DE202018001755U1 - Temperierbrücke - Google Patents

Temperierbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE202018001755U1
DE202018001755U1 DE202018001755.8U DE202018001755U DE202018001755U1 DE 202018001755 U1 DE202018001755 U1 DE 202018001755U1 DE 202018001755 U DE202018001755 U DE 202018001755U DE 202018001755 U1 DE202018001755 U1 DE 202018001755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
cavities
holders
bridge
assembled state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018001755.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strack Norma & Co KG GmbH
Original Assignee
Strack Norma & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strack Norma & Co KG GmbH filed Critical Strack Norma & Co KG GmbH
Priority to DE202018001755.8U priority Critical patent/DE202018001755U1/de
Publication of DE202018001755U1 publication Critical patent/DE202018001755U1/de
Priority to DE102019001873.7A priority patent/DE102019001873A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Temperierbrücke (10) zur Verbindung von ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) von Gusswerkzeugen (16), mit einem ersten Halter (18) und einem zweiten Halter (20), die über den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) der Gusswerkzeuge (16) an diesem befestigbar sind, erste und zweite Hohlräume (22,24) aufweisen, die im Montagezustand mit den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) im wesentlichen fluchten, und mit einer ersten und zweiten Befestigungsschraube (26,28) an dem Gusswerkzeug (16) anschließbar sind, wobei die ersten und zweiten Halter (18,20) jeweils ein erstes und zweites Ende (30,32) eines Verbindungsrohres (34) in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen (22,24) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und zweiten Haltern (18,20) die sacklochartig ausgebildeten ersten und zweiten Hohlräumen von den ersten und zweiten Führungen (36,38) der ersten und zweiten Befestigungsschrauben (26,28) getrennt ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperierbrücke zur Verbindung von ersten und zweiten Temperiermittelkanälen von Gusswerkzeugen, mit einem ersten Halter und einem zweiten Halter, die über den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen der Gusswerkzeuge an diesem befestigbar sind, erste und zweite Hohlräume aufweisen, die im Montagezustand mit den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen im wesentlichen fluchten, und mit einer ersten und zweiten Befestigungsschraube an dem Gusswerkzeug anschließbar sind, wobei die ersten und zweiten Halter jeweils ein erstes und zweites Ende eines Verbindungsrohres in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen aufnehmen.
  • Eine derartige Temperierbrücke offenbart die Druckschrift DE 20 2011 101 496 U1 . Daraus ist entnehmbar eine Spritz- oder Druckgussform mit Temperierbrücke, beinhaltend zwei zueinander parallele Anschlüsse, welche an bestimmten von Temperiermittel durchflossenen Teilen der Spritzguss- oder Druckgussform mittels Dichtung abgedichtet angebracht sind. Dabei ist in diesen Anschlüssen das Temperiermittel um einen Winkel von zum Beispiel 90° umlenkbar und in ein Verbindungsrohr hineinführbar. Dieses Verbindungsrohr ist mittels einer Dichtung abgedichtet und in Längserstreckung verschiebbar zwischen den Anschlüssen angeordnet. Dabei sind die Anschlüsse Schraubenanschlüsse, welche durch jeweils eine einen Anschlusskörper durchsetzende Hohlschraube gebildet sind, die sich sowohl kopf- als auch fußseitig mit Dichtringen an den Anschlusskörper dichtend anlegt, wobei der Anschlusskörper einen radialen Ansatz hat, in den abdichtend ein Verbindungsrohr eingepasst ist.
  • Zwischen den Schraubanschlüssen ist ein Verbindungsrohr längsverschiebbar abgedichtet angeordnet.
  • Eine ähnliche Temperierbrücke ist offenbart in US 5,248,250 . Dabei besteht der Hauptunterschied zwischen der DE 20 2011 101 496 U1 darin, dass die Verbindung zwischen den Haltern aus zwei teleskopartig geführten Verbindungsrohren besteht.
  • Bei beiden genannten Druckschriften sind die fluiddurchflossenen Röhren der Halter innerhalb der Befestigungsschraube angeordnet.
  • Dies ist eine sehr komplexe und somit kostspielige Konstruktion, die außerdem auch noch zu der Montage besondere Fähigkeiten erfordert.
  • Des weiteren sind bei dieser Führung durch das Gewindeteil der Halterungen die Befestigungskräfte für manche Drucklasten nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Temperierbrücke der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die verhältnismäßig einfach im Aufbau ist und außerdem eine sichere Befestigung an einem Gusswerkzeug ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Temperierbrücke der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den ersten und zweiten Haltern die sacklochartig ausgebildeten ersten und zweiten Hohlräumen von den ersten und zweiten Führungen der ersten und zweiten Befestigungsschrauben getrennt ausgebildet sind.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen Temperierbrücke der Durchflussquerschnitt der entsprechenden Leitungen bestehend aus den ersten und zweiten Hohlräumen innerhalb der ersten und zweiten Halter sowie das mit diesen Hohlräumen fluidverbundende Verbindungsrohr im wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Im Montagezustand steht der Hohlraum mit den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen des Gusswerkzeugs störungsfrei in Verbindung.
