DE202018102693U1 - Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe - Google Patents

Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202018102693U1
DE202018102693U1 DE202018102693.3U DE202018102693U DE202018102693U1 DE 202018102693 U1 DE202018102693 U1 DE 202018102693U1 DE 202018102693 U DE202018102693 U DE 202018102693U DE 202018102693 U1 DE202018102693 U1 DE 202018102693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
housing
clothing
hanger
hanger assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102693.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018102693U1 publication Critical patent/DE202018102693U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/10Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe, die Folgendes umfasst:ein Gehäuse, das an einem Fahrzeug montiert ist;einen befestigten Kleidungshänger, der sich nach vorne von dem Gehäuse erstreckt;einen ersten drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist; undeinen zweiten drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Kleidungshänger, wie etwa Haken, und betrifft konkreter ausfahrbare Kleidungshänger für ein Fahrzeuginneres.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Kraftfahrzeuge beinhalten typischerweise einen oder mehrere Jacken- oder Kleidungshänger, typischerweise in der Form von Haken, die in dem Inneren der Fahrgastzelle, wie etwa innerhalb der Dachverkleidung, montiert sind, um Kleidung, Kleiderbügeln oder dergleichen zu ermöglichen, vom Hänger zu hängen. Typischerweise sind Kleidungshänger befestigt oder stationär oder können einfahrbar sein und ausgefahren werden, um Zugang zu einem einzelnen Haken zu ermöglichen. Es ist wünschenswert, eine Hängerbaugruppe bereitzustellen, die verbesserte Hängermöglichkeiten für Fahrgäste an Bord eines Fahrzeugs ermöglichen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe bereitgestellt. Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das auf einem Fahrzeug montiert ist, und einen befestigten Kleidungshänger, der sich von dem Gehäuse nach vorne erstreckt. Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe beinhaltet ebenfalls einen ersten drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist, und einen zweiten drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger drehen sich lateral zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position;
    • • der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger drehen sich in entgegengesetzte laterale Richtungen;
    • • der erste drehbare Kleidungshänger dreht sich um eine erste Achse, die sich in das Gehäuse erstreckt, und der zweite drehbare Kleidungshänger dreht sich um eine zweite Achse, die sich in das Gehäuse erstreckt, und wobei die zweite Achse parallel mit der ersten Achse ist;
    • • der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger drehen sich jeweils um jeweilige erste und zweite Drehgelenke;
    • • der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger drehen sich vorwärts in die ausgefahrene Position und nach oben in die eingefahrene Position;
    • • jeder des ersten und zweiten drehbaren Kleidungshängers ist an jeweilige Federn gekoppelt, um den ersten und zweiten einziehbaren Kleidungshänger in eine der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position vorzuspannen;
    • • der erste und der zweite Kleidungshänger umfassen jeweils einen Schwenkarm, der einen Haken aufweist;
    • • das Gehäuse ist an einer Verkleidungskomponente montiert; und
    • • die Verkleidungskomponente umfasst eine Dachverkleidung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe bereitgestellt. Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das auf einem Fahrzeug montiert ist, einen ersten seitlich drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und lateral zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist, und einen zweiten seitwärts drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und lateral zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die Kleidungshängerbaugruppe weist ferner einen befestigten Kleidungshänger auf, der sich von dem Gehäuse nach vorne erstreckt;
    • • der erste und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger drehen sich in entgegengesetzte laterale Richtungen;
    • • der erste seitwärts drehbare Kleidungshänger dreht sich um die erste Achse, die sich in das Gehäuse erstreckt, und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger dreht sich um eine zweite Achse, die sich in das Gehäuse erstreckt, und wobei die zweite Achse parallel ist mit der ersten Achse;
    • • der erste und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger drehen sich um jeweilige erste und zweite Drehgelenke;
    • • der erste und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger umfassen jeweils einen Schwenkarm, der einen Haken aufweist;
    • • das Gehäuse ist an einer Verkleidungskomponente montiert; und
    • • die Verkleidungskomponente umfasst eine Dachverkleidung.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe bereitgestellt. Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das an einer Verkleidungskomponente auf einem Fahrzeug montiert ist, und einen befestigten Kleidungshänger, der sich nach vorne von dem Gehäuse erstreckt. Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe beinhaltet ebenfalls einen ersten seitwärts drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und lateral auf einer ersten Seite zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist, und einen zweiten seitwärts drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und lateral auf einer gegenüberliegenden Seite zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist.
