet, wobei das Heizgerät ein Heizelement umfasst, das um die Auslassröhre herum gewickelt ist.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte weist der Körper einen Fuß an einem Ende und einen Kopf an einem gegenüberliegenden Ende auf und umfasst ein federelastisches Element, das zwischen dem Fuß und dem Kopf positioniert ist, um den Tauchkolben in die eingezogene Position vorzuspannen.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte ist das Gehäuse an einem Ende eingeschlossen, um ein Fluidreservoir zu definieren, und ist an einem gegenüberliegenden Ende offen, damit sich der Kopf von einer äußeren Fahrzeugoberfläche, die das gegenüberliegende Ende des Gehäuses umgibt, nach außen erstrecken kann, und wobei der Kopf im Allgemeinen mit der äußeren Fahrzeugoberfläche fluchtet, wenn er sich in der eingezogenen Position befindet.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Geräte stellt ein autonomes Fahrzeug die äußere Fahrzeugoberfläche bereit, und die Düse ist konfiguriert, um Fluid in Richtung auf mindestens eines von einer Fahrzeugkamera und einem Fahrzeugsensor zu sprühen.
  • Ein Verfahren nach einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem folgende Schritte: gemeinsames Formen eines Heizelements und eines Körpers, der einen internen Kanal aufweist, der sich zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass erstreckt, um einen Tauchkolben zu bilden, der konfiguriert ist, um Fluid aus dem Fluidauslass zu sprühen.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens umfasst das Verfahren das Formen von Verbindungsdrähten für das Heizelement und einer Düse an dem Fluidauslass als Teil des Tauchkolbens.
  • Bei einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren umfasst der Schritt des Formens einen Umspritzprozess.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Paragrafen, der Ansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, die einen ihrer diversen Aspekte oder jeweilige einzelne Merkmale umfassen, können unabhängig oder kombiniert angesehen werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, es sei denn, diese Merkmale sind nicht vereinbar.
  • Die diversen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervorgehen. Die Zeichnungen, die der ausführlichen Beschreibung beiliegen, können kurz folgendermaßen beschrieben werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug, das eine Vielzahl von Kameras und Sensoren umfasst.
    • 2A schematisch eine aufklappbare Scheibenwaschdüse in einer eingezogenen Position an einem Fahrzeug.
    • 2B die aufklappbare Scheibenwaschdüse aus 2A in einer ausgezogenen Position.
    • 3 eine Seitenansicht der aufklappbaren Scheibenwaschdüse in der eingezogenen Position.
    • 4 ein Beispiel eines Heizgeräts von der aufklappbaren Scheibenwaschdüse.
    • 5 ein Beispiel einer Auslassröhre von der aufklappbaren Scheibenwaschdüse.
    • 6A einen Tauchkolben von der aufklappbaren Scheibenwaschdüse aus 3.
    • 6B ein Beispiel einer Düse von dem Tauchkolben aus 6A.
    • 7 die aufklappbare Scheibenwaschdüse in einer eingezogenen Position mit aktivem Heizgerät.
    • 8 die aufklappbare Scheibenwaschdüse in einer ausgezogenen, aufgestellten Position beim Besprühen einer Fahrzeugkomponente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung erläutert beispielhafte Geräte und Verfahren zum Bereitstellen einer aufklappbaren Scheibenwaschdüse mit einer Abtaufunktion für ein Fahrzeug. Diese und andere Merkmale werden in den folgenden Paragrafen dieser ausführlichen Beschreibung eingehender besprochen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10, das eine Vielzahl von Kameras 12 und eine Vielzahl von Sensoren 14 an diversen Stellen an dem Fahrzeug 10 umfasst. Die Sensors 14 können Radar-, Lidar-, NIR- und Infrarotsensoren umfassen. Die Kameras 12 und die Sensoren 14 werden für diverse Fahrzeuganwendungen wie etwa Einparkhilfe, Kollisionsvermeidung, Rückfahrsicht usw. verwendet. Bei einem Beispiel umfasst das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug.
