DE202018002322U1 - Kochmaschine - Google Patents

Kochmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202018002322U1
DE202018002322U1 DE202018002322.1U DE202018002322U DE202018002322U1 DE 202018002322 U1 DE202018002322 U1 DE 202018002322U1 DE 202018002322 U DE202018002322 U DE 202018002322U DE 202018002322 U1 DE202018002322 U1 DE 202018002322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
support
food
cooking support
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002322.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bottle Top Machinery Co Ltd
Original Assignee
Bottle Top Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bottle Top Machinery Co Ltd filed Critical Bottle Top Machinery Co Ltd
Priority to DE202018002322.1U priority Critical patent/DE202018002322U1/de
Publication of DE202018002322U1 publication Critical patent/DE202018002322U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/006Means for cleaning the baking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J44/00Multi-purpose machines for preparing food with several driving units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/782Arrangements for continuous movement of material wherein the material moved is food

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Kochmaschine, aufweisend:einen ersten Kochträger (30A), der einen ersten zu kochenden Gegenstand (10A) trägt;einen Mikrowelleneinheit (20), die sich in Bezug auf den ersten Kochträger (30A) auf und ab bewegt und zusammen mit dem ersten Kochträger (30A) eine Kochstelle (33) bildet;ein Trägerverschiebungselement (40), das einen Verschiebungsweg aufweist, wobei der erste Kochträger (30A) umdrehbar an dem Trägerverschiebungselement (40) gelagert ist, und wobei sich der erste Kochträger (30A) durch das Trägerverschiebungselement (40) in eine erste Ausgangsposition (42) und eine Heizposition (41) bewegt, und wobei, wenn sich der erste Kochträger (30A) in der Heizposition (41) befindet, die Mikrowelleneinheit (20) mit dem ersten Kochträger (30A) so kombinierbar ist, dass sich die Kochstelle (33) ergibt;ein erstes Reinigungselement (50A), das eine Reinigungsflüssigkeit (52) bereitstellt, um den ersten Kochträger (30A) zu reinigen;ein erstes Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A), das zum Tragen des ersten zu kochenden Gegenstands (10A) dient; undein erstes Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A), das einen ersten Nahrungsmittel-Abgabeweg aufweist, und wobei das erste Reinigungselement (50A) und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) auf dem ersten Schalenübertragungselement (70A) angeordnet sind, und wobei das erste Reinigungselement (50A) und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) so transportierbar sind, dass diese abwechselnd unterhalb des ersten Kochträgers (30A) eintreten, wenn sich der erste Kochträger (30A) in der ersten Ausgangsposition (42) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochmaschine, insbesondere eine Kochmaschine zum sofortigen Kochen von zu erwärmenden Gegenständen.
  • Die beim Kochen benötigte Erwärmung kann nach Prinzipien und Methoden unterteilt werden in: kontaktartige Erwärmung (durch Feuer, Elektroheizrohr, Keramikerwärmung), mikrowellenartige Erwärmung und (elektromagnetische) Induktionserwärmung. Die kontaktartige Erwärmung ist die traditionelle Heizmethode. Die Temperatur des zu erwärmenden Gegenstandes steigt von außen an und wird allmählich nach innen geleitet, sodass die Erwärmung länger dauert. Mikrowellen sind eine Art von elektromagnetischen Wellen. Mikrowellen mit einer bestimmten Frequenz können bewirken, dass die Moleküle (wie Wasser) eines zu erwärmenden Gegenstands in Resonanz treten und dieser somit von innen schnell erwärmt werden kann. Wenn jedoch eine Mikrowelle auf den zu erwärmenden Gegenstand einwirkt, ist die Intensitätsverteilung auf verschiedene Mikrowellen-Leistungsgeneratoren und Resonanzhohlräume zurückzuführen. Änderungen in den Wechselwirkungen zwischen den obigen Faktoren können leicht zu einer ungleichmäßigen Erwärmung an lokalen Stellen führen. Um das Problem der ungleichmäßigen Erwärmung zu lösen, wie es in der US 5,177,333 offenbart ist, wird daher eine Technik offenbart, bei der sowohl Mikrowellen- als auch elektromagnetische Induktionserwärmung kombiniert sind. Dabei kommen zwei verschiedene Heizprinzipien zum Einsatz, um das Problem der ungleichmäßigen Erwärmung an lokalen Stellen zu lösen. Allerdings ist seine Verwendung und Designstruktur ähnlich wie bei herkömmlichen Mikrowellenherden. Es ist dabei vollständig auf manuellen Betrieb angewiesen, wie z. B. dass Zutaten in spezielle Behälter gegeben