  • Die Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung kann ein beliebiges oder eine Kombination des folgenden Merkmals beinhalten:
    • • der erste seitwärts drehbare Kleidungshänger dreht sich um die erste Achse, die sich in das Gehäuse erstreckt, und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger dreht sich um eine zweite Achse, die sich in das Gehäuse erstreckt, und wobei die zweite Achse parallel mit der ersten Achse ist.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkabine, welche darin angeordnete Kleidungshängerbaugruppen aufweist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Kleidungshängerbaugruppe mit drehbaren Hängern, die in der eingefahrenen verstauten Position gezeigt ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist eine Vorderansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 2, welche die drehbaren Hänger veranschaulicht, die in ausgefahrenen Verwendungspositionen in gestrichelten Linien und in verstauten Positionen in durchgezogenen Linien gezeigt sind;
    • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 2, die einen der drehbaren Hänger in der ausgefahrenen Verwendungsposition zeigt;
    • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 2 mit dem anderen der drehbaren Hänger, der in der Verwendungsposition gezeigt ist;
    • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 2;
    • 7 ist eine vergrößerte perspektivische Vorderansicht einer Kleidungshängerbaugruppe mit drehbaren Hängern, die in der eingefahrenen verstauten Position gezeigt sind, gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 8 ist eine Vorderansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 7, welche die drehbaren Hänger in der eingefahrenen verstauten Position in durchgezogenen Linien und in der ausgefahrenen Verwendungsposition in gestrichelten Linien veranschaulicht;
    • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kleidungshakenbaugruppe aus 7 mit einem der drehbaren Hänger, der in der ausgefahrenen Verwendungsposition zeigt ist;
    • 10 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kleidungshakenbaugruppe aus 7 wobei der andere der drehbaren Hänger in der ausgefahrenen Verwendungsposition gezeigt ist;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht durch die Linie XI-XI aus 8, wobei einer der drehbaren Hänger in der eingefahrenen verstauten Position gezeigt ist;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 7, die einen der drehbaren Hänger in der ausgefahrenen Verwendungsposition zeigt; und
    • 13 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Kleidungshängerbaugruppe aus 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“, „inneres“, „äußeres“ und Ableitungen davon auf die Kleidungshängerbaugruppe in ihrer Ausrichtung in den 2 und 7. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben. Zudem versteht sich, dass die in der beigefügten Zeichnung veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist das Kabineninnere 12 eines mit Ränder versehenen Automobils oder Kraftfahrzeugs 10 im Allgemeinen als für Passagiersitze konfiguriert und als Kleidungshängerbaugruppen aufweisend veranschaulicht, die als Bezugszeichen 20 bezeichnet sind. Das Kabineninnere 12 des Fahrzeugs 10 wird als eine Dachverkleidung 14, Seitensäulen 16 und Passagiersitze 18 aufweisend gezeigt. Die Fahrgastsitze 18, Seitensäulen 16 und Dachverkleidung 14 des Fahrzeugs können dazu konfiguriert sein, Verkleidungskomponenten aufzuweisen. Eine oder mehrere Kleidungshängerbaugruppen 20 können in dem Fahrzeug 10 an eine der Dachverkleidung 14, wie gezeigt, der Seitensäulen 16 und Fahrzeugsitze 18, sowie andere Stellen auf dem Fahrzeug 10 und auf damit assoziierte Komponenten gebaut sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist ein Paar von Kleidungshängerbaugruppen 20 gezeigt, die an eine Verkleidungskomponente gebaut gezeigt ist, welche als die Dachverkleidung 14 gezeigt ist, jedoch können die Kleidungshängerbaugruppen 20 an andere Verkleidungskomponenten gebaut sein, einschließlich Verkleidungskomponenten an den Seitensäulen 16, Sitzen 18, Innenplatten und dergleichen, gemäß anderen Ausführungsformen. Die Dachverkleidung 14 kann eine ausgebildete und geformte Dachverkleidung zum Montieren an das Innere der Dachstruktur des Fahrzeugs 10 sein, um dem Inneren 12 des Fahrzeugs 10 ein ästhetisch ansprechendes Aussehen bereitzustellen. Die Dachverkleidung 14 ist dazu ausgebildet, sich der Dachstruktur anzupassen und kann eine Vielzahl von Konturen und Öffnungen zum Montieren verschiedener Überkopfkomponenten, wie etwa Sonnenblenden, Überkopfkonsolen, Haltegriffe, Lichter und eine oder mehrere Kleidungshängerbaugruppen 20, beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 2-6 ist die Kleidungshängerbaugruppe 20 als ein Paar von drehbaren Kleidungshängern 30A und 30B aufweisend gezeigt, die sich zu der linken und rechten Seite in gegenüberliegende Richtungen drehen, gemäß einer Ausführungsform. Die Kleidungshängerbaugruppe 20 ist als ein Gehäuse 22, das sich im Allgemeinen vertikal erstreckt, und einen Hakenabschnitt 24 aufweisend gezeigt, der sich nach vorne und nach oben erstreckt, um einen befestigten Kleidungshänger 23 zu bilden. Der befestigte Kleidungshänger 23 ist aus dem Hakenabschnitt 24 gebildet, der sich nach vorne von der Basis 26 des Gehäuses 22 erstreckt. Das Gehäuse 22 kann dazu konfiguriert sein, Befestigungselemente (z. B. Schrauben) oder Klebstoff an der Rückseite aufzunehmen, um die Kleidungshängerbaugruppe 20 mit einer Innenverkleidungskomponente des Fahrzeugs, wie etwa eine als Dachverkleidung 14 gezeigte Komponente, zu verbinden. Der befestigte Kleidungshänger 22 ist sich von der Basis 26 des Gehäuses 22 in einer im Allgemeinen J-Form erstreckend gebildet, um einen Haken zu bilden, und erstreckt sich um einen ausreichenden Abstand nach vorne, um dem befestigten Hänger 23 zu ermöglichen, einen hängenden Gegenstand, wie etwa ein Kleidungsteil, einen Kleiderbügel, eine Tasche oder einen anderen hängenden Gegenstand aufzunehmen.
  • Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe 20 beinhaltet ebenfalls ein Paar von drehbaren Kleidungshängern, die als erster drehbarer Kleidungshänger 30A und zweiter drehbarer Kleidungshänger 30B gezeigt sind. Jeder des ersten und zweiten drehbaren Kleidungshängers 30A und 30B sind zwischen einer ausgefahrenen Position, welche als die Verwendungsposition dient, und einer eingefahrenen Position, die als die verstaute Position dient, beweglich. In der in den 2-6 gezeigten Ausführungsform ist der erste drehbare Kleidungshänger 30A in einer aufrechten eingefahrenen Position, wie in den 2 und 5 gezeigt, drehbar und ist seitwärts lateral in einer ersten Richtung zu der linken Seite in eine sich nach unten erstreckende ausgefahrene Position, wie in den 3 und 4 gezeigt, drehbar. Der erste drehbare Kleidungshänger 30A schwenkt zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position um einen ersten Drehzapfen 36A, der sich entlang einer ersten Achse parallel zu der Z-Achse erstreckt, die sich in dem Gehäuse 22 erstreckt. Der erste drehbare Kleidungshänger 30A weist einen Schwenkarm und einen Hakenabschnitt 32A auf, die als eine U-förmige Einkerbung zum Bereitstellen eines Kleidungshängers ausgebildet gezeigt sind, um in der ausgefahrenen Position einen Kleidungshänger bereitzustellen, um einen Gegenstand aufzunehmen, der darauf gehängt werden soll.
  • Der zweite drehbare Hänger 30B kann sich, wie in den 2 und 4 gezeigt, in der aufrechten eingefahrenen Position befinden. Der zweite drehbare Hänger 30B kann seitwärts lateral zu der rechten Seite in eine zweite Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung in eine nach unten erstreckte ausgefahrene Position gedreht werden, wie in den 3 und 5 gezeigt. Der zweite drehbare Kleidungshänger 30B dreht sich um einen zweiten Drehzapfen 36B, der sich entlang einer zweiten Achse erstreckt, die parallel ist mit der ersten Achse und der Z-Achse, die sich in das Gehäuse 22 erstreckt. Der zweite drehbare Kleidungshänger 30B weist einen Schwenkarm und einen Hakenabschnitt 32B auf, der als eine U-förmige Einkerbung zum Bilden eines Kleidungshängers in der ausgefahrenen Position gezeigt ist, um einen Gegenstand aufzunehmen, der darauf gehängt werden soll.
  • Jeder der drehbaren Kleidungshänger 30A und 30B kann unabhängig zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position derart bewegt werden, dass sich beide des ersten und zweiten drehbaren Hängers 30A und 30B in der eingefahrenen Position, und daher nicht als Hänger verwendbar, oder in der ausgefahrenen Position befinden können und daher als Hänger verwendbar sind, um bis zu zwei zusätzliche Hänger bereitzustellen. Die drehbaren Kleidungshänger 30A und 30B können einzeln durch einen Benutzer betätigt werden, um derart in die ausgefahrene Position bewegt zu werden, dass nur einer oder beide der drehbaren Kleidungshänger 30A und 30B zur Verwendung als Hänger verfügbar sind.
  • Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe 20 stellt somit einen befestigten Kleidungshänger 22, der sich im Allgemeinen nach vorne erstreckt, und zwei drehbare Hänger 30A und 30B bereit, die einzeln betätigt werden, um auf gegenüberliegende Seiten in ausgefahrene Positionen ausgefahren zu werden, um bis zu drei getrennte Hänger zum Hängen von Gegenständen innerhalb der Kabine des Fahrzeugs 10 bereitzustellen. Daher kann ein Benutzer bestimmen, wie viele Hänger nötig sind und kann leicht einen oder beide der drehbaren Kleidungshänger 30A und 30B nach Bedarf ausfahren, um zusätzliche Hängerkapazität bereitzustellen. Dies stellt verbesserte Funktionalität der Kleidungshängerbaugruppe 20 mit mehr Hängermöglichkeiten für Fahrgäste innerhalb des Fahrzeugs 10 bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine Fahrzeughängerbaugruppe 20 veranschaulicht, die ferner den ersten und zweiten Drehzapfen 36A und 36B und die Zapfenverbindungen mit den drehbaren Kleidungshängern 30A und 30B und das Gehäuse 22 zeigt. Der erste Drehzapfen 36A erstreckt sich durch ein Loch 34A, das sich in den ersten drehbaren Kleidungshänger 30A erstreckt, und in ein Loch 38A in der Vorderseite des Gehäuses 22.
  • Daher können die Löcher 34A und 38A den ersten Drehzapfen 36A aufnehmen und festhalten und dem ersten drehbaren Hänger 30A ermöglichen, um den ersten Drehzapfen 36A zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position zu schwenken oder zu drehen. Gleichermaßen erstreckt sich der zweite Drehzapfen 36B durch das Loch 34B in dem zweiten drehbaren Kleidungshänger 30B und in das Loch 38B in der vorderen Fläche des Gehäuses 22, um es dem zweiten drehbaren Hänger 30B zu ermöglichen, um den zweiten Drehzapfen 30B lateral zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position zu schwenken oder zu drehen.
  • Das Gehäuse 22 ist ferner mit der Basis 26 veranschaulicht, die sich nach vorne erstreckt und eine konturierte gekrümmte Fläche 40A, die sich der Form der Bodenfläche des ersten drehbaren Kleidungshängers 30A anpasst, und eine zweite gekrümmt geformte Fläche 40B aufweist, die geformt ist, um der Bodenfläche des zweiten drehbaren Kleidungshängers 30B zu entsprechen. In den eingefahrenen Positionen sind die Bodenflächen des ersten und zweiten drehbaren Hängers 30A und 30B im Wesentlichen bündig mit der jeweiligen ersten und zweiten gekrümmt geformten Fläche 40A und 40B.
  • Um den ersten und zweiten drehbaren Hänger 30A und 30B aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position zu bewegen, kann der Benutzer in die U-förmigen Hängerabschnitte 32A und 32B mit einem Finger oder anderen Objekt eingreifen und Kraft anwenden, um den jeweiligen ersten und zweiten drehbaren Kleidungshänger 30A und 30B zu bewegen und somit nach links oder rechts zu drehen. Der erste und zweite Hänger 30A und 30B können sich ungefähr neunzig Grad (90 °) zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehen und die gekrümmten Flächen 40A und 40B der Basis 26 können als eine Endgrenze der Drehung in der ausgefahrenen Position dienen. Um den ersten und zweiten Hänger 30A und 30B zu bewegen und somit in die eingefahrene Position zu schwenken, wird eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung angewendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 7-13 ist eine Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe 20 dargestellt, die einen ersten und zweiten vorwärts drehbaren Kleidungshänger 130A und 130B aufweist, gemäß einer anderen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform beinhaltet die Kleidungshängerbaugruppe 20 ein Gehäuse 22, das mit einer Fahrzeugkomponente, wie etwa einer Dachverkleidung oder anderen Verkleidungskomponente auf dem Fahrzeug 10 verbunden sein kann. Die Baugruppe 20 beinhaltet gleichermaßen einen nach vorne vorstehenden befestigten Hänger 23, der in der Basis 26 des Gehäuses 22 gebildet ist, um Artikeln zu ermöglichen, wie vorstehend beschrieben darauf gehängt zu werden.
  • In dieser Ausführungsform ist jeder des ersten und zweiten drehbaren Kleidungshängers 130A und 130B zwischen einer ausgefahrenen Position, welche eine vorwärtige Verwendungsposition ist, und einer eingefahrenen Position, welche eine nach oben verlaufende verstaute Position ist, drehbar. Der erste drehbare Kleidungshänger 130A ist in 9 vorwärts und nach unten in die Verwendungs- oder ausgefahrene Position schwenkend gezeigt und ist in 8 in der verstauten oder eingefahrenen Position gezeigt. Der zweite drehbare Kleidungshänger 130B ist in 10 in die geschwenkte vorwärts ausgefahrene Position und in 8 in die nach oben verlaufende eingefahrene Position gezeigt. Jeder des ersten und zweiten drehbaren Kleidungshängers 130A und 130B dreht somit um eine gemeinsame horizontale X-Achse zwischen der vorwärts ausgefahrenen Position und aufrechten eingefahrenen Position. Der erste und zweite drehbare Kleidungshänger 130A und 130B können unabhängig zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position derart betätigt werden, dass sich einer oder beide oder keiner der drehbaren Kleidungshänger 130A und 130B in der ausgefahrenen Position zur Verwendung beim Aufnehmen von zu hängenden Artikeln befinden.
  • Jeder des ersten und zweiten drehbaren Kleidungshängers 130A und 130B weist eine sich nach oben erstreckende Freigabelasche 150A oder 150B auf, um einem Benutzer zu ermöglichen, in das obere Ende des entsprechenden drehbaren Kleidungshängers einzugreifen und Kraft anzuwenden, um den entsprechenden Hänger nach unten in die vorwärts ausgefahrene Position zu schwenken oder um ihn zurück nach oben in die eingefahrene Position zurückzustellen. Die Freigabelaschen 150A und 150B sind als nach oben vorstehende Elemente gezeigt, die Reibungseingriff oder Berührung mit einem Finger eines Benutzers ermöglichen. Zusätzlich ist ein Paar von reibschlüssigen Steckelementen 152A oder 152B gezeigt, die auf der Vorderfläche des Gehäuses 22 zur Aufnahme und Eingriff der jeweiligen U-förmigen Schlitze, die Hakenabschnitte 132A und 132B auf jeweiligen drehbaren Kleidungshängern 130A und 130B bilden, und zum Halten und Festhalten der drehbaren Kleidungshänger 130A und 130B in den aufrechten eingefahrenen Positionen gebildet sind, aufgrund von Reibung zwischen den Steckelementen 152A und 152B und entsprechenden U-förmigen Schlitzen für Hakenabschnitte 132A und 132B. Zusätzlich können die Hakenabschnitte 132A und 132B einen nach innen vorstehenden Ansatz 133A und 133B aufweisen, der eine entsprechende nach oben vorstehende Kante 153A und 153B auf jeweiligen Steckelementen 152A und 152B eingreift, um den Halteverschluss des drehbaren Kleidungshängers 130A und 130B in den eingefahrenen Positionen zu verbessern. Als solches werden die drehbaren Kleidungshänger 130A und 130B durch Reibung in der aufrechten Position gehalten, wenn sie nicht in Verwendung sind.
  • Der erste und zweite Kleidungshänger 130A und 130B können sich ungefähr neunzig Grad (90 °) zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehen. Vorwärtsdrehung kann durch die Kleidungshänger 130A und 130B beschränkt sein, welche die Basis in der am weitesten vorwärts liegenden Position berühren und die Hängerlast stützen.
  • Wie in den 11-13 sichtbar, setzt die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe 20 einen ersten Drehzapfen 136A ein, der in der Richtung der lateralen X-Achse ausgerichtet ist, um dem ersten drehbaren Kleidungshänger 130A zu ermöglichen, nach vorne und nach oben zu schwenken. Die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe 20 setzt ebenfalls einen zweiten Drehzapfen 136B ein, der in der Richtung der lateralen X-Achse ausgerichtet ist, um dem zweiten drehbaren Kleidungshänger 130B zu ermöglichen, nach vorne und nach oben zu schwenken. Die Drehzapfen 136A und 136B sind als sich durch entsprechende Löcher 134A und 134B in dem ersten und zweiten jeweiligen einziehbaren Kleidungshänger 130A und 130B erstreckend gezeigt. Der erste Drehzapfen 136A erstreckt sich ferner innerhalb des Lochs 138A und einer lateralen Seitenwand des Gehäuses 26 auf der linken Seite und ein zweiter Drehzapfen 136B erstreckt sich in das Loch 138B auf der gegenüberliegenden lateralen Seitenwand des Gehäuses 22. Ferner kann eine erste Feder 137A dazu eingesetzt werden, den drehbaren Kleidungshänger 130A in einer der ausgefahrenen und eingefahrenen Positionen zu halten. Eine zweite Feder 137B dazu eingesetzt werden, den zweiten drehbaren Kleidungshänger 130B in einer der ausgefahrenen und eingefahrenen Positionen zu halten. Die erste und zweite Feder 137A und 137B sind in 13 gezeigt und können Torsionsfedern beinhalten, welche sich in Löcher 134A und 134B erstrecken und welche die Drehzapfen 136A und 136B umgeben können. In der gezeigten Ausführungsform spannen die Federn 137A und 137B die jeweiligen drehbaren Kleidungshänger 130A und 130B in die ausgefahrene Position vor.
  • Dementsprechend stellt die Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe 20 vorteilhafterweise mehrere einziehbare Hänger innerhalb der Kabine eines Fahrzeugs bereit. Die Anzahl von Hängern, die eingesetzt werden, kann von einem Benutzer gewählt und einfach eingestellt werden, um mehr oder weniger Hänger bereitzustellen.
  • Der Durchschnittsfachmann versteht, dass die Konstruktion des beschriebenen Systems und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung können aus einer weitreichenden Vielfalt an Materialien ausgebildet sein, es sei denn, hier ist etwas anderes beschrieben.
  • Es ist zudem wichtig, festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente des Kleidungshakens und der Schutzhalterungsbaugruppe wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben worden sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen etc.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder sonstigen Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Vorgänge oder Schritte in den beschriebenen Vorgängen mit anderen offenbarten Vorgängen oder Schritten zum Bilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.

Claims (15)

  1. Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das an einem Fahrzeug montiert ist; einen befestigten Kleidungshänger, der sich nach vorne von dem Gehäuse erstreckt; einen ersten drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist; und einen zweiten drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist.
  2. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger lateral zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position drehen.
  3. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 2, wobei sich der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger in entgegengesetzte laterale Richtungen drehen.
  4. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 3, wobei sich der erste drehbare Kleidungshänger um eine erste Achse dreht, die sich in das Gehäuse erstreckt, und sich der zweite drehbare Kleidungshänger um eine zweite Achse dreht, die sich in das Gehäuse erstreckt, und wobei die zweite Achse parallel ist mit der ersten Achse.
  5. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger jeweils um ein entsprechendes erstes und zweites Drehgelenk drehen.
  6. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der erste und der zweite drehbare Kleidungshänger nach vorne in die ausgefahrene und nach hinten in die eingefahrene Position drehen.
  7. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 6, wobei jeder des ersten und zweiten drehbaren Kleidungshängers an jeweilige Federn gekoppelt ist, um den ersten und zweiten einziehbaren Kleidungshänger in eine der ausgefahrenen und eingefahrenen Position vorzuspannen.
  8. Kleidungshängerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der erste und der zweite Kleidungshänger jeweils einen Schwenkarm umfassen, der einen Haken aufweist.
  9. Kleidungshängerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Gehäuse an einer Verkleidungskomponente montiert wird.
  10. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die Verkleidungskomponente eine Dachverkleidung umfasst.
  11. Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das an einem Fahrzeug montiert ist; einen ersten seitwärts drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und lateral zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist; und einen zweiten seitwärts drehbaren Kleidungshänger, der mit dem Gehäuse verbunden ist und lateral zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position drehbar ist.
  12. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 11, die ferner einen befestigten Kleidungshänger umfasst, der sich von dem Gehäuse nach vorne erstreckt.
  13. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 11, wobei sich der erste und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger in entgegengesetzte laterale Richtungen drehen.
  14. Kleidungshängerbaugruppe nach Anspruch 13, wobei sich der erste seitwärts drehbare Kleidungshänger um eine erste Achse dreht, die sich in das Gehäuse erstreckt, und sich der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger um eine zweite Achse dreht, die sich in das Gehäuse erstreckt, und wobei die zweite Achse parallel ist mit der ersten Achse.
  15. Kleidungshängerbaugruppe nach einem der Ansprüche 11-14, wobei sich der erste und der zweite seitwärts drehbare Kleidungshänger um ein entsprechendes erstes und zweites Drehgelenk drehen.
DE202018102693.3U 2017-05-17 2018-05-14 Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe Active DE202018102693U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/597,538 2017-05-17
US15/597,538 US10011234B1 (en) 2017-05-17 2017-05-17 Vehicle garment hook assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102693U1 true DE202018102693U1 (de) 2018-05-28

Family

ID=62568302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102693.3U Active DE202018102693U1 (de) 2017-05-17 2018-05-14 Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10011234B1 (de)
CN (1) CN208344100U (de)
DE (1) DE202018102693U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083495A1 (fr) * 2018-07-06 2020-01-10 Psa Automobiles Sa Dispositif porte-objet pour vehicule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654833B2 (en) 2020-11-02 2023-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle deployable hanger assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223963A (en) * 1880-01-27 Coat-hook
US1651969A (en) * 1927-01-27 1927-12-06 Frank S Saxton Apparel rack
US2565958A (en) * 1947-01-06 1951-08-28 Jr Thomas Franklin Foster Garment support for automotive vehicles
US2602622A (en) * 1950-02-06 1952-07-08 Smith Marie Parker Retracting hanger
US2706049A (en) 1951-04-18 1955-04-12 Sinko Mfg & Tool Co Coat hanger for a vehicle window
US3082990A (en) * 1961-02-27 1963-03-26 Alfred J Nelson Water ski line hanger
US4787590A (en) 1984-09-17 1988-11-29 Melvin Thomas E Suspension of objects
US4863081A (en) * 1988-07-11 1989-09-05 Gabbert Harvey L Garment hanging rack
US5366127A (en) * 1993-05-18 1994-11-22 United Technologies Automotive, Inc. Device for supporting garment hangers within an automotive vehicle
US5769294A (en) * 1996-06-18 1998-06-23 Ut Automotive Dearborn, Inc. Recessed accessory hook for an automobile
US7118082B2 (en) 2003-09-23 2006-10-10 Steve Brnjac Retractable hook assembly for mounting on a surface
US7669822B2 (en) * 2007-10-30 2010-03-02 John Sterling Corporation Storage rack assembly
US9561755B2 (en) 2012-08-01 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle garment hook assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083495A1 (fr) * 2018-07-06 2020-01-10 Psa Automobiles Sa Dispositif porte-objet pour vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
CN208344100U (zh) 2019-01-08
US10011234B1 (en) 2018-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
DE102014225007A1 (de) Aus mehreren Etagen bestehendes Aufbewahrungssystem für den hinteren Ladebereich
DE102015104589B4 (de) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102014218979A1 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE112005002760T5 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102014203671A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102014204668A1 (de) Fahrzeugladeflächenaufbau für eine Rückenlehne
DE202015104323U1 (de) Mehrzweckladungsnetz- und -Hakensystem
DE202019105850U1 (de) Fahrzeugfrachtabdeckungsbaugruppe, die einen Aufhänger aufweist
DE202014101124U1 (de) Fahrzeugladeflächenaufbau
DE102018119664A1 (de) Aufhängeanordnung zum aufhängen eines objekts in einem fahrzeuginnenraum
DE102018101499A1 (de) Schwenkbarer Aufhänger mit formschlüssiger Rückhaltung
DE102014225352A1 (de) Frachtraum-rückhaltesystem
DE202019106007U1 (de) Sitzbaugruppe
DE202017107230U1 (de) Fahrzeugheckklappenverankerung
DE102019128069A1 (de) Verkleidungselement, umfassend ein klappbares Ablagevolumen
DE3705059C2 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Rücksitz
DE202018102693U1 (de) Fahrzeugkleidungshängerbaugruppe
DE202020106600U1 (de) Fahrzeugkonsolenbaugruppe mit einer integrierten Montagestruktur
DE102017210007A1 (de) Flugzeugbereich, Flugzeug und Verfahren zum Beladen eines Flugzeugbereichs
DE102014203669A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102014203670A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE3801625C2 (de)
DE60203686T2 (de) Teppich für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years