  • Für Fahrzeuge, wie etwa autonome Fahrzeuge, ist es kritisch, dass die Kameras 12 und Sensoren 14 sauber bleiben. Um sicherzustellen, dass die Oberflächen der Kameras 12 und Sensoren 14 frei von Schmutz sind, wird eine aufklappbare Scheibenwaschdüse 16 an dem Fahrzeug 10 an jeder Kamera- und Sensorstelle montiert. 2A zeigt ein Beispiel der aufklappbaren Scheibenwaschdüse 16 in einer eingezogenen Position, während 2B die Düse 16 in einer ausgezogenen oder aufgestellten Position zeigt, in der Fluid auf eine Kamera 12 und/oder einen Sensor 14 gesprüht wird. In der eingezogenen Position fluchtet ein Kopf 18 der Düse 16 mit einer äußeren Oberfläche 20 des Fahrzeugs, so dass die Düse 16 verborgen bleibt. Dies sorgt für ein ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild für das Fahrzeug und hilft auch dabei zu verhindern, dass die Düse 16 beschädigt wird, wenn sie nicht aktiviert ist.
  • 3 zeigt ein Beispiel der aufklappbaren Scheibenwaschdüse 16 in der eingezogenen Position. Ein Gehäuse 22 ist in dem Fahrzeug 10 montiert. Das Gehäuse 22 weist ein erstes Ende 24, das eingeschlossen ist, und ein gegenüberliegendes zweites Ende 26, das eine Öffnung 28 umfasst, auf. Ein Tauchkolben 30 ist in einem internen Hohlraum 32 des Gehäuses 22 positioniert und ist zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen oder aufgestellten Position bewegbar. Der Tauchkolben 30 umfasst einen Fluideinlass 34, der Fluid aufnimmt, das in den internen Hohlraum 32 gepumpt wird, und einen Fluidauslass 36, an dem Fluid in eine gewünschte Richtung gesprüht werden kann.
  • Der Tauchkolben 30 umfasst einen Körper 38 in einem internen Kanal 40, der sich von dem Fluideinlass 34 zu dem Fluidauslass 36 erstreckt. Fluid kann direkt in dem Kanal 40 fließen, oder es kann eine Auslassröhre 42 (5) verwendet werden, um den Kanal 40 bereitzustellen. Beispielsweise kann die Auslassröhre 42 in dem Körper 38 geformt sein, um den Kanal 40 bereitzustellen, der den Fluideinlass 34 mit dem Fluidauslass 36 verbindet. Der Körper 38 umfasst ferner einen Fuß 44 an einem Ende und den Kopf 18 an einem gegenüberliegenden Ende. Ein federelastisches Element 46 wird verwendet, um den Tauchkolben 30 in die eingezogene Position vorzuspannen. Bei einem Beispiel umfasst das federelastische Element 46 eine Schraubenfeder, die zwischen dem Fuß 44 und dem Kopf 18 des Tauchkolbens 30 reagiert.
  • Der Kopf 18 des Tauchkolbens 30 erstreckt sich von der Öffnung 28 in dem Gehäuse 22 nach außen, wenn der Tauchkolben 30 in die aufgestellte oder aktive Position bewegt wird. Das Gehäuse 22 umfasst eine Einlassmündung bzw. einen Einlassschlitz 48, die bzw. der in Fluidkommunikation mit einer Fluidzufuhr 50 steht. Bei einem Beispiel umfasst die Fluidzufuhr 50 ein Wasch- oder Reinigungsfluid. Wenn sie aktiviert ist, gibt die Fluidzufuhr 50 das Fluid über eine Einlassröhre 56 an das Gehäuse 22 ab und beginnt, einen Bereich 52 zwischen dem ersten Ende 24 des Gehäuses 22 und dem Fuß 44 des Tauchkolbens 30 zu füllen. Wenn unter Druck stehendes Fluid eingepumpt wird, entsteht Druck und zwingt den Tauchkolben 30, sich gegen die Vorspannkraft des federelastischen Elements 46 nach oben zu bewegen. Das federelastische Element 46 wird zusammengedrückt, und der Tauchkolben 30 bewegt sich durch die Öffnung 28 in dem Gehäuse 22 in die aufgestellte Position, um die Kamera 12 oder den Sensor 14 zu reinigen (8). Bei einem Beispiel umfasst der Fluidauslass 36 des Tauchkolbens 30 eine Düse 54, die unter Druck stehendes Spray auf die Oberfläche einer Kamera oder eines Sensors ausstößt. Wie in 6B gezeigt, verjüngt sich die Düse 54 von einer breiteren Einlassöffnung 54a zu einer schmaleren Austrittsöffnung 54b, um den Druck des Sprays zu erhöhen. Sobald der Reinigungszyklus beendet ist, wird kein Fluid mehr in das Gehäuse 22 gepumpt, der Druck wird aufgehoben, und das federelastische Element 46 bringt den Tauchkolben 30 in die eingezogene Position zurück.
  • Wenn es kalten Betriebsbedingungen ausgesetzt wird, kann das Waschfluid in der aufklappbaren Scheibenwaschdüse 16 einfrieren, und es kann sein, dass es während eines Reinigungszyklus nicht versprüht werden kann. Zudem kann die aufklappbare Scheibenwaschdüse 16 mit Eis bedeckt sein, was bewirken kann, dass die aufklappbare Scheibenwaschdüse 16 in der eingezogenen Position steckenbleibt. Es kann sein, dass die Druckkraft, die den Tauchkolben 30 bewegt, nicht hoch genug ist, um das Eis zu durchbrechen. Dies würde dazu führen, dass der Fahrer, das Eis entfernen muss, so dass die Düse 16 wie gewohnt funktionieren kann. Bei autonomen Fahrzeugen gibt es aber keinen Fahrer, um das Eis zu entfernen. Somit umfasst die vorliegende aufklappbare Scheibenwaschdüse 16 eine einzigartige Abtaufunktion, um das Fluid zu erhitzen und das Eis zu schmelzen.
  • Bei einem Beispiel umfasst die Abtaufunktion ein Heizgerät 60 (4), das zur Bewegung mit dem Tauchkolben 30 montiert ist (6A). Bei einem Beispiel umfasst das Heizgerät 60 ein Heizdrahtelement 62, das mit den Verbindungsdrähten 64 in dem Tauchkolbenkörper 38 eingespritzt wird. Bei einem Beispiel umfasst das Drahtelement 62 ein Nichrom-80/20-Material (80 % Nickel, 20 % Chrom); es könnten jedoch auch andere Materialien, wie etwa Wolframdraht, verwendet werden. Das Heizdrahtelement 62 wird in dem Tauchkolbenkörper 38 in einer Position, die den internen Kanal 40 umgibt, geformt/ umhüllt/ eingeschlossen. Bei einem Beispiel weist der Tauchkolbenkörper 38 einen vergrößerten/erweiterten Körperteilabschnitt auf, in dem das Heizgerät 60 eingeschlossen ist. Dieses Heizgerät 60 ist konfiguriert, um eine wesentliche Länge des internen Kanals 40 zwischen dem Einlass 34 und dem Auslass 36 zu umgeben, um eine einheitliche Erhitzung in dem gesamten Körper 38 bereitzustellen.
  • Wie zuvor besprochen gibt es bei einem anderen Beispiel eine Auslassröhre 42, die in dem Tauchkolbenkörper 38 geformt ist, um den internen Kanal 40 zu bilden. Bei dieser Konfiguration wird das Heizdrahtelement 62 um die Auslassröhre 42 herum gewickelt und weist die daran angebrachten Verbindungsdrähte 64 auf. Bei dieser Konfiguration ist die Düse 54 an der Auslassröhre 42 an einem Auslassende angebracht. Bei einem Beispiel werden die Auslassröhre 42, die Drahtelemente 62 und die Düse 54 alle in dem Körper 38 eingespritzt, um den Tauchkolben 30 zu bilden.
  • Bei einem Beispiel besteht das Gehäuse 22 aus glasfaserverstärktem Nylon 6, und der Tauchkolben 30 besteht aus einem Hochtemperatur-Polyetheretherketon- (PEEK) Material. PEEK ist ein organisches thermoplastisches Polymer, das verwendet werden kann, um eine Form in dem Heizgerät 60 zu integrieren. Bei einem Beispiel besteht die Düse 54 ebenfalls aus einem PEEK-Material. Bei einem Beispiel besteht die Einlassröhre 56 aus einem verstärkten Ethylen-Propylen-Dien-Monomer- (M-Klasse) Kautschuk (EPDM-Kautschuk), und die Auslassröhre besteht aus rostfreiem Stahl.
  • Bei einem Beispiel wird der Tauchkolben 30 aus einem Hochtemperatur-Flüssigkristallpolymer (LCP) spritzgegossen, das durch Hinzufügen eines stark leitfähigen Keramikmaterials geändert wurde. Ein derartiges Material ist wirksam, da es durchgehende Temperaturen von 250 Grad Celsius aushalten kann. Das LCP ist ein guter elektrischer und thermischer Isolator, der maßgeblich dafür ist, den gewünschten hohen elektrischen Widerstand zu bewahren, der benötigt wird um sicherzustellen, dass das Heizgerät 60 nicht kurzgeschlossen wird, und dabei auch die Wärmeleitfähigkeit des Materials erheblich verbessert. Ein derartiges Material weist einen hohen Schmelzindex auf und kann lange und komplexe Durchflusswege mit möglichst geringer Wölbung ausfüllen. Das Material weist auch eine hohe mechanische Festigkeit, ausgezeichnete Formstabilität und Beständigkeit gegen organische Lösemittel auf, und sorgt auch für schnelle Arbeitsgänge.
  • Bei einem Beispiel umfasst das LCP einen Zusatzstoff aus Aluminiumnitrid (AIN), der in einer Menge von ungefähr 50 Gewichtsprozent oder 22 Volumenprozent hinzugefügt wird. Ein anderes Beispiel eines Zusatzstoffs ist Bornitrid. Diese Zusatzstoffe stellen einen Kunststoff mit erheblich verbesserter Leitfähigkeit bereit, der es der Wärme von dem Heizgerät 60 ermöglicht, sich auf die gesamte Oberfläche des Tauchkolbens 30 zu übertragen. Es versteht sich, dass obwohl die offenbarten Materialien bevorzugt werden, andere ähnliche und/oder geeignete Materialien ebenfalls verwendet werden könnten.
  • Wenn die Temperatur des Heizgeräts 60 während der Aktivierung steigt, erhitzt der wärmeleitende Kunststoff das gesamte Volumen des Tauchkolbens 30, wie in 7 gezeigt. Das wärmeleitende Material überträgt auch schnell Wärme auf die obere Kappe bzw. den Kopf 18 des Tauchkolbens 30, um Eis und Schnee schmelzen zu lassen. Bei einem Beispiel ist das Heizgerät 60 konfiguriert, um den Tauchkolben 30 auf ungefähr 150 Grad Celsius zu erhitzen. Sobald die Waschanlage aktiviert wird und bestimmt wird, dass Heizung benötigt wird, kann das Heizgerät 60 innerhalb von Sekunden 150 Grad Celsius erreichen. Dadurch schmilzt das Eis schnell, und der Tauchkolben 30 kann sich in die ausgezogene Position bewegen, um den Waschzyklus zu beenden, wie in 8 gezeigt. Zudem kann die Wärme auch das Waschfluid zum Schmelzen bringen, falls es auf Grund von niedrigen Temperaturen einfriert.
  • Die aufklappbaren Scheibenwaschdüsen 16 für jede der Kameras 12 und jeden der Sensoren 14 werden anhand eines System-Controllers 66 aktiviert und gesteuert (1 und 4). Die Temperatursensoren 14 können verwendet werden, um zu bestimmen, ob das Heizgerät 60 aktiviert werden soll, um Eis und Schnee zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine aufklappbare Scheibenwaschdüse bereit, die ein internes Heizgerät umfasst, das verhindert, dass die Düse bei kalten Wetterverhältnissen einfriert. Dies ist besonders wichtig für autonome Fahrzeuge, die mehrere Kameras und Sensoren, wie etwa Radar-, Lidar-, NIR- und Infrarotsensoren, umfassen. Es ist unerlässlich, dass die Kameras und Sensoren für autonome Fahrzeuge sauber und schmutzfrei bleiben. Wenn sie aktiviert wird, sprüht die Düse Waschfluid auf die Kamera und/oder den Sensor. Das Heizgerät wird unter gewissen vorgegebenen Temperaturpegeln aktiviert, um zu verhindern, dass Fluid in der Düse einfriert. Das Heizgerät kann auch eventuelles Eis zum Schmelzen bringen, das sich auf einem Kopf der Düse bilden kann, wenn sie eingezogen ist. Die aufklappbare Scheibenwaschdüse ist in das Fahrzeug einziehbar, so dass die Düse nicht zu sehen ist, wenn sie nicht aktiviert ist, um für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu sorgen. Bei einem Beispiel umfasst der Kopf 18 der Düse 16 eine Materialschicht 68 (3), die mit dem Material der äußeren Oberfläche 20 des Fahrzeugs 10 übereinstimmt.
  • Obwohl die verschiedenen nicht einschränkenden Ausführungsformen abgebildet sind, wie sie spezifische Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen eingeschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale einer der nicht einschränkenden Ausführungsformen kombiniert mit Merkmalen oder Komponenten von einer der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass die gleichen Bezugszeichen entsprechende oder ähnliche Elemente in allen verschiedenen Zeichnungen identifizieren. Es versteht sich, dass obwohl eine bestimmte Komponentenanordnung in diesen beispielhaften Ausführungsformen offenbart und erläutert wird, andere Anordnungen ebenfalls die Lehren der vorliegenden Offenbarung nutzen könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als erläuternd und keineswegs einschränkend auszulegen. Der Fachmann wird verstehen, dass gewisse Änderungen in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen könnten. Aus diesem Grund sind die folgenden Ansprüche durchzulesen, um den wahren Umfang und Inhalt der vorliegenden Offenbarung zu bestimmen.

Claims (15)

  1. Gerät, umfassend: ein Gehäuse; einen Tauchkolben, der zwischen einer eingezogenen Position in dem Gehäuse und einer ausgezogenen Position bewegbar ist, um Fluid auf eine Fahrzeugkomponente zu sprühen; und ein Heizgerät, das zur Bewegung mit dem Tauchkolben konfiguriert ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Tauchkolben eine Düse umfasst, und wobei der Tauchkolben wahlweise einen Fluideinlass und einen Fluidauslass an der Düse umfasst.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Tauchkolben einen internen Fluidkanal umfasst, der sich von dem Fluideinlass zu dem Fluidauslass erstreckt, und wobei das Heizgerät positioniert ist, um mindestens einen Teil des internen Fluidkanals zu umgeben.
  4. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Tauchkolben einen Kopf an einem distalen Ende gegenüber dem Fluideinlass umfasst, und wobei der Kopf konfiguriert ist, um mit der äußeren Oberfläche des Fahrzeugs zu fluchten, wenn sich der Tauchkolben in der eingezogenen Position befindet.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugkomponente eine Kamera und/oder ein Sensor ist.
  6. Gerät nach Anspruch 1, umfassend ein federelastisches Element, das den Tauchkolben in die eingezogene Position vorspannt.
  7. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Heizgerät einen Heizelementdraht umfasst.
  8. Gerät nach Anspruch 7, wobei der Tauchkolben einen Körper umfasst, der einen internen Durchflussweg aufweist, der sich von einem Fluideinlass zu einem Fluidauslass erstreckt, und wobei der Heizelementdraht mindestens einen Teil des internen Durchflusswegs umgibt, und wobei der Tauchkolben wahlweise einen Körper umfasst, der eine Auslassröhre aufweist, die zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass positioniert ist, und wobei der Heizelementdraht um die Auslassröhre herum gewickelt ist.
  9. Gerät nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Fluideinlass umfasst, um einen Tauchkolbenfluideinlass mit Waschfluid zu versorgen, und wobei der Tauchkolben einen Fluidauslass umfasst, der eine Düse umfasst.
  10. Gerät, umfassend: ein Gehäuse; einen Tauchkolben, der in dem Gehäuse montiert ist, wobei der Tauchkolben einen Körper umfasst, der einen internen Kanal aufweist, der sich zwischen einem Fluideinlass und einer Düse an einem Fluidauslass erstreckt, wobei der Tauchkolben zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position bewegbar ist, um Fluid aus der Düse zu sprühen; und ein Heizgerät, das mindestens einen Teil des internen Kanals umgibt.
  11. Gerät nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse eine Einlassröhre umfasst, um Waschfluid für den Fluideinlass des Tauchkolbens zuzuführen, und eine Auslassröhre umfasst, die den internen Kanal bildet, wobei das Heizgerät ein Heizelement umfasst, das um die Auslassröhre herum gewickelt ist.
  12. Gerät nach Anspruch 10, wobei der Körper an einem Ende einen Fuß und an einem gegenüberliegenden Ende einen Kopf aufweist, und ein federelastisches Element umfasst, das zwischen dem Fuß und dem Kopf positioniert ist, um den Tauchkolben in die eingezogene Position vorzuspannen, und wobei das Gehäuse wahlweise an einem Ende eingeschlossen ist, um ein Fluidreservoir zu definieren, und an einem gegenüberliegenden Ende offen ist, damit sich der Kopf von einer äußeren Fahrzeugoberfläche, die das gegenüberliegende Ende des Gehäuses umgibt, nach außen erstrecken kann, und wobei der Kopf im Allgemeinen mit der äußeren Fahrzeugoberfläche fluchtet, wenn er sich in der eingezogenen Position befindet.
  13. Gerät nach Anspruch 12, umfassend ein autonomes Fahrzeug, das die äußere Fahrzeugoberfläche bereitstellt, und wobei die Düse konfiguriert ist, um Fluid in Richtung auf mindestens eine(n) von einer Fahrzeugkamera und einem Fahrzeugsensor zu sprühen.
  14. Gerät, bei dem: ein Heizelement und ein Körper, der einen internen Kanal aufweist, der sich zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass erstreckt, gemeinsam geformt sind, um einen Tauchkolben zu bilden, der konfiguriert ist, um Fluid aus dem Fluidauslass zu sprühen.
  15. Gerät nach Anspruch 14, umfassend das Formen von Verbindungsdrähten für das Heizelement und einer Düse an dem Fluidauslass als Teil des Tauchkolbens.
DE202018103125.2U 2017-06-07 2018-06-04 Aufklappbare Scheibenwaschdüse mit Abtaufunktion Active DE202018103125U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/615,866 US11142170B2 (en) 2017-06-07 2017-06-07 Pop-up washer nozzle with defrost feature
US15/615,866 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103125U1 true DE202018103125U1 (de) 2018-06-26

Family

ID=62843300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103125.2U Active DE202018103125U1 (de) 2017-06-07 2018-06-04 Aufklappbare Scheibenwaschdüse mit Abtaufunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11142170B2 (de)
CN (1) CN208498445U (de)
DE (1) DE202018103125U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008105A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugemblem mit integrierter Sensor- und Reinigungsvorrichtung
DE102021117705A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102019122202B4 (de) 2019-08-19 2023-06-07 Webasto SE Dachmodul mit Umfeldsensor für autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11034335B2 (en) 2016-07-07 2021-06-15 Nio Usa, Inc. Low-profile imaging system with enhanced viewing angles
US10699305B2 (en) * 2016-11-21 2020-06-30 Nio Usa, Inc. Smart refill assistant for electric vehicles
DE102017206265A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines transparenten Elements einer optischen oder optoelektronischen Vorrichtung
US11077833B2 (en) * 2018-12-18 2021-08-03 Argo AI, LLC Systems and methods for thermal management of vehicle sensor devices
US11007841B2 (en) 2018-12-18 2021-05-18 Argo AI, LLC Systems and methods for thermal management of vehicle sensor devices
US11305742B2 (en) * 2019-04-12 2022-04-19 Nissan North America, Inc. Vehicle grille assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319891A (en) * 1965-07-06 1967-05-16 Virginia K Campbell Electrically heated windshield washing nozzle in time delay circuit
NL7804984A (nl) * 1978-05-09 1979-11-13 Beek Ter Hengelo Bv Inwendig verwarmbaar mondstuk met een deelbaar huis en een deelbare kern.
DE3100092C2 (de) * 1981-01-03 1983-01-27 Türk & Hillinger GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Elektrischer Heizkörper insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen
DE3347160A1 (de) * 1983-12-27 1985-08-29 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen
DE4203380C1 (de) * 1992-02-06 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19531403A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Hella Kg Hueck & Co Scheibenwascheinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE19630421C1 (de) 1996-07-27 1998-02-19 Mannesmann Vdo Ag Scheinwerfer-Reinigungseinrichtung
US5979796A (en) * 1996-12-18 1999-11-09 Valeo, Inc. Heated windshield wiper washer nozzle system and method
DE19820897C2 (de) 1998-05-09 2002-02-28 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsvorrichtung
DE19847474B4 (de) * 1998-10-15 2005-12-22 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung
US6905078B1 (en) * 1999-03-01 2005-06-14 Mccord Winn Textron Headlamp washer system
DE10048014B4 (de) * 2000-09-26 2005-12-29 Siemens Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe
US6719215B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Windshield washer system for automotive vehicle
JP4555904B2 (ja) 2002-10-21 2010-10-06 エム−ヒート インベスターズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 車両要素の清浄化又は除氷のための装置
EP1724090B1 (de) * 2005-05-19 2010-07-21 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005029504B4 (de) * 2005-06-24 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Reinigungsvorrichtung für eine Streuscheibe eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
JP2009030015A (ja) * 2007-06-27 2009-02-12 Sumitomo Chemical Co Ltd 液晶性ポリエステル組成物
DE102009006280A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Daimler Ag Scheinwerferreinigungsanlage
JP2013154771A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Asmo Co Ltd 車載カメラ装置
US9409529B2 (en) * 2014-10-06 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC Camera system and vehicle
FR3039114B1 (fr) 2015-07-22 2017-07-28 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de nettoyage d'un capteur pour vehicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008105A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugemblem mit integrierter Sensor- und Reinigungsvorrichtung
DE102018008105B4 (de) * 2018-10-12 2020-06-04 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugemblem mit integrierter Sensor- und Reinigungsvorrichtung
DE102019122202B4 (de) 2019-08-19 2023-06-07 Webasto SE Dachmodul mit Umfeldsensor für autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb
DE102021117705A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102021117705B4 (de) 2021-07-08 2024-05-29 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US11142170B2 (en) 2021-10-12
US20180354467A1 (en) 2018-12-13
CN208498445U (zh) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103125U1 (de) Aufklappbare Scheibenwaschdüse mit Abtaufunktion
EP1071592B1 (de) Scheibenwischer
EP2331371B1 (de) Wischarm/wischblatt-verbindung, wischblatt sowie scheibenwischanlage
EP1079999B1 (de) Scheibenwischer
EP2328784B1 (de) Wischarm/wischblatt-verbindung sowie wischblatt
DE69827130T2 (de) Enteisung von windschutzscheiben
EP1334015A2 (de) Beheizbare waschanlage
DE1729064C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fullschreiberdochtes aus synthetischem Harz
EP2265477B1 (de) Wischblatt sowie scheibenwischanlage mit einem solchen wischblatt
DE10028362B4 (de) Enteisungssystem
DE102014017103B4 (de) Wasserfangleistenanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102009043695A1 (de) Wischblatt
DE19904964A1 (de) Wischarm
DE102009059118A1 (de) Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
DE102012100879A1 (de) Aufwärm- und Transportleitung für Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeugscheibenwischerblatt
WO2011072809A1 (de) Anordnung einer wischanlage mit einer zugehörigen scheibenwaschanlage an einem kraftwagen
EP3727955B1 (de) Anordnung von düseneinheiten für einen wischerarm, wischerarm und verwendung einer düseneinheit
EP1071593B1 (de) Scheibenwischer
DE102012100777A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102009006280A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE2201681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE3323004C2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1040973B1 (de) Elektrisch beheizter Schlauch für Scheibenwaschanlage
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE19607348C2 (de) Dampfreinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years