DE202018001297U1 - Elektrifiziertes Transportgerät - Google Patents

Elektrifiziertes Transportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202018001297U1
DE202018001297U1 DE202018001297.1U DE202018001297U DE202018001297U1 DE 202018001297 U1 DE202018001297 U1 DE 202018001297U1 DE 202018001297 U DE202018001297 U DE 202018001297U DE 202018001297 U1 DE202018001297 U1 DE 202018001297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
devices
equipment
usable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018001297.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018001297.1U priority Critical patent/DE202018001297U1/de
Priority to SG11202008209SA priority patent/SG11202008209SA/en
Priority to CN201980016858.8A priority patent/CN111801262A/zh
Priority to US17/046,749 priority patent/US11358620B2/en
Priority to AU2019229140A priority patent/AU2019229140B9/en
Priority to DE112019001100.6T priority patent/DE112019001100A5/de
Priority to CA3097787A priority patent/CA3097787A1/en
Priority to ES19716060T priority patent/ES2924375T3/es
Priority to EP19716060.9A priority patent/EP3759005B1/de
Priority to KR1020207027409A priority patent/KR20200124265A/ko
Priority to PL19716060.9T priority patent/PL3759005T3/pl
Priority to JP2020545688A priority patent/JP7220228B2/ja
Priority to PCT/DE2019/000045 priority patent/WO2019166038A1/de
Priority to BR112020017939-6A priority patent/BR112020017939A2/pt
Publication of DE202018001297U1 publication Critical patent/DE202018001297U1/de
Priority to CL2020002273A priority patent/CL2020002273A1/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1404Means for facilitating stowing or transporting of the trolleys; Antitheft arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Mit gleichen Transportgeräten auf Rollen bewegbares, elektrifiziertes Transportgerät, wobei das Transportgerät wenigstens eine Ablageeinrichtung aufweist, und wobei das Transportgerät mit gleichen Transportgeräten stapelbar ist derart, dass zwischen zwei gestapelten Transportgeräten ein nutzbarer Stapeltotraum existiert, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelrichtung gesehen in voneinander räumlich getrennten hinteren und vorderen Bereichen des Transportgeräts elektrotechnische Einrichtungen angeordnet sind, die geeignet sind, zwischen dem hinteren und dem vorderen Bereich unter Verwendung von Resonatoren induktiv Energie zu übertragen und wobei die elektrotechnischen Einrichtungen im nutzbaren Stapeltotraum platziert sind, wenn sich das Transportgerät im Stapelverbund zwischen zwei weiteren gleichen Transportgeräten befindet.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein mit gleichen Transportgeräten auf Rollen bewegbares, elektrifiziertes Transportgerät, wobei das Transportgerät wenigstens eine Ablageeinrichtung aufweist, und wobei das Transportgerät mit gleichen Transportgeräten stapelbar ist derart, dass zwischen zwei gestapelten Transportgeräten ein nutzbarer Stapeltotraum existiert.
  • Mit gleichen Transportgeräten stapelbare und auf Rollen bewegbare Transportgeräte sind bekannt insbesondere als Einkaufswagen, Plattformwagen, Gepäckwagen, Rollcontainer, sowie als Rollkörbe. Im Fall des Einkaufswagens weist wenigstens eine Ablageeinrichtung die Form eines mit einer schwenkbaren Rückwand verschließbaren Korbes auf und im Fall des Plattformwagens weist wenigstens eine Ablageeinrichtung die Form einer Plattform auf, wobei Einkaufswagen zusätzlich auch mit Plattformen oder Bodenrosten und Plattformwagen auch mit Körben ausgestattet sein können. Gepäckwagen sind den Plattformwagen ähnlich, im Gegensatz zu diesen ist die Plattform meist jedoch identisch mit dem Fahrgestell. Rollcontainer weisen üblicherweise wenigstens eine Plattform auf, die teilweise oder ganz von Seitenwänden eingeschlossen sind, wobei die Rollen an der untersten Plattform montiert sind und die Seitenwände an der untersten Plattform befestigt sind. Rollkörbe zeichnen sich dadurch aus, dass sie anders als Einkaufswagen und Plattformwagen kein Fahrgestell aufweisen und die Rollen direkt an der Unterseite des Korbes angeordnet sind. Stapelbare, auf Rollen bewegbare und elektrifizierte Transportgeräte in hier nicht genannten, weiteren Bauarten sind ebenfalls Gegenstand der Neuerung.
