DE2322430A1 - Ortsbewegliche gasturbinenanlage - Google Patents

Ortsbewegliche gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2322430A1
DE2322430A1 DE19732322430 DE2322430A DE2322430A1 DE 2322430 A1 DE2322430 A1 DE 2322430A1 DE 19732322430 DE19732322430 DE 19732322430 DE 2322430 A DE2322430 A DE 2322430A DE 2322430 A1 DE2322430 A1 DE 2322430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
heat exchanger
throughput
shut
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732322430
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Walzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19732322430 priority Critical patent/DE2322430A1/de
Publication of DE2322430A1 publication Critical patent/DE2322430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Ortsbewegliche Gasturbinenanlage / Die Erfindung bezieht sich auf eine ortsbewegliohe Gasturbinenanlage, insbesondere zum Antrieb eines Personenkraftfahrzeuges, mit einem der Gasturbine nachgeschalteten, von den Turbinenabgasen durchströmten Wärmetauscher zur Vorwärmung der der Brennkammer zugeführten Luft.
  • Ebenso wie bei stationären Anlagen ist es auch schon bei ortsbewcglichen Gasturbinenanlagen bekannt, zwischen dem Verdichter und der Brennkammer einen Wärmetauscher vorzusehen, in dem die aus der Turbine austretenden Verbrennungsabgase ihre Wärme an die aus dem Verdichter austretende komprimierte Luft abgeben. Dadurch wird der thermische Wirkungsgrad der Gesamtanlage erhöht, was sich besonders in einer Verringerung des Brennstoffverbrauchs auswirkt.
  • Nun hat sich Jedoch gezeigt, daß derartige Wärmetauscher einen erheblichen Aufwand in Bezug auf Bauvolumen und Herstellkosten erfordern. Dabei wirken sich die verhältnismäßig großen Abmessungen eines derartigen Wärmetauschers besonders dort nachteilig aus, wo die Platzverhältnisse ohnehin beengt sind. Dies trifft beispielsweise auf Personenkraftfahrzeuge zu, bei denen der Einsatz von Gasturbinenanlagen bisher auch wegen der Größe des Wärmetauschen erschwert wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine mit einem Wärmetauscher ausgerüstete ortsbewegliche Gasturbinenanlage zu schaffen., bei der die Baugröße und damit die Herstellkosten des Wärmetauschers ohne wesentliche Wirkungsgradeinbußen verringert sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Wärmetauscher für einen einem Teillastpunkt der Gasturbinenanlage entsprechenden Luftdurchsatz ausgelegt ist und daß den Wärmetauscher umgehende Bypassleitungen vorgesehen sind, über die bei höheren Lasten der über den Teillast-Durchsatz hinausgehende Mengenstrom geleitet wird. Dadurch, daß gemäß der Erfindung der Wärmetauscher von vornherein für einen Teillast-Durchsatz ausgelegt ist und nicht, wie dies üblicherweise erfolgt, für den bei Vollast der Anlage auftretenden Durchsatz, kann nun eine wesentliche Verringerung der Bauabmessungen des Wärmetauschers erreicht werden. Diese Verkleinerung des Wärmetauschers ist dabei auch mit keiner größeren Wirkungsgradeinbuße der Gesamtanlage verbunden, da gerade bei Personenkraftfahrzeugen, für die diese Anlage im wesentlichen bestimmt ist, der Vollastbetrieb ohnehin nureinen sehr geringen Anteil an der gesamten Betriebszeit ausmacht. Dadurch, daß nun die Auslegung des Wärmetauschers für einen Teillast-Betriebspunkt, vorzugsweise für den beim Betrieb eines Personenkraftfahrzeuges am häufigsten auftretenden Betriebsbereich, optimiert ist, ergibt sich in den Rauptfahrbereichen der Gasturbinenadage sogar eine Erhöhung des Wirkungsgrades durch Vergrößerung des Wärmeaustauschs. Bci höheren Lasten werden Dank des dann arbeitenden Bypasses keine Leistungseinbußen auftreten, jedoch muß in diesem verhältnismäßig selten auftretenden Leistungsbereich ein Verbrauchsansteig in Kauf genommen werden. Durch die direkte Zuführung der an dem Wärmetauscher vorbeigeführten, über den Teillast-Luftdurchsatz hinausgehendenBuftmenge direkt in die Brennkammer bzw.
  • durch Zumischung der bygepassten Luft vor der Brennkammer kann zudem eine im Einblick auf die NOx - Bildung vorteilhafte Absenkung der Verbrennungstemperatur erreicht werden.
  • Es ist zwar schon eine Gasturbinenanlage mit einer Wärmetauschereinrichtung bekannt, bei der in bestimmten Betriebszuständen die aus dem Verdichter kommendeLuft Luft-unter Umgehung des Wärmetauschers direkt der Brennkammer zugeführt wird (DT-AS 1 221 495). Diese Betriebszustände liegen dabei dann vor, wenn die Abgaswärme äußeren Wärmeverbraucherkreisen zugeführt werden soll. Bei dieser Anlage ist aber der Wärmetauscher in üblicher Weise nach dem Vollast-Luftdurchsatz der stationären Anlage ausgelegt.
  • Auch bei einer anderen bekannten Ausführung einer Gasturbinenanlage (DT-AS 1 426 325) ist die Möglichkeit aufgezeigt, entweder mit oder ohne regenerativen Wärmeaustausch zu arbeiten. Da allerdings hier nur diese beiden Varianten vorgesehen sind, also Betrieb mit oder ohne Wärmeaustauscher, muß der Wärmeaustauscher, wenn er vorgesehen wird, auch für den Vollast-Betriebspunkt der Anlage ausgelegt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Bypassleitungen Absperrvorrichtungen vorgesehen sind, die bei einer Überschreitung der für die Wärmeaustauscherauslegung maßgeblichen Teillast der Gasturbinenanlage die Bypassleitungen zunehmend zum Durchtritt der über den Teillast-Durchsatz hinausgehenden Mengenströme öffnen. Dabei kann zur Steuerung dieser in den Bypassleitungen angeordneten Absperrvorrichtungen, die beispielsweise durch Klappen oder Ventile gebildet werden, direkt die an einer Stelle der Anlage gemessene Leistung oder der Durchsatz herangezogen werden. Um ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand auszukommen, kann eine selbsttätige Funktion der Bypasse auch durch entsprechende Abstimmung der Verlust strecken im Wärmetauscher und in den Bypassleitungen erreicht werden, indem beispelsweise die in den Bypassleitungen angeordneten Absperrvorrichtungen als selbsttätig in Abhängigkeit von dem im Wärmetauscher auftretenden Druckverlust gesteuerte Rückschlagklappen ausgebildet sind.
  • Weitere Vorteile und die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung enthalten, die das in der Zeichnung schematisch gezeigte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Gasturbinenanlage und Figur 2 einen Längsschnitt durch die in der Bypass-Leitung angeordnete Absperrvorrichtung.
  • In dem in der Figur 1 gezeigten Schaltbild der Gasturbinenanlage ist mit 1 ein Verdichter, mit 2 ein Wärmetauscher, mit 3 eine Brennkammer und mit 4 eine über eine Welle 5 mit dem Verdichter 1 gekoppelte Gasturbine bezeichnet.
  • 8 stellt den Nutzleistungsabtrieb der Gasturbine 4 dar. Die in den Kreislauf eingezeichneten Pfeile deuten die Strömungsrichtung des Luft- bzw. Gasstromes an.
  • Gemäß der Erfindung ist der Wärmetauscher 2 für einen sich bei Teillast der Gasturbinenanlage einstellenden Durchsatz ausgelegt und es sind den Wärmetauscher 2 umgehende Bypassleitungen 6 und 7 vorgesehen, durch die bei höheren Leistungen der Anlage auf der einen Seite die über den Teillast-Luftdurchsatz hinausgehende Luftmenge direkt der Brennkammer 3 zugeführt wird und durch die auf der anderen Seite ein entsprechender Anteil der Turbinenabgase direkt in den Auspuff geleitet wird. Zur Steuerung des Durchsatzes durch die Bypassleitungen 6 und 7 dienen Absperrvorrichtungen 9, die ausgehend von dem zur Auslegung des Wärmetauschers herangezogenen Teillast-Betriebspunkt der Anlage bei steigenden Leistungen die Bypassleitungen zunehmend öffnen.
  • Die Absperrvorrichtungen, die zweckmäßigerweise als Ventil- oder Klappenvorrichtungen ausgebildet sind, können in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien gesteuert werden. So wäre es möglich, diese in Abhängigkeit von dem an einer beliebigen Stelle des Kreisprozesses gemessenen Durchsatz zu betätigen. Auch besteht die Möglichkeit, die Steuerung der Absperrvorrichtung 9 in Abhängigkeit von der Leidfiung der Maschine erfolgen zu lassen.
  • Eine verhältnismäßig einfache Steuerungsmöglichkeit, die zudem selbsttätig, also ohne weiteren Stexrungsaufwand abläuft, ist in der Figur 2 schematisch aufgezeigt. Hierbei wird die Absperrvorrichtung 9 von einer in der Bypassleitung 6 drehbar angeordneten Klappe 10 gebildet. Eine Zugfeder 12, die mit einem Ende an einem feststehenden Teil, beispielsweise der Bypassleitung 6 befestigt ist, greift mit dem anderen Ende an einem an der Klappenwelle 11 befestigten Hebel 13 an und beaufschlagt somit die Klappe 10 in Schließrichtung.
  • Auf die Schließfläche der Klappe 10 wirkt nun, da die Bypassleitung 6 in Strömungsrichtung vor und hinter dem wärmetauscher 2 an die zu der Brennkammer 3 führende Luftleitung angeschlossen ist, der im Wärmetauscher auftretende Druckverlust in Öffnungsrichtung. Dieser sich aus den Strömungsverlusten im Wärmetauscher ergebende Druckverlust steigt entsprechend der Durchsatzmenge bei steigender Leistung der Gastzbinenanlage. Infolgedessen wird auch die Klappe 10 bei zunehmender Leistung mit einer größeren Kraft in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  • Durch geeignete Bemessung der Schließfeder 12 und der Größe der Klappe 10 der Absperrvorrichtung 9 sove der Strömungsverluste in dem Wärmetauscher 2 kann nun erreicht werden, daß die Klappe 10 in dem Moment die Bypassleitung 6 selbsttätig zu öffnen beginnt, indem die für die Auslegung des Wärmetauschers maßgebliche Teillast der Gasturbinenanlage erreiht ist. Die auf diese Weise erreichte Abstimmung der Verluststrecken im Wärmetauscher 2 und in der Bypassleitung 6 sorgt dann dafür, daß die über den Teillast-Luftdurchsatz hinausgehende Luftmenge unter Umgehung des Wärmetauschers direkt der Brennkammer 3 zugefiihrt wird. Auch die Äbsperrvorrichtung 9 in der Bypaßleitung 7 für die Turbinenabgase kann in entsprechender Weise ausgebildet sein.
  • Abweichend von der in der Zeichnung gezeigten, die Erfindung keineswegs einschränkenden Ausführung einer Eraftfahrzeug-Gasturbinenanlage wäre es gegebenenfalls auch möglich, nur eine den Wärmetauscher umgehende Bypassletfung, etwa auf der kalten Luftseite, vorzusehen. In diesem Fall würde der bei höheren Leistungen der Anlage auf der Abgasseite stark anwachsende Druckverlust zu einer Leistungseinbuße der Gesamtanlage führen, die durch eine entprechend größere Spitzenleistung der Gasturbine ausgeglichen werden müßte.-Dadurch,daß der wärmetauscher gemäß der Erfindung nicht für den Vollast-Durchsatz sondern für einen im Per--sonenkraftfahrzeug-Betrieb wesentlich häufiger auftretenden Teillastbereich optimiert ist, ergibt sich neben der Einsparung an Baugröße und Baukosten auch eine Verbesserung des Teillastverbrauches. Eine bei -der erfindungsgemaßen Ausbildung in Kauf zu nehmende Erhöhung des Verbrauches im höheren Lastbereich wird sich dagegen in der Regel deshalb nicht negativ auf den Gesamtverbrauch niederschlagen, weil diese Betriebsbereiche bei Personenkraftfahrzeugen wesentlich seltener auftreten.
  • Die Zumischung der den Wärmetauscher umgehenden, verhältnismaßig kalten Luft vor oder in der Brennkammer bewirkt zusätzlich noch eine Absenkung der ansonsten in den vollastnahen Leistungsbereichen besonders hohen Verbrennungstemperaturen und reduziert so nebenbei in überraschender und besonders vorteilhafter Weise die gerade bei den höheren Teillasten im Verbrcnnungsprozess zuStretende Stickozidbildung.

Claims (5)

A N S P R Ü C H E
1. Ortsbewegliche Gasturbinenanlage, insbesondere zum Antrieb eines Personenkraftfahrzeuges, mit einem von den Turbinenabgasen durchströmten Wärmetauscher zur Vorwärmung der der Brennkammer zugeführten Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (2) für einen einer Teillast der Gasturbinenanlage entsprechenden Durchsatz ausgelegt ist und daß den Wärmetauscher umgehende Bypassleitungen (6, 7) vorgesehen sind, über die bei höheren Lasten die über den Teillast-Durchsatz hinausgehenden Mengenströme geleitet werden.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bypassleitungen (6, 7) Absperrvorrlchtungen (9) vorgesehen sind, die bei einer Uberschreitung der für die Wärmetauscherauslegung maßgeblichen Teillast der Gasturbinenanlage die Bypassleltungen zunehmend zum Durchtritt der über den Teillast-Durchsatz hinacsgehenden Mengenströme öffnen.
3. Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtungen (9) in Abhängigkeit von dem durch Durchsatz/ die Gasturbinenanlage gesteuert sind.
4. Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtungen (9) in Abhängigkeit von der Leistung der Gasturbine (4) gesteuert sind,
5. Gasturbinenanlage nach Anspruch 2, dadurch geeknnzeichnet, daß die Absperrvorrichtungen (9) als selbsttätig in Abhangigkeit von dem im wärmetauscher (2) anfsretenden Druckverlust gesteuerte Rückschlagklappen (10) ausgebildet sind.
L e ers e i t e
DE19732322430 1973-05-04 1973-05-04 Ortsbewegliche gasturbinenanlage Pending DE2322430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322430 DE2322430A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Ortsbewegliche gasturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322430 DE2322430A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Ortsbewegliche gasturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322430A1 true DE2322430A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5879966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322430 Pending DE2322430A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Ortsbewegliche gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322430A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238382A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinentriebwerk
FR2661948A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Gen Electric Structure de vanne de dilution pour un turboreacteur a double flux.
EP2639429A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 MTU Aero Engines GmbH Flugtriebwerk
WO2014161661A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Dürr Systems GmbH Verfahren und kraft-wärme-kopplungssystem mit einer verbrennungskraftmaschine zur ausführung des verfahrens
DE102014220296A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürr Systems GmbH (Mikro-)Gasturbinenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238382A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinentriebwerk
FR2661948A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Gen Electric Structure de vanne de dilution pour un turboreacteur a double flux.
EP2639429A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 MTU Aero Engines GmbH Flugtriebwerk
WO2014161661A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Dürr Systems GmbH Verfahren und kraft-wärme-kopplungssystem mit einer verbrennungskraftmaschine zur ausführung des verfahrens
DE102014220296A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Dürr Systems GmbH (Mikro-)Gasturbinenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521573C2 (de) Abgasrückführung an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19960998C1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung
DE19841927A1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP2336538B1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
DE10151196A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem in einem Verbrennungsmotor
DE69203617T2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit verstellbarer Wand.
DE102005025434A1 (de) Schadstoffbegrenzungseinrichtung für einen Motor
DE2751987A1 (de) Abgasleitung
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
WO1990010783A1 (de) Stellantrieb für sicherheits- und regelventile
DE2322430A1 (de) Ortsbewegliche gasturbinenanlage
DE2906393A1 (de) Ventilanordnung zur nebenschlussschaltung einer brennkammer in einer gasturbinenanlage
EP0091139A1 (de) Abgasturbolader an aufgeladenem Dieselmotor
DE3007346C2 (de)
DE2205280C2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für Brennkraftmaschinen
DE102016200371A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE3729117C1 (en) Internal combustion engine system
DE19754353A1 (de) Gasmotor
DE2305377A1 (de) Abgassammelleitung
EP1662120A2 (de) Steller für ein Stellorgan
EP0676540A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3218984A1 (de) Waermetauscheranordnung fuer den betrieb mit den abgasen eines kolbenmotors
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine