DE202018005565U1 - Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation Download PDF

Info

Publication number
DE202018005565U1
DE202018005565U1 DE202018005565.4U DE202018005565U DE202018005565U1 DE 202018005565 U1 DE202018005565 U1 DE 202018005565U1 DE 202018005565 U DE202018005565 U DE 202018005565U DE 202018005565 U1 DE202018005565 U1 DE 202018005565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
support
support plane
presentation
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005565.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKORIT KORBWAREN GmbH
Original Assignee
DEKORIT KORBWAREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEKORIT KORBWAREN GmbH filed Critical DEKORIT KORBWAREN GmbH
Priority to DE202018005565.4U priority Critical patent/DE202018005565U1/de
Publication of DE202018005565U1 publication Critical patent/DE202018005565U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features

Landscapes

  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere zum Aufstellen eines Präsentationskistenmittels (2), insbesondere Präsentationskorbmittels, insbesondere für Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter und/oder Weinflaschen und/oder Säcke, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine schräg geneigte Auflageebene (3) als Auflagefläche auf-gestellt auf und/oder gehalten an einem Standmittel, insbesondere Palettenmittel (4), insbesondere einer Europalette, das insbesondere als oberstes Palettenmittel (5) eines Palettenstapels angeordnet ist, insbesondere umgrenzt von einem Sichtblendmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bekannt ist es, auf Paletten, insbesondere gestapelten Paletten, eine Warenpräsentation für Sonderverkäufe und Abverkäufe aufzubauen. In größeren Lebensmittelfachgeschäften, vornehmlich in Einkaufszentren, werden häufig auf freien Flächen, insbesondere Vorkassenzonen, überdachten Außenbereichen in Eingangsnähe oder anderen Plätzen im Verkaufsraum, Sonderverkäufe, Aktionen oder Warenpräsentationen mittels Europaletten vorgenommen. Die Paletten werden beispielsweise mehrfach übereinander gelegt und außen herum verkleidet. Es werden mit unterschiedlichsten Produkten gefüllte Kisten, Kartons und Körbe waagerecht obenauf gestellt. Auch ein direktes Auflegen von z.B.: Melonen, Kürbissen oder große Kartoffelsäcken, sowie Weinkartons oder Einzelflaschen.
  • Nachteilig bei dem bekannten System des Stands der Technik ist es, dass die Warenpräsentation regelmäßig in einfacher Form auf der obersten Palette angeordnet werden, wobei häufig eine schlechte Darstellung für die Kunden gegeben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Stands der Technik eine Vorrichtung nach dem vorstehenden Oberbegriff so auszubilden, dass sie einerseits stabil im aufgebauten Zustand ist, sowie viele Aufbauvarianten erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere zum Aufstellen eines Präsentationskistenmittels, insbesondere Präsentationskorbmittels, insbesondere für Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter und/oder Weinflaschen und/oder Säcke, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine schräg geneigte Auflageebene als Auflagefläche aufgestellt auf und/oder gehalten an einem Standmittel, insbesondere Palettenmittel, insbesondere einer Europalette, das insbesondere als oberstes Palettenmittel eines Palettenstapels angeordnet ist, insbesondere umgrenzt von einem Sichtblendmittel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation von Waren insbesondere im Obst- und Gemüsebereich ist einerseits sehr leicht und zum anderen stabil und kann wegen der erfindungsgemäßen Stabilität der Rahmenkonstruktion mit geringem Materialeinsatz, insbesondere Metallgestell oder auch Kunststoffgestell, leicht und offen ausgestaltet werden, wobei wegen der schräg geneigte Anordnung eine vorteilhaft zu betrachtende Anordnung der Präsentationsware entsteht sowie keine störenden Sichthinderungselemente den Einkäufer und Betrachter behindern. Die eingesetzten Präsentationsvorrichtungen sind sicher und können zugleich einfach eingesetzt und herausgeholt und gereinigt werden. Versuche haben bezeigt, dass auch bei einem engen Packen der Vorrichtungen die Waren gut gehalten, und die Präsentationskistenmittel auch bei höherer Belastung nicht beschädigt werden. Die Offenheit der Lagerungsvorrichtung und Freiräume im Gestell sowie das herausnehmbare Präsentationskorbmittel erlauben es, die Präsentationsware gut zu sichern und die Vorrichtung zugleich hygienisch und einfach zu säubern. Die Vorrichtungen können in unterschiedlichen Anordnungsweisen variabel kombiniert werden. Präsentationskorbmittel, von denen auch eine oder mehrere in einer Ebene angebracht werden können, sind in ihrem Profil und Material an die Schrägstellung einfach anpassbar und die Vorrichtungen können bei unterschiedlichen Waren einfach gereinigt und ausgetauscht werden. Die Vorrichtung bietet dem potentiellen Kunden einen vorzüglichen Blick auf alle Produkte. Im Selbstbedienungsbereich wird so der Zugriff angeregt und wesentlich vereinfacht. Durch die Schrägstellung ist die Ware näher an der Käuferhand. Der Schrägstellung bestimmt dabei den Abstand. Der Kunde muss sich nicht so weit nach vorne beugen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn nach innen unter die geneigte Auflageebene ein eingekragtes Stützreihenmittel, insbesondere ein Kantblech, ausgebildet ist, aufliegend auf einer Stützebene, das insbesondere auf der Stützebene mit einem Befestigungsmittel zu befestigen ist, insbesondere mittels Schraubmitteln.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Auflageebene klappbar und/oder mit einem vorbestimmten Aufstellungswinkel aufstellbar ausgebildet ist, insbesondere mit unterschiedlichen Schrägstellungswinkeln, insbesondere zwischen etwa 5° und etwa 40 °, insbesondere an einem hinteren Kantenbereich verrastbar auf unterschiedlichen Höhen, insbesondere durch Schraubmittel, die in Lochreihen einbringbar sind, die in zwei ineinander und/oder aneinander verschiebbare Blechteilmittel eingebracht sind. Beispielsweise sind je zwei senkrechte Lochreihen versehen. Die Lochabstände sind vorteilhaft gleich. Es kann einfach mit zwei Schrauben die gewünschte Höhe arretiert werden. Die unteren Blechteile, welche direkt auf der Palette aufliegen, sind extra breit ausgeführt, da die obere Palettenlage aus Brettern mit verhältnismäßig großen Abständen besteht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine schräg geneigte Auflageebene im Wesentlichen parallel zu einem Kantenbereich des Standmittels, insbesondere zu einem Kantenbereich des Palettenmittels angrenzend ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Haltekantmittel an einem unteren Bereich der Auflageebene angeordnet ist, zur Halterung der Waren, wobei insbesondere ein Nässeablaufmittel an dem Haltekantmittel eingerichtet ist. Die Auflage ist auch geeignet zur Aufnahme von beispielsweise Topfblumen und/oder Gemüse- oder Kräuterpflanzen, da ein Nässeschutz nach unten existiert. Es kann problemlos bewässert werden, da restliches Gießwasser aufgefangen und/oder abgeleitet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mehrere parallele Stützhaltemitteln auf der Auflageebene angeordnet sind, insbesondere parallel zu einem Haltekantmittel, zur Druckentlastung schwerer, rutschender präsentierter Waren, die aufeinander am Haltekantmittel aufdrücken würden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als Materialien Kunststoff und/oder Metall und/oder Holz und/oder Drahtgeflecht und/oder Karton vorgesehen sind. Beispielhaft Holz, keilförmig aus einem Stück oder aus einer Leisten- und/oder Plattenkonstruktion, Karton in einem Displaybau mit Loch- und Zapfverbindung, steck- oder faltbar, ein Drahtgeflecht mit oder ohne Rahmen, abgekantet oder steckbar, Metall in Form von Blechen, Lochprofile, mit Abkantungen oder Aufsteller, Rahmen und Winkelprofilen, Kunststoffe, abgekantet oder als Aufsteller, alles kombinierbar auch als Verbundwerkstoffe
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Auflageebene insbesondere entsprechend einer oder einem Vielfachen einer Basisfläche von etwa 60×40 cm oder 40×30 cm ausgebildet ist. Beispielhaft ist die Herstellung der Unterkonstruktion für eine geneigte, hinten höher gestellte Warenpräsentation für die Auflage auf Europaletten, Maße etwa 120 ×80 cm, im allgemeinen 1/2 Palette= 80×60 cm, 1/3 = 80×40 cm. Die Vorrichtung kann vorteilhaft mit Kisten-, Karton- oder Korb- Grundmaßen von 60×40 cm und/oder 40×30 cm bestückt werden. Die Vorrichtung kann für die unterschiedlichsten Verkaufswaren eingesetzt werden, insbesondere Obst und Gemüse, welches bereits in Körbe, Kartons oder Kunststoffkisten gefüllt ist, und sehr einfach nur oben aufgesetzt werden muss, beispielsweise auf 120×80 cm, längs oder quer, 120×40 cm als Halbformat längs, 80×60 cm als Halbformat quer, 60×40 cm vier Stück längs oder quer, auch für 60×20 cm und/oder 40×30 cm - Größen.
  • Vorteilhaft ist eine Verwendung mehrerer Vorrichtungen, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zwei bis vier, auf einem Palettenmittel angeordnet, wobei insbesondere die Auflageebenen in mit denselben Schrägstellungswinkeln und/oder mehrere Auflageebenen mit entgegengesetzten Schrägstellungswinkeln angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere zum Aufstellen eines Präsentationskistenmittels, insbesondere Präsentationskorbmittels, insbesondere für Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter und/oder Weinflaschen und/oder Säcke, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, wobei zumindest eine schräg geneigte Auflageebene als Auflagefläche aufgestellt auf und/oder gehalten an einem Standmittel angeordnet wird, insbesondere Palettenmittel, insbesondere einer Europalette, das insbesondere als oberstes Palettenmittel eines Palettenstapels, insbesondere umgrenzt von einem Sichtblendmittel.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind. Die Anführungen in den folgenden Ausführungsformen sind nicht einschränkend sondern lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 2 eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation,
    • 3 eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation und
    • 4 eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation, einer Ware, insbesondere zum Aufstellen eines Präsentationskistenmittels 2, insbesondere Präsentationskorbmittels, insbesondere für Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter und/oder Weinflaschen und/oder Säcke, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine schräg geneigte Auflageebene 3 als Auflagefläche aufgestellt auf und/oder gehalten an einem Standmittel, insbesondere Palettenmittel 4, insbesondere einer Europalette, das insbesondere als oberstes Palettenmittel 5 eines Palettenstapels angeordnet ist, insbesondere umgrenzt von einem Sichtblendmittel, wobei nach innen unter die geneigte Auflageebene 3 ein eingekragtes Stützreihenmittel 6, insbesondere ein Kantblech 9, ausgebildet ist, aufliegend auf einer Stützebene 7.
  • Vorteilhaft ist die Auflageebene 3 klappbar und/oder mit einem vorbestimmten Aufstellungswinkel 8 aufstellbar ausgebildet, insbesondere mit unterschiedlichen Schrägstellungswinkeln 10, insbesondere zwischen etwa 5° und etwa 40 °, insbesondere an einem hinteren Kantenbereich 11 verrastbar auf unterschiedlichen Höhen 12, insbesondere durch Schraubmittel, die in Lochreihen 13 einbringbar sind, die in zwei ineinander und/oder aneinander verschiebbare Blechteilmittel 19 eingebracht sind, wobei eine schräg geneigte Auflageebene 3 im Wesentlichen parallel zu einem Kantenbereich des Standmittels, insbesondere zu einem Kantenbereich 14 des Palettenmittels 4 angrenzend ausgebildet ist, wobei ein Haltekantmittel 15 an einem unteren Bereich 16 der Auflageebene 3 angeordnet ist, zur Halterung der Waren, wobei insbesondere ein Nässeablaufmittel an dem Haltekantmittel 15 eingerichtet ist.
  • 2 bis 4 zeigt beispielhaft die Verwendung mehrerer Vorrichtungen 1, insbesondere zwei bis vier, auf einem Palettenmittel 4 angeordnet, wobei insbesondere die Auflageebenen 3 in mit denselben Schrägstellungswinkeln 10 und/oder mehrere Auflageebenen 3 mit entgegengesetzten Schrägstellungswinkeln 10 angeordnet sind. Vorteilhaft können auch unterschiedliche Schrägstellungswinkel eingesetzt werden, oder eine Vorrichtung mit einer mittigen Ebenenkippung 17 versehen sein, wie in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt weiterhin beispielhaft mehrere parallele Stützhaltemittel 16 auf der Auflageebene 3 angeordnet sind, insbesondere parallel zu einem Haltekantmittel 15 zur Druckentlastung der Waren am Haltekantmittel 15, wobei als Materialien beispielhaft Kunststoff und/oder Metall und/oder Holz und/oder Drahtgeflecht und/oder Karton vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Präsentationskistenmittel
    3
    Auflageebene
    4
    Palettenmittel
    5
    oberstes Palettenmittel
    6
    Stützreihenmittel
    7
    Stützebene
    8
    Schrägstellungswinkel
    9
    Kantblech
    10
    Schrägstellungswinkel
    11
    hinterer Kantenbereich
    12
    Höhe
    13
    Lochreihe
    14
    Kantenbereich
    15
    Haltekantmittel
    16
    Stützhaltemittel
    17
    Ebenenkippung
    19
    Blechteilmittel
    20
    Befestigungsmittel

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung und/oder zur Präsentation einer Ware, insbesondere zum Aufstellen eines Präsentationskistenmittels (2), insbesondere Präsentationskorbmittels, insbesondere für Obst und/oder Gemüse und/oder Kräuter und/oder Weinflaschen und/oder Säcke, insbesondere Weidenkorbmittel und/oder Holzkorbmittel und/oder Pappkorbmittel und/oder Kunststoffkorbmittel, umfassend zumindest eine schräg geneigte Auflageebene (3) als Auflagefläche auf-gestellt auf und/oder gehalten an einem Standmittel, insbesondere Palettenmittel (4), insbesondere einer Europalette, das insbesondere als oberstes Palettenmittel (5) eines Palettenstapels angeordnet ist, insbesondere umgrenzt von einem Sichtblendmittel.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach innen unter die geneigte Auflageebene (3) ein eingekragtes Stützreihenmittel (6), insbesondere ein Kantblech (9), ausgebildet ist, aufliegend auf einer Stützebene (7), das insbesondere auf der Stützebene mit einem Befestigungsmittel (20) zu befestigen ist, insbesondere mittels Schraubmitteln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageebene (3) klappbar und/oder mit einem vorbestimmten Aufstellungswinkel (8) aufstellbar ausgebildet ist, insbesondere mit unterschiedlichen Schrägstellungswinkeln (10), insbesondere zwischen etwa 5° und etwa 40°, insbesondere an einem hinteren Kantenbereich (11) verrastbar auf unterschiedlichen Höhen (12), insbesondere durch Schraubmittel, die in Lochreihen (13) einbringbar sind, die in zwei ineinander und/oder aneinander verschiebbare Blechteilmittel (19) eingebracht sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine schräg geneigte Auflageebene (3) im Wesentlichen parallel zu einem Kantenbereich des Standmittels, insbesondere zu einem Kantenbereich (14) des Palettenmittels (4) angrenzend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltekantmittel (15) an einem unteren Bereich der Auflageebene (3) angeordnet ist, zur Halterung der Waren, wobei insbesondere ein Nässeablaufmittel an dem Haltekantmittel (15) eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallele Stützhaltemitteln auf der Auflageebene (3) angeordnet sind, insbesondere parallel zu einem Haltekantmittel (15).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialien Kunststoff und/oder Metall und/oder Holz und/oder Drahtgeflecht und/oder Karton vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageebene (3) insbesondere entsprechend einer oder einem Vielfachen einer Basisfläche von etwa 60×40 cm oder 40×30 cm ausgebildet ist.
DE202018005565.4U 2018-12-03 2018-12-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation Active DE202018005565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005565.4U DE202018005565U1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005565.4U DE202018005565U1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005565U1 true DE202018005565U1 (de) 2019-01-17

Family

ID=65321678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005565.4U Active DE202018005565U1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005565U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055791A1 (de) Verfahren zum Anbieten, Darstellen und/oder Entleeren eines Behältnisses
EP2618702B1 (de) Kiste, ständer, system und verfahren zur präsentation von produkten
EP3944753A1 (de) Mehrwegtransportpalette für topfpflanzen
DE202018005565U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation
EP3138448B1 (de) Korbpräsenter
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
EP2465389A2 (de) Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE2733768A1 (de) Transport- und verkaufspackung
DE102021005820A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
DE202016102122U1 (de) Einlegeboden mit einstellbarer Höhe sowie Kiste mit einem solchen Einlegeboden
DE102004015776B4 (de) Vorrichtung zur erhöhten Präsentation von Lebensmittelobjekten
DE202021003749U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Präsentation
AT411140B (de) Cerealien-spender
DE20017108U1 (de) Verkaufsaufsteller mit Schwergut-Display
DE3936185A1 (de) Fahrbares regal fuer topfpflanzen
DE202013100449U1 (de) Stapelvorrichtung für Warenbehälter
DE202017001982U1 (de) Sammel-/Transport-Box
DE102018006952A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Verfahren
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE102018000085A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation, Verwendung und Varfahren
DE4303455A1 (de) Regal
DE7135642U (de) Etagere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years