  • Es ist üblich, Transportgeräte in Stapelverbünden an Sammelstellen bereitzustellen. Im Falle sich wiederholender Nutzungsprozesse, beispielsweise Einkäufen in einem Selbstbedienungsgeschäft, werden die Transportgeräte mehrfach dem Stapelverbund entnommen und in den Stapelverbund zurückgestellt. Die Stapelrichtung ist im Falle von Einkaufswagen, Plattformwagen, Gepäckwagen, und Rollcontainern horizontal, im Fall von Rollkörben vertikal.
  • Im Stapelverbund weisen gleiche Transportgeräte zueinander einen Stapelabstand auf und es ergibt sich zwischen zwei benachbarten Transportgeräten ein Stapeltotraum. Es sei der statische Stapeltotraum definiert als der in Stapelrichtung freie Raum zwischen den Oberflächen im Stapelverbund möglichst nahe zueinander stehender benachbarter Transportgeräte. Es sei ferner der dynamische Stapeltotraum definiert als der sich während des Stapelvorgangs in Ausdehnung und Form verändernde, in Stapelrichtung freie Raum zwischen den Oberflächen ineinander stapelnder Transportgeräte. Die Schnittmenge des statischen und des dynamischen Stapeltotraums wird im Folgenden der nutzbare Stapeltotraum genannt. Der nutzbare Stapeltotraum ist somit derjenige Raum, der unabhängig davon, in welchem Abstand während des Stapelvorgangs und am Ende des Stapelvorgangs zwei Transportgeräte zueinander stehen und unabhängig davon, welche Lage dabei bewegliche Teile momentan einnehmen, zwischen den Transportgeräten immer frei ist. Im nutzbaren Stapeltotraum können am Transportgerät zusätzliche Teile angeordnet werden, ohne dass hierdurch der Stapelabstand beeinflusst wird.
  • Elektrifizierte Einkaufswagen, Plattformwagen, Gepäckwagen und Rollcontainer sind insbesondere ausgestattet mit Bildschirmen und/oder Sensoren und/oder Kraftsensoren, z.B. einer Waage, und/oder computer-technologischen Einrichtungen und/oder den manuellen Schiebevorgang unterstützende Elektromotoren. Wahlweise können elektrifizierte Transportgeräte vom Benutzer an- und ausgeschaltet werden und weisen wenigstens eine Benutzerschnittstelle, z.B. einen Touchscreen auf, die dem Nutzer eine Steuerung und/oder Interaktion mit dem Gerät ermöglicht. Benutzerschnittstellen können auch durch separat vorliegende oder nur vorübergehend am Transportgerät angeordnete Geräte gebildet sein, beispielsweise durch ein Smartphone oder einen Handheld Scanner zum Erfassen von Barcodes oder QR Codes. Elektrifizierte Transportgeräte verfügen über wenigstens einen am Transportgerät angeordneten Stromspeicher bzw. eine Batterie und über wenigstens eine Ladeeinrichtung, die dem Laden des wenigstens einen Stromspeichers dient. Unterstützt werden mit den stromversorgten Einrichtungen unter anderem Navigation im Markt, Produktsuche, Werbung, und sonstige Kommunikation mit dem Kunden, Waren- und Preiserfassung, Bezahlung der Ware, sowie Erleichterung des Schiebevorgangs durch Motorisierung.
  • In der jüngeren Vergangenheit werden im Einzelhandel und in der Lagerwirtschaft Transportgeräte zunehmend mit stromversorgten Einrichtungen ausgestattet. Stromversorgte Einrichtungen, die für die Interaktion mit einem Nutzer des Transportgeräts bestimmt sind, werden unter ergonomischen Gesichtspunkten am Transportgeräts platziert, d.h. bevorzugt in einer Höhe von ca. 70-120cm über dem Fußboden und an der dem Nutzer zugewandten Seite, insbesondere an oder nahe von Schiebegriffen. Eine solche Platzierung ist für bestimmte Einrichtungen jedoch ungünstig, unvollständig oder ungeeignet, insbesondere für Sensoren, beispielsweise Kameras, die Ablagen und Waren auf Ablagen aus mehreren Blickwinkeln erfassen sollen. Es ist üblich, die Stromspeicher elektrifizierter Transportgeräte unter Verwendung von Kabeln aufzuladen und mit Hilfe von am Transportgerät angeordneten Kabeln die stromversorgten, bzw. stromverbrauchenden Einrichtungen des Transportgeräts mit Strom zu versorgen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Nachteilen:
  • Während der Stromspeicher geladen wird, kann das Transportgerät nicht für den Transport von Waren verwendet werden und umgekehrt kann das Transportgerät nicht während des Gebrauchs geladen werden. Stromspeicher sind daher so auszulegen, dass sie die stromverbrauchenden Einrichtungen während der gesamten Betriebsstunden eines Ladengeschäfts oder Lagerbetriebs mit Strom versorgen können und dass sie während der für das Laden verfügbaren Stunden für den nächsten Tag ausreichend geladen werden können. Ein 24-Stunden-Betrieb ist so nicht realisierbar.
  • Die für einen Tag reichenden Stromspeicher weisen ein erhebliches Gewicht auf und verursachen hohe Kosten. Das tägliche Laden ist nur durch Einsatz von Personal möglich. Eine Platzierung von Stromspeichern am gleichen Ort, an dem Einrichtungen unter ergonomischen Gesichtspunkten platziert werden, d.h. in ca. 70-120cm Höhe, ist für die Standsicherheit des Transportgeräts nachteilig und es ist stattdessen ein möglichst niedriger Schwerpunkt zu bevorzugen.
  • Je zahlreicher und unterschiedlicher die am Transportgerät angeordneten stromversorgten Einrichtungen sind, desto mehr Kabel sind am Transportgerät zu verbauen. Damit sind immer mehr sicherheitstechnische Probleme zu lösen, die sichere Unterbringung der Kabel verursacht wesentlich höhere Herstellkosten der Transportmittel, die Stapelbarkeit der Transportmittel kann negativ beeinflusst werden, und es wächst das Risiko von Betriebsstörungen durch defekte Kabelverbindungen.
  • Das von Michael Faraday beschriebene Phänomen der elektromagnetischen Induktion ermöglicht bekanntes Induktionsladen, bzw. wireless charging. Der Abstand zwischen Ladegerät und zu ladendem Gerät muss hier jedoch sehr gering sein und die Orientierung von Ladegerät und zu ladendem Gerät zueinander muss bestimmt sein, um einen noch praxistauglichen Wirkungsgrad zu erreichen. Aufgrund dieser Anforderungen ist das beschriebene Induktionsladen ungeeignet, ein Transportmittel während des Ladevorgangs für den Transport von Waren verfügbar zu machen. Die Verkabelung am Transportgerät kann durch diese Ladetechnik ebenfalls nicht vermieden werden.
  • Das Unternehmen Witricity mit Sitz in 57 Water Street, Watertown, MA 02472, USA und Website witricity.com beschreibt in zahlreichen Schutzrechten eine magnetische Resonatoren nutzende drahtlose Ladetechnik. Resonatoren können Energie in wenigstens zwei unterschiedlichen Formen speichern, wobei die gespeicherte Energie zwischen den beiden Formen oszilliert. Die Verwendung von Resonatoren gestattet eine flexiblere Positionierung zwischen Ladegerät und zu ladendem Gerät wird und der Wirkungsgrad der Induktion wird verbessert. Die EP 2 617 120 B1 beschreibt ein System für drahtlose Energieverteilung über ein definiertes Gebiet, wobei das System einen Quellresonator, der an eine Energiequelle angekoppelt ist und ein oszillierendes Magentfeld mit einer Treiberfrequenz erzeugt, einen Repeaterresonator, der in dem definierten Gebiet und nahe an dem Quellresonator positioniert ist, wobei der Repeatorresonator eine Resonanzfrequenz aufweist, und wobei mindestens zwei andere Repeatorresonatoren in dem definierten Gebiet positioniert sind, wobei jeder der mindestens zwei anderen Repeatorresonatoren nahe an mindestens einem anderen Repeatorresonator positioniert ist und jeder der mindestens zwei anderen Repeatorresonatoren eine Resonanzfrequenz aufweist. Es ist vorgesehen, siehe Abschnitt [0009], dass die Komponenten eines solchen Systems beispielsweise im Boden, an Wänden oder an der Decke eines Raumes angeordnet sind, wobei, siehe Abschnitt [0002], eine Mehrzahl von bewegten oder häufig ihren Platz wechselnden Geräten mit Energie versorgt werden sollen.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, stapelbare, elektrifizierte Transportgeräte derart weiterzuentwickeln, dass deren Nutzbarkeit verbessert wird, insbesondere durch Reduzierung von Verkabelung und von Standzeiten, in denen die Transportgeräte nicht nutzbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass in Stapelrichtung gesehen in voneinander räumlich getrennten hinteren und vorderen Bereichen des Transportgeräts elektrotechnische Einrichtungen angeordnet sind, die geeignet sind, zwischen dem hinteren und dem vorderen Bereich unter Verwendung von Resonatoren induktiv Energie zu übertragen und wobei die elektrotechnischen Einrichtungen im nutzbaren Stapeltotraum platziert sind, wenn sich das Transportgerät im Stapelverbund zwischen zwei weiteren gleichen Transportgeräten befindet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Neuerung besteht darin, dass in den unterschiedlichen praxisrelevanten Bereichen platzierte elektrotechnische Einrichtungen, insbesondere Ladeeinrichtungen, Energiespeicher und stromverbrauchende Einrichtungen, nicht oder nur noch über kurze Distanz verkabelt werden müssen. Insbesondere lassen sich zwei räumlich getrennte Bereiche mit einer Batterie nur in einem der Bereiche ohne Verkabelung zwischen den Bereichen mit Energie versorgen. Die gewählten Bereiche hinten und vorne am Transportgerät sind bekanntermaßen die bevorzugten Orte für die Platzierung stromversorgter Einrichtungen.
  • Elektrifizierte Rollkörbe sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt, sind jedoch eine wichtige Ausführungsform der Neuerung und durch die Neuerung vorteilhaft realisierbar. Im Fall von Rollkörben sind die bevorzugten Bereiche unten und am Korbrahmen oben. Unten, insbesondere in den Korbboden integriert, sind schwere und/oder großflächige Einrichtungen zu platzieren, während der geeignete Platz für Sensoren nahe des oberen Korbrahmens ist. Bevorzugte elektrotechnische Einrichtungen am Korbboden sind Resonatoren, Batterien, sowie Kraftsensoren. Bevorzugte elektrotechnische Einrichtungen am Korbrahmen sind Kameras, Infrarotsensoren, sowie Kraftsensoren.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Neuerung besteht darin, dass die ganz unterschiedlichen Anforderungen an Dauer des Ladevorgangs und zu übertragender Energiemengen im Falle eines Ladevorgangs in einem Stapelverbund und im Falle der Energieversorgung einzelner stromversorgter Einrichtungen eines Transportgeräts getrennt behandelt werden, so dass für jede Anforderung ohne Rücksicht auf die Anforderungen der jeweils anderen eine optimierte Lösung möglich wird.
  • Im Fall einer hohen Nutzungsfrequenz stehen die Transportgeräte oft nur kurzzeitig im Stapelverbund. Ferner befinden sich die weiter vorne im Stapelverbund stehenden Transportgeräte länger im Stapelverbund als die weiter hinten stehenden und werden weniger genutzt. Daraus ergibt sich ein doppeltes Gefälle: je weiter hinten ein Transportgerät steht, desto mehr Energie muss es tendenziell aufnehmen und desto kürzer ist die dafür verfügbare Zeit. Die Erfüllung dieser Anforderung wird erschwert dadurch, dass das vordere Ende eines Stapelverbunds als ortsfest angesehen werden kann, nicht aber das hintere Ende, dessen Position mit der Anzahl der Transportgeräte im Stapelverbund variiert, so dass sich die Distanz des am hinteren Ende des Stapelverbunds befindlichen Transportgeräts zu einem ortsfesten Quellresonator ständig verändert. Die Erfindung nutzt wahlweise im Stapelverbund befindliche Transportgeräte zur Energieversorgung benachbarter bzw. nahestehender Transportgeräte und ergänzt damit die Versorgung durch einen oder mehrere, an der Sammelstelle ortsfest angeordnete Resonatoren. So kann insbesondere ein Quellresonator ortsfest nahe des vorderen Endes des Stapelverbunds angeordnet sein und es können vorausbefindliche Transportgeräte zur Energieversorgung hinten stehender Transportgeräte beitragen, so dass mehr Energie in kürzerer Zeit da ankommt, wo sie benötigt wird. Alternativ kann die Position eines an der Sammelstelle angeordneten Resonators der Position des hinteren Endes des Stapelverbunds folgend angepasst werden.
  • Während ein möglichst schneller und leistungsstarker Ladevorgang während der Standzeit im Stapelverbund wünschenswert ist, benötigen die stromversorgten Einrichtungen am einzelnen Transportgerät einen vergleichsweise geringen, dafür aber lang andauernden Energiefluss. Diese Problemstellung löst die Neuerung vorteilhaft unabhängig von der des Ladevorgangs im Stapelverbund.
  • Die Neuerung wird besonders vorteilhaft realisiert in Verbindung mit einem ersten definierten Raum gemäß der EP 2 617 120 B1 , der innerhalb des Einsatzraums des Transportgeräts liegt oder mit dem Einsatzraum identisch ist und der wenigstens einen ortsfesten Quellresonator und wahlweise ortsfeste Repeaterresonatoren aufweist. Ein zweiter definierter Raum ist der vom Stapelverbund der Transportgeräte beanspruchte Raum. Ein dritter definierter Raum ist der vom einzelnen Transportgerät beanspruchte Raum. Größe und Geometrie der drei Räume sind, ebenso wie die im jeweiligen Raum zu übertragenden Energien, unterschiedlich. Die Neuerung ermöglicht dem Fachmann eine im Hinblick auf Raumgröße und Raumgeometrie optimierte Ausgestaltung, d.h. für jeden der drei definierten Räume eine jeweils für diesen Raum optimierte Lösung induktiver Energieübertragung.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Neuerung ferner einen ersten Betriebszustand, der für das Laden im Stapelverbund vorgesehen ist und einen zweiten Betriebszustand, der für die Nutzung des Transportgeräts vorgesehen ist. Im ersten Betriebszustand sind stromversorgte Einrichtungen ganz oder teilweise deaktiviert, beispielsweise in einem Standby-Modus, um deren Energiebedarf möglichst gering zu halten. Im zweiten Betriebszustand ist bevorzugt die Funktion der Energieübertragung an weitere Transportgeräte unterbunden, die nur im Stapelverbund benötigt wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn wenigstens eine der elektrotechnischen Einrichtungen an einer Ablageeinrichtung angeordnet und an dieser abgestützt ist. Die Ablageeinrichtungen, unabhängig davon, ob sie als Plattform oder als Korb vorliegen, weisen Wandflächen auf, an denen elektrotechnische Einrichtungen montiert und abgestützt werden können. Es ist ferner zweckmäßig, wenn wenigstens eine der elektrotechnischen Einrichtungen ganz oder teilweise innerhalb eines Trägerelements angeordnet ist. Ein Trägerelement kann ein Gehäuse sein und das Gehäuse kann ganz oder teilweise durch eine Wandfläche einer Ablageeinrichtung gebildet sein.
  • Um nicht nur innerhalb des Transportgerätes sowie zwischen gestapelten Transportgeräten induktiv Energie zu übertragen sondern ein Transportgerät auch drahtlos mit von außen zugeführter Energie zu versorgen, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens eine der elektrotechnischen Einrichtungen mit einem Resonator gebildet ist, der geeignet ist, mit wenigstens einem weiteren Resonator gekoppelt zu werden, wobei der wenigstens eine weitere Resonator ortsfest im Einsatzraum des Transportgeräts und/oder an einem weiteren Transportgerät angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2617120 B1 [0011, 0019]

Claims (5)

  1. Mit gleichen Transportgeräten auf Rollen bewegbares, elektrifiziertes Transportgerät, wobei das Transportgerät wenigstens eine Ablageeinrichtung aufweist, und wobei das Transportgerät mit gleichen Transportgeräten stapelbar ist derart, dass zwischen zwei gestapelten Transportgeräten ein nutzbarer Stapeltotraum existiert, dadurch gekennzeichnet, dass in Stapelrichtung gesehen in voneinander räumlich getrennten hinteren und vorderen Bereichen des Transportgeräts elektrotechnische Einrichtungen angeordnet sind, die geeignet sind, zwischen dem hinteren und dem vorderen Bereich unter Verwendung von Resonatoren induktiv Energie zu übertragen und wobei die elektrotechnischen Einrichtungen im nutzbaren Stapeltotraum platziert sind, wenn sich das Transportgerät im Stapelverbund zwischen zwei weiteren gleichen Transportgeräten befindet.
  2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der elektrotechnischen Einrichtungen an einer Ablageeinrichtung angeordnet und an dieser abgestützt ist.
  3. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der elektrotechnischen Einrichtungen ganz oder teilweise innerhalb eines Trägerelements angeordnet ist.
  4. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der elektrotechnischen Einrichtungen mit einem Resonator gebildet ist, der geeignet ist, mit wenigstens einem weiteren Resonator gekoppelt zu werden, wobei der wenigstens eine weitere Resonator ortsfest im Einsatzraum des Transportgeräts und/oder an einem weiteren Transportgerät angeordnet ist.
  5. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät ein Rollkorb ist, wobei der in Stapelrichtung hintere Bereich in diesem Fall ein oberer Rahmenabschnitt des Korbes ist, und wobei der in Stapelrichtung vordere Bereich sich in diesem Fall am Korbboden befindet.
DE202018001297.1U 2018-03-02 2018-03-10 Elektrifiziertes Transportgerät Active DE202018001297U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001297.1U DE202018001297U1 (de) 2018-03-10 2018-03-10 Elektrifiziertes Transportgerät
ES19716060T ES2924375T3 (es) 2018-03-02 2019-02-22 Equipo de transporte con al menos un dispositivo de transporte y método para fabricar, operar y mantener el equipo de transporte
PL19716060.9T PL3759005T3 (pl) 2018-03-02 2019-02-22 Urządzenie transportowe z co najmniej jedną jednostką transportową, jak i sposób wytwarzania, eksploatacji i konserwacji urządzenia transportowego
US17/046,749 US11358620B2 (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport means with at least one transport device and method for producing, operating, and servicing the transport means
AU2019229140A AU2019229140B9 (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport means with at least one transport device and method for producing, operating, and servicing the transport means
DE112019001100.6T DE112019001100A5 (de) 2018-03-02 2019-02-22 Transporteinrichtung mit wenigstens einem Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb, und zur Wartung der Transporteinrichtung
CA3097787A CA3097787A1 (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport equipment with at least one transport device and method for manufacturing, operating and maintaining the transport equipment
SG11202008209SA SG11202008209SA (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport means with at least one transport device and method for producing, operating, and servicing the transport means
EP19716060.9A EP3759005B1 (de) 2018-03-02 2019-02-22 Transporteinrichtung mit wenigstens einem transportgerät sowie verfahren zur herstellung, zum betrieb, und zur wartung der transporteinrichtung
KR1020207027409A KR20200124265A (ko) 2018-03-02 2019-02-22 적어도 1대의 운반기를 갖춘 운반장비와, 이런 운반장비를 제조, 작동 및 유지관리하는 방법
CN201980016858.8A CN111801262A (zh) 2018-03-02 2019-02-22 具有至少一个运输设备的运输装置以及用于制造、运行和维护运输装置的方法
JP2020545688A JP7220228B2 (ja) 2018-03-02 2019-02-22 少なくとも1台の輸送器を備えた輸送装備、およびこのような輸送装備を製造、作動および維持管理する方法
PCT/DE2019/000045 WO2019166038A1 (de) 2018-03-02 2019-02-22 Transporteinrichtung mit wenigstens einem transportgerät sowie verfahren zur herstellung, zum betrieb, und zur wartung der transporteinrichtung
BR112020017939-6A BR112020017939A2 (pt) 2018-03-02 2019-02-22 Equipamento de transporte com pelo menos um dispositivo de transporte e método de produção, operação e serviço do equipamento de transporte
CL2020002273A CL2020002273A1 (es) 2018-03-02 2020-09-02 Equipo de transporte con por lo menos un dispositivo de transporte y método de fabricación, operación y mantención del equipo de transporte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001297.1U DE202018001297U1 (de) 2018-03-10 2018-03-10 Elektrifiziertes Transportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001297U1 true DE202018001297U1 (de) 2019-06-12

Family

ID=67068572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001297.1U Active DE202018001297U1 (de) 2018-03-02 2018-03-10 Elektrifiziertes Transportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018001297U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617120A1 (de) 2010-09-14 2013-07-24 Witricity Corporation Drahtloses energieverteilungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617120A1 (de) 2010-09-14 2013-07-24 Witricity Corporation Drahtloses energieverteilungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490843B1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
EP3468898B1 (de) Kommissioniersystem mit einem transportroboter zum unterfahren von einzelregalen und transportwagen
DE102017123491B4 (de) Fahrzeug zum autonomen Transportieren eines Objektes
DE102018118023A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP3095016A1 (de) Vorrichtung zur orientierung für automatisch in werkshallen geführte, elektrisch betriebene, transportfahrzeuge
EP3085856B1 (de) Aufbewahrungssystem für fahrzeuge
WO2014166511A1 (de) Hubtisch und förderanlage
DE102020003238A1 (de) Ladevorrichtung und system
DE102019206732A1 (de) Förderverfahren und Fördervorrichtung
DE102019001125A1 (de) Fördereinrichtung für Ladungsträger mit integrierter Kollisionsdetektion
DE202018001297U1 (de) Elektrifiziertes Transportgerät
CN202529321U (zh) 板状物料储运一体化装置
EP1082040B1 (de) Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei transportwagen und aus einer sammelstation
WO2019100097A1 (de) Transportanordnung für den transport von containern
DE202018000661U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
EP3642136B1 (de) Wechselaufbau
DE102018004282A1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung der Transporteinrichtung
EP3759005A1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem transportgerät sowie verfahren zur herstellung, zum betrieb, und zur wartung der transporteinrichtung
AT524336B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Handhaben und Überprüfen von Transportgestellen für eine Auslieferung von Waren
DE112017007686T5 (de) Lösbarer Transportwagen
DE102019200311A1 (de) Fördervorrichtung, Bearbeitungsanlage, Verfahren zum Fördern und/oder Bearbeiten von Gegenständen
DE202014000374U1 (de) Vorrichtung zur Orientierung für automatisch in Werkshallen geführte, elektrisch betriebene, Transportfahrzeuge
AT520628A2 (de) Transportanordnung für den transport von containern
WO2023104947A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems, bereitstellungseinrichtung und transportsystem
DE102018003664A1 (de) Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years