  • Der weitere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Befestigung der beiden Halter jeweils eine Vollschraube bzw. Befestigungsschraube verwandt werden kann. Dies erhöht erheblich die Befestigungskraft für die Temperierbrücke.
  • Bei einer Ausführungsform der Temperierbrücke ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Enden des Verbindungsrohrs mittels in den ersten und zweiten Haltern eingelassenen ersten und zweiten Dichtungen abgedichtet sind und im Montagezustand in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen stehen. Dadurch wird die Dichtheit der Temperierbrücke im montierten Zustand mit dem Gusswerkzeug noch weiter erhöht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Halter einen ersten und zweiten Anschlag aufweisen, an denen die ersten und zweiten Enden des Verbindungsrohrs im Montagezustand aufliegen.
  • Dies stellt sicher, dass das Verbindungsrohr durch hohe Drücke bzw. Druckunterschiede sich nicht in Längsrichtung hin und her bewegen kann.
  • Damit so wenig wie möglich Vorsprünge vorhanden sind, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass erste und zweite Köpfe der ersten und zweiten Befestigungsschrauben im Montagezustand vollständig von ersten und zweiten Senkungen in den ersten und zweiten Haltern aufgenommen sind.
  • Zur Betätigung der Befestigungsschrauben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die beiden Befestigungsschrauben jeweils einen Innenvielkant zu ihrer Betätigung aufweisen.
  • Eine weitere Ausführung der Dichtheit im Montagezustand ist dann gegeben, wenn die im Montagezustand zu dem Gusswerkzeug weisenden ersten und zweiten Öffnungen der ersten und zweiten Hohlräume mittels in den ersten und zweiten Haltern eingelassenen dritten und vierten Dichtungen gegenüber der ersten und zweiten Temperiermittelkanälen abgedichtet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsrohr spielfrei in den ersten und zweiten Haltern aufgenommen ist.
  • Damit bei den Übergängen von Verbindungsrohr zur Halterung bzw. deren Hohlraum beim Fließdurchgang keine Verwirbelungen entstehen, ist es vorteilhaft, wenn erste und zweite Anschläge jeweils eine Breite aufweisen, die der Wandstärke des Verbindungsrohrs entspricht. Dadurch ist ein bündiger glatter Übergang zwischen dem Verbindungsrohr und der Halterung vorhanden.
  • Vorteilhaft kann des weiteren vorgesehen werden, dass die ersten und zweiten Halter identisch ausgebildet sind.
  • Aus Festigkeitsgründen ist es vorteilhaft, wenn sie aus Metall besteht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
    • 1 eine Unteransicht auf eine Temperierbrücke zur besseren Darstellung der gegenseitigen Zuordnungen der Bauteile;
    • 2 einen Längsschnitt durch die oben gezeigte Temperierbrücke zur Darstellung der einzelnen Bauteile; und
    • 3 die gleiche Querschnittsansicht gemäß 2, allerdings im mit einem Gusswerkzeug montierten Zustand.
  • Anhand der 1 bis 3 wird nunmehr eine Temperierbrücke 10 zur Verbindung von ersten und zweiten Temperiermittelkanälen 12 und 14 von Gusswerkzeugen 16 dargestellt.
  • Es ist selbstverständlich, dass als Gusswerkzeuge 16 Spritzgussformen und Druckgussformen verwendet werden können.
  • Die Temperierbrücke 10 enthält einen ersten Halter 18 und einen zweiten Halter 20, die über erste und zweite Temperiermittelkanälen 12 und 14 des Gusswerkzeugs 16 befestigt werden können.
  • Die ersten und zweiten Halter 18 und 20 weisen dabei jeweils erste und zweite Hohlräume 22 und 24 auf, die im Montagezustand mit den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen 12 und 14 im wesentlichen fluchten, und mit einer ersten und zweiten Befestigungsschraube 26 und 28 an das Gusswerkzeug 16 anschließbar sind. Dabei nehmen die ersten und zweiten Halter 18 und 20 jeweils ein erstes und ein zweites Ende 30 und 32 eines Verbindungsrohres 34 in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen 22 und 24 auf.
  • Die Besonderheit bei dieser Temperierbrücke 10 besteht darin, dass in den ersten und zweiten Haltern 18 und 20 die sacklochartig ausgebildeten ersten und zweiten Hohlräume 22 und 24 von den ersten und zweiten Führungen 36 und 38 der ersten und zweiten Befestigungsschrauben 26 und 28 getrennt ausgebildet sind.
