DE202011101496U1 - Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke - Google Patents

Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE202011101496U1
DE202011101496U1 DE202011101496U DE202011101496U DE202011101496U1 DE 202011101496 U1 DE202011101496 U1 DE 202011101496U1 DE 202011101496 U DE202011101496 U DE 202011101496U DE 202011101496 U DE202011101496 U DE 202011101496U DE 202011101496 U1 DE202011101496 U1 DE 202011101496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
injection
tempering
screw
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meusburger Georg & Co GmbH
Original Assignee
Meusburger Georg & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meusburger Georg & Co GmbH filed Critical Meusburger Georg & Co GmbH
Priority to DE202011101496U priority Critical patent/DE202011101496U1/de
Publication of DE202011101496U1 publication Critical patent/DE202011101496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritz- oder Druckgussform (1) mit Temperierbrücke (10), beinhaltend zwei zueinander parallele Anschlüsse (13, 14), welche an bestimmten von Temperiermittel durchflossenen Teilen (3, 6, 7) der Spritz- oder Druckgussform (1) mittels Dichtung (22) abgedichtet angebracht sind, wobei in diesen Anschlüssen (13, 14) das Temperiermittel um einen Winkel von z. B. 90° umlenkbar und in ein Verbindungsrohr (12) hineinlenkbar ist, welches mittels Dichtung (26) abgedichtet und in Längserstreckung (28) verschiebbar zwischen den Anschlüssen (13, 14) angeordnet ist, wobei die Anschlüsse (13, 14) Schraubanschlüsse (13, 14) sind, welche durch jeweils eine einen Anschlusskörper (20) durchsetzende Hohlschraube (15, 16) gebildet sind, welche sich sowohl kopf- als auch fußseitig mit Dichtringen (22) an dem Anschlusskörper (20) dichtend anlegt und dass der Anschlusskörper (20) einen radialen Ansatz (24) hat, in den abdichtend das Verbindungsrohr (12) eingepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schraubanschlüssen (13, 14) ein Verbindungsrohr (12) längsverschiebbar und abgedichtet angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Spritz- oder Druckgussform mit Temperierbrücke nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Eine derartige Temperierbrücke in Verbindung mit einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 42 34 578 C1 bekannt geworden. Die dortige Temperierbrücke besteht aus zwei zueinander parallelen Anschlüssen an bestimmten von Temperiermittel durchflossenen Teilen der Spritz- oder Druckgussform, wobei die Anschlüsse als rastende Kupplungsanschlüsse ausgebildet sind. In diesen Kupplungsanschlüssen wird das Temperiermittel um einen Winkel von z. B. 90° umgelenkt und in ein Verbindungsrohr hineingelenkt, welches abdichtend und längsverschiebbar zwischen den Anschlüssen angeordnet ist.
  • Mit der bekannten Temperierbrücke nach der DE 42 34 578 C1 besteht jedoch der Nachteil, dass eine unerwünscht hohe Baugröße erreicht wird, denn die Bauhöhe bei einem Rastanschluss ist beträchtlich. Es bedarf einer federbelasteten Rasthülse und einem gegenüberliegenden Rastteil, die beide über entsprechende Rastmittel miteinander verbindbar sind, sodass dieser Anschluss leicht lösbar ausgebildet ist.
  • Wegen der relativ großen Bauhöhe besteht allerdings der Nachteil, dass der Raumbedarf an der Spitz- oder Druckgussform wesentlich ansteigt, weil eine solche Rastverbindung typischerweise eine Bauhöhe von z. B. 45 Millimeter einnimmt, was mit schwerwiegenden Nachteilen verbunden ist.
  • Zum einen ist es unerwünscht, an Spritz- oder Druckgussformen die dort angeordneten Temperierbrücken werkzeuglos öffnen zu lassen, weil die Gefahr besteht, dass bei unsachgemäßer Bedienung die Rasthülse betätigt wird und die Temperierbrücke abfällt und damit eine Verletzungsgefahr durch heißes Temperiermittel besteht.
  • Ferner besteht der weitere Nachteil, dass wegen der großen Bauhöhe bei einem Transport und einer Lagerung einer solchen mit Temperierbrücken ausgerüsteten Spritz- oder Druckgussform die Gefahr besteht, dass die weit über den Außenumriss der Spritz oder Druckgussform hinausragende Temperierbrücke abgeschert oder in anderer Weise beschädigt wird.
  • Ferner wurde es als nachteilig erkannt, dass die Rastverbindung eigene Dichtmittel ausweisen muss, welche die Lebensdauer der gesamten Temperierbrücke begrenzen und bei der noch eben zusätzliche Dichtmittel erforderlich sind.
  • Mit dem Gegenstand der US 5,248,250 A1 ist eine weitere Temperierbrücke für eine Spritz- und Druckgussform nach dem Oberbegriff des geltenden Schutzanspruches 1 bekannt geworden.
  • Bei dieser bekannten Temperierbrücke besteht allerdings der Nachteil, dass die Abdichtung zwischen den einander gegenüberliegenden Anschlüssen nicht optimal ist. Aus der dortigen Zeichnung 4 ergibt sich nämlich, dass die Anschlusskörper jeweils einander zugewandte, radiale und hülsenförmige Ansätze aufweisen und die beiden Ansätze abdichtend ineinander gesteckt sind.
  • Am Ende des einen Ansatzes ist hierbei eine Dichtungsanordnung, bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten O-Ringen angeordnet, die radial nach außen vorstehen und an der Innenseite des anderen, gegenüberliegenden Hülsensatzes sich abdichtend anlegen sollen.
  • Zwar wird damit eine verschiebbare Dichtung zwischen den beiden ineinander gesteckten und teleskopartig zueinander bewegbaren Ansätzen erreicht, die Dichtungswirkung ist jedoch ungenügend. Beim Entstehen von Fluchtungsfehlern, wenn nämlich die beiden hülsenartigen Ansätze mit ihren Längsachsen nicht zueinander fluchten, kommt es zu einem Winkelversatz der Dichtungsanordnung im einen, innenliegenden Hülsenteil im Vergleich zu dem gegenüberliegenden, radial außen liegenden Hülsenteil.
  • Ein derartiger Winkelversatz kann auch durch Einwirkung einer äußeren mechanischen Kraft, wie z. B. das Anstoßen eines Kranhakens, entstehen, was zu einer Schädigung der Dichtungsanordnung insgesamt führt. Außerdem können solche Fluchtungsfehler auch bauartbedingt entstehen, wenn nämlich die Einschraubtiefe des einen Anschlusskörpers nicht mit der Einschraubtiefe des gegenüberliegenden Anschlusskörpers übereinstimmt.
  • Weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, dass, wenn die Gewindebohrung in der Spritz- oder Druckgussform nicht genau parallel zu der gegenüberliegenden Gewindebohrung für die Aufnahme des anderen Anschlusskörpers liegt, dann ebenfalls über einen sehr großen Hebelarm Winkelversätze über die hülsenartig ineinander gesteckten Anschlusselemente entstehen, die zu einer Funktionsuntüchtigkeit der dort verwendeten Dichtung führen.
  • Eine solche, nach dem Stand der Technik vorbekannte Bauart von zwei teleskopartig ineinander gesteckten Anschlusskörpern ist in der Herstellung aufwendig, weil die Anschlusskörper sehr genau über eine große Länge gearbeitet werden müssen, um eine in der Mitte entstehende Dichtwirkung zuverlässig zu erzielen.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Temperierbrücke für eine Spritz- oder Druckgussform der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei wesentlich geringeren Herstellungskosten eine auch bei mechanischem Winkelversatz noch funktionsfähige Dichtung erreicht wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun durch die Anordnung eines die beiden Ansätze abdichtend durchsetzendes Verbindungsrohrs eine wesentlich bessere Dichtwirkung erzielt wird, weil dieses Verbindungsrohr längsverschiebbar und an beiden Seiten abgedichtet in die radialen Ansätze der beiden Anschlusskörper hineinragt.
  • Damit können Winkelfehler und Fluchtungsfehler besser ausgeglichen werden, und die gesamte Anordnung ist mechanisch stabiler, weil sich eine Winkeländerung über einen großen Hebelarm nicht auf die Dichtungsanordnung auswirkt.
  • Nach der gegebenen technischen Lehre ergibt sich im Vergleich zur DE 42 34 578 C1 der wesentliche Vorteil, dass nun auf die als nachteilig erkannten Rastanschlüsse verzichtet wird und stattdessen jeweils ein Schraubanschluss verwendet wird, der zu einer wesentlich geringeren Bauhöhe führt.
  • Typischerweise weist ein solcher Schraubanschluss mit einer Hohlschraube, deren Gewindeteile unmittelbar in das Aufnahmegewinde des Temperierkanals eingeschraubt ist, eine Bauhöhe von 22 Millimeter auf, wobei von einem etwa gleichen Durchflussvolumen wie bei der vorgenannten Rastverbindung nach dem Stand der Technik ausgegangen wurde.
  • Gelingt also mit der neuerungsgemäßen Lösung die Bauhöhe einer solchen Temperierbrücke um mindestens die Hälfte zu verringern, was dem Vorteil verbunden ist, dass nun beim Transport und beim Einbau einer solchen mit Temperierbrücken ausgerüsteten Spritz- oder Druckgussform die Beschädigungsgefahr und vor allem die Abschergefahr wesentlich verringert ist.
  • Ferner ergibt sich der weitere Vorteil, dass nun ein geringerer Platzbedarf seitlich an der Spritz- oder Druckgussform benötigt wird, was dazu führt, dass man im Prinzip die gleiche Spritz- oder Druckgussform in eine kleinere Spritzgussmaschine einbauen kann.
  • Die lichte Weite zwischen den Holmen der Spritzguss- oder Druckgussmaschine kann deshalb voll ausgenützt werden.
  • Weiterer Vorteil der Neuerung ist, dass durch die Verwendung einer Verschraubung in Verbindung mit einer Hohlschraube, die sowohl kopf- als auch fußseitig sich mit Dichtringen an dem Anschlusskörper anlegt, eine wesentliche bessere Dichtigkeit der Verbindung gewährleistet ist. Damit wird eine höhere Lebensdauer der Dichtung erreicht und es besteht nicht mehr die Gefahr, dass eine Rastverbindung durch Eindringen von Schmutz oder Fremdkörpern funktionsunfähig wird oder sogar unbeabsichtigt gelöst werden kann.
  • Bei der Erfindung ist deshalb wegen der Verwendung eines Schraubanschlusses eine werkzeuglose Öffnung des Schraubanschlusses nicht mehr möglich. Es bedarf eines Werkzeuges mit dem mindestens die Hohlschraube betätigt wird, wobei mit einem anderen geeigneten Werkzeug der Anschlusskörper festgehalten wird.
  • Anstatt der Fixierung des Anschlusskörpers reicht es jedoch auch aus, in dem Ansatz des Anschlusskörpers eingesteckten Verbindungsrohr an dem Verbindungsrohr anzufassen, um so einen Drehmoment zu erhalten, welches auf den Anschlusskörper wirkt und diesen fixiert, sodass man unter Verzicht auf ein zweites Werkzeug mit einem geeigneten Werkzeug die Hohlschraube betätigen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hohlschraube als Sechskant-Kopf ausgebildet ist und mit einem geeigneten Schraubenschlüssel betätigt werden kann. Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Der Kopf der Hohlschraube kann auch ein Innensechskant, eine Schlitzaufnahme oder dergleichen aufweisen, um die werkzeuggebundene Betätigung zu ermöglichen.
  • Bedingt durch die Tatsache, dass nun eine aufwändige Rastverbindung mit einer Rasthülse und einer federbelasteten Schiebehülse entfällt, gelingt es nun erstmals die Bauhöhe entscheidend zu verringern.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Darstellung einer Spritzgussform mit einem Montagebeispiel für eine Temperierbrücke nach der Neuerung.
  • 2: Teilschnitt durch die Anordnung nach 1.
  • 3: Draufsicht auf die Anordnung nach 2.
  • 4: Vergrößerter Schnitt aus der Darstellung nach 2.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber lediglich eine Spritzgussform 1 beschrieben, obwohl eine Druckgussform im Wesentlichen in gleicher Weise aufgebaut ist ein oder mehrere Temperierbrücken 10 aufweisen kann.
  • Es wird lediglich der einfacheren Beschreibung wegen von einer Spritzgussform 1 in der Zeichnungsbeschreibung ausgegangen.
  • In der Darstellung der 1 besteht die Spritzgussform 1 auf einer düsenseitigen Aufspannplatte 2 und einer darunter angeordneten düsenseitigen Formplatte 3. Diese beiden Teile 2, 3 sind mit Hilfe von Zentrierbolzen 4 in zugeordnete Buchsen 5 an der Oberseite einer auswerferseitigen Formplatte 6 eingepasst.
  • Die auswerferseitige Formblatte 6 über Distanzleisten 7 mit der auswerferseitigen Aufspannplatte 9 verbunden.
  • Im Zwischenraum zwischen den Distanzleisten 7 ist das Auswerferpaket 8 beweglich angeordnet.
  • Es ist lediglich angedeutet, dass im Bereich der auswerferseitigen Formplatte 6 die neuerungsgemäße Temperierbrücke 10 angeordnet ist, wobei nicht näher dargestellte Temperierkanäle miteinander flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  • Ferner ist in 1 als weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, dass eine solche Temperierbrücke auch im Bereich der düsenseitigen Formplatte 3 als Temperierbrücke 10' oder auch im Bereich der auswerferseitigen Formplatte 6 als Temperierbrücke 10'' angeordnet sein könnte.
  • Das Montagebeispiel der in 1 dargestellten Temperierbrücke 10 ist also völlig willkürliche; die Temperierbrücke 10 kann an beliebigen Anschlüssen außenseitig an der Spritzgussform oder einer hierfür geeigneten Druckgussform angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine geringe Bauhöhe 11 dadurch erreicht, dass gemäß 2 bis 4 Verbindung zum Temperierkanal 30 über jeweils einen Schraubanschluss 13, 14 erfolgt und nicht über einen Rastanschluss.
  • Der Einfachheit halber wird lediglich die eine Seite der Temperierbrücke 10 mit dem einen Schraubanschluss 13 beschrieben, weil der gegenüberliegende Schraubanschluss 14 genau gleich ausgebildet ist und die gleichen Teile aufweist.
  • Zwischen den beiden Schraubanschlüssen 13, 14 ist das Verbindungsrohr längsverschiebbar und abgedichtet angeordnet. Die längs Verschiebbarkeit erfolgt unter Einwirkung von Temperaturänderungen in den Pfeilrichtungen 28.
  • Jeder Schraubanschluss 13, 14 besteht aus einer Hohlschraube 15, 16, die jeweils einen mit Sechskant ausgerüsteten Kopf 17 aufweist, der in ein Hülsenteil 18 übergeht, in dem ein Querbohrung 19 angeordnet ist.
  • Das Hülsenteil 18 geht Werkstoff einstückig in ein unteres Gewindeteil 23 über, welches in eine zugeordnete Gewindebohrung 29 im Temperierkanal 30 eingeschraubt ist.
  • Die Abdichtung an der Oberseite der Formplatte 6 erfolgt über einen Dichtring 22, der sich an der unteren Stirnseite des Anschlusskörpers 20 der Schraubverbindung des Schraubanschlusses 13, 14 abdichtend anliegt.
  • Der Hülsenteil 18 durchgreift hierbei den flüssigkeitsdurchströmten Innenraum 21 des Anschlusskörpers 20 (wobei das Temperiermittel über die Querbohrung 19 um 90° in die Längsachse des Verbindungsrohres 12 umgeleitet wird). Das Temperiermittel fließt also in den Pfeilrichtungen 31 durch den Temperierkanal 30. Dies bedeutet, es kann entweder in der einen oder in der anderen Pfeilrichtung 31 fließen.
  • Der Abdichtung der Hohlschraube 15 an der Oberseite des Anschlusskörpers 20 erfolgt über einen weiteren Dichtring 22, der sich an der Unterseite des Kopfes 17 anliegt und beim Einschrauben der Hohlschraube 15 mit dem Gewindeteil 23 in die Gewindebohrung 29 des Temperierkanals kommt es zu einer absolut dichten und festen Verbindung, die eine hohe Lebensdauer, eine gute Verkantungssicherheit, einen Schutz gegen Eindringen von Verschmutzungen und eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Eine werkzeuglose Betätigung wird damit vermieden, weil der als Sechskant ausgebildete Kopf 17 nur mit einem Werkzeug betätigt werden kann.
  • Der Anschlusskörper 20 bildet an der einen Seite einen um 90° abgewinkelten Ansatz 24 aus, in welchen das Verbindungsrohr 12 abdichtend eingesetzt ist.
  • Die Abdichtung erfolgt dadurch, dass am Innenumfang des Ansatzes 24 mindestens O-Ring Einstich 25 angeordnet ist, in den ein O-Ring 26 eingelegt ist, der sich abdichtend an der Außenseite des Verbindungsrohres 12 anlegt.
  • Selbstverständlich können auch 2 oder mehr zueinander parallele O-Ringe 26 angeordnet werden anstatt der Verwendung von O-Ringen können auch andere Dichtungen angeordnet werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 und 4 liegt zwar das stirnseitige Ende des Verbindungsrohres 12 an einem Anschlag 27 am Ansatz 24 an. Die gegenüberliegende Seite muss jedoch ein entsprechendes Spiel aufweisen, um eine längs Verschiebbarkeit in den Pfeilrichtungen 28 des Verbindungsrohres zwischen den Schraubanschlüssen 13, 14 zu gewährleisten.
  • Das Verbindungsrohr ist bevorzugt aus einem Metallmaterial. Es kann jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein. Ebenso können die Schraubanschlüsse 13, 14 aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Die Hohlschraube ist bevorzugt aus einem Metallmaterial gebildet; sie kann jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgussform
    2
    Aufspannplatte (düsenseitig)
    3
    Formplatte (Düsenseite)
    4
    Zentrierbolzen
    5
    Büchse
    6
    Formplatte (Auswerferseite)
    7
    Distanzleiste
    8
    Auswerferpaket
    9
    Aufspannplatte (Auswerferseite)
    10
    Temperierbrücke
    11
    Bauhöhe
    12
    Verbindungsrohr
    13
    Schraubanschluss
    14
    Schraubanschluss
    15
    Hohlschraube
    16
    Hohlschraube
    17
    Kopf
    18
    Hülsenteil
    19
    Querbohrung
    20
    Anschlusskörper
    21
    Innenraum
    22
    Dichtring
    23
    Gewindeteil (von 15, 16)
    24
    Ansatz (von 20)
    25
    O-Ring-Einstich
    26
    O-Ring
    27
    Anschlag
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Gewindebohrung
    30
    Temperierkanal
    31
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4234578 C1 [0002, 0003, 0019]
    • US 5248250 A1 [0008]

Claims (3)

  1. Spritz- oder Druckgussform (1) mit Temperierbrücke (10), beinhaltend zwei zueinander parallele Anschlüsse (13, 14), welche an bestimmten von Temperiermittel durchflossenen Teilen (3, 6, 7) der Spritz- oder Druckgussform (1) mittels Dichtung (22) abgedichtet angebracht sind, wobei in diesen Anschlüssen (13, 14) das Temperiermittel um einen Winkel von z. B. 90° umlenkbar und in ein Verbindungsrohr (12) hineinlenkbar ist, welches mittels Dichtung (26) abgedichtet und in Längserstreckung (28) verschiebbar zwischen den Anschlüssen (13, 14) angeordnet ist, wobei die Anschlüsse (13, 14) Schraubanschlüsse (13, 14) sind, welche durch jeweils eine einen Anschlusskörper (20) durchsetzende Hohlschraube (15, 16) gebildet sind, welche sich sowohl kopf- als auch fußseitig mit Dichtringen (22) an dem Anschlusskörper (20) dichtend anlegt und dass der Anschlusskörper (20) einen radialen Ansatz (24) hat, in den abdichtend das Verbindungsrohr (12) eingepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schraubanschlüssen (13, 14) ein Verbindungsrohr (12) längsverschiebbar und abgedichtet angeordnet ist.
  2. Spritz- oder Druckgussform (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlusskörper (20) an jeweils der einen Seite einen um 90° abgewinkelten Ansatz (24) ausbilden, in den das Verbindungsrohr (12) abdichtend eingesetzt ist.
  3. Spritz- oder Druckgussform (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen dem Anschlusskörper (20) und dem Verbindungsrohr (12) dadurch erfolgt, dass am Innenumfang des Ansatzes (24) mindestens O-Ring (26) in einem Einstich (25) angeordnet ist, der sich abdichtend an der Außenseite des Verbindungsrohres (12) anlegt.
DE202011101496U 2011-06-03 2011-06-03 Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke Expired - Lifetime DE202011101496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101496U DE202011101496U1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101496U DE202011101496U1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101496U1 true DE202011101496U1 (de) 2012-09-04

Family

ID=46967621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101496U Expired - Lifetime DE202011101496U1 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101496U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010678A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE202018001755U1 (de) 2018-04-05 2018-05-22 Strack Norma Gmbh & Co. Kg Temperierbrücke
CN112571740A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 东莞市嘉宏机电科技有限公司 一种注塑模具内冷却通道用连接件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248250A (en) 1992-04-24 1993-09-28 Masao Adachi Apparatus for cooling a mold
DE4234578C1 (de) 1992-10-14 1993-10-07 Hasco Normalien Hasenclever Co Temperiermittel-Leitung über Kupplungsmuffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248250A (en) 1992-04-24 1993-09-28 Masao Adachi Apparatus for cooling a mold
DE4234578C1 (de) 1992-10-14 1993-10-07 Hasco Normalien Hasenclever Co Temperiermittel-Leitung über Kupplungsmuffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010678A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Meusburger Georg GmbH & Co. KG Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE202018001755U1 (de) 2018-04-05 2018-05-22 Strack Norma Gmbh & Co. Kg Temperierbrücke
DE102019001873A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Strack Norma Gmbh & Co. Kg Temperierbrücke
CN112571740A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 东莞市嘉宏机电科技有限公司 一种注塑模具内冷却通道用连接件
CN112571740B (zh) * 2019-09-30 2022-06-10 衡阳市富比德科学仪器有限公司 一种注塑模具内冷却通道用连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001332T2 (de) Verbindervorrichtung mit dichtungsschutz
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP3292601A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2990621A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
EP3135849A1 (de) Stossverbinder für kleber-injekzion sowie stassverbinder - kombinazion und rahmen
DE10229803A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier flexibler Tanks eines Luftfahrzeugs
DE202011101496U1 (de) Spritz- oder Druckgussforum mit Temperierbrücke
EP2314438B1 (de) Düsenanordnung, Formplatte sowie Verfahren zur Montage einer Düsenvorrichtung
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
EP3228768A1 (de) Profil
EP2587185B1 (de) Verbindungsmittel, durch das Hohlprofile mit wenigstens einer Nut für Solaranlagen miteinander verbindbar sind, sowie ein Hohlprofilsystem für eine Solaranlage
DE102011055347B4 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
EP3879159B1 (de) Schnellverbinder mit einem indikator
DE29816253U1 (de) Heißkanalverschluß
DE102006012648B3 (de) Befestigungsdose mit Abdeckkappe
DE102016013174B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zur Einstellung einer Drehmomentbegrenzung
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
WO1995002494A1 (de) Kaltkanalblock für die verarbeitung von elastomeren
DE102019001873A1 (de) Temperierbrücke
WO2013104011A1 (de) Formteil für ein werkzeug sowie daraus gebildetes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right