werden, die Erwärmungsvorgänge gestartet werden, die fertig erwärmten Nahrungsmittel herausgenommen werden und die Behälter manuell gereinigt werden müssen, usw. Daher kann es nicht für die schnelle und intensive Verwendung kommerzieller Anwendungen verwendet werden, und es besteht ein Bedarf für weitere Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochmaschine zu schaffen, die frisch kochen kann und für den gewerblichen Gebrauch geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kochmaschine, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Kochmaschine bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    • einen ersten Kochträger, der einen ersten zu kochenden Gegenstand trägt;
    • einen Mikrowelleneinheit, die sich in Bezug auf den ersten Kochträger auf und ab bewegt und zusammen mit dem ersten Kochträger eine Kochstelle bildet;
    • ein Trägerverschiebungselement, das einen Verschiebungsweg aufweist, wobei der erste Kochträger umdrehbar an dem Trägerverschiebungselement gelagert ist, und wobei sich der erste Kochträger durch das Trägerverschiebungselement in eine erste Ausgangsposition und eine Heizposition bewegt, und wobei, wenn sich der erste Kochträger in der Heizposition befindet, die Mikrowelleneinheit mit dem ersten Kochträger so kombinierbar ist, dass sich die Kochstelle ergibt;
    • ein erstes Reinigungselement, das eine Reinigungsflüssigkeit bereitstellt, um den ersten Kochträger zu reinigen;
    • ein erstes Nahrungsmittel-Abgabeelement, das zum Tragen des ersten zu kochenden Gegenstands dient; und
    • ein erstes Nahrungsmittel-Vorschubelement, das einen ersten Nahrungsmittelabgabeweg aufweist, und wobei das erste Reinigungselement und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement auf dem ersten Schalenübertragungselement angeordnet sind, und wobei das erste Reinigungselement und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement so transportierbar sind, dass diese abwechselnd unterhalb des ersten Kochträgers eintreten, wenn sich der erste Kochträger in der ersten Ausgangsposition befindet.
  • Wenn sich der erste Kochträger in der ersten Ausgangsposition befindet, kann der erste zu kochende Gegenstand [Lebensmittel] in dem ersten Kochträger platziert werden, woraufhin der erste Kochträger durch das Trägerverschiebungselement in die Heizposition verschoben wird. Zu dieser Zeit wird die Mikrowelleneinheit relativ zu dem ersten Kochträger nach unten bewegt. Die Mikrowelleneinheit kann den ersten Kochträger abdecken und kombinieren, um die Kochstelle zu bilden, sodass der erste zu erwärmende Gegenstand (Lebensmittel) auf dem ersten Kochträger in der Kochstelle angeordnet ist. Der erste zu erwärmende Gegenstand (Lebensmittel) kann jeweils die Heizquelle von der Mikrowelleneinheit und dem ersten Kochträger zum Kochen aufnehmen. Wenn das Kochen beendet ist, kehrt der erste Kochträger in die erste Ausgangsposition zurück. Gleichzeitig tritt das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement unter den ersten Kochträger ein. Zu diesem Zeitpunkt kann der erste Kochträger relativ zu dem Trägerverschiebungselement umgedreht werden, sodass der erste zu erwärmte Gegenstand (Lebensmittel) auf das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement fällt. Anschließend tritt das erste Reinigungselement durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement unter den ersten Kochträger ein, um den ersten Kochträger mit der Reinigungsflüssigkeit zu spülen. Nach dem Abwaschen kann der erste Kochträger relativ zu dem Trägerverschiebungselement in den Ausgangszustand umgedreht werde. Schließlich kann das neue zu erwärmenden Gegenstand (Lebensmittel) wieder eingesetzt werden.
  • Auf diese Weise können durch die erfindungsgemäße Kochmaschine die Koch- und Reinigungsvorgänge automatisiert werden, wodurch Arbeitskosten eingespart werden, wobei die Kochmaschine für eine große Anzahl von kommerziellen Anwendungen geeignet ist und die Bedürfnisse der Verwendung erfüllen kann.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1A eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kochmaschine;
    • 1B einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kochmaschine;
    • 2A eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kochmaschine;
    • 2B die Vorgehensweise zum Spülen durch ein erstes Reinigungselement der erfindungsgemäßen Kochmaschine;
    • 3A die Vorgehensweise zum Erwärmen durch die erfindungsgemäße Kochmaschine;
    • 3B einen Schnitt durch die Konstruktion von 3A gemäß der Erfindung; und
    • 4 bis 6 strukturelle Betriebsdiagramme des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kochmaschine.
  • Wie aus den 1A und 1B ersichtlich, ist eine erfindungsgemäße Kochmaschine zum Kochen eines ersten zu kochenden Gegenstands 10A und eines zweiten zu kochenden Gegenstands 10B vorgesehen. Die erfindungsgemäße Kochmaschine weist eine Mikrowelleneinheit 20, einen ersten Kochträger 30A, einen zweiten Kochträger 30B, ein Trägerverschiebungselement 40, ein erstes Reinigungselement 50A, ein zweites Reinigungselement 50B, ein erstes Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A, ein zweites Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B, ein erstes Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A und ein zweites Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B auf. Gegenüber dem ersten Kochträger 30A und dem zweiten Kochträger 30B bewegt sich die Mikrowelleneinheit 20 auf und ab, wobei die Mikrowelleneinheit 20 jeweils mit dem ersten Kochträger 30A und dem zweiten Kochträger 30B eine in 3B eingezeichnete Kochstelle 33 bildet. Der erste Kochträger 30A kann verwendet werden, um den ersten zu kochenden Gegenstand 10A zu kochendes Nahrungsmittel aufzunehmen, wobei der zweite Kochträger 30B auch verwendet wird, um einen zweiten zu kochenden Gegenstand 10B zu kochendes Nahrungsmittel aufzunehmen. Das Trägerverschiebungselement 40 weist einen Verschiebungsweg auf. Der zweite Kochträger 30B ist umdrehbar auf dem Trägerverschiebungselement 40 angeordnet. Der erste Kochträger 30A ist von einem auf dem Trägerverschiebungselement 40 befindlichen, ersten Umkehrmotor 31A zum Umdrehen angetrieben. Ebenfalls kann der zweite Kochträger 30B von einem auf dem Trägerverschiebungselement 40 montierten, zweiten Umkehrmotor 31B zum Umdrehen angetrieben.
  • Der erste Kochträger 30A und der zweite Kochträger 30B können durch das Trägerverschiebungselement 40 in eine gleiche Heizposition 41 und in die symmetrisch zueinander angeordneten Ausgangspositionen 42, 43 verschoben werden. Der erste Kochträger 30A und der zweite Kochträger 30B werden durch das Trägertransferelement 40 abwechselnd in die Heizposition 41 verschoben. Beim Verschieben des zweiten Kochträgers 30B in die Heizposition 41 [siehe 3A], sind die Mikrowelleneinheit 20 und der zweite Kochträger 30B zur Kochstelle 33 zusammengefügt [siehe 3B]. Unter erneuter Bezugnahme auf 1A befindet sich der rechte erste Kochträger 30A in der ersten Ausgangsposition 42, während der linke zweite Kochträger 30B in der Heizposition 41 liegt.
  • Wie in 1B gezeigt, sind das erste Reinigungselement 50A und das zweite Reinigungselement 50B, das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A und das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B sowie das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A und das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B symmetrisch zueinander angeordnet. Der erste zu kochende Gegenstand 10A und der zweite zu kochende Gegenstand 10B können jeweils von dem ersten Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A und dem zweiten Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B getragen werden. Das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A und das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B haben jeweils den einen ersten Nahrungsmittelabgabeweg und einen zweiten Nahrungsmittelabgabeweg. Das erste Reinigungselement 50A und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A sind auf dem ersten Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A angeordnet, während das zweite Reinigungselement 50B und das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B auf dem zweiten Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B liegen. Das erste Reinigungselement 50A und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A werden durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A verschoben. Befindet sich der erste Kochträger 30A in der ersten Ausgangsposition 42, treten das erste Reinigungselement 50A und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A abwechselnd unter den ersten Kochträger 30A ein. Ebenfalls werden das zweite Reinigungselement 50B und das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B durch das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B verschoben. Befindet sich der zweite Kochträger 30B in der zweiten Ausgangsposition 43, treten das zweite Reinigungselement 50B und das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B abwechselnd unter den zweiten Kochträger 30B ein. Damit wird die Kocheffizienz erhöht.
  • Es wird auf 1A und 3B Bezug genommen. Die Mikrowelleneinheit 20 ist mit einer Mikrowellenerzeugungsvorrichtung 201 verbunden. Der Mikrowellenerzeugungsvorrichtung 201 stellt eine Mikrowelle bereit und führt diese in die Kochstelle 33 ein. Außerdem hat der Mikrowellenerzeugungsvorrichtung 201 eine Mikrowellenintensitätseinstellfunktion, um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Mikrowellenzeit und -größe der Mikrowellenheizleistung entsprechend der für den Typ des zu erwärmenden Gegenstands erforderlichen Kochzeit dynamisch einzustellen. Eine leitfähige Heizvorrichtung 32 kann unterhalb der Heizposition 41 angeordnet sein und ausgewählt sein aus einer Gruppe, bestehend aus elektromagnetischer Erwärmung, Gaserwärmung, Infrarotlampe und elektrischem Heizdraht, solange der erste Kochträger 30A und der zweite Kochträger 30B beheizt werden können. Die bevorzugte Wahl ist eine elektromagnetische Erwärmung. Der erste Kochträger 30A und der zweite Kochträger 30B können durch elektromagnetische Hochfrequenzwellen erwärmt werden, um Wärme in die Kochstelle 33 einzuleiten. Die Heizleistung der Leitungsheizvorrichtung 32 kann auch durch eine nicht gezeigte leitende Heizleistungssteuerung gemäß den Typen des ersten zu kochenden Gegenstands 10A und des zweiten zu kochenden Gegenstands 10B eingestellt werden.
  • In der tatsächlichen Implementierung, wie in 1A und 1B gezeigt, kann die erfindungsgemäße Kochmaschine ferner einen Geräteträger 80 aufweisen, auf dem die Mikrowelleneinheit 20, das Trägerverschiebungselement 40, das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A und das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B befestigt sind. Das Trägerverschiebungselement 40 wird von einem auf dem Geräteträger 80 angeordneten Trägerverschiebungsmotor 81 angetrieben und weist somit den Verschiebungsweg auf, während das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A durch einen auf dem Geräteträger 80 angeordneten ersten Verschiebungsmotor 82A angetrieben wird und somit den ersten Nahrungsmittel-Abgabeweg aufweist. Ebenfalls wird das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement 70B durch einen auf dem Geräteträger 80 angeordneten zweiten Verschiebungsmotor 82B angetrieben wird und weist somit den zweiten Nahrungsmittel-Abgabeweg auf.
  • Unter Bezugnahme auf 3B kann der erste Kochträger 30A einen ersten Topfbehälter 301A mit einem Rotationsfreiheitsgrad aufweisen, wobei der zweite Kochträger 30B ebenfalls einen zweiten Topfbehälter 301B mit einem Rotationsfreiheitsgrad aufweist. Die Mikrowelleneinheit 20 weist einen rotierenden Topfdeckel 202 auf, der bei Verbindung der Mikrowelleneinheit 20 mit dem ersten Kochträger 30A gegen den ersten Topfbehälter 301A gedrückt ist. Der rotierende Topfdeckel 202 ist bei Verbindung der Mikrowelleneinheit 20 mit dem zweiten Kochträger 30A gegen den zweiten Topfbehälter 301A gedrückt. Der rotierende Topfdeckel 202 ist durch einen Drehmotor 203 zum Drehen antreibbar, wobei der erste Topfbehälter 301A durch Reibung von dem rotierenden Topfdeckel 202 in Rotation versetzt werden kann. Der rotierende Topfdeckel 202 ist bei Verbindung der Mikrowelleneinheit 20 mit dem zweiten Kochträger 30B gegen den zweiten Topfbehälter 301B gedrückt. Der rotierende Topfdeckel 202 ist durch einen Drehmotor 203 zum Drehen antreibbar, wobei der zweite Topfbehälter 301B durch Reibung von dem rotierenden Topfdeckel 202 in Rotation versetzt werden kann. Darüber hinaus kann die Kontaktfläche zwischen dem ersten Topfbehälter 301A und dem rotierenden Topfdeckel 202 aus einem elastischen Gummimaterial mit hoher Reibung bestehen. Ebenfalls kann die Kontaktfläche zwischen dem zweiten Topfbehälter 301B und dem rotierenden Topfdeckel 202 aus einem elastischen Gummimaterial mit hoher Reibung bestehen. Damit ist sicherzustellen, dass der erste Topfbehälter 301A und der zweite Topfbehälter 301B gedreht werden können. Dabei wird das Problem der ungleichmäßigen Erwärmung aufgrund der Schwierigkeit, an toten Stellen zu erwärmen, vermieden, wie dies bei dem herkömmlichen Mikrowellenherd meist der Fall ist. Zusätzlich können die Oberflächen des ersten Topfbehälters 301A, des zweiten Topfbehälters 301B und des rotierenden Topfdeckels 202 einen Teflonplattierungsfilm aufweisen, was den Reinigungskomfort erhöhen kann. Um die Mikrowellenleckage zu vermeiden, verfügt der rotierende Topfdeckel 202 an der Verbindungsschnittstelle mit dem ersten Topfbehälter 301A und dem zweiten Topfbehälter 301B über eine herkömmliche, gegen Mikrowellen geschützte Vorrichtung oder Struktur.
  • Erneut bezugnehmend auf 1B ist die Mikrowelleneinheit 20 durch eine Mehrzahl von Gleitschienen 204 verschiebbar auf dem Geräteträger 80 angeordnet, wobei die Mikrowelleneinheit 20 durch einen auf dem Geräteträger 80 montierten Hubmotor 205 antreibbar ist und sich in Bezug auf den ersten Garträger 30A und den zweiten Garträger 30B auf und ab bewegt. Das heißt, die relativen Positionen der Mikrowelleneinheit 20 gegenüber dem ersten Kochträger 30A und dem zweiten Kochträger 30B können durch den Hebemotor 205 gesteuert werden, um den ersten Topfbehälter 301A und den zweiten Topfbehälter 301B zu schließen und zu öffnen.
  • Unter Bezugnahme auf 1A, 2A und 2B haben das erste Reinigungselement 50A und das zweite Reinigungselement 50B die gleiche Struktur. Im Folgenden wird das erste Reinigungselement 50A als Beispiel genommen. Das erste Reinigungselement 50A weist einen Sprühkopf 51 zum Ausstoßen der Reinigungsflüssigkeit 52, einen beim Abdecken des ersten Kochträgers 30A anhebbaren, mit dem Sprühkopf 51 versehener Deckelkörper 53 und einen die Abdeckung 53 zur Auf- und Abbewegung antreibenden Bewegungsmotor 54 aufweist, wobei ein Abflusskanal 55 im Inneren des Deckelkörpers 53 angeordnet ist. Der Deckelkörper 53 wird durch den Bewegungsmotor 54 angehoben und bedeckt den ersten Topfbehälter 301A des ersten Kochträgers 30A. Die Reinigungsflüssigkeit 52 wird durch den Sprühkopf 51 gesprüht, um den ersten Topfbehälter 301A zu spülen. Mit Bezug auf 1A hat das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A die gleiche Konfiguration wie das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement 60B. Das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A kann als Tragfläche zum Tragen einer Aufnahmeschale 61 dienen.
  • Es wird auf 3A und 3B Bezug genommen, die strukturelle Diagramme darstellen, wenn die erfindungsgemäße Kochmaschine den Erwärmungsvorgang durchführt. Wenn sich der erste Kochträger 30A in der ersten Ausgangsposition 42 befindet, kann der erste zu kochende Gegenstand 10A [Lebensmittel] in dem ersten Kochträger 30A platziert werden, woraufhin der erste Kochträger 30A durch das Trägerverschiebungselement 40 in die Heizposition 41 verschoben wird. Ebenfalls kann der zweite zu kochende Gegenstand 10B [Lebensmittel] in dem zweiten Kochträger 30B platziert werden, woraufhin der zweite Kochträger 30B durch das Trägerverschiebungselement 40 in die Heizposition 41 verschoben wird, wenn sich der zweite Kochträger 30B in der zweiten Ausgangsposition 43 befindet. Befindet sich der erste Kochträger 30A in der Heizposition 41, kann die Mikrowellenerzeugungsvorrichtung 201 der Mikrowelleneinheit 20 in Richtung des ersten Kochträgers 30A bewegt werden, um den ersten Topfbehälter 301A zu bedecken und somit die Kochstelle 33 zu bilden [siehe 3A und 3B]. Befindet sich der erste zu kochende Gegenstand 10A [Lebensmittel] auf dem ersten Kochträger 30A in der Kochstelle 33 befindet [siehe 3B], kann der erste zu kochende Gegenstand 10A [Lebensmittel] sowohl Mikrowellen oben aus der Mikrowelleneinheit 20 als auch Heizquelle unterhalb des ersten Kochträgers 30A zum Kochen empfangen. Damit werden die Doppeleffekte von Mikrowellen und Erhitzen erzielt. Ebenfalls kann der zweite zu kochende Gegenstand 10B sowohl Mikrowellen oben aus der Mikrowelleneinheit 20 als auch Heizquelle unterhalb des zweiten Kochträgers 30B zum Kochen empfangen. Hier, wie in 3A gezeigt, ist der erste zu kochende Gegenstand 10A auf dem rechten ersten Kochträger 30A fertig gekocht worden, während der zweite zu kochende Gegenstand 10B auf dem linken zweiten Kochträger 30B gerade noch beim Kochen ist.
  • Es wird gemeinsam auf 4, 5 und 6 Bezug genommen. Wenn der erste zu kochende Gegenstand 10A auf dem rechten ersten Kochträger 30A gekocht worden ist, befindet sich der rechte erste Kochträger 30A in der ersten Ausgangsposition 42 siehe 3A. Dann tritt das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A auf der rechten Seite durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A unter den ersten Kochträger 30A ein. Zu dieser Zeit kann der erste Kochträger 30A gegenüber dem Trägerverschiebungselement 40 umgeklappt werden, um den ersten zu kochenden Gegenstand 10A [Lebensmittel] von dem ersten Kochträger 30A zum ersten Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A fallen zu lassen [siehe 4]. Anschließend tritt das erste Reinigungselement 50A durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A unter den ersten Kochträger 30A ein. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckelkörper 53 durch den Bewegungsmotor 54 angehoben, um den ersten Topfbehälter 301A auf dem ersten Kochträger 30A abzudecken [siehe 5 und 2B]. So kann der erste Kochträger 30A mit der Reinigungsflüssigkeit 52 gespült werden. Nach dem Spülen kann der erste Kochträger 30A dann gegenüber dem Trägerverschiebungselement 40 in den Ausgangszustand [siehe 6] zurückgedreht werden. Dann kann der neue zu kochende Gegenstand 10 [Lebensmittel] erneut eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt tritt das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement 60A wieder unter den ersten Kochträger 30A ein. In ähnlicher Weise führt auch der zweite Kochträger 30B auf der linken Seite die gleichen Vorgänge durch, die hier nicht näher erläutert werden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Kochmaschine wie folgt:
    1. 1. Automatisierte Koch- und Reinigungsvorgänge sparen Arbeitskosten und sind für kommerzielle Anwendungen geeignet.
    2. 2. Das erste Reinigungselement und das zweite Reinigungselement, das erste und das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement sowie das erste und das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement 70A sind symmetrisch angeordnet, und die Zeit kann vollständig genutzt werden. Durch die Verwendung des ersten Kochträgers und des zweiten Kochträgers in Kombination mit der Mikrowelleneinheit kann wiederum der Ertrag erhöht werden. Außerdem ist die erfindungsgemäße Kochmaschine für verschiedene Anwendungen geeignet und entspricht kommerziellen Anforderungen.
    3. 3. Die Kochmaschine verwendet oben die Mikrowellenerwärmung und unten die herkömmliche Heizquelle, um sich während des Heizprozesses zu erhitzen und kontinuierlich zu rotieren, sodass das Nahrungsmittel schnell und gleichmäßig erwärmt werden kann und das Problem der ungleichmäßigen Mikrowellenerwärmung vermieden werden kann.
    4. 4. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Kochmaschine beim Gebrauch die chinesische Kochkunst von schnellem Braten mit großem Feuer erfüllen. Die besteht darin, die Lebensmittelsicherheit der Zutaten zu gewährleisten und den knusprigen Geschmack des Lebensmittels zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5177333 [0002]

Claims (16)

  1. Kochmaschine, aufweisend: einen ersten Kochträger (30A), der einen ersten zu kochenden Gegenstand (10A) trägt; einen Mikrowelleneinheit (20), die sich in Bezug auf den ersten Kochträger (30A) auf und ab bewegt und zusammen mit dem ersten Kochträger (30A) eine Kochstelle (33) bildet; ein Trägerverschiebungselement (40), das einen Verschiebungsweg aufweist, wobei der erste Kochträger (30A) umdrehbar an dem Trägerverschiebungselement (40) gelagert ist, und wobei sich der erste Kochträger (30A) durch das Trägerverschiebungselement (40) in eine erste Ausgangsposition (42) und eine Heizposition (41) bewegt, und wobei, wenn sich der erste Kochträger (30A) in der Heizposition (41) befindet, die Mikrowelleneinheit (20) mit dem ersten Kochträger (30A) so kombinierbar ist, dass sich die Kochstelle (33) ergibt; ein erstes Reinigungselement (50A), das eine Reinigungsflüssigkeit (52) bereitstellt, um den ersten Kochträger (30A) zu reinigen; ein erstes Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A), das zum Tragen des ersten zu kochenden Gegenstands (10A) dient; und ein erstes Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A), das einen ersten Nahrungsmittel-Abgabeweg aufweist, und wobei das erste Reinigungselement (50A) und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) auf dem ersten Schalenübertragungselement (70A) angeordnet sind, und wobei das erste Reinigungselement (50A) und das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) durch das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) so transportierbar sind, dass diese abwechselnd unterhalb des ersten Kochträgers (30A) eintreten, wenn sich der erste Kochträger (30A) in der ersten Ausgangsposition (42) befindet.
  2. Kochmaschine nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Kochträger (30B), einem zweiten Reinigungselement (50B), einem zweiten Nahrungsmittel-Abgabeelement (60B) und einem zweiten Nahrungsmittel-Vorschubelement (70B), wobei der zweite Kochträger (30B) umdrehbar an dem Trägerverschiebungselement (40) angebracht ist, und wobei der zweite Kochträger (30B) eine gleiche Heizposition (41) wie der erste Garträger (30A) und eine symmetrisch zur ersten Ausgangsposition (42) angeordnete, zweite Ausgangsposition (43) hat, und wobei der erste Kochträger (30A) und der zweite Kochträger (30B) durch das Trägerverschiebungselement (40) so transportierbar sind, dass diese abwechselnd in die Heizposition (41) eintreten, und wobei der erste Kochträger (30A) und der zweite Kochträger (30B) jeweils mit der Mikrowelleneinheit (20) eine Kochstelle (33) bilden, und wobei das erste Reinigungselement (50A) und das zweite Reinigungselement (50B) symmetrisch zueinander angeordnet sind, während das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) und das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement (60B) symmetrisch angeordnet sind, und wobei das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) und das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement (70B) symmetrisch zueinander angeordnet sind, und wobei das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement (70B) einen zweiten Nahrungsmittelabgabeweg aufweist.
  3. Kochmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kochträger (30A) durch einen ersten Umkehrmotor (31A) umdrehbar ist, der am Trägerverschiebungselement (40) angeordnet ist, wobei das zweite Kochträger (30B) durch einen zweiten Umkehrmotor (31B) umdrehbar ist, der an dem Trägerverschiebungselement (40) angeordnet ist.
  4. Kochmaschine nach Anspruch 2, ferner mit einem Geräteträger (80), an dem die Mikrowelleneinheit (20), das Trägerverschiebungselement (40), das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) und das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement (70B) befestigt ist, wobei das Trägerverschiebungselement (40) durch einen am Geräteträger (80) angebrachten Trägerverschiebungsmotor (81) einen Verschiebungsweg aufweist, und wobei das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) durch einen am Geräteträger (80) angebrachten, ersten Verschiebungsmotor (82A) einen ersten Nahrungsmittel-Abgabeweg aufweist, während das zweite Nahrungsmittel-Vorschubelement (70B) durch einen am Geräteträger (80) angebrachten, zweiten Verschiebungsmotor (82B) einen zweiten Nahrungsmittel-Abgabeweg hat.
  5. Kochmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Kochträger (30A) einen ersten Topfbehälter (301A) mit einem Rotationsfreiheitsgrad aufweist, wobei die Mikrowelleneinheit (20) mit einem rotierenden Topfdeckel (202) versehen ist, der bei Verbindung der Mikrowelleneinheit (20) mit dem ersten Kochträger (30A) gegen den ersten Topfbehälter (301A) gedrückt ist; - dass der zweite Kochträger (30B) einen zweiten Topfbehälter (301B) mit einem Rotationsfreiheitsgrad aufweist, wobei der rotierende Topfdeckel (202) bei Verbindung der Mikrowelleneinheit (20) mit dem zweiten Kochträger (30B) gegen den zweiten Topfbehälter (301B) gedrückt ist; und - dass der rotierende Topfdeckel (202) durch einen Drehmotor (203) zum Drehen antreibbar ist, wobei der erste Topfbehälter (301A) und der zweite Topfbehälter (301B) durch Reibung von dem rotierenden Topfdeckel (202) in Rotation versetzt werden können.
  6. Kochmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowelleneinheit (20) durch eine Vielzahl von Gleitschienen (204) verschiebbar auf dem Geräteträger (80) angeordnet ist, wobei die Mikrowelleneinheit (20) durch einen auf dem Geräteträger (80) angeordneten Hubmotor (205) antreibbar ist und sich in Bezug auf den ersten Garträger (30A) und den zweiten Garträger (30B) auf und ab bewegt.
  7. Kochmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reinigungselement (50A) die gleiche Konfiguration wie das zweite Reinigungselement (50B) aufweist, wobei das erste Reinigungselement (50A) einen Sprühkopf (51) zum Ausstoßen der Reinigungsflüssigkeit (52), einen beim Abdecken des ersten Kochträgers (30A) anhebbaren, mit dem Sprühkopf (51) versehener Deckelkörper (53) und einen die Abdeckung (53) zur Auf- und Abbewegung antreibenden Bewegungsmotor (54) aufweist, wobei ein Abflusskanal (55) im Inneren des Deckelkörpers (53) angeordnet ist.
  8. Kochmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) die gleiche Konfiguration wie das zweite Nahrungsmittel-Abgabeelement (60B) aufweist, wobei das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) als Tragfläche zum Tragen einer Aufnahmeschale (61) dient.
  9. Kochmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowelleneinheit (20) mit einer Mikrowellenerzeugungsvorrichtung (201) verbunden ist, die Mikrowellen bereitstellt und diese in die Heizkammer (33) einleitet.
  10. Kochmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitfähige Heizvorrichtung (32) unterhalb der Heizposition (41) angeordnet und ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus elektromagnetischer Erwärmung, Gaserwärmung, Infrarotlampe und elektrischem Heizdraht.
  11. Kochmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kochträger (30A) durch den an dem Trägertransferelement (40) angeordnet, ersten Umkehrmotor (31A) umdrehbar ist.
  12. Kochmaschine nach Anspruch 1, ferner mit einem Geräteträger (80), an dem die Mikrowelleneinheit (20), das Trägerverschiebungselement (40) und das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) befestigt ist, wobei das Trägerverschiebungselement (40) durch einen am Geräteträger (80) angebrachten Trägerverschiebungsmotor (81) einen Verschiebungsweg aufweist, und wobei das erste Nahrungsmittel-Vorschubelement (70A) durch einen am Geräteträger (80) angebrachten, ersten Verschiebungsmotor (82A) einen ersten Nahrungsmittel-Abgabeweg aufweist.
  13. Kochmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Kochträger (30A) einen ersten Topfbehälter (301A) mit einem Rotationsfreiheitsgrad aufweist, wobei die Mikrowelleneinheit (20) mit einem rotierenden Topfdeckel (202) versehen ist, der bei Verbindung der Mikrowelleneinheit (20) mit dem ersten Kochträger (30A) gegen den ersten Topfbehälter (301A) gedrückt ist; - dass der rotierende Topfdeckel (202) durch einen Drehmotor (203) zum Drehen antreibbar ist, wobei der erste Topfbehälter (301A) durch Reibung von dem rotierenden Topfdeckel (202) in Rotation versetzt werden kann.
  14. Kochmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowelleneinheit (20) durch eine Vielzahl von Gleitschienen (204) verschiebbar auf dem Geräteträger (80) angeordnet ist, wobei die Mikrowelleneinheit (20) durch einen Hubmotor (205) antreibbar ist und sich in Bezug auf den ersten Garträger (30A) auf und ab bewegt.
  15. Kochmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reinigungselement (50A) einen Sprühkopf (51) zum Ausstoßen der Reinigungsflüssigkeit (52), einen beim Abdecken des ersten Kochträgers (30A) anhebbaren, mit dem Sprühkopf (51) versehener Deckelkörper (53) und einen die Abdeckung (53) zur Auf- und Abbewegung antreibenden Bewegungsmotor (54) aufweist, wobei ein Abflusskanal (55) im Inneren des Deckelkörpers (53) angeordnet ist.
  16. Kochmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nahrungsmittel-Abgabeelement (60A) als Tragfläche zum Tragen einer Aufnahmeschale (61) dient.
DE202018002322.1U 2018-05-09 2018-05-09 Kochmaschine Active DE202018002322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002322.1U DE202018002322U1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Kochmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002322.1U DE202018002322U1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Kochmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002322U1 true DE202018002322U1 (de) 2018-05-18

Family

ID=62510156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002322.1U Active DE202018002322U1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Kochmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002322U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024016794A1 (zh) * 2022-07-22 2024-01-25 芜湖美的智能厨电制造有限公司 烹饪系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177333A (en) 1990-07-05 1993-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High frequency cooking device having electromagnetic induction heater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177333A (en) 1990-07-05 1993-01-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High frequency cooking device having electromagnetic induction heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024016794A1 (zh) * 2022-07-22 2024-01-25 芜湖美的智能厨电制造有限公司 烹饪系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027555C2 (de) Mikrowellengerät mit angetriebener Rühranordnung
EP2204072B1 (de) Kochvorrichtung und verfahren mit einer kochvorrichtung
DE2714762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
EP1716795B1 (de) Garverfahren zum Kochen oder Pochieren in einem Tiegel
DE19908443A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE2809884A1 (de) Kochgeraet
DE60130794T2 (de) Kochgerät für nahrungsmittel und methode
DE102014114634A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erwärmen von Flüssigkeiten in Geschirrspülern
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
DE202018002322U1 (de) Kochmaschine
DE2358423A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von speisen und fuer das waschen von geschirr u.ae., insbesondere fuer den hausgebrauch
DE60303896T2 (de) Kochvorrichtung mit einer Kontaminationsverhinderungseinheit
EP2433526B1 (de) Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger
EP0317763B1 (de) Besteckreinigungsgerät
DE10010629B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern ohne Schale
DE19935983A1 (de) Gargerät
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
WO1994016607A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
AT405363B (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
EP0111269A2 (de) Beheizbarer Küchenkessel, insbesondere Friteuse oder Wasserbad
EP0715128B1 (de) Gargutträger für einen Backofen
EP4349225A1 (de) Garvorrichtung zum garen, verfahren und computerprogrammprodukt
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years