  • Wie leicht aus den 2 und 3 entnehmbar, sind die ersten und zweiten Enden 30 und 32 des Verbindungsrohrs 34 mittels in den ersten und zweiten Haltern 18 und 20 eingelassenen ersten und zweiten Dichtungen 40 und 42 abgedichtet. Dabei stehen sie im Montagezustand in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen 22 und 24.
  • Damit sich das Verbindungsrohr 34 im eingebauten Zustand in Längsrichtung so wenig wie möglich bewegen kann, weisen die ersten und zweiten Halter 18 und 20 einen ersten und einen zweiten Anschlag 44 und 46 auf, an denen die ersten und zweiten Enden 30 und 32 des Verbindungsrohres 34 aufliegen bzw. anstoßen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind erste und zweite Köpfe 48 und 50 der ersten und zweiten Befestigungsschrauben 26 und 28 im Montagezustand vollständig von den ersten und zweiten Senkungen 52 und 54 in den ersten und zweiten Haltern 18 und 20 aufgenommen, so dass sie mit der übrigen in den Figuren nach oben weisenden Oberfläche der ersten und zweiten Halter 18 und 20 fluchten und keinen evtl. Gefahr bringenden Überstand bilden. In den ersten und zweiten Köpfen 48 und 50 der erste und zweiten Befestigungsschrauben 26 und 28 können als Antriebsfläche alle möglichen erste und zweite Innenvielkante 52 und 54 verwandt werden. Dies ist in den Figuren nur angedeutet.
  • Gemäß 3 sind im Montagezustand die zu dem Gusswerkzeug 16 weisenden ersten und zweiten Öffnungen 56 und 58 der ersten und zweiten Hohlräume 22 und 24 mittels in den ersten und zweiten Haltern 18 und 20 eingelassenen dritten und vierten Dichtungen 60 und 62 gegenüber den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen 12 und 14 abgedichtet.
  • Des weiteren ist aus den Figuren entnehmbar, dass das Verbindungsrohr 34 spielfrei in den ersten und zweiten Haltern 18 und 20 aufgenommen ist. Das bedeutet, dass das Verbindungsrohr 34 exakt die Länge aufweist, damit es sich nicht in Längsrichtung hin und her bewegen kann.
  • Selbstverständlich ist es möglich, je nach Abstand der ersten und zweiten Temperiermittelkanälen 12 und 14 auch unterschiedlich lange Verbindungsrohre 34 zu verwenden. Wie aus den 2 und 3 entnehmbar, ist das Verbindungsrohr 34 lediglich in ersten und zweiten Haltern 18 und 20 hereingeschoben, liegt an den ersten und zweiten Anschlägen 44 und 46 an und wird noch abdichtend von den ersten und zweiten Dichtungen 40 und 42 mit Druck beaufschlagt und abgedichtet.
  • Um eine möglichst laminare Strömung durch die Temperierbrücke 10 zu gewährleisten, weisen bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die ersten und zweiten Anschläge 44 und 46 jeweils eine Breite auf, die der Wandstärke des Verbindungsrohres 34 entspricht.
  • Wie sich aus den oben besagten und auch aus den 2 und 3 ergibt, sind die ersten und zweiten Halter 18 und 20 völlig identisch aufgebaut, so dass hier keine unterschiedliche Produktion und Lagerhaltung von Haltern notwendig ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Temperierbrücke 10 in einer passgenauen Aussparung im Gusswerkzeug 16 versenkt anzuordnen.
  • Für die Bauteile der Temperierbrücke 10 ist eine Vielzahl an Materialien möglich. Üblicherweise wird allerdings Metall zur Herstellung der Temperierbrücke 10 verwandt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Temperierbrücke
    12
    1. Temperiermittelkanal
    14
    2. Temperiermittelkanal
    16
    Gusswerkzeug
    18
    1. Halter
    20
    2. Halter
    22
    1. Hohlraum
    24
    2. Hohlraum
    26
    1. Befestigungsschraube
    28
    2. Befestigungsschraube
    30
    1. Ende
    32
    2. Ende
    34
    Verbindungsrohr
    36
    1. Führung
    38
    2. Führung
    40
    1. Dichtung
    42
    2. Dichtung
    44
    1. Anschlag
    46
    2. Anschlag
    48
    1. Kopf
    50
    2. Kopf
    52
    1. Innenvielkant
    54
    2. Innenvielkant
    56
    1. Öffnung
    58
    2. Öffnung
    60
    3. Dichtung
    62
    4. Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011101496 U1 [0002, 0004]
    • US 5248250 [0004]

Claims (10)

  1. Temperierbrücke (10) zur Verbindung von ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) von Gusswerkzeugen (16), mit einem ersten Halter (18) und einem zweiten Halter (20), die über den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) der Gusswerkzeuge (16) an diesem befestigbar sind, erste und zweite Hohlräume (22,24) aufweisen, die im Montagezustand mit den ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) im wesentlichen fluchten, und mit einer ersten und zweiten Befestigungsschraube (26,28) an dem Gusswerkzeug (16) anschließbar sind, wobei die ersten und zweiten Halter (18,20) jeweils ein erstes und zweites Ende (30,32) eines Verbindungsrohres (34) in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen (22,24) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und zweiten Haltern (18,20) die sacklochartig ausgebildeten ersten und zweiten Hohlräumen von den ersten und zweiten Führungen (36,38) der ersten und zweiten Befestigungsschrauben (26,28) getrennt ausgebildet sind.
  2. Temperierbrücke (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Enden (30,32) des Verbindungsrohrs (34) mittels in den ersten und zweiten Haltern (18,20) eingelassenen ersten und zweiten Dichtungen (40,42) abgedichtet sind und im Montagezustand in Fluidverbindung mit den ersten und zweiten Hohlräumen (22,24) stehen.
  3. Temperierbrücke (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Halter (18,20) einen ersten und zweiten Anschlag (44,46) aufweisen, an denen die ersten und zweiten Enden (30,32) des Verbindungsrohrs (34) im Montagezustand aufliegen.
  4. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Köpfe (48,50) der ersten und zweiten Befestigungsschrauben (26,28) im Montagezustand vollständig von ersten und zweiten Senkungen (52,54) in den ersten und zweiten Haltern (18,20) aufgenommen sind.
  5. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsschrauben (26,28) erste und zweiten Innenvielkante (52,54) aufweisen.
  6. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Montagezustand zu dem Gusswerkzeug (16) weisenden ersten und zweiten Öffnungen (56,58) der ersten und zweiten Hohlräume (22,24) mittels in den ersten und zweiten Haltern (18,20) eingelassenen dritten und vierten Dichtungen (60,62) gegenüber der ersten und zweiten Temperiermittelkanälen (12,14) abgedichtet sind.
  7. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (34) spielfrei in den ersten und zweiten Haltern (18,20) aufgenommen ist.
  8. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Anschläge (44,46) jeweils eine Breite aufweisen, die der Wandstärke des Verbindungsrohrs (34) entspricht.
  9. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Halter (18,20) identisch ausgebildet sind.
  10. Temperierbrücke (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall besteht.
DE202018001755.8U 2018-04-05 2018-04-05 Temperierbrücke Active DE202018001755U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001755.8U DE202018001755U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Temperierbrücke
DE102019001873.7A DE102019001873A1 (de) 2018-04-05 2019-03-16 Temperierbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001755.8U DE202018001755U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Temperierbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001755U1 true DE202018001755U1 (de) 2018-05-22

Family

ID=62510184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001755.8U Active DE202018001755U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Temperierbrücke
DE102019001873.7A Pending DE102019001873A1 (de) 2018-04-05 2019-03-16 Temperierbrücke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001873.7A Pending DE102019001873A1 (de) 2018-04-05 2019-03-16 Temperierbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018001755U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248250A (en) 1992-04-24 1993-09-28 Masao Adachi Apparatus for cooling a mold
DE202011101496U1 (de) 2011-06-03 2012-09-04 Meusburger Georg Gmbh & Co. Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112830A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Werner Ostermeier Werkzeug und verfahren zum überprüfen von bauteilen eines spritzgusswerkzeugs
DE102013010678A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248250A (en) 1992-04-24 1993-09-28 Masao Adachi Apparatus for cooling a mold
DE202011101496U1 (de) 2011-06-03 2012-09-04 Meusburger Georg Gmbh & Co. Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001873A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616568A1 (de) Rohrschelle
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE3340291A1 (de) Druckmittelzylinder
DE102019103210A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs
WO2019121627A1 (de) Spannring mit einem spannabschnitt
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
EP2226545B1 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
DE202018001755U1 (de) Temperierbrücke
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE102020127375A1 (de) Verwendung eines Schlauchs zur fluidischen Verbindung eines Auslaufstücks mit einem Ventil an einer Sanitärarmatur, fluidische Anordnung und korrespondierende Sanitärarmatur
DE102007023160A1 (de) Hydraulik- und/oder Pneumatikvorrichtung sowie Hydraulik- und/oder Pneumatiksystem
EP3135917B1 (de) Vakuumpumpe
DE202013105425U1 (de) Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102011002186A1 (de) Leitungshalteeinrichtung
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil
EP3591268B1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung
DE102014105401B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016209089A1 (de) Anschlussarmatur
DE2065251C3 (de) Lösbare Steckverbindung für Leitungen zur Führung gasförmiger oder flüssiger, insbesondere unter Druck stehender Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHNEL, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE