DE102011076154A1 - Partikelfilter und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms - Google Patents

Partikelfilter und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102011076154A1
DE102011076154A1 DE102011076154A DE102011076154A DE102011076154A1 DE 102011076154 A1 DE102011076154 A1 DE 102011076154A1 DE 102011076154 A DE102011076154 A DE 102011076154A DE 102011076154 A DE102011076154 A DE 102011076154A DE 102011076154 A1 DE102011076154 A1 DE 102011076154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
exhaust gas
exhaust
extinguishing agent
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011076154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076154B4 (de
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011076154.3A priority Critical patent/DE102011076154B4/de
Priority to US13/472,256 priority patent/US8635863B2/en
Priority to CN201210158780.3A priority patent/CN102797538B/zh
Publication of DE102011076154A1 publication Critical patent/DE102011076154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076154B4 publication Critical patent/DE102011076154B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0238Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating during engine standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Ein Partikelfilter (4) für ein Abgassystem (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Abgasweg (3) umfaßt einen Filter (5), einen sekundären Filter (9) und eine stromaufwärts des Filters (5) angeordnete Löschmittel-Einspritzdüse (12). Im Normalbetrieb verläuft der Abgasweg (3) durch den Filter (5) und bei einer Überbeladung des Filters (5) verläuft der Abgasweg (3) durch den sekundären Filter (9) und durch die Löschmittel-Einspritzdüse (12) gelangt Löschmittel (13) in den Filter (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter und ein Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms, insbesondere betrifft die Erfindung die Reinigung oder Filterung von Abgasen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs.
  • Die bei der Verbrennung von Kraftstoffen entstehenden Partikel wie zum Beispiel Ruß können zur Reduzierung von Abgasemissionen von einem Filter zurückgehalten werden. Dazu durchströmt der Abgasstrom einen Filter, in dem sich die Partikel anlagern.
  • Eine periodische Regenerierung des Filters ist notwendig, um die Partikelbeladung zu reduzieren und einen kontrollierten Pegel des Abgasgegendrucks zu gewährleisten.
  • Bei einer Überbeladung des Filters wirkt sich der erhöhte Abgasgegendruck negativ auf die Leistungsfähigkeit des Motors aus. Darüber hinaus kann bei einer hohen Ruß-Beladung die exotherme Wärme, die bei einer spontanen oder im Rahmen einer Regenerierung erzeugten Rußverbrennung erzeugt wird, Teile des Abgassystems beschädigen.
  • DE 102 06 805 A1 zeigt einen Rußfilter zur Reinigung von Abgasen, der eine Sollbruchstelle zur Reduzierung eines in dem Rußfilter herrschenden Abgasgegendrucks aufweist. Die Sollbruchstelle kann in einem Filterkörper des Filters und/oder in einer Bypaß-Leitung des Filters angeordnet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Reinigung von Abgasen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 beziehungsweise 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Partikelfilter für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Abgasweg einen Filter, einen sekundären Filter und eine stromaufwärts des Filters angeordnete Löschmittel-Einspritzdüse. In einem Normalbetrieb verläuft der Abgasweg durch den Filter und bei einer Überbeladung des Filters verläuft der Abgasweg durch den sekundären Filter. Weiterhin gelangt bei einer Überbeladung des Filters durch die Löschmittel-Einspritzdüse Löschmittel in den Filter. Mittels des Löschmittels kann die exotherme Wärme, die bei der plötzlichen Verbrennung von gespeicherten Rußpartikeln entsteht, begrenzt werden.
  • Bei einer Überladung des Filters, der auch primärer Filter oder Hauptfilter genannt werden kann, wird der sekundäre Filter aktiviert, der nun den Abgasstrom filtert. Bei Überbeladung wird gemäß der Erfindung der Abgasstrom weiterhin gefiltert, so dass Emissionsvorschriften immer noch eingehalten werden und Schäden im Abgasnachbehandlungssystem vermieden werden.
  • Der Abgasstrom kann bei Überbeladung des Filters nur durch den sekundären Filter oder durch den sekundären und zu einem gewissen Teil durch den (primären) Filter verlaufen. Neben der Überbeladung können so auch Fehlerzustände des Filters, bei denen sich der Abgasgegendruck erhöht, entschärft werden. Entsprechend kann der Modus, in dem der oder die sekundären Filter aktiviert sind, auch als Fehlersicherheits- oder Ausfallsicherheitsmodus bezeichnet werden. In diesem Modus kann der Filter regeneriert und/oder ein Filtertausch veranlaßt werden.
  • Der sekundäre Filter kann den Filter umgeben. Dies ist eine strömungstechnisch gute Anordnung, die zudem platzsparend und mit den gängigen Einbaumaßen kompatibel ist. Der Partikelfilter kann eine zylindrische Form haben, die gut mit dem rohrförmigen Abgassystem harmoniert.
  • Stromaufwärts des Filters kann ein Ventil zum Umleiten des Abgaswegs angeordnet sein. Mit diesem Ventil kann der Abgasstrom zwischen den beiden Filtern aufgeteilt werden. Entweder verläuft der Abgasstrom im Normalbetrieb durch den Filter oder in einem Fehler-Sicherheits-Modus durch den sekundären Filter. Ein gemischter Betrieb, in dem der Abgasstrom durch beide Filter verläuft ist ebenfalls möglich. Das Ventil erlaubt eine genaue Steuerung des Abgasstroms.
  • Stromaufwärts des sekundären Filters kann ein weiteres Ventil zum Umleiten des Abgasstroms angeordnet sein. Mit diesem weiteren Ventil oder Ventilen kann der sekundäre Filter geschlossen werden, um so den Abgasstrom ausschließlich durch den Filter zu lenken.
  • Die Löschmittel-Einspritzdüse kann in einem Eingangsbereich des Filters angeordnet sein, wobei der Eingangsbereich des Filters stromabwärts eines Eingangsbereichs des sekundären Filters ist. Durch die Anordnung der Löschmittel-Einspritzdüse in einem Eingangsbereich des Filters oder nahe einer Eintrittsfläche des Filters kann das Löschmittel gezielt in den Filter gelangen. Wenn der Eingangsbereich des Filters oder die Löschmittel-Einspritzdüse stromabwärts eines Eingangsbereichs des sekundären Filters angeordnet ist, kann sicher gestellt werden, dass kein Löschmittel in den sekundären Filter gelangt.
  • Als Löschmittel kann komprimierter Stickstoff oder eine Flüssigkeit wie Wasser vorgesehen sein. Andere Gase oder Flüssigkeiten können ebenfalls verwendet werden, solange sie geeignet sind Wärme abzuführen und/oder die Sauerstoffkonzentration zu senken.
  • Der Filter und/oder der sekundäre Filter können als Wandflußfilter oder als Durchflußfilter ausgebildet sein. Diese gängigen Filtertypen sind gut für den Partikelfilter geeignet. Die Erfindung bietet sich für die Kombination eines als Wandflußfilter ausgebildeten (primären) Filters und eines als Durchflußfilter ausgebildeten sekundären Filters an. Bauartbedingt muß der primäre Wandflußfilter periodisch regeneriert werden, wobei dann der sekundäre Filter zur Abgasreinigung zur Verfügung steht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines Motors eines Kraftfahrzeugs die folgenden Schritte:
    • – Reinigen des Abgasstroms mit einem Filter,
    • – Reinigen des Abgasstroms mit einen sekundären Filter bei einer Überbeladung des Filters, und
    • – Einspritzen eines Löschmittels in den Filter bei Überbeladung des Filters.
  • Die gleichen Vorteile und Modifikationen wie oben beschrieben gelten ebenfalls hier. Durch die Umleitung des Abgasstroms wird eine Beeinträchtigung oder Schädigung der Verbrennungsanlage durch Erhöhung des Abgasgegendrucks vermieden. Durch Einspritzen des Löschmittels wird die Beeinträchtigung besonders effektiv begrenzt.
  • Mittels eines Ventils kann der Abgasstrom zwischen dem Filter und dem sekundären Filter verteilt werden. Wie oben beschrieben sind sowohl vollständige Umlenkungen des Abgasstroms in den Filter oder den sekundären Filter als auch ein Mischbetrieb möglich.
  • Mittels des Ventils kann die Sauerstoffkonzentration im Abgas reguliert werden. Damit kann die Rate der Rußverbrennung begrenzt, um zum Beispiel bestimmte Emissionsvorschriften einzuhalten.
  • Das Löschmittel kann eine Wärmesenke für das Abgas bilden und zu einer plötzlichen Abkühlung führen, die benötigt wird, um die von einer plötzlichen Verbrennung von gespeichertem Ruß erzeugte exotherme Wärme zu begrenzen. Dadurch können Beschädigungen des Filters und des weiteren Abgasnachbehandlungssystems vermieden werden. Gleichzeitig können die Emissionswerte verbessert werden.
  • Das Löschmittel kann die Sauerstoffkonzentration im Abgas regulieren. Darüber hinaus kann das Löschmittel Sauerstoffgas in Einlagerungsräumen des Filters begrenzen. Somit trägt das Löschmittel zu einer besseren Filtereffizienz und besserem Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems bei.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 einen Filter gemäß der Erfindung im Normalbetrieb.
  • 2 den Filter gemäß der Erfindung in einem Fehler-Sicherheits-Betrieb.
  • 3 den Filter gemäß der Erfindung in einem Mischbetrieb.
  • Die Zeichnungen dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken diese nicht ein. Die Zeichnungen und die einzelnen Teile sind nicht notwendigerweise maßstäblich. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile.
  • 1 zeigt einen Abgassystem oder Abgasnachbehandlungssystem 1 für einen Verbrennungsmotor beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Durch eine Abgasleitung 2 strömt der von dem Verbrennungsmotor erzeugte Abgasstrom 3 in Richtung eines Auslasses oder Auspuffs.
  • In der in der Abgasleitung 2 ist ein Partikelfilter 4 angeordnet, der auch Bestandteil der Abgasleitung 2 oder des Abgassystems 1 sein kann. Der Partikelfilter 4 dient zur Filterung von Partikeln aus dem Abgasstrom 3, um Emissionen zu verringern. Der Abgasstrom 3 verläuft in dem Partikelfilter 4 entlang eines oder mehrerer Abgaswege 3, die das gleiche Bezugszeichen tragen wie der der Abgasstrom 3.
  • Für die Filterung enthält der Partikelfilter 4 einen Filter 5, der hier als Wandflußfilter ausgeführt ist. Stromaufwärts vor dem Filter 5 ist ein Eingangsbereich 6 des Filters 5 angeordnet, der den Querschnitt der Abgasleitung 2 auf den größeren Querschnitt des Filters 5 erweitert. Stromabwärts des Filters 5 ist ein Austrittsbereich 7 angeordnet, der den Querschnitt wieder auf den Querschnitt der Abgasleitung 2 verringert. Der Filter 5 und der Partikelfilter 4 insgesamt sind rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse 8 ausgebildet. Der Innenbereich des Filters 5 insbesondere Strömungskanäle und/oder Wände müssen nicht rotationssymmetrisch sein.
  • Der Filter 5 ist von einem sekundären Filter 9 umgeben, der ebenfalls wie der (primäre) Filter 5 Filterelemente, wie zum Beispiel Kanäle, Wände und/oder geeignetes Material, enthält. Der sekundäre Filter 9 ist von dem Filter 5 baulich getrennt, d.h. es findet keine Kommunikation des Abgasstroms 3 zwischen den beiden Filtern 5 und 9 statt. Stromaufwärts vor dem sekundären Filter 9 ist ein Eingangsbereich 10 des sekundären Filters 9 angeordnet. Die Abgasleitung 2 verzweigt also in die Eingangsbereiche 6 und 10 der beiden Filter 5 und 9. Der Eingangsbereich 6 des (primären) Filters 5 ist stromabwärts des Eingangsbereichs 10 des sekundären Filters 9 angeordnet. Der Begriff Eingangsbereich umfaßt sowohl die Eintrittsöffnung zwischen der Abgasleitung 2 und dem anschließenden Vorraum zum eigentlichen Filter als auch den Vorraum oder eine Kombination von beiden.
  • In dem Eingangsbereich 6 ist ein Ventil 11 angeordnet, welches den Eingangsbereich 6 und damit die Abgasleitung 2 mit dem Filter 5 verbindet. Das Ventil 11 kann auch als Einlaßventil bezeichnet werden. In 1 ist das Ventil 11 in geöffnetem Zustand gezeigt. Die Funktion des Ventils 11 wird später in einer Zusammenschau mit den weiteren Figuren beschrieben.
  • Das Ventil 11 ist derartig angeordnet, dass es den Abgasstrom 3 in den Filter 5 direkt steuert, das heißt den Querschnitt zu dem Filter 5 verkleinern oder vergrößern kann. Der Abgasstrom 3 in den sekundären Filter 9 wird gewissermaßen indirekt gesteuert, indem bei geschlossenem Ventil 11 ein Rückstau vor dem Eingangsbereich 6 entsteht, woraufhin der Abgasstrom 3 durch den Eingangsbereich 10 des sekundären Filters 9 verläuft (vollständig oder teilweise). Zusätzlich können ein oder mehrere nicht dargestellte Ventile im Eingangsbereich 10 des sekundären Filters 9 angeordnet sein. Es ist auch möglich, ein Ventil oder eine Ventilanordnung vorzusehen, die beide Eingangsbereiche 6, 10 und somit beide Filter 5 und 9 steuert.
  • In dem Eingangsbereich 6 ist weiterhin eine Löschmittel-Einspritzdüse 12 zum Einspritzen von Löschmittel 13 (2 und 3) in den Filter 5 beziehungsweise in das Abgas vor dem Filter 5 vorgesehen. Das Löschmittel 13 dient zur Begrenzung von exothermer Wärme, die bei einer plötzlichen Verbrennung von Rußpartikeln entsteht. Zudem kann das Löschmittel 13 oder weitere Flüssigkeiten oder Gase, die ebenfalls mittels der Löschmittel-Einspritzdüse 12 eingebracht werden können, die Emissionswerte des Abgases und/oder die weitere Abgasnachbehandlung verbessern.
  • Die Löschmittel-Einspritzdüse 12 kann auch als Einspritzventil bezeichnet werden und hat eine oder mehrere Öffnungen, die gasförmiges und/oder flüssiges Löschmittel oder weitere Mittel in den Eingangsbereich 6 oder den Filter 5 einbringen. Die Dosierung und/oder Mischung der Mittel kann entweder in der Einspritzdüse 12 oder in einer Zuleitung 12a beziehungsweise vorgeschalteten Tanks oder Reservoirs geschehen.
  • Sowohl das Ventil 11 als auch die Löschmittel-Einspritzdüse 12 können von einer oder mehreren Steuereinheiten gesteuert werden. Die Steuerung kann auf Meßwerten von nicht dargestellten Sensoren mit Meßgrößen wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zusammensetzung des Abgases oder ähnlichem basieren. Weiterhin können Betriebsmodi oder -zustände des Motors und/oder Elementen des Abgasnachbehandlungssystems wie zum Beispiel eines Katalysators berücksichtigt werden.
  • Im folgenden wird anhand der 1, 2 und 3 der Betrieb des Partikelfilters 4 beschrieben.
  • Wenn der Filter 5 voll funktionstüchtig ist, d. h. keine Beschädigung oder Überbeladung mit Partikeln vorliegt, befindet sich der Partikelfilter 4 in einem Normalbetrieb (1). In diesem Normalbetrieb ist das Ventil 11 vollständig geöffnet und die Löschmittel-Einspritzdüse 12 ist nicht aktiv. Der von dem Partikelfilter 4 erzeugte Abgasgegendruck befindet sich in einem normalen Bereich, der den Motor oder das Abgassystem nicht beschädigt oder die Leistung mindert. Der Abgasstrom 3, der durch die Abgasleitung 2 strömt, strömt zur Reinigung durch den Filter 5. Der Abgasweg 3a verläuft somit im Normalbetrieb im wesentlichen durch den Filter 5, der sekundäre Filter 9 ist nicht aktiv. Ein kleiner Leck- oder Nebenstrom des Abgases 3b durch den sekundären Filter 9 ist akzeptabel. Sollte dieser nicht gewünscht sein, kann ein weiteres nicht dargestelltes Ventil den Zufluß zu dem sekundären Filter 9 sperren. Ansonsten ist der Nebenstrom des Abgases 3a im wesentlichen kontrolliert von dem Verhältnis der Flußbeschränkungen des Filters 5 und des sekundären Filters 9 und der hauptsächlich in dem Filter 5 gesammelten Masse an Ruß.
  • Mit laufendem Betrieb des Verbrennungsmotors lagern sich immer mehr Partikel in dem Filter 5 ab, so dass die Beladung des Filters 5 mit Partikeln stetig zunimmt, wodurch sich der Strömungswiderstand des Filters 5 erhöht. Dadurch steigt der Abgasgegendruck an, bis er einen Wert erreicht, an dem die Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors beeinträchtigt wird oder dem Verbrennungsmotor bzw. dem Abgassystem Beschädigungen drohen.
  • Nun wechselt der Partikelfilter 4 in einen in 2 dargestellten Fehlersicherheitsmodus, in dem der Abgasweg 3 d. h. der Fluß des Abgasstroms 3b durch den sekundären Filter 9 verläuft.
  • In dem Fehler-Sicherheits-Betrieb wird das Löschmittel 13 wie zum Beispiel komprimierter Stickstoff oder Wasser in den Filter 5 dosiert. Dieses Einbringen kann direkt in dem Filter 5 oder indirekt durch Vermischung des Löschmittels 13 mit Abgas vor dem Filter 5 geschehen. Zur Steuerung des Abgasstroms 3 wird das Ventil 11 geschlossen, so dass das Abgas lediglich entlang des Strömungswegs 3b durch den sekundären Filter 9 verläuft. Das Löschmittel 13 agiert zunächst als Wärmesenke und kühlt zum Beispiel im Fall einer Wassereinspritzung den Filter 5 bzw. das Abgas ab. Weiterhin verursacht die Expansion des eingebrachten Mittels eine plötzliche Abkühlung, die eine bei plötzlicher Verbrennung entstehende exotherme Wärme begrenzt, welche den Filter und weitere Elemente beschädigen kann. Zudem begrenzt das Löschmittel 13 die Sauerstoffkonzentration im Abgas und das in dem Filter eingelagerte oder einzulagernde Sauerstoffgas.
  • Auslöser für den Wechsel des Betriebsmodus kann der Abgasgegendruck des Filter 5 und damit des Partikelfilters 4 sein. Der Abgasgegendruck kann entweder durch einen nicht dargestellten Sensor zum Beispiel in den Eingangsbereichen oder in der Abgasleitung 2 ermittelt werden. Überschreitet der Abgasgegendruck eine gewisse Schwelle, die vorgegeben und/oder veränderbar sein kann, schließt sich das Ventil 11, damit der Abgasweg durch den sekundären Filter 9 verläuft. Das Ventil 11 kann entweder fremd betätigt, etwa durch einen Motor oder eine Mechanik, oder selbst mit einem an oder in dem Ventil angeordneten Mechanismus, wie einer Feder, geöffnet und geschlossen werden.
  • Nun wird der Abgasstrom 3 von dem sekundären Filter 9 gefiltert. Nach der Filterung gelangen die Abgase in den Austrittsbereich 7 und von dort in die Abgasleitung 2.
  • Während der Abgasstrom 3 durch den sekundären Filter 9 verläuft, kann neben der Einbringung von Löschmittel 13 eine Regeneration des primären Filters 5 durchgeführt werden, um dessen Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Die Regeneration kann gegebenenfalls Bestandteil des Einbringens sein oder zeitlich versetzt durchgeführt werden. Das Löschmittel 13 kann auch verwendet werden, um eine Regeneration in bestimmten Grenzen zu halten oder schnell abzuschließen.
  • Der sekundäre Filter 9 ist dermaßen aufgebaut, dass bei einer Überbeladung des sekundären Filters 9 dessen Filtereffizienz sinkt und der Abgasgegendruck auf einem normalen Pegel bleibt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass auch bei einem längeren Betrieb des sekundären Filters 9 der Abgasgegendruck nicht so weit erhöht wird, dass die Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors gemindert oder der Verbrennungsmotor beschädigt wird.
  • Die Löschmittel-Einspritzdüse 12 und das Ventil 11 können gleichzeitig oder nacheinander aktiviert werden, wobei entweder das Ventil 11 oder die Düse 12 zuerst aktiviert werden kann. Es kann unter Umständen auch vorgesehen sein, nur die Löschmittel-Einspritzdüse 12 zu aktivieren, da der durch den Filter 5 bzw. dessen Beladung hervorgerufene Staudruck den Abgasstrom durch den sekundären Filter 9 leitet. Das Ventil 11 kann des weiteren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration im Abgas verwendet werden, um die Rate der Rußverbrennung zu begrenzen.
  • Wenn der Filter 5 regeneriert und/oder ausgetauscht ist, wobei je nach Bauart des Partikelfilters 4 der Filter 5 oder der komplette Partikelfilter 4 getauscht wird, verläuft der Abgasstrom wieder durch den Filter 5. Da der Abgasgegendruck bei einem ordnungsgemäßen Filter 5 wieder auf einem normalen Pegel ist, ist das Ventil 11 geöffnet.
  • In 3 ist ein Mischbetrieb gezeigt, in dem sich das Ventil 11 in einer Zwischenstellung zwischen vollständig offen (1) und vollständig geschlossen (2) befindet. Dieser Mischbetrieb erlaubt eine hohe Flexibilität zum Beispiel zur Anpassung an verschiedene Betriebszustände von Motor und/oder Abgasnachbehandlungssystem. Weiterhin erlaubt der Mischbetrieb eine genaue Steuerung des gesamten Partikelfilters 4. Durch die Aufteilung des Abgasstroms 3 in zwei Strömungswege 3a, 3b durch den Filter 5 und den sekundären Filter 9 können Parameter wie Druck, Temperatur und Zusammensetzung des Abgases gesteuert werden. Auch das Einbringen von Löschmittel 13 und die Regeneration des Filters 5 kann durch Variation der durchströmenden Abgasmenge mittels des Ventils 11 beeinflußt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10206805 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Partikelfilter für ein Abgassystem (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Abgasweg (3), aufweisend einen Filter (5), einen sekundären Filter (9) und eine stromaufwärts des Filters (5) angeordnete Löschmittel-Einspritzdüse (12), wobei im Normalbetrieb der Abgasweg (3) durch den Filter (5) verläuft und wobei bei einer Überbeladung des Filters (5) der Abgasweg (3) durch den sekundären Filter (9) verläuft und durch die Löschmittel-Einspritzdüse (12) Löschmittel (13) in den Filter (5) gelangt.
  2. Partikelfilter nach Anspruch 1, wobei der sekundäre Filter (9) den Filter (5) umgibt.
  3. Partikelfilter nach Anspruch 1 oder 2, wobei stromaufwärts des Filters (5) ein Ventil (11) zum Umleiten des Abgaswegs (3) angeordnet ist.
  4. Partikelfilter nach Anspruch 1 bis 3, wobei stromaufwärts des sekundären Filters (9) ein weiteres Ventil zum Umleiten des Abgaswegs (3) angeordnet ist.
  5. Partikelfilter nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Löschmittel-Einspritzdüse (12) in einem Eingangsbereich (6) des Filters (5) angeordnet ist, wobei der Eingangsbereich (6) des Filters (5) stromabwärts eines Eingangsbereich (10) des sekundären Filters (9) ist.
  6. Partikelfilter nach Anspruch 1 bis 5, wobei als Löschmittel (13) komprimierter Stickstoff oder eine Flüssigkeit wie Wasser vorgesehen ist.
  7. Partikelfilter nach Anspruch 1 bis 6, wobei der Filter (5) und/oder der sekundäre Filter (9) als Wandflußfilter oder als Durchflußfilter ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms (3) einer Verbrennungsanlage, insbesondere eines Motors eines Kraftfahrzeugs, mit den folgenden Schritten: – Reinigen des Abgasstroms (3) mit einem Filter (5), – Reinigen des Abgasstroms (3) mit einen sekundären Filter (9) bei einer Überbeladung des Filters (5), und – Einspritzen eines Löschmittels (13) in den Filter (5) bei Überbeladung des Filters (5).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei mittels eines Ventils (11) der Abgasstrom (3) zwischen dem Filter (5) und dem sekundären Filter (9) verteilt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei mittels des Ventils (11) die Sauerstoffkonzentration im Abgas reguliert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, wobei das Löschmittel (13) eine Wärmesenke für das Abgas bildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, wobei das Löschmittel (13) die Sauerstoffkonzentration im Abgas reguliert.
DE102011076154.3A 2011-05-20 2011-05-20 Partikelfilter zur Reinigung eines Abgasstroms Active DE102011076154B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076154.3A DE102011076154B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Partikelfilter zur Reinigung eines Abgasstroms
US13/472,256 US8635863B2 (en) 2011-05-20 2012-05-15 Particulate filter and associated methods for exhaust purification
CN201210158780.3A CN102797538B (zh) 2011-05-20 2012-05-21 用于排气净化的微粒过滤器和相关方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076154.3A DE102011076154B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Partikelfilter zur Reinigung eines Abgasstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076154A1 true DE102011076154A1 (de) 2012-11-22
DE102011076154B4 DE102011076154B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=47087974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076154.3A Active DE102011076154B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Partikelfilter zur Reinigung eines Abgasstroms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8635863B2 (de)
CN (1) CN102797538B (de)
DE (1) DE102011076154B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103452626A (zh) * 2013-08-21 2013-12-18 王乃勇 一种用于减少汽车尾气有害物质排放的装置
US10738676B2 (en) * 2018-10-23 2020-08-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Thermal regenerator for exhaust system
US10876450B2 (en) * 2019-05-22 2020-12-29 FEV Europe GmbH Splitflow catalyst system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07279646A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ディーゼルパティキュレートフィルタ
DE10206805A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Russfilter und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102004048135A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1947303A1 (de) * 2005-10-18 2008-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreiniger für verbrennungsmotor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264344A (en) * 1980-02-06 1981-04-28 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate trap
JPS5918221A (ja) * 1982-07-22 1984-01-30 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置
US4651524A (en) * 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor
JPH0621546B2 (ja) * 1988-03-11 1994-03-23 工業技術院長 排気中微粒子処理方法及び装置
JPH03294614A (ja) * 1990-04-09 1991-12-25 Riken Corp 排ガス浄化装置
US5212948A (en) * 1990-09-27 1993-05-25 Donaldson Company, Inc. Trap apparatus with bypass
JPH05156949A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Honda Motor Co Ltd エンジンの排気装置
JP3336750B2 (ja) * 1994-08-08 2002-10-21 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート捕集用フィルタの再生方法及びパティキュレート捕集用フィルタを具備する排気浄化装置
JP3757894B2 (ja) * 2002-04-15 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置及び内燃機関の排気浄化方法
JP4089690B2 (ja) * 2004-06-24 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム及び、排気浄化システムの浄化能力再生方法
JP4270170B2 (ja) * 2004-11-02 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE502006009201D1 (de) * 2005-12-22 2011-05-12 Ark Holding Ag Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
US20070144149A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Honeywell International Inc. Controlled regeneration system
JP5289323B2 (ja) * 2006-12-22 2013-09-11 ボルボ グループ ノース アメリカ インコーポレイテッド ディーゼルエンジンの排気温度を制御する装置
DE102009043577B4 (de) * 2008-10-01 2014-01-23 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement mit einem Filterelement
WO2011028506A2 (en) * 2009-08-24 2011-03-10 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for controlling multiple diesel particulate filters
US8307630B2 (en) * 2009-12-02 2012-11-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine exhaust system having a plurality of diesel particulate filters
US8707684B2 (en) * 2010-11-11 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Control method and apparatus for regenerating a particulate filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07279646A (ja) * 1994-04-01 1995-10-27 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ディーゼルパティキュレートフィルタ
DE10206805A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Russfilter und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102004048135A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1947303A1 (de) * 2005-10-18 2008-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreiniger für verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102797538A (zh) 2012-11-28
US20120291422A1 (en) 2012-11-22
CN102797538B (zh) 2017-06-09
US8635863B2 (en) 2014-01-28
DE102011076154B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028354B4 (de) Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftsystem und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102009000804B4 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102012216885B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP0690210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Regenerieren eines Dieselrussfilters
DE102011003019A1 (de) Partikelfilter und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102010038153B3 (de) Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung
DE9421145U1 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit in einer Abgasrückführleitung angeordnetem Wärmetauscher für die Abgaskühlung
DE112013005723T5 (de) Reduktionsmitteleinspritzsteuerungssystem
DE102009042386A1 (de) Hydrolysekatalysator mit größeren Durchführungsquerschnitten im Außenbereich als im zentralen Bereich und Verfahren zur Hydrolyse einer Harnstoffsubstanz
DE102015108223A1 (de) AGR-System mit Partikelfilter und Wastegate
DE102005000978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Schadstoffausstoßes eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE102007009354A1 (de) Frischgasmodul für eine Frischgasanlage
DE102011076154B4 (de) Partikelfilter zur Reinigung eines Abgasstroms
EP2987978B1 (de) Antriebseinheit und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
WO2010070100A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102013204401A1 (de) System zur Abgasnachbehandlung, Verfahren und Brennkraftmaschine
DE102006003848A1 (de) System zur Schadstoffbegrenzung für einen Motor
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems
DE102009029259B4 (de) Filteranordnung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
DE4113005C2 (de)
DE102018000712A1 (de) Abgasanlage für ein Abgas erzeugendes Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102015212045A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE