DE202018101299U1 - Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten - Google Patents

Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten Download PDF

Info

Publication number
DE202018101299U1
DE202018101299U1 DE202018101299.1U DE202018101299U DE202018101299U1 DE 202018101299 U1 DE202018101299 U1 DE 202018101299U1 DE 202018101299 U DE202018101299 U DE 202018101299U DE 202018101299 U1 DE202018101299 U1 DE 202018101299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
during physical
objects during
band
bottle band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101299.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018101299.1U priority Critical patent/DE202018101299U1/de
Publication of DE202018101299U1 publication Critical patent/DE202018101299U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein um das Handgelenk oder das Fußgelenk tragbares Flaschenband (3) ist, wobei das Flaschenband (3) wenigstens einen Magneten (4) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten, das darüber hinaus auch an anderen Stellen zum Einsatz kommen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • In unterschiedlichen Situationen ergibt es sich für den Endverbraucher, dass er mitgeführte Gegenstände nicht am Körper tragen kann oder will, sie aber auch nicht unbeaufsichtigt außerhalb seiner Reichweite und gefährdend in seiner unmittelbaren Umgebung ablegen will.
  • Die kann z.B. insbesondere bei sportlichen Aktivitäten sein, so im Fitness-Studio oder beim Bootssport. Aber auch bei körperlicher Arbeit, so z.B. auf Baustellen, kann ein mitgeführter Gegenstand die Arbeit behindern, weshalb er in unmittelbarer Nähe des Nutzers allerdings nicht störend aufbewahrt werden soll. Der Sportler nimmt z.B. eine Trinkflasche mit in den Sportbereich, daneben vielleicht auch ein Mobiltelefon und den Schlüssel für den Schrank. Während das Mobiltelefon in der Regel der Gefahr ausgesetzt ist, dass es bei der sportlichen Aktivität beschädigt wird, steht die Trinkflasche oftmals in der unmittelbaren Nähe zum Gerät und kann für den Sportler beim Absteigen vom Gerät eine Stolpergefahr darstellen. Eine lediglich in ein Boot gelegte Trinkflasche rollt unkontrolliert durch das Boot und ist - bei Bedarf - u.U. nicht zu erreichen. Trinkflaschen, die insbesondere im Sommer auf Baustellen für das leibliche Wohl des Arbeiters wichtig sind, können die Gefahr auf der Baustelle erhöhen.
  • Einige Geräte und Boote weisen Ablagen oder auch Flaschenhalter auf, in denen die Geräte, Schlüssel oder Flaschen abgelegt werden können. Diese sind aber nicht bei allen Geräten vorhanden, oft stehen nur Tischchen in der Nähe. Der Zugriff z.B. auf die Getränke ist daher häufig nicht möglich oder mit einer Unterbrechung der Körperlichen Betätigung verbunden. An den Geräten angebrachte Flaschenhalter weisen manchmal einen so geringen Querschnitt auf, dass gängige Trinkflaschen für den Sportbedarf nur schlecht oder gar nicht dort eingestellt werden können. Auch gibt es Probleme bei dem Wechsel von speziellen Trinkflaschen für Sportler zu Einweg- oder Mehrwegflaschen. In Arbeitsbereichen ist das Mitführen von Getränken aus Sicherheitsgründen oft nur geduldet.
  • Daher sind viele Nutzer dazu übergegangen, Beutel oder vergleichbare Aufbewahrungsmittel mit Haken oder Klammern am Sportgerät oder am Arbeitsplatz zu befestigen oder auf den konkreten Gegenstand abgestimmte und damit sehr teure Aufnahmen mit Hilfe von Klettbändern oder Vergleichbarem am Körper oder am Sportgerät zu befestigen. Diese Gegenstände haben den übereinstimmenden Nachteil, dass der Nutzer sie durchaus auch zuhause oder im Umkleidebereich der Sportstätte, bei der Vorbereitung der körperlichen Arbeit oder im Auto auf dem Weg zur Baustelle vergisst. So kommt es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Aufnahme der körperlichen Aktivität oder er behilft sich mit dem üblichem Vorgehen, wie zuvor beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem Gegenstände bei körperlichen Aktivitäten befestigt werden können, das aber kostengünstig produzierbar ist, ständig mitgeführt werden kann und in seiner Größe unabhängig von dem zu befestigenden Gegenstand gestaltet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche weitere Ausgestaltungen beschreiben.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Flaschenband ist, welches im Umfang an gängige Flaschen angepasst ist, aber auch um das Handgelenk oder das Fußgelenk getragen werden kann, wobei das Flaschenband wenigstens einen Magneten aufweist. Das Flaschenband kann vom Nutzer vor Beginn der sportlichen Aktivität oder der Arbeit vom Handgelenk oder Fußgelenk abgestreift werden und z.B. auf eine Flasche aufgezogen werden. Mit Hilfe des im Flaschenband angeordneten Magneten kann sodann die Flasche an einem in der Regel aus Metall hergestellten Sportgerät oder eines magnetischen Teils des Sportgerätes oder metallischen Objekten auf der Baustelle wie z.B. Eisenteilen befestigt werden. Der Magnet erleichtert auch den Zugriff auf die Flasche, da er auch während der Nutzung des Sportgerätes vom Nutzer davon gelöst und später wieder angesetzt werden kann. Dabei muss die sportliche Aktivität nicht unterbrochen werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass der Magnet in seiner Stärke derart ausgelegt ist, dass er den Gegenstand, der befestigt werden soll, auch tragen oder wenigstens halten kann. Eine durchschnittliche Kunststoffflasche mit einem Fassungsvermögen von 0,7 Litern wiegt in der Regel nur ca. 720g. Selbst bei Verwendung einer anderen Flasche oder bei größerem Volumen ist es ausreichend, eine Tragkraft von 2000g am Magneten vorzusehen, ohne dass das Flaschenband optische Nachteile beim Tragen am Körper aufweist. So können auch andere Gegenstände wie z.B. ein Handtuch oder Kopfhörer über die Flasche gehängt werden. Dieses ist bereits mit Neodym-Magneten problemlos erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten ist das Flaschenband flexibel. Dies ermöglicht ein problemloses Tragen am Hand- oder Fußgelenk, ohne dass in der Produktion teure Verschlüsse verwendet werden müssen, die zudem auch einem gewissen Verschleiß unterliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten umfasst das Flaschenband ein elastisches Band. Ein solches Band ist die günstigste Grundlage eines solchen Flaschenbandes. Zudem weist es die Eigenschaft auf, dass es auch den Gegenstand aufgrund der Materialeigenschaften zu einer weichen Lagerung am metallischen Sportgerät verhilft. Diese Produkte können zudem in einfacher Art und Weise mit verschiedenen Mustern versehen werden, so dass der Nutzer auch aus modischen Aspekten heraus ein geeignetes Flaschenband wählen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten ist das Flaschenband kürzbar. So kann z.B. eine Schlaufe für ein flexibles Band vorgesehen werden oder bei Ausführung als Gliederband eine Kürzung um wenigstens ein Glied vorgesehen sein, um es an Arm- oder Fußgelenk des jeweiligen Nutzers anpassen zu können. Auch ein Anpassen an den zu befestigten Gegenstand kann so leichter erfolgen.
  • Weiterhin ist nach einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten vorgesehen, dass vorzugsweise drei Magneten nebeneinander angeordnet sind, wobei diese derart beabstandet sind, dass die Magnete in einem Winkel zueinander gestellt werden können. Dadurch wird erreicht, dass sich das Flaschenband besser an das Sportgerät anpassen lässt und so eine erhöhte Sicherheit der Anbringung mit sich bringt. Außerdem kann die Tragkraft auf eine Mehrzahl von Magneten verteilt werden, so dass die Sicherheit verbessert ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mittels zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten ist dem wenigstens einen Magneten ein weiterer Magnet auf dem Umfang des Flaschenbandes genüberliegend im Flaschenband angeordnet. Dies hat mehrere Gründe. Zunächst kann so am Flaschenband ein Gegenstand, z.B. der Spindschlüssel, befestigt werden und gemeinsam mit der durch das Flaschenband umschlossenen Flasche am Sportgerät befestigt werden. Sofern eine Mobiltelefon oder seine Hülle über eine magnetische Fläche verfügen, kann das Mobiltelefon auch derart platziert werden, dass der Sportler sich selbst bei der sportlichen Betätigung filmen und dadurch überwachen kann. Die Befestigung garantiert eine gleichbleibend sichere und verwacklungsfreie Position des Mobiltelefons. Dieser weiter Magnet kann aber auch dazu benutzt werden, an anderen Orten einen Gegenstand am Flaschenband zu sichern, so z.B. ein Mobiltelefon im Auto oder ein Schlüssel am (metallischen) Schlüsselbrett, ohne dass eine Flasche oder ein anderer Gegenstand im Flaschenband steckt und auch ohne das Umfassen des zu sichernden Gegenstandes durch das Flaschenband.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten Magnete aufweist, die über den gesamten Umfang des Flaschenbandes verteilt sind, wobei diese derart beabstandet sind, dass die Magnete in einem Winkel zueinander gestellt werden können. So wäre einerseits die Verwendung in das Belieben des Nutzers gestellt, da nicht eine bestimmte Seite des Flaschenbandes zur Befestigung am Sportgerät benutzt werden muss. Andererseits können vielleicht auch mehrere Gegenstände neben der ins Flaschenband eingesetzten Flasche am Flaschenband befestigt werden. Dies erzeug eine größere Einsatzbreite des Gegenstandes.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeig 1 eine durchschnittliche Wasserflasche mit angelegtem Flaschenband.
    • In der Figur ist das Flaschenband 3 über die Flasche 1 auf den Flaschenhals 2 gezogen worden. Im Innern des Flaschenbandes 3 ist im Beispiel ein Magnet 4 angeordnet. Dieser ist so ausgeführt, dass er ein größeres Gewicht tragen kann. Sobald ein anderer Gegenstand an einem beliebigen magnetischen Objekt vorübergehend befestigt werden soll, kann das Flaschenband 3 abgestreift und mit seiner Innenseite derart über diesen Gegenstand gezogen werden, so dass der Magnet am Objekt haften kann. Nach Nutzungsende kann das Flaschenband 3 von der Flasche 1 abgezogen und z.B. über den Unterarm gezogen werden.

Claims (7)

  1. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein um das Handgelenk oder das Fußgelenk tragbares Flaschenband (3) ist, wobei das Flaschenband (3) wenigstens einen Magneten (4) aufweist.
  2. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenband (3) flexibel ist.
  3. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenband (3) ein elastisches Band umfasst.
  4. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenband (3) kürzbar ist.
  5. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise drei Magneten (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei diese derart beabstandet sind, dass die Magnete (4) in einem Winkel zueinander gestellt werden können.
  6. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Magneten (4) ein weiterer Magnet (4) auf dem Umfang des Flaschenbandes (3) genüberliegend im oder am Flaschenband (3) angeordnet ist.
  7. Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Magnete (4) über den gesamten Umfang des Flaschenbandes (3) verteilt sind, wobei diese derart beabstandet sind, dass die Magnete (4) in einem Winkel zueinander gestellt werden können.
DE202018101299.1U 2018-03-08 2018-03-08 Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten Active DE202018101299U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101299.1U DE202018101299U1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101299.1U DE202018101299U1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101299U1 true DE202018101299U1 (de) 2018-04-25

Family

ID=62117333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101299.1U Active DE202018101299U1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101299U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719384B2 (en) 2020-11-04 2023-08-08 Jesus Dobbins Object holder including a bistable spring band

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719384B2 (en) 2020-11-04 2023-08-08 Jesus Dobbins Object holder including a bistable spring band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012006671U1 (de) Tragegurt
DE202018101299U1 (de) Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten
DE102018105303B3 (de) Mittel zum Halten von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten
DE202011110938U1 (de) Trainingsgerät
DE3431400A1 (de) Vorrichtung zum heben und tragen von schweren gegenstaenden
EP3599931B1 (de) Getränkebehälter
DE102017107321A1 (de) Haltevorrichtung für eine Trinkflasche
US9526966B2 (en) Weight lifting apparatus
DE202015104372U1 (de) Gürtel ohne Gürtelschnalle mit einem Magnetverschluss
DE202011052237U1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
DE202009000034U1 (de) Entlastungsvorrichtung für den Nacken beim Tragen von Objekten mit einem Tragriemen
DE102018006697B4 (de) Magnet-Schuhsystem
EP3410887A1 (de) Tragesystem zum tragen eines gegenstandes
DE202015100614U1 (de) Informationsträger
EP2674077A1 (de) Bügel
AT513224B1 (de) Integrierte Fixier- und Tragevorrichtung für Ski oder dergleichen
CH604608A5 (en) Shoulder harness for portable articles
DE102017000285B4 (de) Knieschoner
DE202017004068U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10049302B4 (de) Tragesystem
Ebell et al. Specification B 12-Corrosion monitoring in reinforced and prestressed concrete structures
DE102017007314A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202018003926U1 (de) Magnet-Schuhsystem
CH709241A2 (de) Verkürzbarer Gewehrtragriemen.
DE968939C (de) Trageeinrichtung fuer Tornisterfunkgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNICK & GARRELS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHNICK & GARRELS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R207 Utility model specification
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years