DE202018000143U1 - Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt - Google Patents

Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE202018000143U1
DE202018000143U1 DE202018000143.0U DE202018000143U DE202018000143U1 DE 202018000143 U1 DE202018000143 U1 DE 202018000143U1 DE 202018000143 U DE202018000143 U DE 202018000143U DE 202018000143 U1 DE202018000143 U1 DE 202018000143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
reinforced
pad
shrub
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000143.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000143.0U priority Critical patent/DE202018000143U1/de
Publication of DE202018000143U1 publication Critical patent/DE202018000143U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0417Guiding frames for trimming hedges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt dadurch gekennzeichnet, dass- eine Unterlage hergestellt wird aus zwei verstärkten Plastikfolien (1), wobei die Folien spiegelbildlich in Rechtecke zugeschnitten sind und die jeweiligen langen Innenseiten der Folien einen offenen Halbkreis (2) haben, damit sich die Folie um den Stamm des Buchsbaumes/der Pflanze/des Gehölzes legen lässt bzw. eine Ausführungsalternative vorsieht, dass beide Plastikfolien rechteckig - ohne Halbkreisausschnitt - erstellt werden;- die jeweils langen Außenseite einer jeden der beiden Plastikfolien sowie die lange Innenseite mit dem offenen Halbkreis - bzw. in der Ausführungsvariante die lange Innenseite - mit einem eingenähten Seil verstärkt wird (3), welches die Folien beschwert und damit das Auffliegen durch Wind verhindert.- zwischen der mit einem Seil verstärkten langen Außenseite sowie der langen Innenseite mit oder ohne Halbkreis 5 bis 10 Querbänder (4) je nach Größe der Unterlage angebracht werden, welche jeweils einen Kordelstopper (5) haben, damit die Unterlage zum einen zusätzlich beschwert und vor dem Hochfliegen geschützt wird und zum anderen der Schnitt beim Abtransport durch das Zuziehen der Kordelstopper vor dem Herausfallen geschützt wird.- dass die verstärkten Plastikfolienpaare in den verschiedensten Größen erstellt werden können und somit flexibel für den individuellen Bedarf gefertigt werden können.

Description

  • Die Erfindung fällt in den Bereich der Garten-, Park- und Anlagenpflege, in welchen als eines der Standardgewächse Buchsbäume oder andere kleinblättrige Gehölze, deren Blätter hart und schlecht verwesbar sind, gepflanzt sind, welche regelmäßig - mindestens 2x im Jahr, am besten aber im vierwöchentlichen Rythmus - einen Formschnitt benötigen.
  • Der Schnitt selbst erfordert Sorgfalt; die Beseitigung der herabgefallenen Blätter, welche nur 1 bis 2,5 cm lang und etwa halb so breit sind, im Anschluss an den Schnitt ist dann jedoch richtig aufwendig. Aufgrund ihrer Struktur können die Blätter nicht einfach liegen bleiben, da sie sehr hart sind und weder wegfliegen noch zeitnah zerfallen.
  • Um diesen Problemen zu begegnen werden insbesondere vom Hobbygärtner handelsübliche Unterlegplanen oder alte Bettlaken verwandt. Beides ist jedoch mit diversen Schwierigkeiten verbunden:
    • • Schon bei leichtem Wind werden die Planen/Laken weggeweht, soweit sie nicht an den Rändern mit Gegenständen beschwert wurden. Das Beschweren an den Rändern ist in der Regel sehr mühsam, besonders, wenn man die Position der Folien verlagern will.
    • • Planen/Laken unter Buchsbäumen richtig zu positionieren ist beschwerlich, so dass nicht unerhebliche Mengen an Blättern neben die Planen/Laken beim Schneiden fallen.
    • • Beim Zusammenraffen und Abtransportieren der Planen/Laken mit dem Schnittgut darauf bzw. darin fallen häufig abgeschnittene Blätter wieder heraus.
    • • Das Ausleeren der Planen/Laken über Komposthaufen oder Biotonnen bereitet oft insofern Schwierigkeiten, als das das Schnittgut mit Streuwirkung herab und damit daneben fällt.
  • Starre Unterlegwannen aus Blech oder flache Behältnisse aus Kunststoff eignen sich als Auffangbehälter nicht, denn sie sind unflexibel und können den Platzverhältnissen nicht angepasst werden.
    • • Wenn sie eine ausreichende Auffanggröße erhalten sollten, sind sie zu sperrig und außerdem - mit Schnittgut beladen - viel zu schwer, als dass sie von einer Person getragen werden könnten.
    • • Wenn sie nicht flach genug sind passen sie nicht unter häufig nur wenige Zentimeter über den Boden wachsende Buchsbaumsträucher oder -hecken
  • Direkt an Heckenscheren angebrachte Auffangbehälter sind in der Handhabung oft unhandlich, sperrig und bei Beladung zu schwer.
  • Kreisförmige Auffangvorrichtungen mit Innenloch und elastischen Umkreisschienen erscheinen relativ unflexibel und sperrig. Insbesondere lassen sich die starren Metallringe bei großen tief- und eingewachsenen Pflanzen nur sehr umständlich um den Stamm legen. Für Buchsbaumhecken sind sie - da rund - gar nicht geeignet.
  • Multifunktionsunterlagen mit Teleskopstangen haben für größere Gartenanlagen und den professionellen Gebrauch sicherlich ihre Berechtigung, erscheinen jedoch für den Hobbygärtner, welcher in seinem Garten nur einen überschaubaren Buchsbaumbestand hat, zu sperrig im Gebrauch und in der Aufbewahrung.
  • Alle diese bekannten Auffanghilfen sind daher nicht geeignet eine komfortable, leicht zu bedienende und effektive Auffanghilfe für den Hobbygärtner zu bieten. Aufgabe war es daher eine Lösung zu finden, die die oben aufgeführten Nachteile ausschließt.
  • Diese Aufgabe konnte durch die nachfolgend dargestellte Erfindung gelöst werden:
    • - Man benötigt verstärkte Plastikfolien in unterschiedlichen Größen für die unterschiedlichen Pflanzengrößen.
    • - Eine Unterlage besteht aus jeweils 2 Folien, welche spiegelbildlich in Rechtecke zugeschnitten ist, wobei die jeweiligen langen Innenseiten der Folien einen offenen Halbkreis haben, damit sich die Folie um den Stamm des Buchsbaumes legen lässt.
    • - Die vier langen Seiten der beiden Plastikfolien sind mit einem eingenähten Seil zu verstärken, welches die Folien beschwert und damit das Auffliegen durch Wind verhindert.
    • - Weiter sind zwischen den mit Seilen verstärkten Längsseiten der Folien Kordelstopper anzubringen, welche zum einen die Unterlage ebenfalls beschwert und vor dem Hochfliegen schützt und zum anderen dazu dient, den Schnitt beim Abtransport vor dem Herausfallen zu schützen.
  • Die Maße der Unterlagefolie können variabel gestaltet werden, z.B. über ein Größensortiment. Die Größe für die individuelle Unterlage ist richtig, wenn sie an allen Stellen mindestens 10 cm breiter ist, als die bereiteste Stelle der Pflanze.
  • Die Unterlage wird rechts und links unter die Pflanze gelegt und umschließt durch den halbrunden Ausschnitt in der Mitte den Stamm. Die Kordelstopper sind zu diesem Zeitpunkt auf „weit“ gestellt, so dass die Folie flach liegt. Sodann kann der Schnitt der Pflanze durchgeführt werden: die Blätter fallen auf die Unterlage. Ist die Pflanze fertig beschnitten, so werden die Kordelstopper auf „eng“ gezogen. Dadurch entsteht ein Schlauch, in welchem die Blätter eingeschlossen sind. Der Schlauch kann unter der Pflanze hervorgezogen und ausgeleert werden.
  • Als weitere Ausführungsform der Unterlage, insbesondere für den Beschnitt von Buchsbaumhecken, sind lange Rechtsecke ohne den halbkreisförmigen Ausschnitt. Auch hier sind die langen Seiten mit Seilen zu verstärken; sodann sind Kordelstopper zwischen den jeweiligen langen Seiten anzubringen. Diese Folien können unter gerade Buchbaumhecken gelegt werden; nach dem Beschnitt können mit Hilfe der Kordelstopper die Blätter „eingefangen“ und abtransportiert werden.
  • Die Vorrichtung ist kostengünstig in der Herstellung und damit auch in der Anschaffung; sie hat nur ein sehr geringes Eigengewicht, kann zu Aufbewahrungszwecken nach dem Gebrauch zusammengelegt werden und hat nur einen geringen Platzbedarf. Sie ist mehrfach verwendbar.

Claims (1)

  1. Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt dadurch gekennzeichnet, dass - eine Unterlage hergestellt wird aus zwei verstärkten Plastikfolien (1), wobei die Folien spiegelbildlich in Rechtecke zugeschnitten sind und die jeweiligen langen Innenseiten der Folien einen offenen Halbkreis (2) haben, damit sich die Folie um den Stamm des Buchsbaumes/der Pflanze/des Gehölzes legen lässt bzw. eine Ausführungsalternative vorsieht, dass beide Plastikfolien rechteckig - ohne Halbkreisausschnitt - erstellt werden; - die jeweils langen Außenseite einer jeden der beiden Plastikfolien sowie die lange Innenseite mit dem offenen Halbkreis - bzw. in der Ausführungsvariante die lange Innenseite - mit einem eingenähten Seil verstärkt wird (3), welches die Folien beschwert und damit das Auffliegen durch Wind verhindert. - zwischen der mit einem Seil verstärkten langen Außenseite sowie der langen Innenseite mit oder ohne Halbkreis 5 bis 10 Querbänder (4) je nach Größe der Unterlage angebracht werden, welche jeweils einen Kordelstopper (5) haben, damit die Unterlage zum einen zusätzlich beschwert und vor dem Hochfliegen geschützt wird und zum anderen der Schnitt beim Abtransport durch das Zuziehen der Kordelstopper vor dem Herausfallen geschützt wird. - dass die verstärkten Plastikfolienpaare in den verschiedensten Größen erstellt werden können und somit flexibel für den individuellen Bedarf gefertigt werden können.
DE202018000143.0U 2018-01-11 2018-01-11 Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt Active DE202018000143U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000143.0U DE202018000143U1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000143.0U DE202018000143U1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000143U1 true DE202018000143U1 (de) 2018-03-20

Family

ID=61866210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000143.0U Active DE202018000143U1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000143U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE102009003164A1 (de) Pflanzhülse
DE2344935A1 (de) Weicher aufnahmebehaelter fuer pflanzen in einem naehrboden
DE202018000143U1 (de) Auffanghilfe für harte, kleinblättrige Blätter bei Strauch- und Heckenschnitt
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE102022122145B4 (de) Wuchshülle
DE3809098A1 (de) Einzelstockschutzvorrichtung fuer pflanzen
DE202009013164U1 (de) Gestell für Pflanzkästen
AT216283B (de) Samenpflanzeinheit, insbesondere für Waldbäume
DE7604167U1 (de) Aufzucht- und transportbeutel fuer jungpflanzen
DE2934714A1 (de) Verfahren zur aufzucht von pflanzen, insbesondere von pflanzen fuer die forstwirtschaft und pflanzeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2123022A1 (de) Pflanzenbegrenzungs- und stützvorrichtung
DE202010012852U1 (de) Vorrichtung zum Klimaschutz für Pflanzen
DE102016013032A1 (de) Ein Stativ für die Vermehrung von Pflanzen durch den abgeschnittenen Zweig
DE882632C (de) Baumschutzband
DE102013000769A1 (de) Mitwachsender Pflanzenstammschutz gegen Wildschaden der zusätzlich unerwünschten Auswuchs am Pflanzenstamm verhindert.
DE4423594A1 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DD202607A1 (de) Zu anderen zwecken verwendbarer verpackungsbehaelter fuer wachsende pflanzen
DE102020118111A1 (de) Wuchshülle mit Bewässerungsfunktion
DE921600C (de) Vorrichtung zum Stuetzen junger Obstbaeume, Rosenstaemmchen u. dgl.
DE202023001159U1 (de) Spiral-Baumwuchsschutz-Umhüllung
DE102014100343B3 (de) Schutzbehälter für Blumenzwiebeln
DE1582723A1 (de) Schutzmanschette fuer Baeume,Pflanzen und Setzlinge in Garten-,Land- und Forstwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years