DE202018006284U1 - Vorrichtung, insbesondere für Mikroskope und Endoskope, unter Anwendung einer Grundlinienschätzung und halbquadratischen Minimierung für die Unschärfereduzierung von Bildern - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere für Mikroskope und Endoskope, unter Anwendung einer Grundlinienschätzung und halbquadratischen Minimierung für die Unschärfereduzierung von Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE202018006284U1
DE202018006284U1 DE202018006284.7U DE202018006284U DE202018006284U1 DE 202018006284 U1 DE202018006284 U1 DE 202018006284U1 DE 202018006284 U DE202018006284 U DE 202018006284U DE 202018006284 U1 DE202018006284 U1 DE 202018006284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image data
baseline
input image
penalty term
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006284.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Publication of DE202018006284U1 publication Critical patent/DE202018006284U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • G06T5/73
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing
    • G02B21/244Devices for focusing using image analysis techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • G02B7/38Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals measured at different points on the optical axis, e.g. focussing on two or more planes and comparing image data
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems
    • G06F17/13Differential equations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/15Correlation function computation including computation of convolution operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/10Image enhancement or restoration by non-spatial domain filtering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration by the use of local operators
    • G06T5/70
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/30Noise filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/024Channel estimation channel estimation algorithms
    • H04L25/025Channel estimation channel estimation algorithms using least-mean-square [LMS] method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals
    • H04N23/675Focus control based on electronic image sensor signals comprising setting of focusing regions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"
    • H04N25/615Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4" involving a transfer function modelling the optical system, e.g. optical transfer function [OTF], phase transfer function [PhTF] or modulation transfer function [MTF]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/417Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section involving the use of neural networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. analysis, for interpretation, for correction
    • G01V1/36Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10056Microscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10068Endoscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10132Ultrasound image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20048Transform domain processing
    • G06T2207/20056Discrete and fast Fourier transform, [DFT, FFT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20081Training; Learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20084Artificial neural networks [ANN]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30024Cell structures in vitro; Tissue sections in vitro

Abstract

Vorrichtung (1), insbesondere Bildprozessor, zur Unschärfereduktion eines Bildes, wobei das Bild durch Eingangsbilddaten (I(x)) repräsentiert ist, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum- Abschätzen eines außerhalb des Fokus liegenden Bildanteils (I(x)), um Grundlinienschätzdaten (f(x)) zu erhalten, und zum- Subtrahieren der Grundlinienschätzdaten von den Eingangsbilddaten, um unschärfereduzierte Ausgangsbilddaten (O(x)) zu erhalten,wobei zum Abschätzen des außerhalb des Fokus liegenden Bildanteils die Vorrichtung ferner ausgebildet ist zum- Berechnen der Grundlinienschätzdaten als ein Fit an zumindest eine Teilmenge der Eingangsbilddaten durch Minimieren eines Fehlerquadrat-Minimierungskriteriums (M(f(x))), undwobei das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium einen Strafterm (P(f(x))) umfasstund die Vorrichtung ausgestaltet ist, zur Berechnung der Grundlinienschätzdaten eine Faltung mit einer diskreten vom Strafterm (P(f(x))) abhängigen Greenschen (G(x)) Funktion durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere eine medizinische Beobachtungseinrichtung, etwa ein Mikroskop oder ein Endoskop, zur Reduzierung von Unschärfe. Die Vorrichtung kann insbesondere ein Mikroskop oder ein Endoskop sein.
  • Wenn ein zweidimensionales Bild eines dreidimensionalen Gebiets unter Anwendung einer optischen Einrichtung, etwa einer Kamera, aufgezeichnet wird, werden nur jene Objekte scharf abgebildet, die im Fokusbereich liegen. Objekte, die nicht im Fokusgebiet liegen, sind unscharf. Dieser außerhalb des Fokus liegende Beitrag zu dem Bild führt zu Bildfehlern, die standardmäßige Einrichtungen und Verfahren für das Erzeugen von Bildschärfe, etwa durch Dekonvolution, nicht entfernt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Beitrag von außerhalb des Fokus liegenden Objekten in Bildern entfernen bzw. reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Eingangsbilddaten sind vorzugsweise ein N-dimensionales Array I(xi), wobei N eine Ganzzahl größer als 2 ist.
  • Der Term xi ist eine abkürzende Darstellung für ein Tupel {x1; ··· ; xN}, das N Ortswerte enthält, und einen diskreten Ort xi - oder den Ortsvektor zu diesem Ort - in dem Array repräsentiert. Der Ort xi kann durch ein Pixel oder vorzugsweise eine kohärente Menge oder Gruppe von Pixeln in den Eingangsbilddaten repräsentiert sein. Der diskrete Ort xi bezeichnet beispielsweise ein Paar aus diskreten Ortsvariablen {x1 ; x2 } im Falle von zweidimensionalen Eingangsbilddaten und ein Triplett aus diskreten Ortsvariablen {x1 ; x2 ; x3 } im Falle dreidimensionaler Eingangsbilddaten. In der i-ten Dimension kann das Array Mi Orte enthalten, das heißt, xi = {xi,1, ..., xi,M i }. Insgesamt kann I(xi ) (M1 × ··· × MN ) Elemente enthalten. Da im Folgenden kein Verweis auf einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Dimension erfolgt, wird der Ort einfach durch xi bezeichnet.
  • I(x i ) kann ein beliebiger Wert oder eine Kombination aus Werten an dem Ort xi sein, etwa ein Wert, der eine Intensität einer Farbe oder eines „Kanals“ in einem Farbraum repräsentiert, beispielsweise die Intensität der Farbe R in dem RGB-Raum, oder eine kombinierte Intensität von mehr als einer Farbe, beispielsweise R + G + B 3
    Figure DE202018006284U1_0001
    im RGB-Farbraum. Eingangsbilder, die durch eine multispektrale oder hyperspektrale Kamera aufgezeichnet worden sind, können mehr als drei Kanäle enthalten.
  • Beispielsweise können zweidimensionale Eingangsbilddaten, die im Dreifarben-RGB-Format verfügbar sind, als drei unabhängige Mengen oder Gruppen aus zweidimensionalen Eingangsbilddaten betrachtet werden I(xi) = (IR(xi); IG(xi); IB(xi )}, wobei IR(xi ) einen Wert wie die Intensität der Farbe R repräsentiert, IG(xi) einen Wert wie die Intensität der Farbe G repräsentiert, und IB(xi) einen Wert wie die Intensität der Farbe B repräsentiert. Alternativ kann jede Farbe so betrachtet werden, dass sie ein separates Eingangsbild und somit separate Eingangsbilddaten bildet.
  • Wenn die Eingangsbilddaten unter Anwendung einer multispektralen Kamera oder einer hyperspektralen Kamera aufgezeichnet worden sind, dann können mehr als drei Kanäle durch die Eingangsbilddaten repräsentiert sein. Jeder Kanal kann ein anderes Spektrum oder einen anderen spektralen Bereich des Lichtspektrums repräsentieren. Beispielsweise können mehr als drei Kanäle verwendet werden, um das Spektrum des sichtbaren Lichts zu repräsentieren.
  • Wenn das Objekt fluoreszierende Materialien enthielt, etwa zumindest ein Fluorophor oder mindestens eine autofluoreszierende Substanz, dann kann jeder Kanal ein anderes fluoreszierendes Spektrum repräsentieren. Wenn beispielsweise mehrere fluoreszierende Fluorophore in den Eingangsbilddaten vorhanden sind, dann kann jedes Fluoreszenzspektrum eines Fluorophors durch einen anderen Kanal der Eingangsbilddaten repräsentiert sein. Es können ferner unterschiedliche Kanäle verwendet werden einerseits für die Fluoreszenz, die selektiv durch Beleuchtung ausgelöst wird, und andererseits für Autofluoreszenz, die als Nebenprodukt oder als ein sekundärer Effekt der ausgelösten Fluoreszenz andererseits erzeugt werden kann. Weitere Kanäle können den NIR-Bereich und den IR-Bereich abdecken. Ein Kanal muss nicht notwendigerweise Intensitätsdaten enthalten, sondern kann andere Arten von Daten repräsentieren, die mit dem Bild des Objektes in Beziehung stehen. Beispielsweise kann ein Kanal Fluoreszenzlebensdauerdaten enthalten, die für die Fluoreszenzlebensdauer nach dem Auslösen an einem speziellen Ort in dem Bild repräsentativ sind. Im Allgemeinen können die Eingangsbilddaten daher die Form annehmen I ( x i ) = { I 1 ( x i ) ; I 2 ( x i ) ; ; I C ( x i ) }
    Figure DE202018006284U1_0002
    wobei C die Gesamtzahl an Kanälen in den Eingangsbilddaten ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gehen von der Annahme aus, dass im Fokus liegende Anteile eine hohe räumliche Frequenz haben, beispielsweise für Intensitäts- und/oder Farbveränderungen verantwortlich sind, die über eine kurze Distanz in den Eingangsbilddaten auftreten. Bei den außerhalb des Fokus liegenden Anteilen wird angenommen, dass sie eine niedrige räumliche Frequenz haben, also zu überwiegend graduellen Intensitäts- und/oder Farbänderungen führen, die sich über große Bereiche der Eingangsbilddaten erstrecken.
  • Ausgehend von dieser Annahme können die Intensitäts- und/oder Farbänderungen über die Eingangsbilddaten hinweg additiv in einen im Fokus liegenden Anteil mit hoher räumlicher Frequenz I1(xi) und einen außerhalb des Fokus liegenden Anteil mit niedriger räumlicher Frequenz I2(xi) wie folgt zerlegt werden: I ( x i ) = I 1 ( x i ) + I 2 ( x i ) .
    Figure DE202018006284U1_0003
  • Aufgrund der niedrigen räumlichen Frequenz des außerhalb des Fokus liegenden Anteils I2(xi) kann diese als eine mehr oder weniger glatte Grundlinie betrachtet werden, der die im Fokus liegenden Bestandteile als Objekte mit hoher räumlicher Frequenz überlagert sind. Erfindungsgemäß wird die Grundlinie abgeschätzt unter Anwendung einer Anpassung bzw. eines Fits an die Eingangsbilddaten. Rechentechnisch wird der Fit, das heißt, die Grundlinienschätzung, durch diskrete Grundlinienschätzdaten f(xi ) repräsentiert. Die Grundlinienschätzdaten können auch ein Hyperwürfel-Array mit N Dimensionen und {M1 × ··· × MN ) Elementen sein und können daher die gleiche Dimensionalität wie die Eingangsbilddaten haben.
  • Zur Berechnung der Grundlinienschätzdaten wird ein Fehlerquadrat-Minimierungskriterium angewendet, das für den Fit zu minimieren ist. Die genaue Formulierung des Fehlerquadrat-Minimierungskriteriums bestimmt die Eigenschaften des Fits und somit der Grundlinienschätzdaten. Eine ungeeignete Wahl des Fehlerquadrat-Minimierungskriteriums kann bewirken, dass die Grundlinienschätzung der nicht im Fokus liegende Anteil nicht mit ausreichender Genauigkeit repräsentiert.
  • Um sicherzustellen, dass die Grundlinienschätzdaten eine genaue Darstellung der außerhalb des Fokus liegenden Anteile in den Eingangsbilddaten sind, und um zu vermeiden, dass die Grundlinienschätzdaten an die im Fokus liegenden Anteile angepasst werden, umfasst das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium erfindungsgemäß einen Straf- bzw. Nachteilsterm. Der Strafterm wird verwendet, um ein unerwünschtes Verhalten der Grundlinienschätzdaten zu bestrafen, wie etwa das Repräsentieren von Anteilen oder Komponenten der Eingangsbilddaten, die eine hohe räumliche Frequenzen beinhalten und daher als zu dem im Fokus liegenden Anteil der Eingangsbilddaten gehörig zu betrachten sind.
  • Sobald die Grundlinienschätzdaten ermittelt worden sind und somit eine Grundlinienschätzung f(xi) für I2(xi) erhalten worden ist, können die unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten O(xi) durch das Subtrahieren der Grundlinienschätzung von den Eingangsbilddaten berechnet werden: O ( x i ) = I ( x i ) f ( x i ) .
    Figure DE202018006284U1_0004
  • Die Ausgangsbilddaten werden vorzugsweise auch durch ein diskretes Array mit Dimension N und M1 × ··· × MN Elementen repräsentiert und haben daher vorzugsweise die gleiche Dimensionalität wie die Eingangsbilddaten und/oder die Grundlinienschätzdaten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich vom Stand der Technik, beispielsweise der „convoluted background subtraction“ in der BioVoxxel-Werkzeugsammlung. Dort wird ein Hintergrund von einer gefalteten Kopie des Bildes und nicht von dem (ungefalteten) Bild subtrahiert, wie dies in der Erfindung der Fall ist.
  • Die vorhergehende Vorrichtung können verbessert werden, indem ein oder mehrere der Merkmale hinzugefügt werden, die im Folgenden beschriebenen sind. Jedes der folgenden Merkmale kann der Vorrichtung der Erfindung unabhängig von den anderen Merkmalen hinzugefügt werden. Ferner hat jedes Merkmal seine eigene vorteilhafte technische Wirkung, wie nachfolgend erläutert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Polynom-Fit gleichzeitig in mehreren Dimensionen, abhängig von den Dimensionen der Eingangsbilddaten, ausgeführt werden.
  • In einem speziellen Falle kann der Fit ein Polynom-Fit an die Eingangsbilddaten sein. Insbesondere können die Grundlinienschätzdaten durch ein Polynom der Ordnung K in jeder der N Dimensionen i repräsentiert sein: f ( x i ) = k = 0 K a i , k x i k = a i ,0 + a i ,1 x i 1 + a i ,2 x i 2 + + a i , K x i K ,
    Figure DE202018006284U1_0005
    wobei ai,k die Koeffizienten des Polynoms in der i-ten Dimension sind. Für jede Dimension i = 1, ···, N kann ein separates Polynom berechnet werden.
  • Der optimale Wert für die maximale Polynomordnung K hängt von der erforderlichen Glattheit der Grundlinienschätzdaten ab. Für eine glatte Grundlinie muss die Ordnung des Polynoms so klein wie möglich festgelegt werden, wohingegen das Fitten eines äußerst unregelmäßigen Hintergrunds eine höhere Ordnung erfordern kann.
  • Im Falle eines Polynom-Fits können die Grundlinienschätzdaten lediglich aus den Polynomkoeffizienten ai,k bestehen. Jedoch ist unter Umständen ein Polynom-Fit schwer zu steuern und nicht präzise, da der einzige Parameter, der eine Anpassung an die Eingangsbilddaten ermöglicht, die maximale Ordnung des Polynoms ist. Die Polynomordnung kann lediglich ganze Werte annehmen. Es ist daher gegebenenfalls nicht immer möglich, eine optimale Grundlinienschätzung zu finden. Eine nicht optimale Polynomanpassung kann lokale Minima in der Grundlinienschätzung aufweisen, die zu störenden Bildfehlem führen können.
  • Daher ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Fit an die Eingangsbilddaten ein Spline-Fit, insbesondere ein glättender Spline. Ein Spline-Fit liefert für gewöhnlich zuverlässigere Ergebnisse als ein Polynom-Fit, da er einfacher zu handhaben ist, beispielsweise in Hinblick auf die Glattheit, und er ist robust gegenüber Rauschen und erzeugt weniger Bildfehler. Andererseits ist der Spline-Fit rechentechnisch aufwändiger als der Polynom-Fit, da jeder Pixelwert zum Minimieren des Fehlerquadrat-Minimierungskriteriums variiert werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium M(f(xi )) die folgende Form haben: M ( f ( x i ) ) = C ( f ( x i ) ) + P ( f ( x i ) ) ,
    Figure DE202018006284U1_0006
    wobei C(f(xi )) eine Kostenfunktion und P(f(xi )) der Strafterm ist. Das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium, die Kostenfunktion und der Strafterm sind vorzugsweise skalare Werte.
  • In einem speziellen Fall repräsentiert die Kostenfunktion die Differenz zwischen den Eingangsbilddaten I(xi ) und den Grundlinienschätzdaten f(xi ). Wenn beispielsweise ε(xi ) den Differenzterm zwischen den Eingangsbilddaten und den Grundlinienschätzdaten in der Form ε ( x i ) = I ( x i ) f ( x i ) ,
    Figure DE202018006284U1_0007
    repräsentiert, dann kann die Kostenfunktion C(f(xi )) die L2 -Norm ||ε(xi )||2 umfassen, die hierin als abkürzende Notation der Summe der Werte der Wurzel der mittleren Quadrate über alle Dimensionen der Summe der quadrierten Differenzen zwischen den Eingangsbilddaten und den Grundlinienschätzdaten in der i-ten Dimension verwendet wird, das heißt ε ( x i ) 2 = i = 1 N m = 1 M i ( I ( x i , m ) f ( x i , m ) ) 2 .
    Figure DE202018006284U1_0008
  • Die L2-Norm ||ε(xi)||2 ist ein skalarer Wert. Ein Beispiel einer Kostenfunktion ist: C ( f ( x i ) ) = ε ( x i ) 2
    Figure DE202018006284U1_0009
  • Zur Verbesserung der Genauigkeit der Grundlinienschätzung kann es vorteilhaft sein, wenn die Differenz zwischen den Eingangsbilddaten und der Grundlinienschätzung trunkiert bzw. begrenzt wird, beispielsweise durch Verwenden eines trunkierten Differenzterms. Ein trunkierter Differenzterm reduziert die Wirkung von Spitzen in den Eingangsbilddaten auf die Grundlinienschätzdaten. Eine derartige Verringerung ist vorteilhaft, wenn anzunehmen ist, dass der im Fokus liegende Anteil in den Spitzen von I(xi) liegt. Aufgrund des trunkierten Differenzterms werden Spitzenwerte in den Eingangsbilddaten, die von der Grundlinienschätzung um mehr als einen vorbestimmten konstanten Schwellenwert s abweichen, in der Kostenfunktion „ignoriert“, indem ihre Strafe auf den Fit, insbesondere den Spline-Fit, auf den Schwellenwert begrenzt wird. Folglich folgen die Grundlinienschätzdaten derartigen Spitzenwerten lediglich bis zu einem begrenzten Betrag. Der trunkierte quadratische Ausdruck kann symmetrisch oder asymmetrisch sein. Der trunkierte Differenzterm wird im Folgenden als φ(ε(xi )) bezeichnet.
  • In einigen Anwendungen können die im Fokus liegenden Anteile gegebenenfalls nur oder zumindest vorrangig in den Spitzenwerten der Eingangsbilddaten liegen, das heißt, in den hellen Flecken eines Bildes. Dies wird gegebenenfalls dadurch widergegeben, dass ein trunkierter bzw. begrenzter quadratischer Term ausgewählt wird, der asymmetrisch ist und es ermöglicht, dass der Fit, insbesondere der Spline-Fit, den Tälern, aber nicht den Spitzen in den Eingangsbilddaten folgt. Beispielsweise kann der asymmetrische trunkierte quadratische Ausdruck φ(ε(xi )) von der Form sein φ ( ε ( x i ) ) = { ε ( x i ) 2 falls  ε ( x i ) s s 2  sonst .
    Figure DE202018006284U1_0010
  • Wenn in einer weiteren speziellen Anwendung Täler, das heißt, dunkle Bereiche in den Eingangsbilddaten, ebenfalls als im Fokus liegende Anteile betrachtet werden, dann kann ein symmetrisch trunkierter quadratischer Ausdruck anstelle des asymmetrischen trunkierten quadratischen Ausdrucks verwendet werden. Beispielsweise kann der symmetrische trunkierte quadratische Ausdruck die folgende Form haben: φ ( ε ( x i ) ) = { ε ( x i ) 2 falls  | ε ( x i ) | s s 2  sonst .
    Figure DE202018006284U1_0011
  • Unter Verwendung einer trunkierten quadratischen Form kann die Kostenfunktion C(f(xi )) vorzugsweise ausgedrückt werden als C ( f ( x i ) ) = i = 1 N m = 1 M i φ ( x i , m )
    Figure DE202018006284U1_0012
  • Der Strafterm P(f(xi )) in dem Fehlerquadrat-Minimierungskriterium M(f(xi )) kann eine beliebige Form annehmen, die eine Strafe oder einen Nachteil einführt, wenn die Grundlinienschätzung an Daten angepasst wird, die als zu dem im Fokus liegenden Anteil I1(xi) gehörig betrachtet werden. Eine Strafe bzw. ein Nachteil wird dadurch erzeugt, dass der Strafterm im Wert ansteigt, wenn der im Fokus liegende Anteil der Bildeingangsdaten in den Grundlinienschätzdaten repräsentiert ist.
  • Wenn man beispielsweise annimmt, dass der außerhalb des Fokus liegende Anteil I2(xi) eine geringe räumliche Frequenz hat, dann kann der Strafterm ein Term sein, der groß wird, wenn die räumliche Frequenz der Grundlinienschätzung groß wird.
  • Ein derartiger Term kann in einer Ausführungsform ein Rauigkeits-Strafterm sein, der nicht-glatte Grundlinienschätzdaten benachteiligt, die von einer glatten Grundlinie abweichen. Ein derartiger Rauigkeits-Strafterm bestraft wirksam das Anpassen von Daten, die eine hohe räumliche Frequenz haben.
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Abweichung von einer glatten Grundlinie zu großen Werten in der ersten Ableitung, das heißt, der Steilheit oder des Gradienten, und/oder der zweiten Ableitung, das heißt, der Krümmung, der Grundlinienschätzdaten führen. Daher kann der Rauigkeits-Strafterm eine erste räumliche Ableitung der Grundlinienschätzdaten, insbesondere das Quadrat und/oder den Absolutwert der ersten räumlichen Ableitung, und/oder eine zweite Ableitung der Grundlinienschätzdaten, insbesondere das Quadrat und/oder den Absolutwert der zweiten räumlichen Ableitung, enthalten. Generell kann der Strafterm eine räumliche Ableitung beliebiger Ordnung der Grundlinienschätzdaten oder Linearkombination räumlicher Ableitungen der Grundlinienschätzdaten enthalten. Es können unterschiedliche Strafterme in unterschiedlichen Dimensionen verwendet werden.
  • Beispielsweise kann der Rauigkeits-Strafterm P(f(xi )) wie folgt gebildet werden P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i ( j 2 f ( x i , m ) ) 2 .
    Figure DE202018006284U1_0013
  • Dieser Rauigkeits-Strafterm bestraft eine große Änderungsrate des Gradienten der Grundlinienschätzung oder äquivalent eine hohe Krümmung und begünstigt somit glatte Schätzungen. Dabei ist γj ein Regulierungsparameter und j 2
    Figure DE202018006284U1_0014
    ist ein diskreter Operator zum Berechnen der zweiten Ableitung in der j-ten Dimension. Im Diskreten kann das Differenzieren effizient unter Anwendung einer Faltung ausgeführt werden. Zum Beispiel, j 2 f ( x i , m ) = D i , m ( j ) f ( x i , m )
    Figure DE202018006284U1_0015
    mit einer Ableitungsmatrix der zweiten Ordnung D i , m ( j ) = { 1  falls  m = 1, M j  und  i = j 2  falls  m = 0  und  i = j . 0  sonst
    Figure DE202018006284U1_0016
  • Der Regulierungsparameter γj hängt von der Struktur des Bildes ab, er repräsentiert grob die räumlichen Längenskalen der Information in den fokussierenden Bilddaten I1(xi). Der Regulierungsparameter kann von einem Benutzer vorbestimmt sein und ist vorzugsweise größer als Null. Die Einheit des Regulierungsparameters wird so gewählt, dass die Straffunktion ein Skalar, das heißt, eine dimensionslose Größe, ist. Typischerweise hat der Regulierungsparameter Werte zwischen 0,3 und 100.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass der Rauigkeits-Strafterm P(f(xi )) gebildet ist als P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i ( j f ( x i , m ) ) 2 .
    Figure DE202018006284U1_0017
  • Dies ist ein Rauigkeits-Strafterm, der große Gradienten in den Grundlinienschätzdaten bestraft. Die Summe über j macht es möglich, unterschiedliche Strafterme in unterschiedlichen Dimensionen zu verwenden. Es sollte beachtet werden, dass die Differenzierung durch Faltung mit einem Ableitungs-Array ∂j ausführbar ist, da xj und f(xi ) beide diskret sind. Der Operator ∂j repräsentiert einen diskreten Ableitungs- oder Gradientenoperator der ersten Ordnung in der Dimension j, der durch ein Array repräsentiert werden kann.
  • Anstelle oder zusätzlich zu einer Ableitung oder einer Linearkombination von Ableitungen der Grundlinienschätzdaten kann der Strafterm einen Eigenschaften extrahierenden, insbesondere linearen, Filter oder eine Linearkombination derartiger Filter enthalten. Eigenschaftsextrahierende Filter sind ein Sobel-Filter, ein Laplace-Filter und/oder ein FIR-Filter, beispielsweise ein räumlicher Hochpass- oder Bandpassfilter mit einem Durchlassband für hohe räumliche Frequenzen.
  • In einer derartigen allgemeinen Formulierung kann der Strafterm für die j-te Dimension generell Operatoren ζ(j) enthalten und kann ausgedrückt sein als P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i [ ζ ( j ) f ( x i , m ) ) ] 2 .
    Figure DE202018006284U1_0018
  • Das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium M(f(xi )) kann unter Anwendung bekannter Verfahren minimiert werden. In einem Falle kann ein vorzugsweise iteratives halbquadratisches Minimierungsschema eingesetzt werden. Zum Ausführen des halbquadratischen Minimierungsschemas kann die Grundlinienschätzeinheit eine halbquadratische Minimierungseinheit bzw. halbquadratische Minimierungsverarbeitungseinheit aufweisen. Die halbquadratische Minimierung kann einen Iterationsmechanismus mit zwei Iterationsstufen umfassen.
  • Das halbquadratische Minimierungsschema kann beispielsweise zumindest teilweise den LEGEND-Algorithmus umfassen, der rechentechnisch effizient ist. Der LEGEND-Algorithmus ist beschrieben in Idier, J. (2001): Convex Half-Quadratic Criteria and Interacting Variables for Image Restoration, IEEE Transactions on Image Processing, 10(7), S. 1001-1009, und in Mazet, V., Carteret, C., Bire, D., Idier, J., und Humbert, B. (2005): Background Removal from Spectra by Designing and Minimizing a Non-Quadratic Cost Function, Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, 76, S. 121-133. Beide Artikel wird hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • Der LEGEND-Algorithmus führt diskrete Hilfsdaten d(xi) ein, die vorzugsweise von gleicher Dimensionalität wie die Eingangsbilddaten sind. Die Hilfsdaten werden bei jeder Iteration abhängig von den anfänglichen Grundlinienschätzdaten, dem trunkierten quadratischen Term und den Eingangsbilddaten aktualisiert.
  • In dem LEGEND-Algorithmus wird das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium, das nur eine Kostenfunktion und keinen Strafterm enthält, unter Verwendung zweier iterativer Schritte minimiert, bis ein Konvergenzkriterium erfüllt ist.
  • Ein geeignetes Konvergenzkriterium kann beispielsweise sein, dass die Summe der Differenzen zwischen den aktuellen Grundlinienschätzdaten und den vorhergehenden Grundlinienschätzdaten über alle Orte xi hinweg kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
  • In einer weiteren Verbesserung kann das Konvergenzkriterium ausgedrückt werden als i = 0 N m = 0 M i | f l ( x i , m ) f l 1 ( x i , m ) | i = 0 N m = 0 M i f l ( x i , m ) + f l 1 ( x i , m ) < t
    Figure DE202018006284U1_0019
    wobei t ein skalarer Konvergenzwert ist, der von dem Benutzer festgelegt werden kann.
  • Als ein Anfangsschritt in dem LEGEND-Algorithmus wird eine anfängliche Gruppe aus Grundlinienschätzdaten definiert.
  • Der LEGEND-Algorithmus kann begonnen werden, indem eine Anfangsgruppe aus Koeffizienten ak für eine erste Grundlinienschätzung f 0 ( x i ) = k = 0 K a i , k x i k
    Figure DE202018006284U1_0020
    für jedes der i = 1, ··· ,N Polynome ausgewählt wird, wenn ein Polynom-Fit verwendet wird.
  • Wenn ein Spline-Fit verwendet wird, dann kann die Anfangsbedingung zu Beginn des LEGEND-Algorithmus sein: d(xi ) = 0,f(xi ) = I(xi ) und die Iteration wird mit Eintreten in den zweiten iterativen Schritt gestartet.
  • In dem ersten iterativen Schritt können die Hilfsdaten wie folgt aktualisiert werden: d l ( x i ) = { ( 2 a 1 ) ( I ( x i ) f l 1 ( x i ) )  wenn  ε ( x i ) s I ( x i ) + f l 1 ( x i )  sonst ,
    Figure DE202018006284U1_0021
    wobei l = 1 ... L der Index der aktuellen Iteration und α eine Konstante ist, die ausgewählt werden kann. Vorzugsweise ist a näherungsweise, aber nicht gleich 0,5. Ein geeigneter Wert für a ist 0,493.
  • In einem zweiten iterativen Schritt werden die Grundlinienschätzdaten fl(xi) auf der Grundlage der zuvor berechneten Hilfsdaten dl(xi), den Grundlinienschätzdaten fl-1(xi ) aus der vorhergehenden Iteration 1 - 1 und des Strafterms P(xi) aktualisiert.
  • Die Grundlinienschätzdaten fl(xi) können ein halbquadratisches Minimierungskriterium M(f(xi )) minimieren, das für den LEGEND-Algorithmus modifiziert worden ist, indem die Hilfsdaten mit eingeschlossen werden.
  • Insbesondere können die aktualisierten Grundlinienschätzdaten unter Anwendung der folgenden Formel in dem zweiten iterativen LEGEND-Schritt berechnet werden: f l ( x i ) = argmin f [ I ( x i ) f l 1 ( x i ) + d l ( x i ) 2 + P ( f ( x i ) ) ] .
    Figure DE202018006284U1_0022
  • Hier repräsentiert [||I(xi) - fl-1(xi) + dl(xi)||2 + P(f(xi)] das modifizierte halbquadratische Minimierungskriterium.
  • Der zweite iterative Schritt kann die Grundlinienschätzdaten unter Anwendung der folgenden Matrixberechnung aktualisieren: f l ( x i ) = ( 1 + i = 1 N γ i A i T A i ) 1 ( I ( x i ) + d ( x i ) ) ) .
    Figure DE202018006284U1_0023
  • Dabei ist ( 1 + i = 1 N γ i A i T A i )
    Figure DE202018006284U1_0024
    ein (M1 × ... × MN)2 dimensionales Array. In dem zweidimensionalen Falle ist Ai ein (Mx - 1)(My - 1) × MxMy-Array und ist gegeben als A i = ( A ^ A ^ 0 ^ 0 ^ 0 ^ A ^ A ^ 0 ^ 0 ^ 0 ^ A ^ A ^ )
    Figure DE202018006284U1_0025
    mit A ^ = ( 1 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 ) , 0 ^ = ( 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ) ( M x 1 ) × M x .
    Figure DE202018006284U1_0026
  • Die zwei Iterationsschritte zum Aktualisieren von dl(xi) und fl(xi) werden wiederholt, bis das Konvergenzkriterium erfüllt ist.
  • Gemäß einem äußerst bevorzugten Aspekt der Erfindung wird der zweite Schritt des LEGEND-Algorithmus unter Anwendung einer Faltung anstelle einer Matrixberechnung modifiziert. Dies verringert den rechentechnischen Aufwand erheblich.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, die aktualisierten Grundlinienschätzdaten fl(xi) direkt zu berechnen, indem eine Greensche Funktion mit der Summe der Eingangsbilddaten und den aktualisierten Hilfsdaten gefaltet wird.
  • Gemäß einem konkreteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung kann der zweite iterative Schritt des LEGEND-Algorithmus durch den folgenden iterativen Schritt ersetzt werden, in welchem die aktualisierten Grundlinienschätzdaten fl(xi) in der l-ten Iteration unter Anwendung einer Greenschen Funktion G(xi) wie folgt berechnet werden f l ( x i ) = G ( x i ) ( I ( x i ) + d l ( x i ) ) .
    Figure DE202018006284U1_0027
  • Dieser Schritt verringert den rechentechnischen Aufwand deutlich im Vergleich zu dem herkömmlichen LEGEND-Algorithmus.
  • Der geringere rechentechnische Aufwand ergibt sich aus der Tatsache, dass gemäß dem erfindungsgemäßen zweiten iterativen Schritt eine Faltung berechnet wird. Diese Berechnung kann effizient unter Anwendung eines FFT-Algorithmus ausgeführt werden. Ferner kann aufgrund des FFT-Algorithmus im zweiten iterativen Schritt ein Array-Prozessor, etwa ein Grafikprozessor oder ein FPGA, vollständig ausgenutzt werden. Das rechentechnische Problem wird von (Mx × My)2 auf Mx × My reduziert, wenn die Eingangsbilddaten und alle anderen Arrays zweidimensional sind. Für einen allgemeinen N-dimensionalen Fall wird der rechentechnische Aufwand von Matrixberechnungen der Dimension (M1 × ··· × MN)2 auf die Berechnung einer FFT mit (M1 × ··· × MN) -dimensionalen Arrays reduziert.
  • Somit kann die Unschärfereduzierung sehr rasch ausgeführt werden, für zweidimensionale Eingangsbilddaten vorzugsweise in Echtzeit. Ein (2k × 2k)-Bild kann in 50 ms und weniger unschärfereduziert werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die Greensche Funktion die Form haben G ( x i , m ) = F 1 [ 1 1 j = 1 N γ j F [ D i , m ( j ) ] ] ,
    Figure DE202018006284U1_0028
    wobei F[···] die diskrete N-dimensionale Fourier-Transformation, F-1[···] die inverse diskrete N-dimensionale Fourier-Transformation, γj der Regulierungsparameter des Rauigkeits-Strafterms, D i , m ( j )
    Figure DE202018006284U1_0029
    ein diskretes Straf-Array in der i-ten Dimension am Ort m ist und N die Gesamtanzahl an Dimensionen ist. Der obere Index in D(j) gibt an, dass es ein anderes Straf-Array für jede Dimension j geben kann.
  • Im Allgemeinen entspricht das diskrete Straf-Array D i , m ( j )
    Figure DE202018006284U1_0030
    der diskreten Darstellung der Funktionsableitung δ P ( j ) ( f ( x i ) ) δ f ( x i , m )
    Figure DE202018006284U1_0031
    des Strafterms P(j)(f(xi)), der für die j-te Dimension verwendet wird.
  • Da alle Funktionen durch diskrete Arrays repräsentiert sind, kann das Differenzieren numerisch durch Faltung ausgeführt werden D i , m ( j ) P ( j ) ( x i , m ) ,
    Figure DE202018006284U1_0032
    wobei D i , m ( j )
    Figure DE202018006284U1_0033
    das diskrete Array zur Berechnung der Funktionsableitung δ δ f ( x i , m )
    Figure DE202018006284U1_0034
    ist.
  • Ein großer Vorteil der vorhergehenden Greenschen Funktion besteht darin, dass eine beliebige Form eines Strafterms P(f(xi)) von der schnellen Berechnung des zweiten iterativen Schritts in der halbquadratischen Minimierungseinheit profitieren kann. Somit kann in der Ausführungsform, in der die Greensche Funktion verwendet wird, jedweder Strafterm verwendet werden, der zu einer guten Grundlinienschätzung führt.
  • Für die allgemeine Formel des Strafterms P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i [ ζ ( j ) f ( x i , m ) ) ] 2 ,
    Figure DE202018006284U1_0035
    ist das Array D i , m ( j )
    Figure DE202018006284U1_0036
    definiert durch D i , m ( j ) P ( f ( x i , m ) ) = 0.5 f i = 1 N m = 1 M i [ ζ ( j ) f ( x i , m ) ] 2 ,
    Figure DE202018006284U1_0037
    wobei ζ(j) ein allgemeiner Operator des Strafterm ist, * die N-dimensionale Faltung bezeichnet und ∇f der funktionellen Ableitung erster Ordnung in diskreter Form der Funktion f(xi,m) entspricht, die beispielsweise die Intensität repräsentieren kann. Diese Gleichung kann mittels des Verfahrens der kleinsten Quadrate bzw. der Fehlerquadrate gelöst werden.
  • Wenn beispielsweise der Strafterm gleich ist P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i ( j f ( x i , m ) ) 2 ,
    Figure DE202018006284U1_0038
    dann kann das Ableitungs-Array in der Faltung ausgedrückt werden wie folgt: D i , m ( j ) = { 2 falls  m = 0  und  i = j 1  falls  m = 1  oder M i  und   i = j . 0  sonst
    Figure DE202018006284U1_0039
  • Der Bildprozessor, die Grundlinienschätzeinheit, der Bildschärfereduzierungsabschnitt und die halbquadratische Minimierungseinheit können in Hardware, in Software oder als eine Kombination aus Hardware und Software eingerichtet werden. Beispielsweise können der Bildprozessor und/oder die Grundlinienschätzeinheit und/oder der Unschärfereduzierungsabschnitt und/oder die halbquadratische Minimierungseinheit zumindest teilweise als eine Unterroutine, als ein Abschnitt eines Prozessors für Allgemeinzwecke, etwa einer CPU und/oder eines speziellen Prozessors eingerichtet werden, etwa einer CPU, einer GPU, eines FPGA, eines Vektorprozessors und/oder einer ASIC.
  • Zu beachten ist, dass die erfindungsgemäße Unschärfereduzierung beste Ergebnisse liefert, wenn die Eingangsbilddaten I(xi) vor der Unschärfereduzierung weder gefaltet noch entfaltet werden. Die Entfaltung liefert die besten Ergebnisse, wenn die Eingangsdaten I(xi) durch das erfindungsgemäße Unschärfereduzieren vorverarbeitet werden.
  • Anschließend wird die Erfindung ausschließlich exemplarisch anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben, die auch in den Zeichnungen gezeigt ist. In den Zeichnungen werden die gleichen Bezugszeichen für Merkmale verwendet, die jeweils in Bezug auf Funktion und/oder Gestaltung einander entsprechen.
  • Die Kombination aus Merkmalen, die in der beigefügten Ausführungsform gezeigt ist, dient lediglich anschaulichen Zwecken und kann modifiziert werden. Beispielsweise kann ein Merkmal der Ausführungsform, das eine technische Wirkung hat, die für eine spezielle Anwendung nicht benötigt wird, weggelassen werden. In ähnlicher Weise kann ein Merkmal, das nicht als Teil der Ausführungsform gezeigt ist, hinzugefügt werden, wenn die technische Wirkung, die mit diesem Merkmal einhergeht, für eine spezielle Anwendung benötigt wird.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
    • 2 zeigt eine schematische Umsetzung eines Flussdiagramms gemäß der Erfindung;
    • 3 zeigt ein Detail der 2;
    • 4 zeigt ein Beispiel von Eingangsbilddaten;
    • 5 zeigt ein Beispiel von in der Unschärfe reduzierten Ausgangsbilddaten, die aus den Eingangsbilddaten der 4 abgeleitet sind;
    • 6 zeigt die Intensitätsverteilung der Eingangsbilddaten, der Grundlinienschätzdaten und der in der Unschärfe reduzierten Ausgangsbilddaten entlang den Linien VI der 4 und 5;
    • 7 zeigt ein weiteres Beispiel von Eingangsbilddaten;
    • 8 zeigt die Ausgangsbilddaten auf der Grundlage der Eingangsbilddaten der 7;
    • 9 zeigt die Ausgangsbilddaten der 8 nach der Entfaltung;
    • 10 zeigt die Intensitätsverteilung der Eingangsbilddaten, der Grundlinienschätzdaten und der Ausgangsbilddaten entlang einer Linie X in 7 und 8; und
    • 11 zeigt eine schematische Darstellung von Eingangsbilddaten, eines im Fokus liegenden Anteils in den Eingangsbilddaten, eines außerhalb des Fokus liegenden Anteils in den Eingangsbilddaten, der Grundlinienschätzdaten und Ausgangsbilddaten.
  • Zunächst sei der Aufbau der Vorrichtung 1 mit Verweis auf 1 erläutert. Die Vorrichtung 1 ist eine medizinische Beobachtungseinrichtung, etwa ein Endoskop oder ein Mikroskop. Nur zum Zwecke der Erläuterung ist ein Mikroskop 2 als Beispiel einer Vorrichtung 1 gezeigt. Zum Zwecke der Unschärfereduzierungsvorrichtung gibt es keinen Unterschied zwischen Endoskopen und Mikroskopen.
  • Die Vorrichtung 1 kann einen Bilderzeugungsabschnitt 4 aufweisen, der ausgebildet ist, Eingangsbilddaten 6, beispielsweise mittels einer Kamera 8, zu erfassen. Die Kamera 8 kann eine CCD-, eine multispektrale Kamera oder eine hyperspektrale Kamera sein, die die Eingangsbilddaten 6 in mehreren Kanälen 10 aufzeichnet, wobei jeder Kanal 10 vorzugsweise einen anderen Lichtspektrumsbereich aus dem Bereich Infrarot bis Ultraviolett repräsentiert. Die Eingangsbilddaten 6 werden im Folgenden auch als I(xi ) bezeichnet.
  • Im Falle einer CCD-Kamera sind beispielsweise drei Kanäle 10, beispielsweise ein R-Kanal, ein G-Kanal und ein B-Kanal, vorgesehen, um ein Bild eines Objekts 12 im sichtbaren Bereich zu repräsentieren. Im Fall einer multi- oder hyperspektralen Kamera können insgesamt mehr als drei Kanäle 10 im sichtbaren Bereich und/oder im IR-Bereich und/oder im NIR-Bereich und/oder im ultravioletten Bereich verwendet werden.
  • Das Objekt 12 kann einen animierten und/oder nicht animierten Gegenstand umfassen. Das Objekt 12 kann ferner ein oder mehrere fluoreszierende Materialien, etwa mindestens ein Fluorophor 14, aufweisen. Eine multispektrale oder hyperspektrale Kamera kann einen Kanal 10 für jedes unterschiedliche Fluoreszenzspektrum der fluoreszierenden Materialien in dem Objekt 12 aufweisen. Beispielsweise kann jedes Fluorophor 14 durch mindestens einen Kanal 10 repräsentiert sein, der an das Fluoreszenzspektrum angepasst ist, das durch eine Beleuchtung 16 aktiviert wird. Alternativ oder zusätzlich können Kanäle 10 für autofluoreszierende Spektren oder für Spektren aus sekundärer Fluoreszenz vorgesehen sein, die wiederum durch die Fluoreszenz ausgelöst werden, die durch die Beleuchtung 16 angeregt wird, oder die Kanäle können für Lebensdauer-Fluoreszenzdaten vorgesehen sein. Selbstverständlich kann die Beleuchtung 16 auch oder ausschließlich weißes Licht oder eine andere Zusammensetzung aus Licht aussenden, ohne Fluoreszenz in dem Objekt 12 auszulösen. Das Mikroskop 2 kann ausgebildet sein, durch die Beleuchtung 16 Fluoreszenz, beispielsweise von Fluorophoren 14, innerhalb eines Objekts 12 mit Licht anzuregen, das eine geeignete Fluoreszenz-Anregungswellenlänge hat.
  • Das Ausleuchtungslicht kann durch eine Linse oder ein Objektiv 17 geführt werden, durch welche auch die Eingangsbilddaten erfasst werden. Die Beleuchtung bzw. Ausleuchtung 16 kann einen oder mehrere flexible Lichtleiter aufweisen oder aus diesen bestehen, um Licht aus einer oder mehreren unterschiedlichen Richtungen auf das Objekt 12 zu lenken. Ein geeigneter Blockierfilter (nicht gezeigt) kann in dem Lichtweg vor der Kamera 8 angeordnet sein, um beispielsweise hochglänzende Reflexionen zu unterdrücken. Im Falle von Fluoreszenz blockiert ein Blockierfilter vorzugsweise nur die Beleuchtungswellenlänge und lässt es zu, dass das Fluoreszenzlicht der Fluorophore 14 im Objekt 12 zu der Kamera 8 gelangt.
  • Es ist ersichtlich - ohne das Allgemeine zu beschränken - dass die Eingangsbilddaten 6 durch eine beliebige Art von Mikroskop, insbesondere mittels eines Fluoreszenzlichtmikroskops, erfasst werden können, das im Weitfeldmodus betreibbar ist und/oder wobei ein konfokales Laserabtastmikroskop verwendet wird.
  • Die Eingangsbilddaten 6 sind zweidimensional, wenn ein einziger Kanal 10 in einem zweidimensionalen Bild enthalten ist. Das Eingangsbild kann eine höhere Dimension als zwei haben, wenn mehr als ein Kanal 10 vorhanden ist und/oder wenn die Eingangsbilddaten 6 ein dreidimensionales Bild repräsentieren.
  • Dreidimensionale Eingangsbilddaten 6 können von der Vorrichtung 1 aufgezeichnet werden durch beispielsweise Verwenden einer Lichtfeldtechnik, einer z-Stapelung („z-stapling“) in Mikroskopen, von Bildern, die durch ein SCAPE-Mikroskop erhalten werden, und/oder durch eine dreidimensionale Rekonstruktion von Bildern, die aus einem SPIM-Mikroskop erhalten werden. Im Falle eines dreidimensionalen Bildes kann jede Ebene der dreidimensionalen Eingangsbilddaten 6 als ein zweidimensionales Eingangsbild 6 betrachtet werden. Wiederum kann jede Ebene mehrere Kanäle 10 umfassen.
  • Jeder Kanal 10 kann als ein separates zweidimensionales Bild betrachtet werden. Alternativ können mehrere Kanäle zusammen als ein mehrdimensionales Array aufgefasst werden.
  • Die Eingangsbilddaten sind eine digitale Darstellung einer Größe I(xi ), etwa einer Intensität, wobei xi einen Ort in den Eingangsbilddaten 6 repräsentiert und / die Größe an diesem Ort ist. Der Term xi ist eine abkürzende Beschreibung für ein Tupel {x1 ; ··· ; xN } mit N-Dimensionen, das einen diskreten Ort xi in den diskreten Eingangsbilddaten repräsentiert. Ein Ort xi kann ein Pixel oder eine vorzugsweise kohärente Gruppe aus Pixeln in den Eingangsbilddaten sein. Der diskrete Ort xi bezeichnet beispielsweise ein Paar aus diskreten Ortsvariablen {x1 , x2 } im Falle von zweidimensionalen Eingangsbilddaten und ein Triplett aus diskreten Ortsvariablen {x1 ; x2 ; x3 } im Falle von dreidimensionalen Eingangsbilddaten. In der i-ten Dimension kann das Array Mi Orte enthalten, das heißt, xi = {xi,1,...,xi,M i }. Insgesamt kann I(xi) (M1 × ··· × MN) Elemente enthalten.
  • Die Kamera 8 erzeugt eine Zeitreihe 18 aus aufeinanderfolgenden Mengen oder Gruppen aus Eingangsbilddaten 6.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner einen Bildspeicherabschnitt 20, der ausgebildet ist, zumindest temporär die Eingangsbilddaten 6 zu speichern. Der Bildspeicherabschnitt 20 kann einen flüchtigen oder nicht-flüchtigen Speicher, etwa einen Cache-Speicher einer CPU 22 einer Recheneinrichtung 24, etwa eines PC und/oder einer GPU 26, umfassen. Der Bildspeicherabschnitt 20 kann ferner einen RAM, eine Festplatte oder ein austauschbares Speichersystem, etwa einen USB-Stift oder eine SD-Karte, umfassen. Der Bildspeicherabschnitt 20 kann eine Kombination dieser Arten von Speicher umfassen.
  • Zum Erfassen der Bildeingangsdaten 6, beispielsweise aus der Kamera 8, kann ein Bildeingangsabschnitt 28 vorgesehen sein. Der Bildeingangsabschnitt 28 kann standardisierte Verbindungsmittel 30, etwa standardisierte Datenaustauschprotokolle, Hardware-Verbinder und/ oder drahtlose Verbindungen, umfassen. Beispiele von standardisierten Steckverbindern, die mit der Kamera 8 verbunden werden können, sind HDMI-, USB- und RJ45-Steckverbinder.
  • Die Vorrichtung 1 kann ferner einen Bildausgabeabschnitt 32 aufweisen, der standardisierte Verbindungsmittel 34 aufweisen kann, etwa standardisierte Datenaustauschprotokolle, Hardware-Steckverbinder und/oder drahtlose Verbindungen, die jeweils so gestaltet sind, dass sie in unschärfereduzierte Ausgangsbilddaten 36 an eine oder mehrere Anzeigen 37 ausgeben. Die Ausgangsbilddaten 36 haben vorzugsweise die gleiche Dimension wie die Eingangsbilddaten 6 und werden durch ein diskretes Array aus diskreten Werten O(xi ) repräsentiert.
  • Zur Berechnung der unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten 36 aus den Eingangsbilddaten 6 kann ein Bildprozessor 38 vorgesehen sein. Der Bildprozessor 38 und seine Bestandteile können zumindest teilweise in Hardware, zumindest teilweise in Software und/oder als eine Kombination von sowohl Hardware und Software vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Bildprozessor 38 eine CPU 22 und/oder eine GPU 26 der Recheneinrichtung 24 umfassen, sowie Abschnitte, die in Software codiert worden sind und temporär als strukturelle Einheiten in der CPU 22 und/oder oder der GPU 26 als Funktionszustände existieren. Der Bildprozessor 38 kann ferner zusätzliche Hardware aufweisen, etwa eine oder mehrere ASICs, die speziell gestaltet worden sind, um Operationen auszuführen, die für die Vorrichtung gemäß der Erfindung erforderlich sind.
  • Bevor die weitere Beschreibung der 1 fortgesetzt wird, sei das allgemeine Prinzip der Unschärfereduzierung der Eingangsbilddaten 6 mit Verweis auf 11 erläutert. Für die Unschärfereduzierung der Eingangsbilddaten 6 kann der Bildprozessor 38 einen Bildschärfereduzierungsabschnitt 40 aufweisen.
  • Es wird angenommen, dass sich die Eingangsbilddaten I(xi) additiv aus einem außerhalb des Fokus liegenden Anteil I2(xi) und einem im Fokus liegenden Anteil I1(xi) zusammensetzen. Der im Fokus liegende Anteil I1(xi) enthält ausschließlich die Information aus der Fokus- oder Brennebene der Kamera 8. Der außerhalb des Fokus liegende Anteil I2(xi) ergibt sich aus Licht, das in den Eingangsbilddaten 6 aus Gebieten aufgezeichnet wird, die außerhalb des Fokusgebiets liegen. Der im Fokus liegende Anteil I1(xi) repräsentiert demgegenüber nur Beiträge aus dem Fokusgebiet. Weder I1(xi) noch I2(xi) sind bekannt und müssen daher abgeschätzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird angenommen, dass der außerhalb des Fokus liegende Anteil I2(xi) lediglich Bestandteile mit niedriger räumlicher Frequenz aufweist, die etwa eine glatte Grundlinie repräsentieren, über der der im Fokus liegende Anteil I1(xi) mit höherer räumlicher Frequenz fluktuiert. Der außerhalb des Fokus liegende Anteil I2(xi) ist glatt und hat große Längenskalen; der im Fokus liegende Anteil I1(xi) ist dagegen nicht glatt und enthält für gewöhnlich Spitzen.
  • Für die Unschärfereduzierung der Eingangsbilddaten wird eine Schätzung oder ein Schätzwert für den außerhalb des Fokus liegenden Anteil I2(xi) berechnet. Diese Schätzung ist in der Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung durch Grundlinienschätzdaten f(xi ) repräsentiert. Die Grundlinienschätzdaten sind ein diskretes Array, das vorzugsweise die gleiche Dimensionalität wie die Eingangsbilddaten 6 und/oder die Ausgangsbilddaten 36 hat. Die Grundlinienschätzdaten f(xi ) werden durch das Bezugszeichen 44 in 1 bezeichnet. Die Grundlinienschätzdaten f(xi ) können auch temporär in dem Speicherabschnitt 20 vorhanden sein. Sobald die Grundlinienschätzdaten berechnet sind, werden die Ausgangsbilddaten, die hier als O(xi ) repräsentiert sind, ermittelt, indem die Grundlinienschätzdaten an jedem Ort von den Eingangsbilddaten subtrahiert werden.
  • Gemäß 1 kann der Bildprozessor 38 eine Grundlinienschätzeinheit bzw. Verarbeitungseinheit 42 aufweisen, die ausgebildet ist, die Grundlinienschätzdaten f(xi ), die in 1 mit Bezugszeichen 44 bezeichnet sind, durch einen Fit bzw. eine Anpassung an zumindest eine Teilmenge der Eingangsbilddaten 6 zu berechnen. Vorzugsweise ist der Fit an die zumindest Teilmenge der Eingangsbilddaten ein Spline-Fit.
  • Für einen rechentechnisch effizienten Spline-Fit kann die Grundlinienschätzeinheit 42 eine halbquadratische Minimierungseinheit 46 aufweisen, die beispielsweise eine Unterroutine oder eine Kombination aus einem festverdrahteten Algorithmus und einer angepassten Software ist. Die halbquadratische Minimierungseinheit 46 kann ausgebildet sein, ein halbquadratisches Minimierungsschema auszuführen, und kann zu ihrem Ende hin zwei Iterationsstufen 48, 50 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß verwendet die halbquadratische Minimierungseinheit 46 eine Konvolution bzw. Faltung, um die Grundlinienschätzdaten 44 in der zweiten Iterationsstufe 50 zu berechnen. Da die Faltung effizienter in einem Array-Prozessor unter Anwendung einer FFT berechnet werden kann, ist es bevorzugt, dass der Bildprozessor 38 einen Array-Prozessor, etwa eine GPU 26, beinhaltet. Im Betrieb umfasst der Bildprozessor die halbquadratische Minimierungseinheit 46.
  • Mit Verweis auf 2 werden die Schritte des Berechnens der unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten O(xi) oder 36 aus den Eingangsbilddaten I(xi) oder 6 beschrieben, wie sie von der Vorrichtung 1 ausgeführt werden. Es ist zu beachten, dass vorzugsweise jeder Kanal 10 separat behandelt wird.
  • In einem ersten Schritt 60 werden diverse Parameter der Grundlinienschätzeinheit 42, die im Voraus festgelegt werden müssen, von einem Benutzer definiert, beispielsweise unter Anwendung einer graphischen Benutzerschnittstelle 62 (1). Die Parameter können die Art des Fits an die Eingangsbilddaten 6 umfassen, der durch die Grundlinienschätzeinheit 42 auszuführen ist. Beispielsweise kann ein Benutzer zwischen einem Polynom-Fit und einem Spline-Fit der Grundlinienschätzdaten 44 an die Eingangsbilddaten 6 auswählen.
  • Ferner kann der Benutzer zwischen einer Vielzahl von Straftermen bzw. Nachteilstermen P(f(xi )) auswählen, die in dem halbquadratischen Minimierungsschema verwendet werden. Der Strafterm bestimmt die Form der Grundlinienschätzung durch Bestrafung bzw. Beeinträchtigung der Darstellung von Bestandteilen des im Fokus liegenden Anteils I1(xi) in den Grundlinienschätzdaten.
  • Beispielsweise kann dem Benutzer eine Auswahl diverser Strafterme präsentiert werden, die nicht-glatte Eigenschaften der Grundlinienschätzdaten 44 bestrafen. Beispielsweise kann der Strafterm ein räumlicher Hochpass-Frequenzfilter für die Grundlinienschätzdaten 44 sein, der größer wird, wenn die Grundlinienschätzdaten 44 Bestandteile mit hoher räumlicher Frequenz enthalten. Andere Strafterme können einen Gradienten der Grundlinienschätzdaten 44 enthalten. Ein weiteres Beispiel eines Strafterms kann die Krümmung der Grundlinienschätzdaten 44 sein. Femer können eigenschaftsextrahierende Filter, etwa ein Sobel-, ein Laplace- und/oder ein FIR-Bandpassfilter, ein Hochpassfilter oder ein Tiefpassfilter, von dem Benutzer als Strafterm ausgewählt werden. Des Weiteren kann eine Linearkombination einiger oder aller der oben genannten ausgewählt werden. Unterschiedliche Strafterme können für unterschiedliche Dimensionen oder für unterschiedliche Kanäle der Eingangsbilddaten 6 ausgewählt werden.
  • Die allgemeine Darstellung des Strafterms ist wie folgt P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i [ ζ ( j ) f ( x i , m ) ) ] 2 ,
    Figure DE202018006284U1_0040
    wobei ζ(j) ein allgemeiner Operator des Strafterms ist, der die Eigenschaft des Strafterms definiert.
  • Im Folgenden sei angenommen, dass der Benutzer einen Rauigkeits-Strafterm auf Gradientenbasis auf der Grundlage des Gradienten der Grundlinienschätzdaten f(xi,m) oder 44 mit der folgenden Form auswählt P ( f ( x i ) ) = j = 1 N γ j i = 1 N m = 1 M i ( j f ( x i , m ) ) 2 ,
    Figure DE202018006284U1_0041
  • Dieser Strafterm erzeugt eine Strafe bzw. einen Nachteil für große Gradienten in den Grundlinienschätzdaten. Der Operator ∂j repräsentiert die Ableitung erster Ordnung oder den Gradienten erster Ordnung in der Dimension j.
  • Bei Verwendung des obigen gradientenbasierten Strafterms können die von dem Benutzer anzugebenden Parameter ferner ein Array γj aus Regulierungsparametem umfassen. Für den gradientenbasierten Strafterm kann das Regulierungsparameter-Array zwischen 0,3 und 100 liegen.
  • Wenn ferner ein Parameter für die Grundlinienschätzeinheit ausgewählt wird, kann der Benutzer zwischen einem symmetrischen und einem asymmetrischen quadratischen Term φ(ε(xi )) auswählen, der ebenfalls die Form der Grundlinienschätzung bestimmt, indem die Wirkung großer Spitzenwerte auf die Grundlinienschätzdaten angegeben wird.
  • Schließlich kann der Benutzer ein Konvergenzkriterium und/oder einen Schwellenwert t festlegen, das bzw. der durch das Konvergenzkriterium zu erreichen ist.
  • Beispielsweise kann der Benutzer den folgenden asymmetrischen, trunkierten bzw. begrenzten quadratischen Ausdruck auswählen: φ ( ε ( x i ) ) = { ( I ( x i ) 2 f ( x i ) ) 2  wenn  ε ( x i ) s s 2  sonst ,
    Figure DE202018006284U1_0042
    in welchem s einen Schwellwert repräsentiert, der von dem Benutzer einzugeben ist. Der Schwellenwert definiert eine maximale Abweichung zwischen den Eingangsbilddaten und den Grundlinienschätzdaten. Spitzenwerte über der Grundlinienschätzung führen zu keiner Anziehung der Grundlinienschätzung die größer ist als ein Spitzenwert, der von dem Schwellenwert abweicht.
  • Nach dem Festlegen der Anfangsparameter für die Grundlinienschätzeinheit 42 werden die Daten in Schritt 64 für das iterative halbquadratische Minimierungsschema 66 initialisiert.
  • Von da an wird das iterative halbquadratische Minimierungsschema 66 durch die halbquadratische Minimierungseinheit 46 ausgeführt, bis ein Konvergenzkriterium 68 erfüllt ist. In der Ausführungsform wird das folgende Konvergenzkriterium verwendet: i = 0 N m = 0 M i | f l ( x i , m ) f l 1 ( x i , m ) | i = 0 N m = 0 M i f l ( x i , m ) + f l 1 ( x i , m ) < t ,
    Figure DE202018006284U1_0043
    wobei l die aktuelle Iteration angibt und t einen konstanten skalaren Schwellenwert repräsentiert, der anwenderspezifisch sein kann.
  • Wenn das Konvergenzkriterium 68 erfüllt ist, dann wird angenommen, dass die Grundlinienschätzdaten 44 erfolgreich berechnet sind. Daher werden die Grundlinienschätzdaten f(xi ) von den Eingangsbilddaten I(xi ) subtrahiert, um die unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten O(xi ) in Schritt 70 zu erhalten.
  • Nach der Berechnung der Ausgangsbilddaten O(xi ) wird eine Nachbearbeitungsoperation 72 an den Ausgangsbilddaten 36, etwa eine Entfaltung bzw. Dekonvolution, ausgeführt.
  • Die Ausgangsbilddaten O(xi ) können mit oder ohne Nachbearbeitung auf der Anzeige 37 angezeigt werden.
  • In 3 ist das Detail III der 2 gezeigt, um das halbquadratische Minimierungsschema 66 detaillierter zu erläutern. Das halbquadratische Minimierungsschema 66 umfasst die erste Iterationsstufe 48 und die zweite Iterationsstufe 50.
  • Prinzipiell wird das halbquadratische Minimierungsschema 66, wie es durch die halbquadratische Minimierungseinheit 46 ausgeführt wird, der LEGEND-Algorithmus sein. Jedoch ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der zweite Schritt des LEGEND-Algorithmus modifiziert werden kann, um den rechentechnischen Aufwand erheblich zu reduzieren.
  • In der gezeigten Ausführungsform erfolgt der Eintritt in die zweite iterative Stufe 50 nach dem Initialisieren der Daten in Schritt 64. An diesem Punkt wird die erste Schätzung fl(xi ) der Grundlinienschätzdaten berechnet, wobei eine Faltung der Eingangsbilddaten mit einer Greenschen Funktion G(xi ) angewendet wird. f 1 ( x i ) = G ( x i ) I ( x i ) .
    Figure DE202018006284U1_0044
  • Für den gradientenbasierten Strafterm, der in dieser Ausführungsform verwendet wird, ist die Greensche Funktion wie folgt definiert: G ( x i , m ) = F 1 [ 1 1 j = 1 N γ j F [ D i , m ( j ) ] ] ,
    Figure DE202018006284U1_0045
    wobei F[···] die diskrete N-dimensionale Fourier-Transformation ist, F-1[···] die inverse diskrete N-dimensionale Fourier-Transformation ist, γj der Regulierungsparameter des Rauigkeits-Strafterms ist, und D i , m ( j ) = { 2 falls  m = 0  und  i = j 1  falls  m = 1  M i  und  i = j . 0  sonst
    Figure DE202018006284U1_0046
  • Sodann wird in der ersten Iterationsstufe 48 eine aktualisierte Version von Hilfsdaten dl(xi ) unter Anwendung der aktuellen Grundlinienschätzdaten 44 wie folgt berechnet: d l ( x i ) = { ( 2 a 1 ) ( I ( x i ) f l 1 ( x i ) )  wenn  ε ( x i ) s I ( x i ) + f l 1 ( x i )  sonst .
    Figure DE202018006284U1_0047
  • Der Parameter α ist eine Konstante, die von dem Benutzer gegebenenfalls angegeben worden ist.
  • Als nächstes werden in der zweiten iterativen Stufe 50 die aktualisierten Grundlinienschätzdaten 44 unter Anwendung der aktualisierten Hilfsdaten dl(xi ) der aktuellen Iteration l wie folgt berechnet f l ( x i ) = G ( x i ) ( I ( x i ) + d l ( x i ) ) .
    Figure DE202018006284U1_0048
  • Im nächsten Schritt wird geprüft, ob das Konvergenzkriterium 68 erfüllt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, dann geht das halbquadratische Minimierungsschema 66 zum iterativen Schritt 48 weiter, wobei die aktualisierten Grundlinienschätzdaten fi(xi) verwendet werden.
  • Im Folgenden sind zwei Beispiele von unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten angegeben, in denen der gradientenbasierte Strafterm zusammen mit dem zweiten iterativen Schritt unter Verwendung der Faltung mit der Greenschen Funktion, wie sie mit Verweis auf 2 und 3 beschrieben ist, verwendet wurde.
  • 4 zeigt die Eingangsbilddaten I(xi) oder 6 eines Beispielbildes, 5 zeigt die unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten O(xi) oder 36. 4 zeigt ein Bild von Mitochondrien, das mit einem DM6000-Weitfeldmikroskop und einem HCX PL APO CS 100.0x1. 40 OIL mit einer numerischen Apertur von 1,4 und einer Spitzenemission von 645 nm aufgezeichnet wurde. Die Größe eines Pixels entspricht 40 nm.
  • Aus dem Vergleich der 4 und 5 kann man entnehmen, dass ein wesentlicher Teil des außerhalb des Fokus liegenden Anteils I2(xi) in den Ausgangsbilddaten entfernt worden ist. Dies wird durch 6 verifiziert, die die Intensitätsverteilung entlang der Linie VI in 4 und 5 zeigt. Man kann erkennen, dass die Grundlinienschätzdaten f(xi) eine glatte Grundlinie in der Intensitätsverteilung repräsentieren, wohingegen die Spitzen in den Ausgangsbilddaten O(xi ), 36 beibehalten werden.
  • Die Unschärfereduzierung arbeitet auch gut, wenn die Intensitätsverteilung in den Eingangsbilddaten I(xi ) eine andere Charakteristik hat. Dies ist in den 7, 8 und 10 gezeigt, die ein Paramecium zeigen. Während 4 eine einzige perlenartige Struktur enthält, in der es relativ einfach ist, den im Fokus liegenden Anteil von dem außerhalb des Fokus liegenden Anteil zu unterscheiden, enthält 7 eine komplexere Struktur. In 7 entspricht ein Pixel 65 nm. Das Bild wurde unter Anwendung eines DM8-Weitfeldmikroskops mit einer HCX FLUOTAR 100x/1.30 OIL-Linse mit einer numerischen Apertur von 1,3 und einer Spitzenemission bei 520 nm aufgezeichnet.
  • In 7 sind die Eingangsbilddaten I(xi ) gezeigt. In 8 sind die unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten O(xi ) gezeigt. In 10 sind die Intensitätsverteilungen der Eingangsbilddaten 6, der Grundlinienschätzdaten 44 und der Ausgangsbilddaten 36 entlang einer Linie X der 7 und 8 angegeben. Wie man erkennen kann, enthalten die Grundlinienschätzdaten f(xi ) ebenfalls Spitzen. Jedoch ist die Längenskala dieser Spitzen deutlich größer als die Intensitätsschwankung in den Ausgangsbilddaten O(xi ).
  • 9 zeigt die Ausgangsbilddaten 36 nach der Entfaltung. Da die Ausgangsbilddaten in ihrer Unschärfe reduziert worden sind, hat das Ergebnis der Faltung eine sehr gute Qualität nahezu ohne Bildfehler.
  • Zusammenfassend ist also eine Vorrichtung 1 zum Reduzieren der Unschärfe von Eingangsbilddaten beschrieben. Die Vorrichtung kann einen Strafterm mit einer diskreten Ableitung beliebiger Ordnung der Grundlinienschätzdaten und/oder eigenschaftsextrahierenden Filtern verwenden. Unabhängig davon, ob ein Strafterm verwendet wird oder nicht, kann ein Spline-Fit gegenüber dem Polynom-Fit bevorzugt werden, um eine glatte Grundlinienschätzung zu erzeugen. Als ein dritter unabhängiger Aspekt der Erfindung wird eine halbquadratische Minimierungseinheit bzw. Verarbeitungseinheit 46 vorgeschlagen, die den rechentechnischen Aufwand erheblich reduziert, indem eine Faltung in der zweiten iterativen Stufe 50 eingeführt wird. Die rechentechnische Effizienz bleibt über einen weiten Bereich von Straftermen erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Mikroskop
    4
    Bilderzeugungsabschnitt
    6
    Eingangsbilddaten, I(xi)
    8
    Kamera
    10
    Kanal
    12
    Objekt
    14
    Fluorophor
    16
    Beleuchtung bzw. Ausleuchtung
    17
    Linse
    18
    Zeitreihe aus Eingangsbilddaten
    20
    Bildspeicherabschnitt
    22
    CPU
    24
    Recheneinrichtung
    26
    GPU
    28
    Bildeingangsabschnitt
    30
    Verbindungsmittel für Bildeingangsabschnitt
    32
    Bildausgabeabschnitt
    34
    Verbindungsmittel für Bildausgabeabschnitt
    36
    Ausgangsbilddaten, O(xi)
    37
    Anzeige
    38
    Bildprozessor
    40
    Bildschärfereduzierungsabschnitt
    42
    Grundlinienschätzeinheit bzw. Grundlinienschätz-Verarbeitungseinheit
    44
    Grundlinienschätzdaten, f(xi)
    46
    halbquadratische Minimierungseinheit bzw. halbquadratische Minimierungs-Verarbeitungseinheit
    48
    erste Iterationsstufe
    50
    zweite Iterationsstufe
    60
    Festlegung von Grundlinienschätzparametern
    62
    graphische Benutzerschnittstelle
    64
    Initialisieren der halbquadratischen Minimierungseinheit und des entsprechenden Schemas
    66
    halbquadratische Minimierungseinheit und halbquadratisches Minimierungsschema
    68
    Konvergenzkriterium
    70
    Berechnung von Ausgangsbilddaten
    72
    Nachbearbeitungsoperation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Idier, J. (2001): Convex Half-Quadratic Criteria and Interacting Variables for Image Restoration, IEEE Transactions on Image Processing, 10(7), S. 1001-1009 [0044]
    • Mazet, V., Carteret, C., Bire, D., Idier, J., und Humbert, B. (2005): Background Removal from Spectra by Designing and Minimizing a Non-Quadratic Cost Function, Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, 76, S. 121-133 [0044]

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere Bildprozessor, zur Unschärfereduktion eines Bildes, wobei das Bild durch Eingangsbilddaten (I(xi)) repräsentiert ist, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum - Abschätzen eines außerhalb des Fokus liegenden Bildanteils (I2(xi)), um Grundlinienschätzdaten (f(xi)) zu erhalten, und zum - Subtrahieren der Grundlinienschätzdaten von den Eingangsbilddaten, um unschärfereduzierte Ausgangsbilddaten (O(xi)) zu erhalten, wobei zum Abschätzen des außerhalb des Fokus liegenden Bildanteils die Vorrichtung ferner ausgebildet ist zum - Berechnen der Grundlinienschätzdaten als ein Fit an zumindest eine Teilmenge der Eingangsbilddaten durch Minimieren eines Fehlerquadrat-Minimierungskriteriums (M(f(xi))), und wobei das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium einen Strafterm (P(f(xi))) umfasst und die Vorrichtung ausgestaltet ist, zur Berechnung der Grundlinienschätzdaten eine Faltung mit einer diskreten vom Strafterm (P(f(xi))) abhängigen Greenschen (G(xi)) Funktion durchzuführen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, die Grundlinienschätzdaten (f(xi)) unter Anwendung eines Spline-Fits an die Eingangsbilddaten (I(xi)) zu berechnen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium (M(f(xi))) eine Kostenfunktion (C(f(xi))) umfasst, die einen trunkierten quadratischen Term (φ(ε(xi))) enthält, der die Differenz zwischen den Eingangsbilddaten (I(xi)) und den Grundlinienschätzdaten (f(xi)) repräsentiert.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der trunkierte quadratische Term (φ(ε(xi))) symmetrisch oder asymmetrisch ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Strafterm (P(f(xi))) zu einer Bestrafung nicht-glatter Grundlinienschätzdaten (f(xi)) führt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Strafterm (P(f(xi))) eine Ableitung beliebiger Ordnung der Grundlinienschätzdaten (f(xi)) und/oder einen eigenschaftsextrahierenden linearen Filter und/oder eine Linearkombination aus einem eigenschaftsextrahierenden linearen Filter und Ableitungen beliebiger Ordnung der Grundlinienschätzdaten umfasst.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, die Grundlinienschätzdaten (f(xi)) unter Anwendung eines iterativen halbquadratischen Minimierungsschemas (66) zu berechnen.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei das iterative halbquadratische Minimierungsschema (66) eine erste iterative Stufe (48) und eine zweite iterative Stufe (50) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, in der ersten iterativen Stufe (48) Hilfsdaten (d(xi)) abhängig von den Grundlinienschätzdaten (f(xi)) der vorhergehenden Iteration, des trunkierten quadratischen Terms (φ(ε(xi))) und der Eingangsbilddaten (I(xi)) zu aktualisieren.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, die Faltung mit der Greenschen Funktion in der zweiten iterativen Stufe (50) zu berechnen.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, die Greensche Funktion (G(xi)) mit einer Summe der Eingangsbilddaten (I(xi)) und Hilfsdaten (d(xi)) aus der ersten iterativen Stufe (48) zu falten.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Greensche Funktion einen Regularisierungsparameter (γj) des Strafterms (P(f(xi)) und eine Funktionsableitung (δPj(f(xi)/δf(xi,m)) des Strafterms (P(f(xi))) enthält.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei der Strafterm (P(f(xi))) eine räumliche Ableitung aufweist und der Regularisierungsparameter (γj) repräsentativ für eine Längenskala ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, die Ausgangsbilddaten (O(xi)) zu entfalten.
  15. Mikroskop mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Endoskop mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, das ein Programm speichert, das einen Computer veranlasst, das folgende Bildverarbeitungsverfahren auszuführen: - Abschätzen eines außerhalb des Fokus liegenden Bildanteils (I2(xi) zum Erhalten von Grundlinienschätzdaten (f(xi)), und - Subtrahieren der Grundlinienschätzdaten von den Eingangsbilddaten (I(xi)) zum Erhalten von unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten (O(xi)), wobei der Schritt des Abschätzens des außerhalb des Fokus liegenden Bildanteils umfasst: - Berechnen der Grundlinienschätzdaten als ein Fit an zumindest eine Teilmenge der Eingangsbilddaten durch Minimieren eines Minimierungskriteriums der kleinsten Quadrate (M(f(xi))), und wobei das Minimierungskriterium der kleinsten Quadrate einen Strafterm (P(f(xi))) umfasst und zur Berechnung der Grundlinienschätzdaten eine Faltung mit einer vom Strafterm (P(f(xi))) abhängigen diskreten Greenschen Funktion (G(xi)) durchzuführen.
  18. Vorrichtung (1), insbesondere medizinische Beobachtungseinrichtung, etwa in Form eines Endoskops oder eines Mikroskops (2), wobei die Vorrichtung (1) aufweist: - einen Bildspeicherabschnitt (20), in welchem Eingangsbilddaten (6), die ein Eingangsbild (I(xi)) repräsentieren, zumindest temporär gespeichert sind, - einen Bildausgabeabschnitt (32), der ausgebildet ist, unschärfereduzierte Ausgangsbilddaten (36) auszugeben, und - einen Bildprozessor (38), mit ◯ einem Unschärfereduzierungsabschnitt (40), der ausgebildet ist, einen außerhalb des Fokus liegenden Anteil (I2(xi)) in den Eingangsbilddaten von den Eingangsbilddaten (6) zur Berechnung der unschärfereduzierten Ausgangsbilddaten (36) zu subtrahieren, und ◯ einer Grundlinienschätzeinheit (42), die ausgebildet ist, Grundlinienschätzdaten (44), die den außerhalb des Fokus liegenden Bildanteil (I2(xi)) repräsentieren, durch einen Fit an zumindest eine Teilmenge der Eingangsbilddaten (6) zu berechnen, wobei die Grundlinienschätzeinheit (42) eine diskrete Darstellung eines Fehlerquadrat-Minimierungskriteriums (M(f(xi))) umfasst, wobei das Fehlerquadrat-Minimierungskriterium einen Strafterm (P(f(xi))), die halbquadratische Minimierungseinheit (66) zwei iterative Stufen (48, 50) und die zweite iterative Stufe (50) eine Faltung zur Aktualisierung der Grundlinienschätzdaten (44) umfasst.
  19. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18, wobei die Grundlinienschätzeinheit (42) eine halbquadratische Minimierungseinheit (66) umfasst, und wobei die halbquadratische Minimierungseinheit einen Operator für eine diskrete Ableitung erster oder zweiter Ordnung (∂,∂2) des Strafterms (P(f(xi))) umfasst.
  20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Vorrichtung ausgestaltet ist, die Faltung mit einer Greenschen Funktion durchzuführen, die von einem Regularisierungsparameter (γj) des Strafterms (P(f(xi)) und einer Funktionsableitung (δPj(f(xi)/ δf(xi,m)) des Strafterms (P(f(xi))) abhängt.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Strafterm (P(f(xi)) einen Regularisierungsparameter (γj) aufweist, dessen Einheit so gewählt ist, dass der Strafterm ein Skalar ist.
  22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Strafterm (P(f(xi)) einen diskreten Operator für eine räumliche Ableitung der Grundlinienschätzdaten (γj) aufweist und der Regulierungsparameter (γj) repräsentativ für die räumlichen Längenskalen der Information in den fokussierten Bilddaten (I1(xi)) ist.
  23. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Vorrichtung einen Array-Prozessor aufweist, und wobei die halbquadratische Minimierungseinheit ausgebildet ist, in dem Array-Prozessor ausgeführt zu werden.
DE202018006284.7U 2018-03-29 2018-06-27 Vorrichtung, insbesondere für Mikroskope und Endoskope, unter Anwendung einer Grundlinienschätzung und halbquadratischen Minimierung für die Unschärfereduzierung von Bildern Active DE202018006284U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204943.2 2018-03-29
DE102018204943 2018-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006284U1 true DE202018006284U1 (de) 2019-11-26

Family

ID=62751006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006284.7U Active DE202018006284U1 (de) 2018-03-29 2018-06-27 Vorrichtung, insbesondere für Mikroskope und Endoskope, unter Anwendung einer Grundlinienschätzung und halbquadratischen Minimierung für die Unschärfereduzierung von Bildern

Country Status (7)

Country Link
US (6) US11669940B2 (de)
EP (4) EP3742391A1 (de)
JP (6) JP7391865B2 (de)
CN (6) CN111937032A (de)
DE (1) DE202018006284U1 (de)
ES (1) ES2820228T3 (de)
WO (5) WO2019185174A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3742391A1 (de) * 2018-03-29 2020-11-25 Leica Microsystems CMS GmbH Vorrichtung und computerimplementiertes verfahren unter verwendung von basislinienschätzung und halbquadratischer minimierung zur bildunschärfeentfernung
EP3633534A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Thales Dis France SA Zur messung von mindestens einer physikalischen grösse angepasste, verbundene vorrichtung
EP3795100A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Dornier MedTech Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der kopplungsqualität einer schnittstelle zwischen einer therapeutischen vorrichtung und einem patienten
DE102020204615A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Schiefeebenemikroskop mit verbesserter Sammeleffizienz
WO2022235559A1 (en) * 2021-05-03 2022-11-10 The Cleveland Clinic Foundation Machine vision needle counting imaging tray
WO2023057348A1 (en) 2021-10-05 2023-04-13 Leica Microsystems Cms Gmbh Sample carrier and method for imaging a sample

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828381C2 (de) * 1988-08-20 1997-09-11 Zeiss Carl Fa Verfahren und Einrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Systems
US5121443A (en) * 1989-04-25 1992-06-09 Spectra-Physics, Inc. Neural net system for analyzing chromatographic peaks
JPH063268A (ja) 1992-06-23 1994-01-11 Toshiba Ceramics Co Ltd シリコンウエハの格子間酸素又は置換型炭素濃度の赤 外吸収分光法
US6058322A (en) 1997-07-25 2000-05-02 Arch Development Corporation Methods for improving the accuracy in differential diagnosis on radiologic examinations
NL1016034C2 (nl) 2000-08-03 2002-02-08 Tno Werkwijze en systeem voor het identificeren en kwantificeren van chemische componenten van een te onderzoeken mengsel van materialen.
AU2002952483A0 (en) 2002-11-05 2002-11-21 Silverbrook Research Pty Ltd Methods and Systems (NPW009)
US20070196856A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Allergan, Inc. Methods of determining activity of ryanodine receptor modulators
US20070248268A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Wood Douglas O Moment based method for feature indentification in digital images
AU2008204997A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Myskin, Inc. System, device and method for dermal imaging
US8155409B2 (en) * 2008-04-17 2012-04-10 Ruprecht-Karls-Universitat Wave field microscope with sub-wavelength resolution and methods for processing microscopic images to detect objects with sub-wavelength dimensions
US7983852B2 (en) * 2008-10-21 2011-07-19 Thermo Finnigan Llc Methods of automated spectral peak detection and quantification without user input
US8199248B2 (en) * 2009-01-30 2012-06-12 Sony Corporation Two-dimensional polynomial model for depth estimation based on two-picture matching
US8645090B2 (en) * 2009-05-14 2014-02-04 Agilent Technologies, Inc. Automated baseline removal of signal
WO2011106527A2 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Ampersand International, Inc. Method for noise filtering based on confidence interval evaluation
US8045046B1 (en) * 2010-04-13 2011-10-25 Sony Corporation Four-dimensional polynomial model for depth estimation based on two-picture matching
DE102012201286A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und Verfahren für die wellenlängenselektive und örtlich hochauflösende Mikroskopie
AU2013256044B2 (en) * 2012-05-04 2017-05-25 Rearden, Llc System and methods for coping with Doppler effects in distributed-input distributed-output wireless systems
US9715098B2 (en) * 2012-05-31 2017-07-25 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Sparse deconvolution spatial light microscopy in two and three dimensions
CN103118323A (zh) * 2012-12-28 2013-05-22 中国科学院声学研究所 基于平面波分解的wfs系统主动房间补偿方法和系统
US9456141B2 (en) * 2013-02-22 2016-09-27 Lytro, Inc. Light-field based autofocus
US9524567B1 (en) * 2014-06-22 2016-12-20 InstaRecon Method and system for iterative computed tomography reconstruction
CN104123558B (zh) * 2014-06-30 2017-10-13 中国地质科学院矿产资源研究所 地热资源的多源分布式遥感判别方法和系统
US20160062952A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Science Software Co., Ltd. Measurement precision evaulation device, method, and computable readable medium
CN104596636B (zh) * 2014-12-29 2018-03-27 广西科技大学 声场分离方法
US9786092B2 (en) * 2015-02-18 2017-10-10 The Regents Of The University Of California Physics-based high-resolution head and neck biomechanical models
KR102152004B1 (ko) 2015-09-25 2020-10-27 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 선형 예측 코딩을 사용하여 감소된 배경 잡음을 갖는 오디오 신호를 인코딩하기 위한 인코더 및 방법
EP3156937A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-19 Université Paris Est Créteil Verfahren zur analyse eines numerischen, durch ein mikroskop erhaltenen bildes
EP3374817B1 (de) * 2015-11-11 2020-01-08 Scopio Labs Ltd. Autofokussystem für computergestütztes mikroskop
CN107170007B (zh) * 2016-03-02 2019-12-27 钰立微电子股份有限公司 具有图像散焦功能的图像装置及其产生散焦图像的方法
EP3742391A1 (de) * 2018-03-29 2020-11-25 Leica Microsystems CMS GmbH Vorrichtung und computerimplementiertes verfahren unter verwendung von basislinienschätzung und halbquadratischer minimierung zur bildunschärfeentfernung
EP4216161A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Leica Microsystems CMS GmbH Vorrichtung, verfahren und maschinenlernprodukt zur berechnung einer basislinienschätzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Idier, J. (2001): Convex Half-Quadratic Criteria and Interacting Variables for Image Restoration, IEEE Transactions on Image Processing, 10(7), S. 1001-1009
Mazet, V., Carteret, C., Bire, D., Idier, J., und Humbert, B. (2005): Background Removal from Spectra by Designing and Minimizing a Non-Quadratic Cost Function, Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, 76, S. 121-133

Also Published As

Publication number Publication date
EP3776453A1 (de) 2021-02-17
JP7391865B2 (ja) 2023-12-05
WO2021005098A1 (en) 2021-01-14
CN114008613A (zh) 2022-02-01
US11669940B2 (en) 2023-06-06
CN114041162A (zh) 2022-02-11
CN111937032A (zh) 2020-11-13
US11854166B2 (en) 2023-12-26
CN114097002A (zh) 2022-02-25
EP3776452A1 (de) 2021-02-17
WO2020254574A1 (en) 2020-12-24
ES2820228T3 (es) 2021-04-20
JP2022541743A (ja) 2022-09-27
WO2021038103A1 (en) 2021-03-04
EP3571663A1 (de) 2019-11-27
US20210118102A1 (en) 2021-04-22
US20220327670A1 (en) 2022-10-13
JP2022538124A (ja) 2022-08-31
JP7436379B2 (ja) 2024-02-21
US20210118101A1 (en) 2021-04-22
JP2021519974A (ja) 2021-08-12
JP2022546461A (ja) 2022-11-04
WO2020260152A1 (en) 2020-12-30
JP2022538406A (ja) 2022-09-02
EP3571663B1 (de) 2020-08-19
CN111937031A (zh) 2020-11-13
WO2019185174A1 (en) 2019-10-03
US20220253983A1 (en) 2022-08-11
US20220277441A1 (en) 2022-09-01
US20220357558A1 (en) 2022-11-10
JP2021519973A (ja) 2021-08-12
EP3742391A1 (de) 2020-11-25
CN114424102A (zh) 2022-04-29
CN114424102B (zh) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006284U1 (de) Vorrichtung, insbesondere für Mikroskope und Endoskope, unter Anwendung einer Grundlinienschätzung und halbquadratischen Minimierung für die Unschärfereduzierung von Bildern
DE60307583T2 (de) Auswertung der Schärfe eines Bildes der Iris eines Auges
EP1943625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rekonstruktion von bildern
DE112016001040T5 (de) Verfahren und System zur Echtzeit-Rauschbeseitung und -Bildverbesserung von Bildern mit hohem Dynamikumfang
DE112016005905T5 (de) Verfahren und System zum Verschmelzen erfasster Messungen
DE102020122605A1 (de) Verfahren, Bildverarbeitungseinheit und Laserscanningmikroskop zum hintergrundreduzierten Abbilden einer Struktur in einer Probe
WO2011029712A1 (de) Verfahren zum automatischen fokussieren eines mikroskops auf ein vorbestimmtes objekt sowie mikroskop zum automatischen fokussieren
DE112004002663T5 (de) Bildsubtraktion von Beleuchtungsartefakten
DE102009016581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer spektralen Charakteristik
DE602004000471T2 (de) Ophthalmologische Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102015120967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkorrektur
DE102021203187B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Abbildung mittels eines Operationsmikroskops und Operationsmikroskop
DE102020123668A1 (de) Verfahren zur Bildauswertung für die SIM-Mikroskopie und SIM-Mikroskopieverfahren
EP3155588B1 (de) Ganzkörperbildaufnahme- und bildverarbeitungssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
EP3716200B1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und verfahren zur verwendung in einem autofokussystem
EP4016082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer präsenz eines fluoreszenzmustertyps auf einem organschnitt mittels immunfluoreszenzmikroskopie
DE102012102707A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bildverarbeitung
DE69817824T2 (de) Verfahren zur Glättung des Stufen-Effektes in vergösserten Bildern geringer Auflösung
WO2019185912A1 (en) Apparatus and method for baseline estimation in input signal data
DE102015107474B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer individuellen Schärfe eines Bildes einer Iris und Verfahren zur Personenprüfung
DE102021006300A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangsbilds
EP4177663A1 (de) Verfahren, vorrichtung und softwareprogramm zur auflösungssteigerung in der mikroskopie
WO2022263515A1 (de) Co-design von optischem filter und fluoreszenz-anwendungen mit künstlicher intelligenz
DE112010005743B4 (de) Verfahren für die Detektion und Korrektur von lateraler chromatischer Aberration
DE102021114290A1 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Erzeugen eines virtuell eingefärbten Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years