DE102018003664A1 - Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts - Google Patents

Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102018003664A1
DE102018003664A1 DE102018003664.3A DE102018003664A DE102018003664A1 DE 102018003664 A1 DE102018003664 A1 DE 102018003664A1 DE 102018003664 A DE102018003664 A DE 102018003664A DE 102018003664 A1 DE102018003664 A1 DE 102018003664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
devices
electronic device
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003664.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018003664.3A priority Critical patent/DE102018003664A1/de
Priority to CA3097787A priority patent/CA3097787A1/en
Priority to EP19716060.9A priority patent/EP3759005B1/de
Priority to ES19716060T priority patent/ES2924375T3/es
Priority to AU2019229140A priority patent/AU2019229140B9/en
Priority to KR1020207027409A priority patent/KR20200124265A/ko
Priority to US17/046,749 priority patent/US11358620B2/en
Priority to DE112019001100.6T priority patent/DE112019001100A5/de
Priority to SG11202008209SA priority patent/SG11202008209SA/en
Priority to PL19716060.9T priority patent/PL3759005T3/pl
Priority to CN201980016858.8A priority patent/CN111801262A/zh
Priority to JP2020545688A priority patent/JP7220228B2/ja
Priority to PCT/DE2019/000045 priority patent/WO2019166038A1/de
Priority to BR112020017939-6A priority patent/BR112020017939A2/pt
Publication of DE102018003664A1 publication Critical patent/DE102018003664A1/de
Priority to CL2020002273A priority patent/CL2020002273A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/003Non-transparent side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1416Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/142Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the basket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/1424Electronic display devices

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung betrifft ein mit gleichen Transportgeräten (1) stapelbares, für den Transport von Ware geeignetes Transportgerät (1), mit wenigstens einer Warenablageeinrichtung (2), mit wenigstens einem Griff (3), und mit wenigstens zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen (4), von denen wenigstens eine die Funktion einer Benutzerschnittstelle (6) und wenigstens eine die Funktion einer Erfassungseinrichtung (5) ausübt, wobei die stromversorgten elektronischen Einrichtungen (4) jeweils durch Kennungen (10) speichernde und/oder generierende Erkennungsmittel (9) individualisierbar sind und jeweils über datenverarbeitende Mittel (13) verfügen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jede stromversorgte elektronische Einrichtung (4) über integrierte Mittel (11) zur drahtlosen Stromversorgung und über Mittel (15) zur drahtlosen Datenübertragung verfügt, und dass das Transportgerät (1) unter Einsatz dieser integrierten Mittel (11, 15), der datenverarbeitenden Einrichtungen (13), der Erkennungsmittel (9), und der wenigstens einen Erfassungseinrichtung (5) geeignet ist, für jede stromversorgte elektronische Einrichtung (4) einander zuordenbar die jeweilige Kennung (10) und die jeweilige räumliche Position am Transportgerät (1) zu ermitteln.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb, und zur Wartung des Transportgeräts (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit gleichen Transportgeräten stapelbares, für den Transport von Ware geeignetes Transportgerät, mit wenigstens einer Warenablageeinrichtung, mit wenigstens einem Griff, und mit wenigstens zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen, von denen wenigstens eine die Funktion einer Benutzerschnittstelle und wenigstens eine die Funktion einer Erfassungseinrichtung ausübt, wobei die stromversorgten elektronischen Einrichtungen jeweils durch Kennungen speichernde und/oder generierende Erkennungsmittel individualisierbar sind und jeweils über datenverarbeitende Mittel verfügen.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung dieses Transportgeräts.
  • Mit gleichen Transportgeräten stapelbare Transportgeräte, die keine elektronischen Einrichtungen aufweisen und keine Stromversorgung benötigen, lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
    • Transportgeräte der ersten Kategorie stapeln vertikal und weisen weder ein Fahrgestell noch Rollen auf. Zur ersten Kategorie gehören insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften eingesetzte Körbe und im Gastronomiebetrieb eingesetzte Tabletts. Transportgeräte der zweiten Kategorie stapeln vertikal, und weisen Rollen, jedoch kein Fahrgestell auf. Zur zweiten Kategorie gehören insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften eingesetzte Rollkörbe. Transportgeräte der dritten Kategorie stapeln horizontal und weisen Rollen und ein Fahrgestell auf. Zur dritten Kategorie zählen beispielhaft insbesondere Einkaufswagen, Plattformwagen, Gepäckwagen, Rollcontainer und stapelbare Formen von Tablettwagen. Auf Rollen bewegbare Transportgeräte sind meist nicht motorisiert. Eine wahlweise vorhandene Motorisierung kann das Bewegen von Hand erleichtern oder auch autonome Mobilität des Transportgeräts ermöglichen.
  • Es sind Transportgeräte der dritten Kategorie bekannt, an denen stromversorgte elektronische Einrichtungen mit der Funktion einer Benutzerschnittstelle und/ oder einer Erfassungseinrichtung angeordnet sind. Im Falle mehrerer stromversorgter elektronischer Einrichtungen sind diese mit Kabeln verbunden. Kabelverbindungen zwischen den an einem Transportgerät angeordneten elektronischen Einrichtungen dienen nicht nur der Stromversorgung, sondern auch dem gegenseitigen Erkennen der Einrichtungen, dem Datenaustausch und der Integration der Einrichtungen zu einem datenverarbeitenden System. Die mobil eingesetzten Transportgeräte sind während des wiederholt erforderlichen Aufladens ihres Stromspeichers an eine Ladestation gebunden und daher nicht einsetzbar. Das Initiieren und Beenden des Ladevorgangs unter Verwendung von Kabeln verursacht regelmäßigen Personalaufwand.
    Die WO 2000 073971 A1 beschreibt ein Transportgerät und ein aus mehreren elektronischen Einrichtungen gebildetes System, das am Transportgerät befestigt und wieder abgenommen werden kann. Es ist vorgesehen, dass eine datenverarbeitende und datenspeichernde Einrichtung, ein Barcode Reader, eine Lichtschranke, und eine Waage nur dann mit Strom versorgt sind, wenn diese Einrichtungen am Transportgerät angeordnet sind. Dafür vorgesehene elektrische Steckverbindungen zwischen den Einrichtungen und dem Transportgerät sollen zugleich als Kommunikations-Port für die jeweilige Einrichtung dienen. Die Steckverbindungen sollen somit der Stromversorgung, dem Datenaustausch und der mechanischen Befestigung am Transportgerät dienen. Die Kommunikation zwischen Transportgerät und einer Kasse soll mit Hilfe eines Kabelports oder drahtlos unter Verwendung eines Transceivers erfolgen.
    Transportgeräte mit stromversorgten elektronischen Einrichtungen sowie deren Verwendung sind ferner beschrieben in den Dokumenten US 4,071,740 A , US 5,287,266 A , US 5,361,871 A , JP 2004 110805 A , US 6,484,939 B1 , US 5,773,954 A , US 5,821,513 A , US 5,250,789 A , US 6,910,697 B2 , US 2006/0289637 A1 , US 8,751,318 B2 , WO 2016/135142 A1 , US 2018/0025412 A1 , und EP 1583050 A1 .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Transportgerät der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass elektrische Steckverbindungen sowie Kabelverbindungen am Transportgerät weitgehend vermieden und Herstellung, Wartung, und Betrieb kostenreduzierend vereinfacht werden. Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Die Erfindung erreicht vorteilhaft, dass das Transportgerät autonom und selbsttätig jede stromversorgte elektronische Einrichtung betreffend und einander zuordenbar eine Kennung und die räumliche Position am Transportgerät ermittelt. Dies ermöglicht eine Systemintegration der stromversorgten elektronischen Einrichtungen, für die vorteilhaft weder Kabelverbindungen noch Tätigkeiten zur Herstellung von drahtlosen Datenverbindungen nötig sind. Die von nicht stromversorgten Transportgeräten bekannten ausschließlich mechanischen Montagearbeiten der Herstellung und Wartung der Transportgeräte können vorteilhaft unverändert beibehalten werden.
  • Vorteilhaft bestehen für die technische Umsetzung eine Anzahl von Optionen.
  • Jede stromversorgte elektronische Einrichtung verfügt über Mittel zur drahtlosen Stromversorgung. Als solche eignen sich integrierte Stromspeicher in Kombination mit einer integrierten Einrichtung zum Aufladen oder Auswechseln des jeweiligen Stromspeichers. Für die Sicherheit des Transportgeräts vorteilhaft kann so ein Stromfluss zwischen den elektronischen Einrichtungen am Transportgerät vermieden werden.
    Als Einrichtungen zum Auswechseln des Stromspeichers kommen Einrichtungen zur Aufnahme wechselbarer Batterien in Frage. Sollen die Batterien im Rahmen üblicher Wartungszyklen der Transportgeräte getauscht werden, sind jedoch mindestens sechsmonatige Batterielaufzeiten erforderlich, was deren Anwendung auf nur wenig Strom verbrauchende Einrichtungen beschränkt. Die bevorzugte Ausführung der Erfindung verwendet deshalb als Einrichtung zum Aufladen des integrierten Stromspeichers eine induktive Ladeeinrichtung und vermeidet vorteilhaft Kabelverbindungen ebenso wie den Austausch von Batterien.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausführung dient die drahtlose induktive Ladeeinrichtung nicht nur dem Laden des Stromspeichers der jeweiligen Einrichtung, sondern auch als Transmitter oder versorgt innerhalb der gleichen stromversorgten elektronischen Einrichtung auch einen Transmitter mit Energie, der für die induktive Energieübertragung an wenigstens eine weitere stromversorgte elektronische Einrichtung bestimmt ist. Das bietet die Möglichkeit zwischen den Einrichtungen eines Transportgeräts, bevorzugt von einer einen großen Stromspeicher aufweisenden Einrichtung an eine Einrichtung mit geringem Strombedarf, sowie zwischen Transportgeräten Energie zu übertragen. Ferner kann so zwischen in einem Stapelverbund angeordneten Transportgeräten Energie übertragen werden.
    Drahtlose induktive Ladeeinrichtungen lassen sich beispielsweise mit Empfängerspulen realisieren, die durch ein induktives „power-at-a-distance“-Ladesystem, beispielsweise das „WattUp“ genannte System des Herstellers Energous mit Sitz in San Jose, USA, siehe energous.com. mit Energie versorgt werden können. Auch sei in diesem Zusammenhang auf die Schutzrechte der Fa. Witricity mit Sitz in 02472 Watertown, USA verwiesen. Mit Hilfe eines derartigen Ladesystems können alle elektronischen Einrichtungen eines Transportgeräts sowie die elektronischen Einrichtungen mehrerer Transportgeräte in einem Stapelverbund aufgeladen werden.
  • Jede stromversorgte elektronische Einrichtung ist mit integrierten Mitteln zur drahtlosen Datenübertragung ausgestattet. Mittel zur drahtlosen Datenübertragung können unter Einsatz bekannter und etablierter Technologien, beispielsweise mit Radio-, Infrarot-, oder Ultraschallsignalen verwirklicht werden. Dafür stehen vorteilhaft preisgünstige, standardisierte Bauteile und Software zur Verfügung. Die Integration von Mitteln zur drahtlosen Stromversorgung und Mitteln zur drahtlosen Datenübertragung ermöglicht vorteilhaft eine nur mechanische Montage der Einrichtungen am Transportgerät, da die elektronischen Funktionen einschließlich elektronischer Steuerungseinrichtungen bereits autark und aktiv vorhanden sind. Es wird somit in Folge nur mechanischer Montage ein aktiver Betriebszustand des Transportmittels ermöglicht, in dem von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung weitere stromversorgte elektronische Einrichtungen anhand ihrer Erkennungsmittel individuell erkannt werden. Bei der Herstellung des Transportgeräts können die stromversorgten elektronischen Einrichtungen vorteilhaft wahlweise bereits vor der Montage mit Strom versorgt sein, oder erst im Anschluß an die Montage mit Strom versorgt werden.
    Das zumindest im aktiven Betriebszustand und unter Verwendung der Mittel zur drahtlosen Datenübertragung maschinell lesbare Erkennungsmittel jeder elektronischen Einrichtung individualisiert jede Einrichtung durch eine Kennung, so dass diese von anderen, gleichen oder verschiedenen Einrichtungen unterscheidbar und adressierbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung verfügt eine zu montierende Einrichtung bereits über eine individualisierende Kennung, bevorzugt gespeichert auf ROM. Sie kann jedoch auch erst nach der Montage generiert oder individualisierend verändert werden.
  • Jede stromversorgte elektronische Einrichtung verfügt über Mittel zur Datenverarbeitung. In Frage kommen je nach Anwendung kleinste SoC- bzw. System-ona-chip-Bauteile, insbesondere im Fall von Erfassungseinrichtungen, ebenso wie am Transportgerät angeordnete Tablet-Computer, insbesondere im Fall von Benutzerschnittstellen. Mittel zur Datenverarbeitung sind insbesondere Steuerungsseinrichtungen, bevorzugt als eng in das technische System eingebundenes embedded system, und umfassendere Datenverarbeitungseinrichtungen, die nicht oder nicht nur die Funktion einer Steuerung erfüllen. Datenverarbeitungseinrichtungen eignen sich insbesondere dazu, die Systemintegration der stromversorgten elektronischen Einrichtungen aufrechtzuerhalten und die vorgesehen Anwendungen zu unterstützen.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die wenigstens eine Datenverarbeitungseinrichtung in eine der stromversorgten elektronischen Einrichtungen integriert, wobei sich besonders diejenige anbietet, die die Funktion einer Benutzerschnittstelle aufweist und allein für diese Funktion eine Datenverarbeitungseinrichtung benötigt. Die wenigstens eine elektronische Steuerungseinrichtung dieser Einrichtung kann dann mit der Datenverarbeitungseinrichtung identisch sein. Sie kann jedoch auch getrennt als weitere stromversorgte elektronische Einrichtung am Transportgerät angeordnet sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung speichert die Kennungen drahtlos ausgelesener Erkennungsmittel und die Daten festgestellter räumlicher Anordnung der stromversorgten elektronischen Einrichtungen, so dass diese einander zugeordnet werden können. Dies wiederum unterstützt vorteilhaft eine Reihe von Anwendungen. Dafür benötigte Computerprogramme lassen sich serienweise vor-installieren, so dass zu montierende, mit einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgestattete elektronische Einrichtungen auch über diese notwendige Komponente verfügen. Dies ermöglicht vorteilhaft ein Transportgerät, das, sobald es hergestellt bzw. montiert und mit Strom versorgt ist, einschließlich seiner stromversorgten elektronischen Einrichtungen autark und automatisch betriebsbereit ist.
  • Das drahtlose Auslesen von Erkennungsmitteln stromversorgter elektronischer Einrichtungen in Kombination mit der Feststellung ihrer räumlichen Anordnung am Transportgerät ermöglicht ein zweifelsfreies und automatisches Erkennen der Zusammengehörigkeit der an einem Transportgerät angeordneten Einrichtungen vorteilhaft ohne am Transportgerät zwischen den Einrichtungen angeordenten Strom- oder Datenverbindungen. Weder das Auslesen der Erkennungsmittel noch das Feststellen der räumlichen Anordnung allein sind geeignet, dies zu erreichen. Ohne Erkennungsmittel bzw. ohne individualisierende Kennungen sind die elektronischen Einrichtungen nicht adressierbar. Mit Erkennungsmitteln sind sie adressierbar, aber noch immer nicht als zum Transportgerät gehörig identifizierbar und von nicht dazugehörenden Einrichtungen unterscheidbar. Erst durch die erfinderische Kombination von Erkennungsmitteln und festgestellter räumlicher Position gelingen Identifizierung und Adressierbarkeit. Damit ist eine automatische Systemintegration ermöglicht, so dass wie bei rein mechanischen Transportgeräten eine mechanische Montage zur Herstellung und Wartung ausreicht.
    Wie die räumliche Anordnung am besten festgestellt wird, hängt von der Art und Anordnung der Einrichtungen ab. Geeignete Ausführungen sind in der Beschreibung zu 1 genannt.
    Diese Beispiele zeigen, dass die für die Erfindung essentielle Funktion der räumlichen Positionsbestimmung mit Hilfe ohnehin vorhandener Mittel und damit vorteilhaft mit marginalen Zusatzkosten erreichbar ist.
    Die Feststellung einer tatsächlichen räumlichen Anordnung ist einer programmiertechnisch festgelegten Zuordnung nicht nur durch die ermöglichte Automatisierung überlegen, sondern ermöglicht, dass in Folge der Zuordnung von Kennungen und Positionsdaten und bei fortwährender Stromversorgung der elektronischen Einrichtungen das Transportgerät einen für dessen Nutzung bestimmten Betriebszustand herstellt, währenddessen durch das Transportgerät mit Hilfe der wenigstens zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen und unter Verwendung wenigstens einer Erfassungseinrichtung Herstellung und/ oder Wartung und/oder Gebrauch und/oder Beschädigung des Transportgeräts erfasst werden und diesbezügliche Daten unter Verwendung wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert und/oder unter Verwendung wenigstens einer Benutzerschnittstelle durch optische und/oder akustische Signale erkennbar gemacht und/oder diesbezügliche Daten mit Hilfe einer drahtlosen Datenverbindung übermittelt werden.
    Eine ausreichend genaue Feststellung der Positionen der elektronischen Einrichtungen unterstützt insbesondere des Erfassen von Deformation, Bruch, Verlust von Teilen, und ähnliche Schäden, sowie das Erfassen von Vibrationsverhalten, das auf beschädigte Rollen oder ungeeigneten Untergrund oder Gefahrensituationen hinweisen kann. In Kombination mit einer Selbstwahrnehmung des Transportgeräts in Form von Kamerabildern und/oder sonstiger von Sensoren gewonnener Daten lassen sich automatisch für Sicherheit, Einsatz und Wartung des Transportgeräts wichtige Informationen gewinnen und es kann ein Nutzer über eine Benutzerschnittstelle diesbezüglich benachrichtigt werden. Den sicheren und sachgerechten Einsatz von Transportgeräten insbesondere in Märkten zu gewährleisten, ist für die Marktbetreiber bekanntlich eine große Herausforderung, da die Transportgeräte von zahlreichen Endkunden kaum kontrollierbar verwendet werden. Diese Herausforderung zu bewältigen wird umso wichtiger, je werthaltiger das Transportgerät wird und je mehr Anwendungsprozesse es fehlerfrei unterstützen soll.
    Ein weiterer, bedeutsamer Vorteil einer möglichst genauen räumlichen Positionsbestimmung ist die Verwendung der Daten wenigstens einer ersten Erfassungseinrichtung zur Korrektur störender Einflüsse oder Signale, die wenigstens eine zweite Erfassungseinrichtung betreffen. So eignen sich beispielsweise Daten optisch registrierter Vibrationen oder Beschleunigungen, um die Daten einer Waage zu entrauschen, da deren Kraftsensoren den gleichen Vibrationen oder Beschleunigungen ausgesetzt sind und so der Beitrag dieser Störeinflüsse vom Meßergebnis getrennt und das Wiegen von Ware auch auf in Bewegung befindlichen Transportgeräten präzise möglich ist.
    Das erfinderische Transportgerät ist vorteilhaft für wichtige Anwendungsprozesse. Das erfinderische Transportgerät ist beispielsweise besonders geeignet für Verfahren zur Positionsbestimmung im Einsatzraum, wie aus der US 2018/0025412 A1 bekannt, da die Erfassung räumlicher Positionen der elektronischen Einrichtungen unter Verwendung bereits vorhandener Mittel auf die Erfassung des Einsatzraums erweitert werden kann. Die Erfindung erleichtert ferner den Einsatz erster elektronischer Einrichtungen 4 am Transportgerät 1 für das maschinelle Lernen zweiter elektronischer Einrichtungen 4. Beispielsweise kann das Scannen von Barcodes durch den Nutzer dazu verwendet werden, eine optische Warenerkennung zu trainieren. In diesem Fall identifiziert der Barcode die Ware eindeutig und diese eindeutige Information wird verwendet, um korrekte optische Erkennung zu bestätigen und nicht korrekte optische Erkennung zu korrigieren. Machine-Learning-Algorithmen können unter Verwendung dieser Information die optische Warenerkennung verbessern.
  • Es ist in Selbstbedienungsmärkten üblich, Kunden eine Auswahl an unterschiedlichen Transportgeräten anzubieten. Wenigstens ein Einkaufswagentyp und zusätzlich ein Rollkorb oder ein Handkorb ist die Mindestausstattung eines Discount Stores. Größere Märkte, Shopping Malls, oder Flughäfen integrieren oft noch ein Catering-Angebot, in dem Tabletts verwendet werden. Fachmärkte verwenden zusätzlich noch unterschiedliche Plattformwagen. Neu und vorteilhaft ist die Erfindung von der Bauart des Transportgeräts in hohem Maße unabhängig und auf alle drei Kategorien von Transportgeräten anwendbar. Dies ermöglichst eine Kategorien- und Typen-übergreifende Standardisierung, Teilegleichheit, und Einbindung unterschiedlicher Transportgeräte in vereinheitlichte Anwendungsprozesse.
    Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung beanspruchen die wenigstens zwei elektronischen Einrichtungen im Stapelverbund mehrerer gleicher Transportgeräte zwei verschiedene Stapeltoträume. Die wenigstens zwei elektronischen Einrichtungen sind bevorzugt am Griff und/oder an der Warenablageeinrichtung und/oder an einem wahlweise vorhandenen Fahrgestell und/oder an einer wahlweise vorhandenen Kindersitzeinrichtung, wie sie beispielsweise in der WO 2012/034556 A2 , 6 und 7 gezeigt ist, angeordnet.
    Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist wenigstens eine elektronische Einrichtung mit dem Griff oder mit einer Warenablageeinrichtung oder mit dem wahlweise vorhandenen Fahrgestell des Transportgeräts formschlüssig verbunden derart, dass die formschlüssige Verbindung die vorgesehene Position der elektronischen Einrichtung zu weiteren am Transportgerät angeordneten elektronischen Einrichtungen erzwingt. Eine rechteckige oder nahezu rechteckige und horizontale oder leicht geneigte Fläche kann als gemeinsames Merkmal der Warenablageeinrichtungen angesehen werden, egal ob diese Bestandteil eines Tabletts, eines Korbs, oder eines Wagens sind. Dies ermöglicht beispielhaft durch Standardteile gebildete elektronische Einrichtungen, die an den Ecken oder zentral zwischen zwei Ecken positioniert sind. An den Ecken platzierte elektronische Einrichtungen können zugleich die Funktion von Eckschutzteilen, zentral angeordnete Einrichtungen die Funktion einer Stoßleiste übernehmen, bzw. außen als solche geformt sein und so konventionelle Eckschutzteile und Stoßleisten ersetzen.
    Eine analoge Standardisierung im Griffbereich wird durch stets gleiche ergonomische Anforderungen unterstützt. Zu unterscheiden sind insbesondere vier übliche Grifftypen: der mit einer Hand gehaltene Griffbügel eines Einkaufskorbs, der am Ende einer ausziehbaren Stange angeordnete Griff eines Rollkorbs, der eine Griffstange für zwei Hände aufweisende Griff eines Einkaufswagens, Plattformwagens, oder Gepäckwagens sowie ein Paar separater Griffe für jeweils eine Hand an einem Rollcontainer. Die genannten Griffe weisen neben von der Hand verdeckten eigentlichen Griffstellen weitere Abschnitte oder Teile auf, die sich für die Anordnung von elektronischen Einrichtungen eignen. Beispielsweise eignen sich Abschnitte am Griffbügel zu beiden Seiten der Griffstelle, die ausziehbare Stange eines Rollkorbgriffes, der zentrale Abschnitt oder der links und rechts äußerste Abschnitt eines Griffes mit Griffstange, sowie Befestigungsabschnitte an den Griffen eines Griffpaares. Es sind weitere Griffformen und Anordnungen der elektronischen Einrichtungen an den Griffen denkbar.
    Im Falle aller Varianten ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Einrichtung ein Gehäuse aufweist, das zugleich eine an der jeweiligen Position zweckmäßige mechanische Funktion erfüllt, beispielsweise, wie bereits beschrieben, als Eckschutzteil oder Stoßleiste oder auch als Verstärkungsteil, Befestigungsteil, und dergleichen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Montage mit einfachen Mitteln ermöglicht ist, zum Beispiel durch Verwendung eines Gummihammers. Hierfür weisen die Gehäuse der elektronischen Einrichtungen Schlagflächen und Rastverbindungen zum Verrasten an den Montagestellen auf.
    Die vorgeschlagene Standardisierung der elektronischen Einrichtungen, sowohl ihrer Bestandteile, als auch ihrer äußeren Form, ist nicht nur vorteilhaft für die Massenfertigung und die Wartung, sondern insbesondere auch für die Einbindung in Anwendungsprozesse. Beispielsweise wird ein auf Deep Learning basierendes Erkennungssystem zur Erfassung von Waren wesentlich einfacher zu implementieren sein, wenn die verwendeten Kameras oder Sensoren immer gleich sind. Da in diesem Anwendungsfall die Fehlertoleranz äußerst gering ist, erscheint die vorgeschlagene Standardisierung als oberstes Gebot. Auch im Falle induktiver Stromversorgung ist die Standardisierung der Teile ein entscheidender Vorteil. Diese lassen sich somit in gleicher Weise laden und der Stromverbrauch während der Nutzung ist besser abschätzbar.
    Da Transportgeräte in der Industrie oder im Logistikumfeld eines Warenlagers ebenso wie für die Nutzung durch Endkunden bestimmte Transportgeräte gleiche elektronische Einrichtungen aufweisen, lassen sich mehrere Stufen einer Lieferkette durch einheitliche Prozesse unterstützen.
    Elektronische Einrichtungen der beschriebenen Art können, abgesehen von der Gehäuseform, für unterschiedliche Montagestellen mit identischen Teilen realisiert werden. Vorteilhaft lassen sie sich so, wiederum mit lediglich geänderter Gehäuseform auch in weitere Lager- oder Ladeneinrichtung integrieren, beispielsweise in Regale oder Displays, und es lassen sich so die mit den Transportgeräten allein realisierbaren Funktionen erweitern und ergänzen. Die Option einer solchen erweiterten Systembildung ist ein wesentlicher Vorteil des erfinderischen Transportgeräts. Einheitliche Hardware unterstützt so einheitliche Software und ermöglicht ein für den Nutzer konsistentes und schlüssiges Anwendungskonzept.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
    • 1 ein Transportgerät mit zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen
    • 2 ein Transportgerät der ersten oder zweiten Kategorie
    • 3 ein Transportgerät der dritten Kategorie
    • 4 zwei Transportgeräte der ersten oder zweiten Kategorie
    • 5 zwei Transportgeräte der dritten Kategorie
    • 6 eine als Benutzerschnittstelle dienende elektronische Einrichtung an einer Montagestelle
    • 7 eine als Erfassungseinrichtung dienende elektronische Einrichtung an einer Montagestelle
  • 1 zeigt, beispielhaft in Form eines Rollkorbs, ein mit gleichen Transportgeräten 1 stapelbares, für den Transport von Ware geeignetes Transportgerät 1, mit wenigstens einer Warenablageeinrichtung 2, mit wenigstens einem Griff 3, und mit wenigstens zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4, von denen wenigstens eine die Funktion einer Benutzerschnittstelle 6 und wenigstens eine die Funktion einer Erfassungseinrichtung 5 ausübt, wobei die stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4 jeweils durch Kennungen 10 speichernde und/oder generierende Erkennungsmittel 9 individualisierbar sind und jeweils über datenverarbeitende Mittel 13 verfügen. Jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 verfügt über integrierte Mittel 11 zur drahtlosen Stromversorgung und über Mittel 15 zur drahtlosen Datenübertragung. Unter Einsatz dieser integrierten Mittel 11, 15, der datenverarbeitenden Einrichtungen 13, der Erkennungsmittel 9, und der wenigstens einen Erfassungseinrichtung 5 ist das Transportgerät 1 geeignet, für jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 einander zuordenbar die jeweilige Kennung 10 und die jeweilige räumliche Position am Transportgerät 1 zu ermitteln.
    Jedes Erkennungsmittel 9 speichert eine maschinell lesbare Kennung 10, wodurch die Individualisierung der stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4 erreicht wird. Datenverarbeitende Mittel 13 liegen als Steuerungseinrichtung 13a und/oder als Datenverarbeitungseinrichtung 13b vor. Jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 ist mit integriertem Stromspeicher 12, mit einer integrierten Einrichtung 11 zum Aufladen oder Auswechseln des jeweiligen Stromspeichers 12 und mit integrierten Mitteln 15 zur drahtlosen Datenübertragung ausgestattet. Veranlasst durch den aktiven Betriebszustand, in dem die elektronischen Einrichtungen 4 stromversorgt sind, sind erstens von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 weitere elektronische Einrichtungen 4 anhand ihrer Erkennungsmittel 9 individuell erkannt, es sind zweitens von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 unter Verwendung wenigstens einer Erfassungseinrichtung 5 und wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b die räumliche Anordnung der stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4 am Transportgerät 1 festgestellt und diese Anordnung betreffende räumliche Positionsdaten 20 generiert, und es sind drittens für jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 Kennungen 10 und Positionsdaten 20 unter Verwendung wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b einander zuordenbar.
    Erreicht wird dies durch ein Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des in 1 gezeigten Transportgeräts 1, demgemäß das Transportgerät 1 autonom und selbsttätig für jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 einander zuordenbar eine Kennung 9 und die räumliche Position am Transportgerät 1 ermittelt.
  • Bevorzugt werden in einem ersten Verfahrensschritt von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 weitere elektronische Einrichtungen 4 anhand ihrer Erkennungsmittel 9 individuell erkannt. Zu diesem Zweck können die elektronischen Einrichtungen 4 Kennungen 10 aktiv übermitteln, oder es können passiv verfügbare Kennungen 10 aktiv erfasst werden, beispielsweise unter Verwendung aktiver und/oder passiver RFID-Tags. Mit welchen technischen Mitteln und auf welchen direkten oder indirekten Wegen die Kennungen 10 übermittelt werden, ist für die Erfindung unerheblich. Entscheidend ist, dass als Ergebnis des Auslese- bzw. Übermittlungsvorgangs die Kennungen 10 wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b verfügbar sind.
    In einem zweiten Verfahrensschritt werden von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 unter Verwendung wenigstens einer Erfassungseinrichtung 5 und wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b die räumliche Anordnung der stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4 am Transportgerät 1 festgestellt und diese Anordnung betreffende räumliche Positionsdaten 20 generiert.
    Erster und zweiter Schritt sind bevorzugt parallel ablaufende Vorgänge oder ein einziger Vorgang. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung wird von wenigstens zwei Einrichtungen 4, die Erfassungseinrichtungen 5 sind, ein Raumbereich 14 erfasst und es sind die dabei generierten Bilddaten zur Übertragung zusammen mit den Kennungen 10 der jeweiligen Einrichtungen 4 bestimmt. Die Bilddaten und Kennungen 10 werden drahtlos übertragen, wobei die Zuordnung von Kennungen 10 und Bilddaten jeweils durch die gemeinsame Übertragung erreicht wird. Aufgrund des erfassten Raumbereichs 14 lassen sich die Bilddaten dazu verwenden, mit Hilfe einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b räumliche Positionsdaten 20 der die Bilddaten produzierenden Einrichtungen 4 zu berechnen, die wiederum den Kennungen 10 zuordenbar sind. Dafür verfügt beispielhaft eine erste, die Funktion einer Benutzerschnittstelle 6 aufweisende Einrichtung 4 auch über eine Kamera 17 und somit über eine Erfassungseinrichtung 5. Wenigstens eine zweite elektronische Einrichtung 4 dient als Erfassungseinrichtung 5 und verfügt ebenfalls über eine Kamera 17. Die Kamera 17 der ersten und die Kamera 17 der zweiten Einrichtung 4 haben ein sich überschneidendes Blickfeld, d.h. es gibt einen Raumbereich 14, der von beiden Kameras 17 erfasst wird. Mit Hilfe einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b der ersten elektronischen Einrichtung 4, 6, die mit einem dafür geeigneten Computerprogramm ausgestattet ist, werden in diesem Raumbereich 14 befindliche, von beiden Kameras 17 erfasste Gegenstände oder Vorgänge als identisch identifiziert, so dass aus der von den Kameras 17 gelieferten Bildinformation die Position der Kameras 17 und somit auch der elektronischen Einrichtungen 4 berechenbar ist. Werden dann Kennung 10 und Bilddaten, aus denen Positionsdaten 20 berechnet werden, zusammen übermittelt, so ist deren Zuordnung eindeutig und in einem einzigen Vorgang erreicht. Da das Transportgerät für den Transport von Waren bestimmt ist, können im Raumbereich 14 von mehreren Erfassungseinrichtungen 5 erfasste Waren bekannter Größe und Form verwendet werden, um die Position der erfassenden Einrichtungen relativ zu der erfassten Ware mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
    Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung wird die räumliche Anordnung wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 unter Verwendung eines optischen und/oder akustischen, aktiv generierten oder passiv verfügbaren Signals festgestellt, durch das eine Kennung 10 codiert und übermittelt ist. Beispielsweise kann eine elektronische Einrichtung 4 durch einen von außen sichtbaren QR Code individualisiert sein, oder es kann ein Infrarotsignal eine Bitfolge codieren und so eine Kennung 10 übermittelt werden. Ultraschallsignale eignen sich ebenfalls sowohl für die Übertragung einer Kennung 10 als auch für die Feststellung von Entfernung und Position. Eine räumliche Begrenzung von Sende- und/Empfangsrichtungen kann vorteilhaft sein und zur Feststellung räumlicher Anordnung eingesetzt werden. Dies trifft zu im Fall der beispielhaften Verwendung eines Infrarotsignals, ist jedoch weniger entscheidend, wenn ein von außen sichtbarer QR Code erfasst wird. Auch in diesem Fall unterstützt ein einziger Vorgang die Zuordnung von Kennung 10 und räumlicher Positionsdaten 20.
    Eine dritte bevorzugte Ausführung verwendet ein Transportgerät mit wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4, für die eine erste und eine zweite räumliche Position am Transportgerät vorgesehen ist, wobei in beiden Positionen die elektronische Einrichtung 4 mit einer gleichen Montagestelle 8 verbunden ist, wobei zwischen der wenigstens einen, die erste räumliche Position, einnehmenden elektronischen Einrichtung 4 und der Montagestelle 8, siehe 6 und 7, ein stromleitender Kontakt besteht und wobei zwischen der wenigstens einen, die zweite räumliche Position einnehmenden elektronischen Einrichtung 4 und der Montagestelle 8 kein stromleitender Kontakt besteht.
  • Diese dritte Ausführung eignet sich insbesondere für aus Metall gefertigte Transportgeräte 1. Anstelle von Kabeln dienen die Metallteile des Transportgeräts 1 als Stromleiter zwischen stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4. Stromfluss zwischen stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4 wird hier von wenigstens einer Einrichtung 4 erstens dazu verwendet, weitere Einrichtungen 4 anhand ihrer Erkennungsmittel 9 individuell zu erkennen und wird simultan zweitens dafür verwendet, die räumliche Anordnung der Einrichtungen 4 am Transportgerät 1 festzustellen. Im Fall dieser Ausführung dient der stromleitende Kontakt als Erfassungseinrichtung 5, die elektrische Signale empfängt. Der elektrische Kontakt kommt nur bei einer bestimmten Position der elektronischen Einrichtung 4 an der dafür vorgesehenen Montagestelle 8 zustande, so dass durch dessen Zustandkommen die räumliche Position der elektronischen Einrichtung 4 am Transportgerät 1 ermittelt ist. Es ist gemäß dieser Ausführung auch möglich, dass erst unter Nutzung des Stromflusses Erkennungsmittel 9 programmiert und mit individualisierenden Kennungen 10 ausgestattet werden. Während des Gebrauchs der Transportgeräte ist ein Stromfluss durch Metallteile zu vermeiden, die in Kontakt mit Personen oder Waren stehen können. Während die erste räumliche Position der wenigstens einen stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 an der Montagestelle 8 vorübergehend der Übermittlung von Kennungen und Positionsdaten in einem Setup-Prozess dient, dient die zweite, dauerhafte Position der Herstellung des Gebrauchszustands. Dies ermöglicht einen zweistufigen Montageprozess. In einem ersten Schritt werden stromversorgte elektronische Einrichtungen 4 in der ersten Position vormontiert. Es folgt ein automatischer Setup-Prozess, der innerhalb einer oder weniger Sekunden abgeschlossen ist. Dem folgt wiederum ein zweiter Montageschritt, in dem elektronische Einrichtungen 4 aus der ersten in die zweite Position bewegt werden. Dies kann auf einfachste Weise, beispielsweise durch Schlag mit einem Gummihammer erfolgen.
    Je nach Bauart und Verwendung des Transportmittels lassen sich die drei beispielhaften Ausführungen auch kombinieren und es lassen sich weitere, analoge Ausführungen finden.
  • Gemäß der drei beispielhaften Ausführungen sind für jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 Kennungen 10 und Positionsdaten 20 einander zuordenbar. In einem dritten Schritt erfolgt diese Zuordnung unter Verwendung wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b der die Daten empfangenden Einrichtung 4. Die Kennungen 10 der anhand ihrer Kennung 10 und ihrer räumlichen Positionsdaten 20 verknüpften elektronischen Einrichtungen 4 können insbesondere in wenigstens einer der elektronischen Einrichtungen 4 gespeichert werden. Die gespeicherten Kennungen 10 werden im Fall des Austauschs einer elektronischen Einrichtung 4 automatisch aktualisiert, nicht aber, wenn Signale aus anderen Quellen, beispielsweise von einem nahe befindlichen weiteren Transportgerät 1, registriert werden.
    Das erfinderische Transportgerät 1 kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen 4 realisiert und unterschiedlichen Erfordernissen angepasst werden. Die Funktion einer Benutzerschnittstelle 6 aufweisende Einrichtungen 4 sind beispielsweise optische oder akustische Signalgeber, Bildschirme oder Touchscreens. Die Funktion einer Erfassungseinrichtung 5 aufweisende Einrichtungen 4 sind beispielsweise Barcode-Scanner, Kameras, Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, oder Kraftsensoren. Elektronische Einrichtungen 4 können sowohl die Funktion einer Benutzerschnittstelle 6 als auch einer Erfassungseinrichtung 5 aufweisen. Beispielsweise kann ein Barcode-Scanner ein Tonsignal abgeben oder es können Sensoren in eine Einrichtung mit einem Touchscreen integriert sein. Generell weisen Benutzerschnittstellen 6 wenigstens eine für einen Benutzer bestimmte bzw. an einen Benutzer adressierte Funktion auf, während Erfassungseinrichtungen 5 Gegenstände oder Vorgänge in ihrer Umwelt erfassen. Lediglich Signal-gebende oder Signal-empfangende Einrichtungen, insbesondere aktive oder passive RFID-Tags, die weder als Benutzerschnittstelle 6 noch als Erfassungseinrichtung 5 dienen, sind keine stromversorgten elektronischen Einrichtungen im Sinne der Erfindung. Mit Benutzerschnittstellen 6 und Erfassungseinrichtungen 5 ausgestattete Transportmittel 1 dienen Logistik- und Handelsprozessen, beispielsweise dem Erfassen der Ware und dem Abrechnen der Ware durch einen einkaufenden Kunden, oder dem Erfassen von Lagerbewegungen in einem Warenlager.
    Als Erkennungsmittel 9 sind sämtliche Mittel zu verstehen, die geeignet sind, eine das Erkennungsmittel 9 tragenden Gegenstand identifizierbar und von gleichartigen Gegenständen unterscheidbar zu machen, insbesondere in Form von Zeichencodes, Barcodes, QR-Codes, sowie als bevorzugtes Mittel Daten tragende Mittel wie etwa Transponder. Als Kennung 10 sind diese Unterscheidung ermöglichende Merkmale zu verstehen, beispielsweise Seriennummern oder individuelle Codes, sowie insbesondere deren Vorliegen als Daten.
  • 2 zeigt ein Transportgerät 1 mit einer als flachem Korb gestalteten Warenablageeinrichtung 2, einem Paar Griffe 3, sowie drei elektronischen Einrichtungen 4, wobei zwei elektronische Einrichtungen 4 Erfassungseinrichtungen 5 und eine elektronische Einrichtung 4 eine Benutzerschnittstelle 6 ist. Wahlweise sind am Boden der Warenablageeinrichtung 2 Rollen 16 angeordnet. Anstelle eines Griffpaares 3 kann, wie im Fall von Handkörben, ein an der Warenablageeinrichtung 2 schwenkbar befestigter und mittig angeordenter Griff 3 treten. Elektronische Einrichtungen 4 können in anderer Anzahl und an anderen Positionen als in 1 dargestellt, angeordnet sein. Aus dem in 2 dargestellten Grundprinzip lassen sich insbesondere Tabletts, Einkaufskörbe und Rollkörbe ableiten.
  • 3 zeigt ein Transportgerät 1 beispielhaft in Gestalt eines Einkaufswagens. Es weist eine als Korb gestaltete erste Warenablageeinrichtung 2a auf und eine als Plattform oder als Bodenrost gestaltete zweite Warenablageeinrichtung 2b. Rückseitig befindet sich ein Griff 3 in Form eines Schiebegriffes, an dem zentral eine elektronische Einrichtung 4 als Benutzerschnittstelle 6 angeordnet ist. Am vorderen Ende des Korbes befinden sich als Erfassungseinrichtungen 5 gestaltete erste elektronische Einrichtungen 4a oben und zweite elektronische Einrichtungen 4b unten. Die oberen elektronischen Einrichtungen 4a sind geeignet, Ware auf der ersten Warenablageeinrichtung 2a, d.h. im Korb zu erfassen, während die unteren elektronischen Einrichtungen 4b geeignet sind, Ware auf der zweiten Warenablageeinrichtung 2b, d.h. auf der Plattform oder dem Bodenrost zu erfassen. Aus dem in 3 dargestellten Grundprinzip lassen sich insbesondere Einkaufswagen, Plattformwagen, Gepäckwagen, Rollcontainer und Tablettwagen ableiten. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf die genannten Transportgerätetypen, sondern umfasst auch weitere mögliche Typen stapelbarer Transportgeräte.
    Einkaufswagengriffe 3 sind meist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Insbesondere ist eine Aufteilung in ein linkes Eckteil, ein Mittelteil und ein rechtes Eckteil von Vorteil für Herstellung, Montage und Anpassung an unterschiedliche Wagenbreiten bzw. Grifflängen. Sollen Erfassungseinrichtungen 5 am Griff 3 dazu verwendet werden, die Position von Erfassungseinrichtungen 5 an den vorderen oberen Korbecken festzustellen, so ist eine Integration der Erfassungseinrichtungen 4 in die Eckteile des Griffes 3 vorteilhaft. Eine Benutzerschnittstelle 6 ist hingegen bevorzugt zentral am Griff 3 anzuordnen, so dass der Benutzer eine Haltung in Schieberichtung des Transportgeräts 1 beibehalten kann, wenn er die Benutzerschnittstelle 6 verwendet. Es ist daher vorteilhaft, den gesamten aus Eckteilen und Mittelteil bestehenden Griff 3 mit einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 auszustatten, deren Bestandteile sich auf Eckteile und Mittelteil verteilen und die durch mechanische Montage der Eckteile und des Mittelteils, vorzugsweise durch Steckverbindung, auch elektrisch und elektronisch integriert sind.
  • 4 zeigt zwei der Transportgeräte 1 in der in 2 dargestellten Ausführung in einem Stapelverbund. Aus Transportgeräten 1 gebildete Stapelverbünde weisen einen für das jeweilige Transportgerät 1 typischen Stapelabstand auf sowie in Abhängigkeit von Stapelabstand und Geometrie des Transportgeräts 1 und in Stapelrichtung vorne und hinten am Transportgerät 1 für das Stapeln nicht beanspruchte Stapeltoträume 7a, 7b. Die in 4 dargestellten Griffe 3 und elektronischen Einrichtungen 4 in Form von Erfassungseinrichtungen 5 und Benutzerschnittstellen 6 sind in der Beschreibung zu 3 erläutert.
  • 5 zeigt zwei Transportgeräte 1 der in 3 dargestellten Ausführung. Diese Transportgeräte 2 der dritten Kategorie stapeln horizontal. Die als Benutzerschnittstelle 6 ausgeführte elektronische Einrichtung 4 hinten am Transportgerät 1 und die als Erfassungseinrichtungen 5 ausgeführten elektronischen Einrichtungen 4 befinden sich in zwei unterschiedlichen Stapeltoträumen 7a, 7b.
  • 6 zeigt eine elektronische Einrichtung 4 an einer Montagestelle 8. Die elektronische Einrichtung 4 dient als Benutzerschnittstelle 6. Sie ist durch ein Erkennungsmittel 9 mit drahtlos auslesbar gespeicherter Kennung 10 individualisiert. Mittel zur drahtlosen Stromversorgung 11, hier als eine drahtlose induktive Ladeeinrichtung 11a, z.B. als Empfängerspule, sind dafür vorgesehen, einen Stromspeicher 12, hier eine Batterie, zu laden. Der Stromspeicher 12 versorgt eine Datenverarbeitungseinrichtung 13b, Mittel 15 zur drahtlosen Datenübertragung, z.B. zum Aufbau einer Bluetooth- oder WLAN-Verbindung, mit Strom. Zur elektronischen Einrichtung 4 gehört hier beispielhaft ein Touchscreen, der der Funktion der elektronischen Einrichtung 4 als Benutzerschnittstelle 6 dient.
  • 7 zeigt eine elektronische Einrichtung 4 an einer Montagestelle 8. Die elektronische Einrichtung 4 dient als Erfassungseinrichtung 5. Sie ist durch ein Erkennungsmittel 9 mit drahtlos auslesbarer Kennung 10 individualisiert. Mittel zur drahtlosen Stromversorgung 11, hier als eine drahtlose induktive Ladeeinrichtung 11a, z.B. als Empfängerspule, sind dafür vorgesehen, einen Stromspeicher 12, hier eine Batterie, zu laden. Der Stromspeicher 12 versorgt eine elektronische Steuerungseinrichtung 13a, und Mittel 15 zur drahtlosen Datenübertragung mit Strom. Zu den mit Strom versorgten Einrichtungen gehört hier beispielhaft eine Kamera 17, die der Funktion der elektronischen Einrichtung 4 als Erfassungseinrichtung 5 dient.
  • 6 und 7 zeigen beispielhafte Ausführungen. Andere Ausgestaltungen sind möglich. Gemeinsam ist den elektronischen Einrichtungen 4, dass sie autark sind. Sie benötigen weder Kabelverbindungen untereinander noch eine Kabelverbindung zum Aufladen. Dafür verfügen Sie gemäß einer vorteilhaften Ausführung jeweils über eine drahtlose induktive Ladeeinrichtung 11 a.
  • Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des im Hauptanspruch beschriebenen Transportgeräts 1, Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass erstens von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 weitere elektronische Einrichtungen 4 anhand ihrer Erkennungsmittel 9 individuell erkannt werden, dass zweitens von wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung 4 unter Verwendung wenigstens einer Erfassungseinrichtung 5 und wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b die räumliche Anordnung der stromversorgten elektronischen Einrichtungen 4 am Transportgerät 1 festgestellt und diese Anordnung betreffende räumliche Positionsdaten 20 generiert werden, wobei für jede stromversorgte elektronische Einrichtung 4 Kennungen 10 und Positionsdaten 20 unter Verwendung wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung 13b einander zuordenbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der betriebsbereite Zustand laufend unter Einbeziehung von Daten, die das Transportgerät 1 allein oder gemeinsam mit weiteren Transportgeräten 1 und wahlweise mit weiteren datenverarbeitenden Einrichtungen generiert, optimiert wird, wobei die Daten insbesondere den Zustand des Transportgeräts 1 und wahlweise einer Anzahl weiterer Transportgeräte 1, das Nutzungsumfeld des oder der Transportgeräte 1 und wahlweise Nutzungsprofile individueller Nutzer betreffen.
    Eine solche Optimierung ist äußerst zweckmäßig. Es können lokale Beleuchtungsverhältnisse, Warensortimente, und weitere Daten des Nutzungsumfelds herangezogen werden, um beispielsweise eine mit Erfassungseinrichtungen 5 durchgeführte optische Warenerkennung einem lokalen Umfeld anzupassen. Von großem Vorteil ist in diesem Zusammenhang das Nutzungsprofil individueller Nutzer. Ein typischer Kunde eines Selbstbedienungsgeschäft wählt wiederholt nur einen kleinen Teil des Sortiments aus und es ist daher im Fall dieses Nutzers ausreichend, wenn eine Erfassungseinrichtung 5 nur oder bevorzugt die im Falle dieses Nutzers in Frage kommenden Waren erfasst. Der Rechenaufwand wird hierdurch drastisch reduziert, da zwischen wesentlich weniger Artikeln unterschieden werden muss, und die Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Nutzerfreundlichkeit entsprechend erhöht.
    Den Zustand des Transportgeräts 1 selbst betreffende Daten können insbesondere zur Kalibrierung, Fokussierung oder auch für Anpassung an Veränderungen eingesetzt werden. Veränderungen können beispielsweise Verformung durch Beladen und Entladen des Transportgeräts 1, Lageveränderung von Teilen in Folge des Stapelns der Transportgeräte 1, Hinzufügen oder Entfernen von Teilen, usw. sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2000073971 A1 [0003]
    • US 4071740 A [0003]
    • US 5287266 A [0003]
    • US 5361871 A [0003]
    • JP 2004110805 A [0003]
    • US 6484939 B1 [0003]
    • US 5773954 A [0003]
    • US 5821513 A [0003]
    • US 5250789 A [0003]
    • US 6910697 B2 [0003]
    • US 2006/0289637 A1 [0003]
    • US 8751318 B2 [0003]
    • WO 2016/135142 A1 [0003]
    • US 2018/0025412 A1 [0003, 0011]
    • EP 1583050 A1 [0003]
    • WO 2012/034556 A2 [0012]

Claims (10)

  1. Mit gleichen Transportgeräten (1) stapelbares, für den Transport von Ware geeignetes Transportgerät (1), mit wenigstens einer Warenablageeinrichtung (2), mit wenigstens einem Griff (3), und mit wenigstens zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen (4), von denen wenigstens eine die Funktion einer Benutzerschnittstelle (6) und wenigstens eine die Funktion einer Erfassungseinrichtung (5) ausübt, wobei die stromversorgten elektronischen Einrichtungen (4) jeweils durch Kennungen (10) speichernde und/oder generierende Erkennungsmittel (9) individualisierbar sind und jeweils über datenverarbeitende Mittel (13) verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass jede stromversorgte elektronische Einrichtung (4) über integrierte Mittel (11) zur drahtlosen Stromversorgung und über Mittel (15) zur drahtlosen Datenübertragung verfügt, und dass das Transportgerät (1) unter Einsatz dieser integrierten Mittel (11, 15), der datenverarbeitenden Einrichtungen (13), der Erkennungsmittel (9), und der wenigstens einen Erfassungseinrichtung (5) geeignet ist, für jede stromversorgte elektronische Einrichtung (4) einander zuordenbar die jeweilige Kennung (10) und die jeweilige räumliche Position am Transportgerät (1) zu ermitteln.
  2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät (1) ein Einkaufswagen, ein Plattformwagen, ein Gepäckwagen, ein Rollcontainer, ein Tablettwagen, ein Rollkorb, ein Einkaufskorb, oder ein Tablett ist.
  3. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (11) zur drahtlosen Stromversorgung eine drahtlose induktive Ladeeinrichtung (11a) dient, die wahlweise nur dem Laden eines lokalen Stromspeichers (12) der jeweiligen Einrichtung (4) dient, oder auch als Transmitter dient oder innerhalb der gleichen stromversorgten elektronischen Einrichtung (4) der Stromversorgung eines Transmitters dient, der für die induktive Energieübertragung an wenigstens eine weitere stromversorgte elektronische Einrichtung (4) bestimmt ist.
  4. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei elektronischen Einrichtungen (4) am Griff (3) und/oder an der Warenablageeinrichtung (2) und/oder an einem wahlweise vorhandenen Fahrgestell (18) und/oder an einer wahlweise vorhandenen Kindersitzeinrichtung angeordnet sind und im Stapelverbund mehrerer gleicher Transportgeräte (1) zwei verschiedene Stapeltoträume (7a, 7b) beanspruchen.
  5. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektronische Einrichtung (4) mit dem Griff (3) oder mit einer Warenablageeinrichtung (2) oder mit dem wahlweise vorhandenen Fahrgestell (18) des Transportgeräts (1) oder mit der wahlweise vorhandenen Kindersitzeinrichtung formschlüssig verbunden ist derart, dass die formschlüssige Verbindung die vorgesehene Position der elektronischen Einrichtung (4) zu weiteren am Transportgerät (1) angeordneten elektronischen Einrichtungen (4) erzwingt.
  6. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens zwei Einrichtungen 4, die Erfassungseinrichtungen 5 sind, ein Raumbereich 14 erfasst ist und dabei generierte Bilddaten zur Übertragung zusammen mit den Kennungen 10 der jeweiligen Einrichtungen 4 bestimmt sind.
  7. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung wenigstens einer stromversorgten elektronischen Einrichtung (4) unter Verwendung eines optischen und/oder akustischen, aktiv generierten oder passiv verfügbaren Signals festgestellt ist, durch das auch eine Kennung (10) codiert und übermittelt ist.
  8. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine stromversorgte elektronische Einrichtung (4) eine erste und eine zweite räumliche Position am Transportgerät vorgesehen ist, wobei in beiden Positionen die elektronische Einrichtung mit der gleichen Montagestelle (8) verbunden ist, wobei zwischen der wenigstens einen, die erste räumliche Position einnehmenden elektronischen Einrichtung (4) und der Montagestelle (8) ein stromleitender Kontakt besteht und wobei zwischen der wenigstens einen, die zweite räumliche Position einnehmenden elektronischen Einrichtung (4) und der Montagestelle (8) kein stromleitender Kontakt besteht.
  9. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Transportgerät (1) mit Hilfe der wenigstens zwei stromversorgten elektronischen Einrichtungen (4) und unter Verwendung wenigstens einer Erfassungseinrichtung (5) Herstellung und/oder Wartung und/oder Gebrauch und/oder Beschädigung des Transportgeräts (1) erfasst sind und diesbezügliche Daten unter Verwendung wenigstens einer Datenverarbeitungseinrichtung (13b) gespeichert und/oder unter Verwendung wenigstens einer Benutzerschnittstelle (6) sichtbar und/oder hörbar gemacht oder deren Vorhandensein erkennbar gemacht und/ oder diesbezügliche Daten mit Hilfe einer drahtlosen Datenverbindung übermittelt sind.
  10. Verfahren zur Herstellung, zur Inbetriebnahme und zur Wartung eines Transportgeräts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgerät (1) autonom und selbsttätig für jede stromversorgte elektronische Einrichtung (4) einander zuordenbar die jeweilige Kennung (9) und die jeweilige räumliche Position am Transportgerät (1) ermittelt.
DE102018003664.3A 2018-03-02 2018-05-05 Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts Withdrawn DE102018003664A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003664.3A DE102018003664A1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts
DE112019001100.6T DE112019001100A5 (de) 2018-03-02 2019-02-22 Transporteinrichtung mit wenigstens einem Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb, und zur Wartung der Transporteinrichtung
SG11202008209SA SG11202008209SA (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport means with at least one transport device and method for producing, operating, and servicing the transport means
ES19716060T ES2924375T3 (es) 2018-03-02 2019-02-22 Equipo de transporte con al menos un dispositivo de transporte y método para fabricar, operar y mantener el equipo de transporte
AU2019229140A AU2019229140B9 (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport means with at least one transport device and method for producing, operating, and servicing the transport means
KR1020207027409A KR20200124265A (ko) 2018-03-02 2019-02-22 적어도 1대의 운반기를 갖춘 운반장비와, 이런 운반장비를 제조, 작동 및 유지관리하는 방법
US17/046,749 US11358620B2 (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport means with at least one transport device and method for producing, operating, and servicing the transport means
CA3097787A CA3097787A1 (en) 2018-03-02 2019-02-22 Transport equipment with at least one transport device and method for manufacturing, operating and maintaining the transport equipment
EP19716060.9A EP3759005B1 (de) 2018-03-02 2019-02-22 Transporteinrichtung mit wenigstens einem transportgerät sowie verfahren zur herstellung, zum betrieb, und zur wartung der transporteinrichtung
PL19716060.9T PL3759005T3 (pl) 2018-03-02 2019-02-22 Urządzenie transportowe z co najmniej jedną jednostką transportową, jak i sposób wytwarzania, eksploatacji i konserwacji urządzenia transportowego
CN201980016858.8A CN111801262A (zh) 2018-03-02 2019-02-22 具有至少一个运输设备的运输装置以及用于制造、运行和维护运输装置的方法
JP2020545688A JP7220228B2 (ja) 2018-03-02 2019-02-22 少なくとも1台の輸送器を備えた輸送装備、およびこのような輸送装備を製造、作動および維持管理する方法
PCT/DE2019/000045 WO2019166038A1 (de) 2018-03-02 2019-02-22 Transporteinrichtung mit wenigstens einem transportgerät sowie verfahren zur herstellung, zum betrieb, und zur wartung der transporteinrichtung
BR112020017939-6A BR112020017939A2 (pt) 2018-03-02 2019-02-22 Equipamento de transporte com pelo menos um dispositivo de transporte e método de produção, operação e serviço do equipamento de transporte
CL2020002273A CL2020002273A1 (es) 2018-03-02 2020-09-02 Equipo de transporte con por lo menos un dispositivo de transporte y método de fabricación, operación y mantención del equipo de transporte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003664.3A DE102018003664A1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003664A1 true DE102018003664A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003664.3A Withdrawn DE102018003664A1 (de) 2018-03-02 2018-05-05 Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003664A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des warenbestandes eines regallagers, und verwendung eines computerprogrammprodukts in einem solchen regallager
WO2003019425A1 (de) Zwischenlager für identifizierte waren und verfahren zur weitergabe von bestellten waren
EP2067117A1 (de) Einkaufswagen
WO2009124878A1 (de) Lagerregal mit automatischer lagerortbuchung
DE102011089858A1 (de) System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
EP2886020A1 (de) Logistiksystem für einen Modeladen
DE102016217717B4 (de) Fahrzeug zum Transportieren eines Gegenstands und Verfahren zum Einlagern eines Gegenstands in einem Fahrzeug
DE102008057630A1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
DE102018132059A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
EP2580716B2 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
EP3759005B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem transportgerät sowie verfahren zur herstellung, zum betrieb, und zur wartung der transporteinrichtung
DE102018004282A1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung der Transporteinrichtung
EP3179424A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung, speicherung und darstellung von daten
DE102017104038A1 (de) System und Verfahren zum Kommissionieren und Einkaufen von Waren
DE102018007943A1 (de) Produktionsanlage, Logistiksteuerungsvorrichtung, Stationssteuerungsvorrichtung, Datenträger, Container
DE102005033567B3 (de) Kommissionierwagen zur Aufnahme von Waren
DE102018003664A1 (de) Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts
DE102018103664B4 (de) Lagerlogistikdatenbestimmungssystem zur indirekten Bestimmung von Daten von Stückgut, Verfahren zum Betreiben eines Lagerlogistikdatenbestimmungssystems sowie Verwendung von energieautarken Sensoreinheiten am jeweiligen Stückgut
DE202016106535U1 (de) Materialteil Lagersystem
DE102006043522B3 (de) Transportwagen
DE102011114612A1 (de) Verfahren zur Abwicklung von Kanban-Aufträgen und RFID-Palettenbox
DE102018002625A1 (de) Transportgerät sowie Verfahren zur Herstellung, zum Betrieb und zur Wartung des Transportgeräts
DE102015116893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer hohen Kommissioniersicherheit
EP3577428A1 (de) Lagersystem mit einer dem lagerplatz zugeordneten detektionsanordnung
EP4377234A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer abmessung eines produkts in einer produktpräsentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority