DE202018000551U1 - Katalysator-System für Feuerungsanlagen - Google Patents

Katalysator-System für Feuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202018000551U1
DE202018000551U1 DE202018000551.7U DE202018000551U DE202018000551U1 DE 202018000551 U1 DE202018000551 U1 DE 202018000551U1 DE 202018000551 U DE202018000551 U DE 202018000551U DE 202018000551 U1 DE202018000551 U1 DE 202018000551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst system
catalyst
kinematics
lever
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000551.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000551.7U priority Critical patent/DE202018000551U1/de
Publication of DE202018000551U1 publication Critical patent/DE202018000551U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Katalysator-System mit Hebelkinematik und mindestens einem Katalysator dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator mit seiner Durchströmungsrichtung quer zur Rohrachse positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Reinigung der Abgase von Feuerungsanlagen.
  • Katalysatoren-Systeme werden zur Reduzierung von Schadstoffemissionen und Feinstaub bei Feuerungsanlagen eingesetzt, beispielsweise bei Kaminen, Öfen, Herden und Brennern. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und ermöglichen, dass bestehende Feuerungsanlagen gemäß der geltenden Emissionsschutzvorschriften u.U. weiterhin betrieben werden können.
  • Nach dem Stand der Technik werden Katalysatoren-Systeme entweder bei neu entwickelten Feuerungsanlagen speziell für diese Bauart konzipiert oder sie sind als nachrüstbare Systeme erhältlich. Derzeitige Nachrüst-Systeme besitzen erhebliche Nachteile. Eine einfache Steuerung des katalytischen Abgasreinigungsprozesses durch den Anwender ist nicht möglich. Infolgedessen sinken der Wirkungsgrad und die Lebensdauer der integrierten Katalysatoren. Ebenso nachteilig ist, dass derzeitig Katalysatoren systembedingt waagerecht zur Abgasströmungsrichtung verbaut werden. Dadurch ist größenbedingt deren Integration in die für Feuerungsanlagen konzipierten Abgasrohre mit geringerem Durchmesser nicht möglich. Der Einbau eines größer dimensionierten und damit optisch deutlich erkennbaren Zusatzgerätes wäre erforderlich.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass derzeitige Systeme zur Abgasreinigung nicht durch die Anwender regelbar sind und gelichzeitig in die bauarttypischen Abzugsrohre verschiedener Feuerungsstellen integriert werden können. Insbesondere die fehlende Regulierung führt bis zum Erreichen der Katalysatoren-Betriebstemperatur beim Beginn des Verbrennungsprozesses zu deren kontinuierlichen Verunreinigung. Infolgedessen mindert sich erheblich deren Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Verkürzung ihrer Lebensdauer.
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass Katalysatoren zur Abgasreinigung direkt in bauartgleiche Abzugsrohre von Feuerungsstellen optisch nicht sichtbar eingebaut werden können und die Abgasreinigung regelbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 8 erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine dreidimensionale Darstellung des Katalysatoren-Systems mit offenen Steuerungsklappen ohne katalytische Abgasreinigung
    • 2: eine dreidimensionale Darstellung des Katalysatoren-Systems mit geschlossenen Steuerungsklappen für die katalytische Abgasreinigung
    • 3: eine Schnittdarstellung von vorn des Katalysatoren-Systems
    • 4: eine Schnittdarstellung von hinten des Katalysatoren-Systems
    • 5: eine Schnittdarstellung von links des Katalysatoren-Systems
    • 6: eine Schnittdarstellung von rechts des Katalysatoren-Systems
    • 7: eine Darstellung der Draufsicht von oben des Katalysatoren-Systems
    • 8: eine Darstellung der Draufsicht von unten des Katalysatoren-Systems
  • In den Figuren ist das Katalysatoren-System dargestellt, bestehend aus zwei Steuerungsklappen A und B, den Katalysatoren 3, dem Gestell 4, der Profilwelle 5 und dem Hebel 6. Die losen und somit wechselbaren Katalysatoren 3 sind senkrecht zur Rohrachse im Gestell 4 angeordnet. Das Gestell 4 ist mit dem Abgasrohr 1 verbunden. Oberhalb und unterhalb der Katalysatoren 3 befinden sich die im Winkel von bis zu 90 Grad zur Rohrachse beweglichen Steuerungsklappen A und B. Diese zwei Steuerungsklappen sind über eine Kinematik miteinander als auch mit dem Gestell 4 verbunden. Die Steuerung der Kinematik und damit der katalytischen Reinigung erfolgt über eine Profilwelle 5 über den nach außerhalb des Abgasrohres geführten Hebel 6. Werden die Steuerungsklappen A und B mittels des Hebels im Winkel größer 0 Grad zur Rohrachse positioniert, erfolgt die Abgasführung und Abluftreinigung durch die Katalysatoren (2). Bei senkrechter Stellung der Steuerungsklappen zur Rohrachse strömt die Abgasluft ohne eine katalytische Reinigung vorbei (1). Insbesondere bei Beginn des Verbrennungsprozesses bis die Katalysatoren ihre Betriebstemperatur erreicht haben, wird durch diese Regulierung die Verunreinigung der Katalysatoren verhindert, damit deren Wirkungsgrad und Lebensdauer erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Abgasrohr
    (2)
    Steuerungsklappe A
    (3)
    Katalysatoren
    (4)
    Gestell
    (5)
    Profilwelle
    (6)
    Hebel
    (7)
    Steuerungsklappe B

Claims (9)

  1. Katalysator-System mit Hebelkinematik und mindestens einem Katalysator dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator mit seiner Durchströmungsrichtung quer zur Rohrachse positioniert ist.
  2. Katalysator -System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im Winkel verschieden von 90 Grad bewegliche Steuerungsklappe jeweils oberhalb und unterhalb des Katalysators angeordnet ist.
  3. Katalysator-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsklappen über eine Kinematik miteinander verbunden sind.
  4. Katalysator-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik der Steuerungsklappen über eine bewegliche Profilwelle ausgelöst wird.
  5. Katalysator-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Profilwelle mit einem Hebel verbunden ist.
  6. Katalysator-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel außerhalb des Rohres befindet.
  7. Katalysator-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich Katalysator, Kinematik und Gestell innerhalb des Rohres befinden.
  8. Katalysator-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell am Rohr lösbar befestigt ist.
  9. Katalysator -System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator lose im Gestell positioniert ist.
DE202018000551.7U 2018-02-03 2018-02-03 Katalysator-System für Feuerungsanlagen Expired - Lifetime DE202018000551U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000551.7U DE202018000551U1 (de) 2018-02-03 2018-02-03 Katalysator-System für Feuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000551.7U DE202018000551U1 (de) 2018-02-03 2018-02-03 Katalysator-System für Feuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000551U1 true DE202018000551U1 (de) 2018-03-13

Family

ID=61765091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000551.7U Expired - Lifetime DE202018000551U1 (de) 2018-02-03 2018-02-03 Katalysator-System für Feuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000551U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013220087A1 (de) Verdichter mit variablem Verdichtereinlauf
EP1840464A1 (de) Brennkammer
DE2154457A1 (de) Gasbrenneranlage mit Fremdzug und Ausstoßung der Verbrennungsgase
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
DE202018000551U1 (de) Katalysator-System für Feuerungsanlagen
WO2007039638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung sich bildender ablagerungen von feststoffteilchen, insbesondere in einer brennstoffleitung sowie in den brennstoffventilen einer gasturbine
DE102017218302B4 (de) Ventileinrichtung zum Steuern eines Abgasstroms
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
EP0145920B1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE102011076154A1 (de) Partikelfilter und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102011050125A1 (de) Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
AT503815B1 (de) Katalysatoreinheit mit automatischer anheizklappe für mit festbrennstoffen betriebene feuerungsanlagen
DE102005007090A1 (de) Prüfstand
WO1986004663A1 (fr) Dispositif pour installation de chauffe
DE2548494A1 (de) Anlage zur regelung der temperatur in einem raum
DE102007035480A1 (de) Stationäre Befeuerungsanlage
DE2322430A1 (de) Ortsbewegliche gasturbinenanlage
DE202011101621U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE202010009380U1 (de) Verbrennungsvorrichtung
AT510408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturerhöhung eines ab- oder prozessgases mit einem oxidierbaren anteil
EP0391858B1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasrückführung bei Oel- und Gasbrennern
DE921536C (de) Kessel fuer Warmwasserbereitung mit Koks- und Gasbeheizung
WO2017182254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung des massenstromes eines abgasrückführventils

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years