DE202018002427U1 - Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018002427U1
DE202018002427U1 DE202018002427.9U DE202018002427U DE202018002427U1 DE 202018002427 U1 DE202018002427 U1 DE 202018002427U1 DE 202018002427 U DE202018002427 U DE 202018002427U DE 202018002427 U1 DE202018002427 U1 DE 202018002427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut surface
light
lighting device
lens
inducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002427.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202018002427U1 publication Critical patent/DE202018002427U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist:ein Lampenteil, das zum Abstrahlen von Licht ausgebildet ist;ein induzierende Linsenteil, das zum Leiten des aus dem Lampenteil abgestrahlten Lichts ausgebildet ist und mit einer daran ausgebildeten Schnittfläche versehen ist;ein Einstelllinsenteil, das an der Vorderseite des induzierenden Linsenteils gebildet ist und zum Einstellen der Richtung des durch den induzierende Linsenteil gesendeten Lichts ausgebildet ist; undein Lichtstreuteil, das an der Schnittfläche gebildet ist, um durch auf die Schnittfläche fallendes Licht verursachtes Blenden zu verhindern.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2017-0063419 , eingereicht am 23. Mai, 2017, welche durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge und insbesondere eine Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge, welche eine geradlinige Lichtausbreitung gewährleisten und das Problem des Blendens verhindern kann, um so den Bestimmungen zu entsprechen.
  • Im Allgemeinen strahlt eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs Licht ab, um einen Unfall des Fahrzeugs zu verhindern. Insbesondere strahlt ein Frontscheinwerfer der Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs Licht nach vorn ab, um die Sicht nach vorn zu gewährleisten.
  • Die Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs weist eine Lampe zum Abstrahlen von Licht und eine Linse zum Steuern der Lichtrichtung auf. Hierbei kann die Linse das Licht zu einem einzelnen Punkt zusammenführen, um die Sicht des Fahrers zu gewährleisten. Die Linse kann eine an ihrem Rand ausgebildete Schnittfläche aufweisen.
  • Wenn jedoch ein Teil des von der Lampe abgestrahlten Lichts auf die Schnittfläche fällt, kann das Licht einen aus der entgegengesetzten Richtung kommenden Fahrer blenden. Daher besteht ein Bedarf an einer Struktur, die geeignet ist, dieses Problem zu lösen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, welche eine geradlinige Ausbreitung von Licht gewährleisten und das Problem des Blendens verhindern kann, um so den Bestimmungen zu entsprechen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: ein Lampenteil, das zum Abstrahlen von Licht ausgebildet ist; ein induzierendes Linsenteil, das zum Leiten des aus dem Lampenteil abgestrahlten Lichts ausgebildet ist und mit einer daran ausgebildeten Schnittfläche versehen ist; ein Einstelllinsenteil, das an der Vorderseite des induzierenden Linsenteils gebildet ist und zum Einstellen der Richtung des durch den induzierende Linsenteil gesendeten Lichts ausgebildet ist; und ein Lichtstreuteil, das an der Schnittfläche gebildet ist, um durch auf die Schnittfläche fallendes Licht verursachtes Blenden zu verhindern.
  • Das induzierende Linsenteil kann eine mehrstufige Linse mit innerer Totalreflexion aufweisen, und die Schnittfläche kann derart geformt sein, dass sie der Größe der Einstelllinse entspricht.
  • Die Schnittfläche kann eine äußere Schnittfläche und eine innere Schnittfläche aufweisen.
  • Der obere und der untere Endbereich sowie der linke und der rechte Endbereich des induzierenden Linsenteils können derart geschnitten sein, dass sie der von oben nach unten verlaufenden Breite sowie der von einer zur anderen Seite verlaufenden Breite der Einstelllinse entsprechen, um so die äußere Schnittfläche zu bilden.
  • Der innere Endbereich des induzierenden Linsenteils kann derart geschnitten sein, dass er der Größe des Lampenteils entspricht, um so die innere Schnittfläche zu bilden.
  • Der innere Endbereich des induzierenden Linsenteils kann derart geschnitten sein, dass er der Größe des Lampenteils entspricht, um so die innere Schnittfläche zu bilden.
  • Das Einstelllinsenteil kann ein Abblendlichtmuster erzeugen, indem es die Richtung des Lichts durch mehrere Flächen einstellt.
  • Das Lichtstreuteil kann auf der Schnittfläche aufgebracht sein und eine raue Oberfläche aufweisen.
  • Das Lichtstreuteil kann eine Oberflächenrauheit von 15 bis 70 µm aufweisen.
  • Die Leuchtvorrichtung kann ferner ein Lichtabdeckungsteil aufweisen, welches das induzierende Linsenteil umgibt und die Ausbreitung von auf die Schnittfläche auftreffendem Licht begrenzt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2A bis 2C sind schematische Darstellungen eines induzierenden Linsenteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Einstelllinsenteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine schematische Darstellung eines Lichtstreuteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine schematische Darstellung eines Lichtabdeckungsteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6A bis 6C sind schematische Darstellungen eines optischen Pfades der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größe von Bauteilen lediglich zu Zwecken der einfacheren Beschreibung und der Klarheit übertrieben sein können. Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können entsprechend den Gewohnheiten oder den Zwecken der Benutzer oder Bediener geändert werden. Die Definition der Begriffe sollte daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarung getroffen werden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 1 kann die Leuchtvorrichtung 1 für ein Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Lampenteil 10, ein induzierende Linsenteil 20, ein Einstelllinsenteil 30 und ein Lichtstreuteil 40 aufweisen.
  • Das Lampenteil 10 kann Licht abstrahlen. Beispielsweise kann eine LED als das Lampenteil 10 verwendet werden, und das Lampenteil 10 kann bei Energiezufuhr Licht erzeugen.
  • Das induzierende Linsenteil 20 kann das von dem Lampenteil 10 abgestrahlte Licht leiten. Das induzierende Linsenteil 20 kann einen Krümmungsradius aufweisen, um das von dem Lampenteil 10 abgestrahlte Licht zu dem Einstelllinsenteil 30 zu leiten. Das induzierende Linsenteil 20 kann eine auf ihrer Innenseite und an ihrem Rand ausgebildete Schnittfläche 21 aufweisen, wobei die Schnittfläche 21 durch einen Schneidvorgang gebildet ist.
  • Das Einstelllinsenteil 30 kann an der Vorderseite des induzierenden Linsenteils 20 ausgebildet sein und die Richtung des durch das induzierende Linsenteil 20 gesendeten Lichts einstellen. Beispielsweise kann das Einstelllinsenteil 30 das durch das induzierende Linsenteil 20 gesendete Licht in eine Zielrichtung leiten.
  • Die Richtung des auf die Schnittfläche 21 des induzierenden Linsenteils 20 auftreffenden Lichts kann nicht durch das Einstelllinsenteil 20 eingestellt werden, jedoch kann das Licht ein Blendproblem verursachen. Das Lichtstreuteil 40 kann auf der Schnittfläche 21 ausgebildet sein und das auf die Schnittfläche 21 auftreffende Licht streuen, wodurch das Blendproblem vermieden wird.
  • Die 2A bis 2C sind schematische Darstellungen eines induzierenden Linsenteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf die 1 und 2 kann das induzierende Linsenteil 20 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine mehrstufige Linse mit innerer Totalreflexion sein. Da die Innenseite und der Rand des induzierenden Linsenteils 20 entsprechend der Einbauumgebung geschnitten sind, können die Innenseite und der Rand des induzierenden Linsenteils 20 die Schnittfläche 21 aufweisen. Die Schnittfläche kann eine äußere Schnittfläche 21a und eine innere Schnittfläche 21b aufweisen.
  • 2A ist eine perspektivische Unteransicht des induzierenden Linsenteils 20, 2B ist eine perspektivische Draufsicht auf das induzierende Linsenteil 20, und 2C ist eine perspektivische Seitenansicht des induzierenden Linsenteils 20. Wie in den 2A bis 2C dargestellt, kann eine dreistufige Linse mit innerer Totalreflexion, die einen Krümmungsradius aufweist, als das induzierende Linsenteil 20 verwendet werden, und das induzierende Linsenteil 20 kann von dem Lampenteil 10 abgestrahltes Licht in geradliniges Licht umwandeln. Der obere und der untere Endbereich sowie der linke und der rechte Endbereich des induzierenden Linsenteils 20 können entsprechend der von oben nach unten gehenden Breite und der von einer zur anderen Seite gehenden Breite des Einstelllinsenteils 30 derart geschnitten sein, dass die äußere Schnittfläche 21a gebildet ist. Der innere Endbereich des induzierenden Linsenteils 20 kann entsprechend der Größe und der Einbauposition des Lampenteils 10 derart geschnitten sein, dass die innere Schnittfläche 21b gebildet ist. Hierbei kann der innere Endbereich des induzierenden Linsenteils 20 nahe dem Lampenteil 10 angeordnet sein und das Lampenteil 10 umgeben.
  • Die Schnittfläche 21 kann ferner eine gestufte Schnittfläche 21c aufweisen. Die geschichtete Schnittfläche 21c kann in der dreistufigen Linse mit innerer Totalreflexion gebildeten Fehlern entsprechen. Das heißt, dass, wenn kreisförmige Linsen mit innerer Totalreflexion, die drei verschiedene Durchmesser aufweisen, als eine Linse mit innerer Totalreflexion ausgebildet werden, Fehler an den Verbindungsbereichen zwischen den jeweiligen Totalreflexionslinsen entstehen können. Diese Fehler können als die geschichtete Schnittfläche 21c bezeichnet werden.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Einstelllinsenteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf die 1 bis 3, kann das Einstelllinsenteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Abblendlichtmuster bilden, indem die Lichtrichtung mittels mehrere Flächen eingestellt wird. Beispielsweise kann Licht durch das induzierende Linsenteil 20 zu geradlinigem Licht verändert und anschließend mittels der auf dem Einstelllinsenteil 30 ausgebildeten Flächen auf einen vorgegebenen Punkt konzentriert werden.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Lichtstreuteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf die 1 und 4 kann das Lichtstreuteil 40 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Schnittfläche 21 aufgebracht sein und eine raue Oberfläche aufweisen.
  • Das Lichtstreuteil 49 kann beispielsweise durch Bedecken der Schnittfläche 21 mit einem Korrosionsmittel gebildet sein, das für eine Korrosionsbehandlung verwendet wird, und eine Oberflächenrauheit von 15 bis 70 µm aufweisen. Das Lichtstreuteil 40 mit einer derartigen Oberflächenrauheit kann auf die Schnittfläche 21 auftreffendes Licht streuen, wodurch verhindert wird, dass ein entgegenkommender Fahrer durch das Licht geblendet wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Lichtstreuteil 40 eine reflektierende Platte aufweisen, die an der Schnittfläche 21 angebracht ist, um Licht zu reflektieren.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Lichtabdeckungsteils der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf die 1 und 5 kann die Leuchtvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Lichtabdeckungsteil 50 aufweisen.
  • Das Lichtabdeckungsteil 50 kann das induzierende Linsenteil 20 abdecken, um die Ausbreitung von auf die Schneidfläche 21 auftreffendem Licht zu verhindern. Das Lichtabdeckungsteil 50 kann daher ein durch auf die Schnittfläche 21 auftreffendes Licht verursachtes Blendproblem verhindern.
  • Das Lichtabdeckungsteil 50 kann beispielsweise ein Abdeckungsgehäuseteil 51 und ein Verhinderungsabdeckungsteil 52 aufweisen. Das Abdeckungsgehäuseteil 51 kann an der Fahrzeugkarosserie angebracht sein, und das ein Substrat aufweisende Lampenteil 10 kann in dem Abdeckungsgehäuseteil 51 angebracht sein. Das Verhinderungsabdeckungsteil 52 kann an dem Gehäuseabdeckungsteil 51 angebracht sein und das induzierende Linsenteil 20 sowie das Einstelllinsenteil 30 abdecken. Das heißt, dass das Verhinderungsabdeckungsteil 52 kanalförmig ausgebildet sein kann, um den Rand des induzierenden Linsenteils 20 abzudecken. Daher kann die Schnittfläche 21 des induzierenden Linsenteils 20 in Kontakt mit dem Verhinderungsabdeckungsteil 52 gebracht werden. Das Verhinderungsabdeckungsteil 52 kann aus einem Licht absorbierenden oder reflektierenden Material bestehen, und verhindert, dass auf die Schnittfläche auftreffendes Licht einen entgegenkommenden Fahrer blendet.
  • Die 6A bis 6C sind schematische Darstellungen eines optischen Pfades der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf die 6A bis 6C wird im Folgenden der optische Pfad beschrieben.
  • Wenn das Lampenteil 10 eingeschaltet wird, kann ein Teil des von dem Lampenteil 10 abgestrahlten Lichts durch das induzierende Linsenteil 20 geradlinig nach vorn gerichtet werden (6A). Wenn ferner von dem Lampenteil 10 abgestrahltes Licht die Schnittfläche 21 des induzierenden Linsenteils 20 erreicht, kann ein Teil des Lichts an der Schnittfläche 21 totalreflektiert werden, und der Rest des Lichts kann zu direktem Licht werden, das einen entgegenkommenden Fahrer blendet (6B). Wenn jedoch das Lichtstreuteil 40 auf der Schnittfläche 21 ausgebildet ist, kann Licht, das die Schnittfläche 21 passiert hat, gestreut und daran gehindert werden, einen entgegenkommenden Fahrer zu blenden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Rand des induzierenden Linsenteils 20, das durch eine mehrlagige Linse mit innerer Totalreflexion gebildet ist, kann zur Bildung der Schnittfläche 21 geschnitten werden, und das Einstelllinsenteil 30 kann an der Vorderseite des induzierenden Linsenteils 20 angeordnet werden. Hierbei kann die Schnittfläche 21 an dem induzierende Linsenteil 20 entsprechend der Größe des Einstelllinsenteils 30 ausgebildet sein.
  • Wenn das induzierende Linsenteil 20 und das Einstelllinsenteil 30 miteinander integriert sind, kann die Schnittfläche 21 mit dem Lichtstreuteil 40 bedeckt werden. Das Lichtstreuteil 40 kann eine raue Oberfläche aufweisen, um einfallendes Licht zu streuen.
  • Wenn das Lichtstreuteil 40 auf dem induzierende Linsenteil 20 ausgebildet ist, können das Lampenteil 10, das induzierende Linsenteil 20 und das Einstelllinsenteil 30 an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden. Hierbei können das Lampenteil 10 und das induzierende Linsenteil 20 an dem Lichtabdeckungsteil 50 angebracht werden, und das Lichtabdeckungsteil 50 kann an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden.
  • In diesem Zustand kann, wenn das Lampenteil 10 eingeschaltet wird, von dem induzierende Linsenteil 20 geradlinig ausgebreitetes Licht auf eine Zielposition gerichtet werden, während es das Einstelllinsenteil 30 passiert, wodurch es zu Abblendlicht wird.
  • Andererseits kann auf die Schnittfläche 21 auftreffendes Licht durch das Lichtstreuteil 40 gestreut werden, um das Problem des Blendens zu vermeiden. Ferner kann das die Schnittfläche 21 abdeckende Lichtabdeckungsteil 50 Licht blockieren, um das Problem des Blendens zu verhindern.
  • Bei der Leuchtvorrichtung 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel kann die Schnittfläche 21 durch Bearbeiten des induzierenden Linsenteils 20 ausgebildet werden, und das Lichtstreuteil 40 kann auf der Schnittfläche 21 ausgebildet werden, wodurch das Problem des Blendens verhindert wird.
  • Die Leuchtvorrichtung 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann Licht durch das Lichtstreuteil 40, das eine raue Oberfläche aufweist, streuen.
  • Bei der Leuchtvorrichtung 1 für ein Fahrzeug nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Lichtabdeckteil 50 die Schnittfläche 21 abdecken, um die Ausbreitung von einfallendem Licht durch die Schnittfläche 21 zu begrenzen.
  • Zwar wurden zu Darstellungszwecken bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170063419 [0001]

Claims (11)

  1. Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweist: ein Lampenteil, das zum Abstrahlen von Licht ausgebildet ist; ein induzierende Linsenteil, das zum Leiten des aus dem Lampenteil abgestrahlten Lichts ausgebildet ist und mit einer daran ausgebildeten Schnittfläche versehen ist; ein Einstelllinsenteil, das an der Vorderseite des induzierenden Linsenteils gebildet ist und zum Einstellen der Richtung des durch den induzierende Linsenteil gesendeten Lichts ausgebildet ist; und ein Lichtstreuteil, das an der Schnittfläche gebildet ist, um durch auf die Schnittfläche fallendes Licht verursachtes Blenden zu verhindern.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das induzierende Linsenteil eine mehrstufige Linse mit innerer Totalreflexion aufweist, und die Schnittfläche derart geformt ist, dass sie der Größe der Einstelllinse entspricht.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Schnittfläche eine äußere Schnittfläche und eine innere Schnittfläche aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der obere und der untere Endbereich sowie der linke und der rechte Endbereich des induzierenden Linsenteils derart geschnitten sind, dass sie der von oben nach unten verlaufenden Breite sowie der von einer zur anderen Seite verlaufenden Breite der Einstelllinse entsprechen, um so die äußere Schnittfläche zu bilden.
  5. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der innere Endbereich des induzierenden Linsenteils derart geschnitten ist, dass er der Größe des Lampenteils entspricht, um so die innere Schnittfläche zu bilden.
  6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Schnittfläche eine gestufte Schnittfläche aufweist, und die gestufte Schnittfläche Fehler aufweist, die in der Linse mit innerer Totalreflexion ausgebildet sind.
  7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Einstelllinsenteil ein Abblendlichtmuster erzeugt, indem es die Richtung des Lichts durch mehrere Flächen einstellt.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Lichtstreuteil auf der Schnittfläche aufgebracht ist und eine raue Oberfläche aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher das Lichtstreuteil eine Oberflächenrauheit von 15 bis 70 µm aufweist.
  10. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Lichtabdeckungsteil, welches das induzierende Linsenteil umgibt und die Ausbreitung von auf die Schnittfläche auftreffendem Licht begrenzt.
  11. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das Lichtabdeckungsteil aufweist: ein Abdeckungsgehäuseteil, in welchem das Lampenteil eingebaut ist; und ein Verhinderungsabdeckungsteil, das an dem Abdeckungsgehäuseteil angebracht ist und das induzierende Linsenteil sowie das Einstelllinsenteil abdeckt.
DE202018002427.9U 2017-05-23 2018-05-17 Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug Active DE202018002427U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170063419A KR20180128203A (ko) 2017-05-23 2017-05-23 차량용 조명장치
KR10-2017-0063419 2017-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002427U1 true DE202018002427U1 (de) 2018-05-25

Family

ID=62568337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002427.9U Active DE202018002427U1 (de) 2017-05-23 2018-05-17 Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10309604B2 (de)
KR (1) KR20180128203A (de)
CN (1) CN208431698U (de)
DE (1) DE202018002427U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628915A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Valeo Vision Optisches monoblockteil aus durchsichtigem oder lichtdurchlässigem material mit inaktiver oberfläche, die einen lichtstreuenden abschnitt umfasst
US11415287B2 (en) * 2020-08-13 2022-08-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for automobile and automobile including the same
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110778978B (zh) * 2019-11-11 2021-11-12 芜湖安瑞光电有限公司 一种汽车前车灯透镜支撑结构
US11841120B2 (en) * 2020-10-06 2023-12-12 Hyundai Motor Company Light-distributing lens and lighting module using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170063419A (ko) 2015-11-30 2017-06-08 주식회사 엘지화학 이차전지용 양극 활물질, 이의 제조방법, 및 이를 포함하는 리튬 이차전지

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100230253B1 (ko) 1996-02-14 1999-11-15 윤종용 대물렌즈 장치 및 이의 제작방법 및 이를 적용한 광픽업장치
KR20000030868A (ko) 2000-03-22 2000-06-05 이명래 눈부심 방지를 위한 전조등의 보조 반사경
JP3839235B2 (ja) * 2000-09-18 2006-11-01 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TW574509B (en) * 2001-02-14 2004-02-01 Yuka Denshi Co Ltd Light guide body, light reflective sheet and surface light source device and liquid crystal device using the light reflective sheet, and the manufacturing method of light reflective sheet
US7404655B2 (en) * 2006-05-10 2008-07-29 Gentex Corporation Vehicle rearview assembly including a map light
CN102197260B (zh) * 2008-09-04 2014-11-12 照明有限责任公司 Led交通信号灯及其光学元件
JP5281359B2 (ja) * 2008-10-30 2013-09-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
JP5282578B2 (ja) * 2009-01-13 2013-09-04 スタンレー電気株式会社 灯具用光学レンズ及び車両用灯具
JP5445049B2 (ja) 2009-11-13 2014-03-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2013246944A (ja) 2012-05-24 2013-12-09 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
JP2014060047A (ja) 2012-09-18 2014-04-03 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
KR101397602B1 (ko) 2012-11-28 2014-05-27 주식회사 에스엘 서봉 차량용 램프 어셈블리
JP2016213014A (ja) 2015-05-01 2016-12-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170063419A (ko) 2015-11-30 2017-06-08 주식회사 엘지화학 이차전지용 양극 활물질, 이의 제조방법, 및 이를 포함하는 리튬 이차전지

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628915A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Valeo Vision Optisches monoblockteil aus durchsichtigem oder lichtdurchlässigem material mit inaktiver oberfläche, die einen lichtstreuenden abschnitt umfasst
FR3086735A1 (fr) * 2018-09-28 2020-04-03 Valeo Vision Piece optique monobloc en materiau transparent ou translucide a surface inactive avec portion diffusante
US11255504B2 (en) 2018-09-28 2022-02-22 Valeo Vision Single-piece optical part made of transparent or translucent material comprising an inactive surface with a scattering segment
EP3628915B1 (de) * 2018-09-28 2022-06-29 Valeo Vision Optisches monoblockteil aus durchsichtigem oder lichtdurchlässigem material mit inaktiver oberfläche, die einen lichtstreuenden abschnitt umfasst
US11415287B2 (en) * 2020-08-13 2022-08-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for automobile and automobile including the same
DE102021119971B4 (de) 2020-08-13 2024-04-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Leuchte für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit derselben
DE102021128272B4 (de) 2021-06-22 2023-12-21 Etendue Lighting Co., Ltd. Leuchte für fahrzeug und fahrzeug, das selbige aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
CN208431698U (zh) 2019-01-25
KR20180128203A (ko) 2018-12-03
US20180340666A1 (en) 2018-11-29
US10309604B2 (en) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018002427U1 (de) Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102016201977B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3698217A1 (de) Leuchteinrichtung für fahrzeuge
WO2016087643A1 (de) Zusatzbremsleuchte für fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011119859A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015203260A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
DE102015218460A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102011080747A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202014003078U1 (de) Optisches Element und Beleuchtungseinrichtung mit optischem Element
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2016087642A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202018002876U1 (de) Scheinwerfereinrichtung
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE102016211892A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006053020A1 (de) Linse sowie Scheinwerfer
DE102014111445A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years