DE202018004767U1 - Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel - Google Patents

Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel Download PDF

Info

Publication number
DE202018004767U1
DE202018004767U1 DE202018004767.8U DE202018004767U DE202018004767U1 DE 202018004767 U1 DE202018004767 U1 DE 202018004767U1 DE 202018004767 U DE202018004767 U DE 202018004767U DE 202018004767 U1 DE202018004767 U1 DE 202018004767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
kite
wind
unit according
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018004767.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018004767.8U priority Critical patent/DE202018004767U1/de
Publication of DE202018004767U1 publication Critical patent/DE202018004767U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/069Kite-sails for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/069Kite-sails for vessels
    • B63H9/071Kite-sails for vessels for use in combination with other propulsion means, e.g. for improved fuel economy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schwimmfähige Einheit bestehend aus einem stromlinienförmigen Schwimmkörper (1) (mit eigenem Antrieb (2)) zwecks Aufbringen einer Zugkraft über das Zugseil (5) auf einen weiteren sich im Wasser befindlichen Körper (z.B. Containerschiff, Kreuzfahrtschiff, Wassersportler mit Wake-Board...) mittels eines Zugseilumlenksystems (6)dadurch gekennzeichnet,dassdie Zugkraft aus einem Kite/Schirm System (3) entsteht und die schwimmfähige Einheit mittels eines Unterwassersegels (4) auf einer beliebigen Position beinahe stabil gehalten werden kann.

Description

  • Einige Frachtschiffe sind bereits mit einem Kite-System ausgerüstet, das zu einer Reduzierung des für das Antriebssystem nötigen Ölverbrauches führt. Problem ist hier, dass dieses System nur für den Vor-Wind-Kurs effizient funktioniert.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kite/Schirm System zu entwickeln, das seine Wirkung bei jeder Windrichtung erzielt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Grundidee ist, ein Zugseilumlenksystems zu benutzen, um die volle Kraft des Kite/Schirm System zu nutzen. Durch ein Unterwassersegel wird eine beinahe stationäre Positionierung des Zugseilumlenksystems erreicht. Eines oder auch mehrerer solcher Systeme erreichen eine kontinuierliche Bewegung des Schiffes. Das Prinzip der Bewegung ist in 2 dargestellt.
  • Neu angedachte Containerfrachtsegelsysteme und auch Kreuzfahrtsegelschiffe haben das Problem der Krängung (resultierend durch Winddruck gegen Deckaufbau und Segel). Dadurch können Container an Bord verrutschen oder der Komfort der Kreuzfahrtgäste nimmt Schaden. 3 zeigt eine Lösung dieses Problems durch luvseitige Positionierung des Zugseiles.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
    • 1 alle Komponenten des Systems
    • 2 die nötigen Manöver, um eine Fortbewegung des zu bewegenden Schiffes zu erreichen (Draufsicht/Seitenansicht):
      • 2.1 stromlinienförmigen Schwimmkörper bewegt sich zu vorgegebenen Position
      • 2.2 Unterwassersegel und Kite/Schirm System werden entfaltet
      • 2.3 Kite/Schirm System bewirkt Zugkraft
      • 2.4 Unterwassersegel und Kite/Schirm System werden eingeholt
      • 2.5 stromlinienförmigen Schwimmkörper bewegt sich zu der nächsten "vorgegebenen Position
    • 3 Luvseitige Positionierung des Zugseiles, um einer Krängung des Schiffes auf einem Am-Wind-Kurs entgegenzuwirken.
      • 3.1 Draufsicht
      • 3.2 Seitenansicht
      • 3.3 Darstellung der Kräfte und Drehmomente bezogen auf Darstellung in 3.2. Die Kraft des Zugseiles Fz lässt sich in zwei Kräfte aufteilen, die jeweils mit einem entsprechenden Hebelarm dem Drehmoment resultierend aus der Kraft im Druckpunkt des Segels Fs und dessen Hebelarm entgegenwirken. Eine starke Krängung und damit eine Rotation um den Drehpunkt D wird vermieden.
    • 4 Segler von vorn auf Vor-Wind-Kurs Durch die stark seitlich ausgerichteten Schwimmkörper zeigt sich hier, dass sich die wirksame Segelfläche auch am Vor-Wind-Kurs gegenüber herkömmlichen Kite-Systemen extrem vergrößert, da der Wind, der auf den Kite trifft, nicht von der Segelfläche des Schiffes abgeschirmt wird.
    • 5 Schematische Darstellung des Faltens/Entfaltens einer möglichen Ausführungsform des Unterwassersegels
      • 5.1 Der stromlinienförmigen Schwimmkörper bewegt sich mit eigenem Antrieb zu der nächsten vorgegebenen Position (Bewegung B1). Auf die Zugseile werden keine Kräfte aufgebracht, da in dieser Phase das Schiff nicht von dem stromlinienförmigen Schwimmkörper gezogen wird und das Kite/Schirm System nicht entfaltet ist. Das Unterwassersegel liegt an dem stromlinienförmigen Schwimmkörper an und bietet dem Wasser möglichst geringen Widerstand. Anschaulich könnte man dieses System mit einem Regenschirm vergleichen, den man entlang der Längsachse durch das Wasser zieht.
      • 5.2 Der stromlinienförmigen Schwimmkörper hat seine vorgegebene Position erreicht. Auf die Zugseile werden jetzt Kräfte aufgebracht (Fzug), da in dieser Phase das Kite/Schirm System entfaltet ist. Der stromlinienförmige Schwimmkörper bewegt sich jetzt mit geringer Geschwindigkeit in Richtung der Zugseile (Bewegung B2). Das Unterwassersegel wird dadurch entfaltet (Bewegung B3). Anschaulich könnte man dieses System mit einem Regenschirm vergleichen, den man entlang der Längsachse jetzt in entgegengesetzter Richtung durch das Wasser zieht. Der Schirm würde sich jetzt auch ohne das integrierte Federsystem entfalten, allein durch den Widerstand im Wasser, der durch die Bewegung erzeugt wird.
      • 5.3 Der stromlinienförmigen Schwimmkörper verlässt jetzt wieder seine Position durch eigenen Antrieb (Bewegung B4). Auf die Zugseile werden keine Kräfte aufgebracht. Das Unterwassersegel wird durch die Bewegung im Wasser wieder gefaltet, so dass es eng an dem stromlinienförmigen Schwimmkörper anliegt (Bewegung B5). Anschaulich könnte man dieses System mit einem Regenschirm vergleichen, den man entlang der Längsachse durch das Wasser zieht. Der Schirm würde sich wieder zusammenfalten, allein durch den Widerstand im Wasser, der durch die Bewegung erzeugt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform des Unterwassersegels werden keine zusätzlichen Motoren für das Falten/Entfalten benötigt, die Kräfte hierfür werden allein durch den eigenen Antrieb und der Zugkraft auf das Zugseil aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    stromlinienförmigen Schwimmkörper eigener Antrieb
    (3)
    Kite/Schirm System
    (4)
    Unterwassersegel
    (5)
    Zugseil (hierbei kann es sich auch um ein System aus mehreren einzelnen Zugseilen handeln, die im Zugseilumlenksystem zusammengeführt sind)
    (6)
    Zugseilumlenksystems (optional mit Zugkraftbremse)

Claims (9)

  1. Schwimmfähige Einheit bestehend aus einem stromlinienförmigen Schwimmkörper (1) (mit eigenem Antrieb (2)) zwecks Aufbringen einer Zugkraft über das Zugseil (5) auf einen weiteren sich im Wasser befindlichen Körper (z.B. Containerschiff, Kreuzfahrtschiff, Wassersportler mit Wake-Board...) mittels eines Zugseilumlenksystems (6) dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft aus einem Kite/Schirm System (3) entsteht und die schwimmfähige Einheit mittels eines Unterwassersegels (4) auf einer beliebigen Position beinahe stabil gehalten werden kann.
  2. Schwimmfähige Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kite/Schirm System (3) so aus dem Wind genommen werden kann (z.B. gefaltet), dass es dem Wind keinen Widerstand mehr entgegensetzt.
  3. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kite/Schirm System (3) so im Wind gesetzt werden kann (z.B. entfaltet), dass es dem Wind maximalen Widerstand wider der Windrichtung entgegensetzen kann.
  4. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwassersegels (4) so aus dem Wasser genommen werden kann (z.B. gefaltet), dass es dem Wasser keinen Widerstand mehr entgegensetzt.
  5. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterwassersegels (4) so im Wasser gesetzt werden kann (z.B. entfaltet), dass es dem Wasser maximalen Widerstand wider der Zugrichtung des Zugseils (5) entgegensetzen kann.
  6. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stromlinienförmigen Schwimmkörper (1) mit eigenem Antrieb (2) eine vorgegebene Position mit minimalen Antriebsaufwand erreichen kann, indem er das Kite/Schirm System (3) aus dem Wind und das Unterwassersegels (4) aus dem Wasser nimmt (siehe Ansprüche 2 und 4). Dabei könnte er beides z.B. gefaltet innerhalb seiner Hülle transportieren.
  7. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stromlinienförmigen Schwimmkörper (1) an einer vorgegebenen Position das Kite/Schirm System (3) und das Unterwassersegels (4) entfaltet (siehe Ansprüche 3 und 5).
  8. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Zugseiles durch luvseitige Positionierung dazu genutzt werden kann, der Krängung des weiteren sich im Wasser befindlichen Körpers (z.B. Frachtsegelschiff) durch Erzeugen eines Gegendrehmoments entgegenzuwirken (siehe auch 3).
  9. Schwimmfähige Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch zusätzliche Sensorik in eben dieser eine Böe oder Welle erfasst werden kann, der Zeitpunkt des Auftreffen auf das weiteren sich im Wasser befindlichen Körpers (z.B. Frachtsegelschiff) errechnet werden kann, und durch eine Anpassung der Zugkraft durch z.B. eine Zugkraftbremse diese unerwünschte Auswirkung in Form z.B. einer zusätzlichen Krängung verringert werden kann.
DE202018004767.8U 2018-10-13 2018-10-13 Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel Expired - Lifetime DE202018004767U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004767.8U DE202018004767U1 (de) 2018-10-13 2018-10-13 Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004767.8U DE202018004767U1 (de) 2018-10-13 2018-10-13 Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004767U1 true DE202018004767U1 (de) 2018-10-30

Family

ID=64279579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004767.8U Expired - Lifetime DE202018004767U1 (de) 2018-10-13 2018-10-13 Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004767U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002026B3 (de) * 2020-03-28 2021-06-10 Gunter Kreft Vorrichtung als vorgeschaltete Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002026B3 (de) * 2020-03-28 2021-06-10 Gunter Kreft Vorrichtung als vorgeschaltete Antriebseinheit für ein Wasserfahrzeug
WO2021197527A1 (de) * 2020-03-28 2021-10-07 Gunter Kreft Vorrichtung als vorgeschaltete antriebseinheit für ein wasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100149A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem frei ausfliegenden drachenartigen windangriffselement als windantrieb
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
DE202018004767U1 (de) Antriebssystem für Schwimmkörper mittels Zugseilumlenksystem, Kite/Schirm System und Unterwassersegel
DE69921173T2 (de) Tragflügelsegelboot
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE102016114543B4 (de) Wasserfahrzeug mit einem Deltaflügel
DE3401908A1 (de) Rumpf fuer ein wasserfahrzeug
DE212020000512U1 (de) Anti-Sink-Maßnahmen für Wasserfahrzeuge
DE3502670A1 (de) Motor-segelschiff mit einer segel- und kraengungsautomatik insbesondere fuer eine autarke antriebs- sowie versorgungsenergieentnahme aus wind- und sonnenkraft
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE102016006746A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug
DE102016006583B3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Segelflächen sowie zum Verändern und Fixieren der Segelstellung auf Segelfahrzeugen
EP3995391B1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE430140C (de) Wasserflugzeug
DE3445146A1 (de) Anordnung und ausbildung eines segels mit baum
EP0242408A1 (de) Segelboot
DE2313644A1 (de) Windgetriebenes, an die wasseroberflaeche gefesseltes fahrzeug
EP0215812B1 (de) Bootsrumpf
DE102022128856A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Tragflügelanordnung
WO2020035112A1 (de) Verfahren für antrieb und steuerung eines schiffes und schiff dafür
DE102019108514A1 (de) Reling für ein Schiff
WO2000035749A1 (de) Wassertrecker mit propellerflosse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years