DE202018000470U1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202018000470U1
DE202018000470U1 DE202018000470.7U DE202018000470U DE202018000470U1 DE 202018000470 U1 DE202018000470 U1 DE 202018000470U1 DE 202018000470 U DE202018000470 U DE 202018000470U DE 202018000470 U1 DE202018000470 U1 DE 202018000470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
cooling
beer
temperature
cooling zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018000470.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retzlaff Marco Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202018000470U1 publication Critical patent/DE202018000470U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, und wenigstens eine Tür, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum mindestens zwei Kühlzonen zur Kühlung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder aufrechtstehenden Dosen aufweist, wobei die Betriebstemperatur der Kühlzonen durch mindestens eine Temperatursteuereinheit geregelt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, und wenigstens eine Tür, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum mindestens zwei Kühlzonen zur Kühlung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder aufrechtstehenden Dosen aufweist.
  • In einer Ausführungsform wird die Betriebstemperatur der Kühlzonen durch mindestens eine Temperatursteuereinheit geregelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird nur die Betriebstemperatur der wärmsten und der kältesten Kühlzone aktiv an der Temperatursteuereinheit eingestellt und weitere mögliche Kühlzonen werden zwischen der wärmsten und der kältesten Kühlzone gemäß einem Temperaturgradienten im Kühlraum und durch das Einlegen von Ablageelementen, insbesondere von Ablageböden, ausgebildet.
  • Kühlschränke dienen allgemein der Lagerung von Waren bei optimalen Temperaturen. Dadurch kann einerseits die Haltbarkeit von wärmeempfindlichen Waren verlängert werden. Anderseits können Waren, insbesondere Getränke, auf eine optimale Temperatur gebracht werden, um den Geschmack zu verbessern oder zu verstärken. Die Haltbarkeit von lichtempfindlichen Waren kann in Kühlschränken mit lichtundurchlässiger Tür ebenfalls verlängert werden.
  • Derartige Kühlschränke finden Anwendung insbesondere in Haushalten und in der Gastronomie. Der Aufbau der Kühlschränke umfasst einen thermisch isolierten Kühlraum, welcher zur Lagerung der Waren dient, und eine Kältemaschine, mit deren Hilfe der Kühlraum auf eine entsprechende Temperatur heruntergekühlt wird.
  • Es können dazu prinzipiell verschiedene Kühlmechanismen verwendet werden. Meist wird jedoch eine Kompressionskältemaschine oder eine Thermoelektrik verwendet. Ein Temperatursteuerelement hilft dabei, den Kühlraum oder eine Kältezone auf eine bestimmte Temperatur oder einen bestimmten Temperaturbereich zu regeln.
  • Haushalts- und Gastronomiekühlschränke werden in unterschiedlichen Größen und Ausführungen angeboten, um die individuellen Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen. Typische Kühlschrankbreiten sind 60 cm und mehr, mit Höhen von bis zu zwei Metern. Die üblichen Betriebstemperaturen von Haushalts- und Gastronomiekühlschränken liegen zwischen 4 °C und 8 °C. Diese Kühlschränke haben typischerweise eine geschlossene, lichtundurchlässige Tür.
  • Allerdings werden in privaten Haushalten sowie in der Gastronomie oft Kühlschranktüren aus Glas verwendet, um den Inhalt sichtbar zu machen. Solche Kühlschränke mit Glastür, im folgenden „Präsentationskühlschränke“ genannt, werden oft für die Lagerung und gleichzeitiger Zurschaustellung von Getränken, insbesondere von Weinen, benutzt. Weine werden daher auch in sogenannten Weinkühlschränken gelagert.
  • Weine in diesen Präsentationskühlschränken werden bevorzugt liegend gelagert, um die Haltbarkeit des Weines zu verlängern und eine optimale Reifung des Weines zu garantieren. Berührt der Wein den Verschlusskorken, trocknet er nicht aus und garantiert die Luftundurchlässigkeit und verhindert so die Oxidation des Weines. Weine werden meinst in einer 0.75l Flasche verkauft.
  • Derartige Präsentationskühlschränke weisen überwiegend zwei Kühlzonen auf. Die Betriebstemperatur dieser Kühlzonen kann individuell eingestellt werden und variiert je nach Modell, liegt typischerweise aber zwischen 4 °C und 18 °C. Die Einstellung der Betriebstemperatur erfolgt dabei willkürlich vom Bediener. Es ist weitverbreitet, dass gerade Präsentationskühlschränke nur für eine Art von Getränk, insbesondere für Wein, verwendet werden.
  • Üblicherweise werden Bier und bierhaltige Getränke nicht in Präsentationskühlschränken gelagert, sondern in Haushalts- und Gastronomiekühlschränke, die sehr häufig eine einheitliche Betriebstemperatur von 4 °C bis 8 °C aufweisen. Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank wird das Bier typischerweise innerhalb weniger Minuten serviert und getrunken.
  • Allerdings ist allgemein bekannt, dass unterschiedliche Biersorten bei unterschiedlichen Temperaturen ihre Aromen und Geschmacksstoffe am besten entfalten. Um den höchsten Biergenuss zu erhalten, sollten und werden daher unterschiedliche Biersorten bei individuellen, optimalen Temperaturen getrunken.
  • Biersorten, die bei einer optimalen Temperatur ihren optimalen Geschmack entfalten, umfassen Biere und bierhaltige Getränke wie zum Beispiel Alkoholfreies, Alt, allgemein Ales, Belgisches Tripel, Belgisches Dubbel, Belgische Starkbiere, Berliner Weisse, Bock Biere, Craftbiere, Doppelbock Biere, Dunkles, Eisbock, Export Biere, Festbiere, Märzen, Kellerbier/Zwickelbier, Kristallweizen, Kölsch, Leichtbiere, Hefeweizen dunkel, Hefeweizen, Kölsch, Lager/Helles, Schwarzbier, Pils, Geuze, Porter, Radler, Rauchbier, Stout, Strong Ale, IPA, Double IPA, Red Ale, Weizenbock Biere, Pale Ale Biere, und Barley Wine Biere.
  • Besonders die erwähnten Craftbiere, das sind hochwertige, aroma- und geschmacksstoffsreiche Biere, die unter besonderen Qualitätsmaßstäben und Produktionsmethoden handwerklich erzeugt werden, entfalten erst bei der optimalen Temperatur ihren besten Geschmack.
  • Wird zum Beispiel ein Bier oder ein bierhaltiges Getränk zu kalt serviert, empfindet es der Konsument allgemein als wenig gehaltvoll, nicht harmonisch und nicht optimal. Auch ein zu warmes Bier oder bierhaltiges Getränk entwickelt unharmonische Aromen und wirkt schnell schal.
  • Die optimale Temperatur ist daher die Temperatur, bei der sich das Aroma und die Geschmacksstoffe des Bieres oder des bierhaltigen Getränkes am besten entfalten können und das Bier oder das bierhaltige Getränk am besten schmeckt.
  • Jede Biersorte hat eine optimale Temperatur. Allerdings werden typischerweise Biere und bierhaltige Getränke zusammen in einem herkömmlichen Haushalts- oder Gastronomiekühlschrank gelagert, dessen Betriebstemperatur oft nicht der optimalen Temperatur der Biersorten entspricht.
  • Um eine optimale Temperatur eines Bieres oder eines bierhaltigen Getränks zu erreichen, werden üblicherweise die bei einer Temperatur unterhalb der optimalen Temperatur gelagerten Biere vorzeitig aus dem Kühlschrank entnommen, um das Bier bei Raumtemperatur zu erwärmen. Die Erreichung der optimalen Trinktemperatur ist hiermit jedoch nicht zu gewährleisten, da die Aufwärmzeit nicht definiert werden kann und vielen Schwankungen, wie zum Beispiel der Umgebungstemperatur, unterliegt. Somit kommt es sehr häufig vor, dass Biere und bierhaltige Getränke bei nicht-optimalen Temperaturen getrunken werden, worunter der Geschmack leidet.
  • Obwohl ein Präsentationskühlschrank prinzipiell die Möglichkeit bietet, die Betriebstemperatur einzelner Kühlzonen mittels eines Temperatursteuerungselements einzustellen, haben die Präsentationskühlschränke den Nachteil, dass das Bier durch die üblicherweise liegende Lagerung nicht optimal gelagert wird. Biere mit Schwebteilchen, wie zum Beispiel unfiltrierte Biere, Kellerbiere/Zwickelbiere, Hefeweizen und Hefeweizen dunkel, IPA, Weizenbock Biere und Barley Wine Biere, sollten aufrecht stehend lagern, sodass dass sich die Schwebteilchen am Flaschenboden absetzen und das Einschenken erleichtern.
  • Ebenfalls nachteilig ist, dass die Ausnutzung des Kühlraums für Flaschen und Dosen, die liegend gelagert werden, nicht optimal ist. Es können wesentlich mehr Flaschen und Dosen aufrecht stehend in einem Kühlraum gelagert werden. Lagert man Flaschen und Dosen liegend, benötigt man mehrere Ablageelemente (Böden), die das Platzangebot des Kühlraumes verringern.
  • Ein weiterer Nachteil der liegenden Lagerung ist, dass die oft aufwendig hergestellten und ästhetischen Flaschenetiketten und Dosenlabel nicht sichtbar sind.
  • Ein ebenfalls weiterer Nachteil der herkömmlichen Präsentationskühlschränke ist, dass diese typischerweise mit einer Glastür versehen sind, die lichtdurchlässig sind. Bier und bierhaltige Getränke sind lichtempfindlich, auch wenn sie in einer Flasche gelagert werde.
  • Der Geschmack verschlechtert sich, wird Bier oder ein bierhaltiges Getränk Licht ausgesetzt. Ursächlich sind die UV-Strahlen, insbesondere die UVA-Strahlen, des Lichts, die den Biergeschmack verschlechtern und die Haltbarkeit des Bieres und des bierhaltigen Getränks verringern. So ist eine optimale Lagerung von Bier und bierhaltigen Getränken in Kühlschränken mit einer herkömmlichen Glastür nicht gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kühlschrank bereitzustellen, der eine optimale Lagerung und eine optimale Temperatur von unterschiedlichen Bieren oder bierhaltigen Getränken in Flaschen und/oder Dosen gewährleistet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, und wenigstens eine Tür gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum mindestens zwei Kühlzonen zur Kühlung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder aufrechtstehenden Dosen aufweist. In einer Ausführungsform wird die Betriebstemperatur der Kühlzonen durch mindestens eine Temperatursteuereinheit geregelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird nur die Betriebstemperatur der wärmsten und der kältesten Kühlzone aktiv an der Temperatursteuerungseinheit eingestellt und weitere mögliche Kühlzonen werden zwischen der wärmsten und der kältesten Kühlzone gemäß einem Temperaturgradienten im Kühlraum und durch das Einlegen von Ablageelementen, insbesondere von Ablageböden, ausgebildet. Werden zum Beispiel 4 Ablageböden in dem Kühlraum eingelegt, werden insgesamt fünf Kühlzonen mit unterschiedlichen Betriebstemperaturen ausgebildet. Typischerweise haben die Ablageböden Löcher in regelmäßigen Abständen, so dass Löcher etwa 20 bis 60% der Ablagefläche ausmachen.
  • Mittels der Kältemaschine können die Kühlzonen auf eine beliebige Betriebstemperatur, insbesondere auf einen Betriebstemperaturbereich zwischen 0 °C und 18 °C, bevorzugt auf einen Betriebstemperaturbereich zwischen 2 °C und 16 °C individuell durch die Temperatursteuereinheit geregelt werden. Das hat den Vorteil, dass Biere mit unterschiedlichen, optimalen Temperaturen in den mindestens zwei Kühlzonen getrennt voneinander gelagert werden können.
  • Dadurch, dass die Flaschen und/oder Dosen, aufrecht stehen, also mit dem ganzen Boden der Flasche oder der Dosen den Untergrund berühren, auf dem sie stehen, werden sie optimal gelagert. Flaschen und Dosen mit 0.2, 0.3, 0.33, 0.5, 0.75, 1, 1.5 und/oder 2 Liter Inhalt können in dem erfindungsgemäßen Kühlschrank gelagert werden. Bevorzugt werden aufrecht stehende Flaschen im erfindungsgemäßen Kühlschrank gelagert.
  • Der erfindungsgemäße Kühlschrank kann verschiedene Maße besitzen. Typischerweise besitzt der Kühlschrank eine Breite von 60, 80, 100, oder 120 cm, kombiniert mit jeder Höhe von 60, 80, 100, 120, 180, und 2 m, kombiniert mit jeder Tiefe von 60, 80, 100 oder 120 cm. Wahlweise kann der Kühlschrank auch jede individuelle Maße besitzen.
  • Der erfindungsgemäße Kühlschrank kann prinzipiell verschiedene Kühlmechanismen verwenden. Bevorzugt verwendet wird jedoch eine Kompressionskältemaschine oder eine Thermoelektrik, insbesondere in Kombination mit einem oder mehreren Ventilatoren oder einem Ventilationssystem. Die Verwendung von Ventilatoren hat allgemein den Vorteil einer schnelleren und effektiveren Kühlung des Kühlraums. Bevorzugt schalten sich die Ventilatoren ab, wenn die Tür des Kühlschranks geöffnet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gibt die mindestens eine Temperatursteuereinheit eine Auswahl an mindestens einer vordefinierten, optimalen Temperatur für die Lagerung einer Biersorte vor. Das hat den Vorteil, dass die einzelnen Biersorten unabhängig in jeder Kühlzone entsprechend bei der optimalen Temperatur gelagert werden können. Eine Lagerung bei einer anderen Temperatur als die optimale Temperatur für die jeweilige Biersorte ist dadurch ausgeschlossen.
  • Vordefinierte, optimale Temperaturen umfassen 3 °C für leichte Biere, von 4 °C für Pils und Helles, von 5 °C für Kölsch und Berliner Weisse, von 8 °C für Hefeweizen, von 10 °C für Bockbiere und leichte Craftbiere, und von 13 °C für alkoholhaltige (> 6 Vol-% Alkohol) Craft Biere.
  • Das die Temperatursteuereinheit die Auswahl vorgibt, kann durch verschiedene Möglichkeiten erreicht werden. Eine Möglichkeit ist, dass die Temperatursteuereinheit anstelle einer Betriebstemperatur eine Auswahl an Biersorten anzeigt, die individuell ausgewählt werden können.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung gibt die mindestens eine Temperatursteuereinheit eine Auswahl an zwei oder mehr, bevorzugt drei oder mehr, und besonders bevorzugt vier vordefinierte, optimale Temperaturbereiche vor. Beispielhafte optimale Temperaturbereiche sind Temperaturbereiche von 2 °C bis 8 °C und von 8 °C bis 16 °C.
  • Die Möglichkeit der Auswahl einer Temperatur aus einem Temperaturbereichen vereinfacht die Bedienung des Kühlschranks.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform regelt und steuert die Temperatursteuereinheit lediglich die Betriebstemperatur in zwei Kühlzonen, der wärmsten und der kältesten Kühlzone. In einer beispielhaften Ausführungsform kann somit für die kälteste, meist untere Kühlzone, eine Betriebstemperatur aus einem Temperaturbereich von 2 °C bis 8 °C und für die wärmste, meist obere Kühlzone, und eine Betriebstemperatur aus einem Temperaturbereich von 8 °C bis 16°C eingestellt, bzw. ausgewählt werden. Durch Einlegen von Ablageelementen, insbesondere Ablageböden, bevorzugt von Ablageböden mit Löchern, die typischerweise 20 bis 60% der Ablage ausmachen, werden weitere Kühlzonen im Kühlraum geschaffen. Die Betriebstemperatur dieser weiteren Kühlzonen stellt sich passiv gemäß dem Temperaturgradienten zwischen der kältesten und der wärmsten Kühlzone ein. So können zum Beispiel durch das Einstellen der Betriebstemperatur für die kälteste und die wärmste Kühlzone und das Einlegen von vier Ablageelementen insgesamt fünf Kühlzonen definiert werden, die alle eine andere Betriebstemperatur aufweisen. Nicht unüblich ist, dass die Betriebstemperaturen innerhalb eines Temperaturbereichs von plus-minus 1 °C bis 4 °C liegen.
  • Der Aufbau des Temperaturgradienten entlang der verschiedenen Kühlzonen kann weiterhin dadurch verstärkt werden, dass ein Ventilationssystem die Luft im Kühlschrank zirkuliert.
  • Optimale Temperaturbereiche für Biere sind: (i) Eiskalt (Ice Cold), um die 3 °C; (ii) Kalt (Cold), nicht kühler als 5 °C; (iii) Kühl (Chilled), nicht kühler als 8 °C; (iv) Keller (Cellar), um die 13 °C.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung gibt die mindestens eine Temperatursteuereinheit eine Auswahl an vier optimale Temperatureinstellungen, eiskalt, kalt, kühl und kellerkalt, für die Lagerung unterschiedlicher Biersorten vor.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung können die durch die Temperatursteuereinheit geregelten Betriebstemperaturen aller Kühlzonen gemeinsamen um einen Temperaturbereich von 1 °C bis 6 °C, bevorzugt von 2 °C bis 4 °C, insbesondere bevorzugt um 2 °C, verändert werden kann. Das hat den Vorteil, dass die optimale Temperatur der verschiedenen Biersorten auf äußere Umstände angepasst werden kann. Typischerweise erwärmen sich Biere beim Einschenken in ein Glas um 2 °C. An heißen Sommertagen kann sich das Bier oder das bierhaltige Getränk jedoch schneller erwärmen, wobei die optimale Temperatur in der Zeit bis zum Trinken nicht mehr eingehalten werden kann. Dagegen erwärmen sich die Biere oder die bierhaltigen Getränke in Wintern weniger schnell, da die Raumtemperatur vergleichsweise niedriger ist als im Sommer.
  • Die Veränderung der Biertriebstemperaturen aller Kühlzonen ermöglicht daher eine schnelle und umkomplizierte Anpassung an äußere Umstände.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung umfasst der Kühlschrank mindestens drei, bevorzugt vier, und weiter bevorzugt fünf Kühlzonen. Erreicht werden können Kühlzonen in Sinne der Erfindung durch das Zusammenspiel der Kühlmechanismen, bevorzugt zusammen mit einem Ventilationssystem, und durch das Einstellen zweier unterschiedlicher Temperaturen im Kühlraum, so dass ein Aufbau eines Temperaturgradienten im Kühlraum ermöglicht wird. Dieser Temperaturgradient wird durch das Einsetzen von Ablageelementen, insbesondere Ablageböden in verschiedenen, räumlich getrennte, Kühlzonen unterteilt.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass viele verschiedene Biersorten bei den entsprechenden optimalen und unterschiedlichen Temperaturen in einem Gerät gelagert werden können.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung besteht die wenigstens eine Tür aus mindestens 20 %, bevorzugt 50 %, besonders bevorzugt 80 %, insbesondere bevorzugt 100 % eines transparenten Materials, insbesondere aus Glas. Dadurch wird der Inhalt der Kühlzone von außen sichtbar und die Etiketten und Dosen können von außen betrachtet werden. Die transparente Tür bietet demnach einen „Showeffekt“.
  • Glas wird im Sinne dieser Erfindung als transparentes Material verstanden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung gewährleistet das transparente Material, insbesondere das Glas, Lichtschutz, bevorzugt UV-Schutz, besonders bevorzugt UVA-Schutz. Dadurch wird verhindert, dass Lichtstrahlen, UV-Strahlen, und/oder UVA-Strahlen in den Kühlraum eindringen und die Haltbarkeit sowie den Geschmack des Bieres oder des bierhaltigen Getränkes negativ beeinträchtigen.
  • Lichtschutz im Sinne dieser Erfindung ist gegeben, wenn mindestens 10%, besonders bevorzugt mindestens 20 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 30%, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 50 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 75 % und weiterhin besonders bevorzugt 90 % und weiterhin besonders bevorzugt mindestens 99.9 % der haltbarkeits- und geschmackbeeinträchtigenden Lichtstrahlen durch den Lichtschutz geblockt werden.
  • UV-Schutz im Sinne dieser Erfindung ist gegeben, wenn mindestens 10 %, besonders bevorzugt mindestens 20 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 30 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 50 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 75 % und weiterhin besonders bevorzugt 90 % und weiterhin besonders bevorzugt mindestens 99.9 % der UV-Strahlen durch den UV-Schutz geblockt werden.
  • UVA-Schutz im Sinne dieser Erfindung ist gegeben, wenn mindestens 10 %, besonders bevorzugt mindestens 20 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 30 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 50 %, weiterhin besonders bevorzugt mindestens 75 % und weiterhin besonders bevorzugt 90 % und weiterhin besonders bevorzugt mindestens 99,9 % der UVA-Strahlen durch den UVA-Schutz geblockt werden.
  • Lichtschutz, UV-Schutz, und UVA-Schutz wird durch das Material, aus dem die Tür besteht, oder aus Beimischung zu dem Material, aus dem die Tür besteht, insbesondere Beimischungen zu einer Glastür, selbst erzielt. Es ist ebenfalls möglich, eine Folie auf der Tür, insbesondere auf der Glastür, anzubringen, wobei die Folie den Lichtschutz, insbesondere den UV-Schutz, und weiterhin insbesondere den UVA-Schutz gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die Tür aus Glas, wobei das Glas einen UVA-Schutz bietet. Die kann typischerweise durch ein sogenanntes Rauchglas verwirklicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugen Ausführung der Erfindung besteht die Tür aus Glas, auf dem eine Folie mit UVA-Schutz aufgebracht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist weiterhin die Glastür in einem Metallrahmen eingeschlossen sein, um mehr Stabilität zu gewährleisten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Kühlschrank mindestens ein Leuchtmittel, das sich im Kühlraum des Kühlschranks befindet, wobei das Leuchtmittel keine UV-Strahlen, bevorzugt keine UVA-Strahlen, emittiert. Das hat den Vorteil, dass die Haltbarkeit von Bier und bierhaltigen Getränken auch bei eingeschaltetem Kühlschranklicht gewährleistet ist.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung umfassen die mindestens zwei Kühlzonen Ablageelemente, insbesondere Ablageböden oder Ablageroste, geeignet für die platzsparende Lagerung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder stehenden Dosen. Der Vorteil ist die platzsparende Lagerung, die durch die Aufrechtstellung der Flaschen erreicht wird.
  • Typischerweise sind die Ablageelemente so weit voneinander entfernt, dass zwischen ihnen die aufrecht stehenden Flaschen und Dosen einfach zu lagern und zu entnehmen sind, ohne jedoch Platz ihm Kühlraum zu verlieren. Durch das Einlegen der Ablageelemente, insbesondere der Ablageböden, kann jeweils eine neue Kühlzone im Kühlraum definiert werden.
  • Die Ablageelemente sind typischerweise Böden aus einem stabilen Material, wie Stahl, und sind mit Löchern oder Schlitzen versehen, um eine Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Löcher oder Schlitze umfassen dabei typischerweise 20 bis 60% der gesamten Ablagebodenfläche.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Kühlschrank ein Bierkühlschrank zum optimalen Kühlen und Lagern von Bier und bierhaltigen Getränken.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der erfindungsgemäße Kühlschrank ein Bierkühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, und wenigstens eine Glastür, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum mindestens zwei Kühlzonen zur Kühlung von aufrecht stehenden Flaschen und/oder aufrecht stehenden Dosen aufweist, wobei die Betriebstemperatur jeder Kühlzone individuell und unabhängig durch mindestens eine Temperatursteuereinheit geregelt werden kann, wobei die Temperatursteuereinheit eine Auswahl an vier vordefinierte, optimale Temperaturbereiche für die Lagerung unterschiedlicher Biersorten vorgibt, und die Glastür UVA-Schutz bietet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin folgende Ausführungsformen bereit:
    1. 1. Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, und wenigstens eine Tür, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum mindestens zwei Kühlzonen zur Kühlung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder aufrechtstehenden Dosen aufweist, wobei die Betriebstemperatur jeder Kühlzone individuell und unabhängig durch mindestens eine Temperatursteuereinheit geregelt werden kann.
    2. 2. Kühlschrank nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Temperatursteuereinheit eine Auswahl an mindestens einer vordefinierten, optimalen Temperatur für die Lagerung einer Biersorte vorgibt.
    3. 3. Kühlschrank nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Temperatursteuereinheit eine Auswahl an zwei oder mehr, bevorzugt drei oder mehr, und besonders bevorzugt vier vordefinierte, optimale Temperaturbereiche für die Lagerung unterschiedlicher Biersorten vorgibt.
    4. 4. Kühlschrank nach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Temperatursteuereinheit geregelte Betriebstemperatur aller Kühlzonen gemeinsamen um einen Temperaturbereich von 1 °C bis 6 °C, bevorzugt von 2 °C bis 4 °C, insbesondere bevorzugt um 2 °C, verändert werden kann.
    5. 5. Kühlschrank nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank mindestens drei Kühlzonen, bevorzugt mindestens vier Kühlzonen, besonders bevorzugt mindestens fünf Kühlzonen, umfasst.
    6. 6. Kühlschrank nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür aus mindestens 20 %, bevorzugt 50 %, besonders bevorzugt 80 %, insbesondere bevorzugt 100 % eines transparenten Materials, insbesondere aus Glas, besteht.
    7. 7. Kühlschrank nach 6, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material, insbesondere das Glas, Lichtschutz, bevorzugt UV-Schutz, besonders bevorzugt UVA-Schutz, bietet.
    8. 8. Kühlschrank nach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank mindestens ein Leuchtmittel umfasst, das sich im Kühlraum des Kühlschranks befindet, wobei das Leuchtmittel keine UV-Strahlen, bevorzugt keine UVA-Strahlen, emittiert.
    9. 9. Kühlschrank nach 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kühlzonen Ablageelemente, insbesondere Ablageböden oder Ablageroste, geeignet für die Lagerung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder stehenden Dosen, bieten.
    10. 10. Kühlschrank nach 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank ein Bierkühlschrank zum Kühlen und Lagern von Bier und bierhaltigen Getränken ist.

Claims (10)

  1. Kühlschrank umfassend einen thermisch isolierten Kühlraum, eine Kältemaschine, und wenigstens eine Tür, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum mindestens zwei Kühlzonen zur Kühlung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder aufrechtstehenden Dosen aufweist, wobei die Betriebstemperatur der Kühlzonen durch mindestens eine Temperatursteuereinheit geregelt werden kann.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Temperatursteuerungseinheit nur die Betriebstemperatur der wärmsten und der kältesten Kühlzone aktiv regelt und weitere mögliche Kühlzonen zwischen der wärmsten und der kältesten Kühlzone gemäß einem Temperaturgradient im Kühlraum ausgebildet werden.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Temperatursteuereinheit eine Auswahl an mindestens zwei vordefinierten, optimalen Temperaturbereiche für die Lagerung unterschiedlicher Biersorten vorgibt.
  4. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die kälteste Kühlzone eine Temperatur aus einem vordefinierten Bereich von 2 °C bis 8 °C und für die wärmste Kühlzone eine Temperatur aus einem vordefinierten Bereich von 8 °C bis 16°C auswählbar ist.
  5. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank mindestens drei Kühlzonen, bevorzugt mindestens vier Kühlzonen, besonders bevorzugt mindestens fünf Kühlzonen umfasst.
  6. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür aus mindestens 20 %, bevorzugt 50 %, besonders bevorzugt 80 %, insbesondere bevorzugt 100 % eines transparenten Materials, insbesondere aus Glas, besteht.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, wobei das transparente Material, insbesondere das Glas, Lichtschutz, bevorzugt UV-Schutz, besonders bevorzugt UVA-Schutz, bietet.
  8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank mindestens ein Leuchtmittel umfasst, das sich im Kühlraum des Kühlschranks befindet, wobei das Leuchtmittel keine UV-Strahlen, bevorzugt keine UVA-Strahlen, emittiert.
  9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kühlzonen Ablageelemente, insbesondere Ablageböden oder Ablageroste, geeignet für die Lagerung von aufrechtstehenden Flaschen und/oder stehenden Dosen, bieten.
  10. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank ein Bierkühlschrank zum Kühlen und Lagern von Bier und bierhaltigen Getränken ist.
DE202018000470.7U 2017-02-01 2018-01-30 Kühlschrank Expired - Lifetime DE202018000470U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000891.4 2017-02-01
DE102017000891.4A DE102017000891A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Kühlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000470U1 true DE202018000470U1 (de) 2018-03-16

Family

ID=61865933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000891.4A Withdrawn DE102017000891A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Kühlschrank
DE202018000470.7U Expired - Lifetime DE202018000470U1 (de) 2017-02-01 2018-01-30 Kühlschrank

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000891.4A Withdrawn DE102017000891A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Kühlschrank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15937U1 (de)
DE (2) DE102017000891A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052080A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung

Also Published As

Publication number Publication date
AT15937U1 (de) 2018-10-15
DE102017000891A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10301583B2 (en) Flavor system and method for making beverages
US20170305731A1 (en) Pressurized temperature-controlled liquid infusing device
US20060201176A1 (en) Refrigerated merchandiser
US20210112977A1 (en) Shelving system for cellar
EP2154457B1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
EP3479739A1 (de) Perfektionierte stange
US9434918B1 (en) System for aging beer
DE202018000470U1 (de) Kühlschrank
DE7731904U1 (de) Kuehlvitrine fuer kalt zu geniessende nahrungsmittel
DE19639108C1 (de) Ladentheke, insbesondere Kühltheke
EP1749793A1 (de) Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
US2220503A (en) Transparent bar
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE202016104472U1 (de) Tisch, insbesondere Stehtisch, mit einer Aufnahme für Getränkebehälter und/oder Getränkegebinde
DE19924563A1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Getränkebar
DE3149187A1 (de) Einrichtung, insbesondere in form einer ladenregal- oder verkaufsthekeneinheit
DE202017006847U1 (de) Warenpräsenter zur Präsentation warmer und/oder kalter Speisen oder Getränke
DE102018209003A1 (de) Kältegerät mit internem Sensor zur Inhaltserfassung
DE102017119935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2151646A2 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE687480C (de) Servier- und Speisetisch zum Selbstbedienen
DE202008015867U1 (de) Vorrichtung insbesondere zum An- und Feilbieten eines Produktes
CH685666A5 (de) Verkaufsstand.
DE202014009940U1 (de) Kühlvorrichtung mit verschiedenen Temperaturbereichen
DE19526006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hefetrüben Bieren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RETZLAFF, MARCO, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: RETZLAFF, MARCO, DR., 83607 HOLZKIRCHEN, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years