DE202017107914U1 - Hauptbaustein eines großen Baukastens - Google Patents

Hauptbaustein eines großen Baukastens Download PDF

Info

Publication number
DE202017107914U1
DE202017107914U1 DE202017107914.7U DE202017107914U DE202017107914U1 DE 202017107914 U1 DE202017107914 U1 DE 202017107914U1 DE 202017107914 U DE202017107914 U DE 202017107914U DE 202017107914 U1 DE202017107914 U1 DE 202017107914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
main body
parts
main
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107914.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delsun Co Ltd
Original Assignee
Delsun Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delsun Co Ltd filed Critical Delsun Co Ltd
Priority to DE202017107914.7U priority Critical patent/DE202017107914U1/de
Publication of DE202017107914U1 publication Critical patent/DE202017107914U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/086Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with primary projections fitting by friction in complementary spaces between secondary projections, e.g. sidewalls

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Hauptbaustein eines großen Baukastens, mit einem Hauptbaustein (1), der einen Hauptkörper (11) aufweist, der eine quadratische Form haben kann, wobei der Hauptkörper (11) an allen Seiten eine Vielzahl von gleich beabstandeten Steckteilen (12) besitzt, zwischen denen die Steckräume (13) gebildet sind, wobei die Steckteile (12) und die Steckräume (13) eine gleiche Breite haben, wobei die Anzahl der Steckteile (12) an einer Seite des Hauptkörpers der Anzahl der Steckräume (13) der benachbarten Seite des Hauptkörpers (11) entspricht, wobei der Hauptkörper (11) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (14) besitzt, die ein Array mit gleichem Abstand bilden, wobei der Abstand zwischen den Durchgangslöchern der Breite der Steckteile (12) entspricht, wobei die Durchgangslöcher (14) eine Breite haben, die der Breite der Steckteile (12) entspricht, wobei der Hauptkörper (11) auf der Oberseite eine Vielzahl von Steckvorsprüngen (15) bildet und die Steckteile (12) auf der Oberseite jeweils einen Steckvorsprung (15) bilden, wobei die Steckvorsprünge (15) voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Höhe der Steckvorsprünge (15) von der Oberseite bis die Unterseite der Steckteile (12) der Breite der Durchgangslöcher (14) entspricht, wobei der Hauptkörper (11) auf der Unterseite eine Vielzahl von Steckausnehmungen (16) bildet und die Steckteile (12) auf der Unterseite jeweils eine Steckausnemung (16) bilden, wobei die Steckausnehmungen (16) voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Breite der Steckausnehmungen (16) der der Steckvorsprünge (15) entspricht, wobei die Steckausnehmungen (16) den Steckvorsprüngen (15) gegenüberliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Hauptbaustein eines großen Baukastens für Kinder.
  • Stand der Technik
  • Auf dem Markt sind verschiedene große Baukasten vorhanden. Die Kinder können die Bausteine zu einem Haus, einem Tunnel oder einem Schloss zusammenbauen, wodurch eine Spiellust erreicht und die Kreativität der Kinder gefördert wird. Die Bausteine des großen Baukastens haben eine Quaderform und besitzen an allen Seiten Vorsprünge. Beim Zusammenbauen greifen die Vorsprünge der Bausteine ineinander ein. Die Bauformen dieses Baukastens sind geringer.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptbaustein eines großen Baukastens zu schaffen, der vielfältige Bauformen aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht der Erfindung,
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 4 eine Darstellung der ersten Bauform der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung der zweiten Bauform der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung der dritten Bauform der Erfindung,
  • 7 eine Darstellung der vierten Bauform der Erfindung,
  • 8 eine Darstellung der fünften Bauform der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung (1 bis 3) umfasst: einen Hauptbaustein 1, der einen Hauptkörper 11 aufweist, der eine quadratische Form haben kann, wobei der Hauptkörper 11 an allen Seiten eine Vielzahl von gleich beabstandeten Steckteilen 12 besitzt, zwischen denen die Steckräume 13 gebildet sind, wobei die Steckteile 12 und die Steckräume 13 alle rechteckig sein können und eine gleiche Breite haben, wobei die Anzahl der Steckteile 12 an einer Seite des Hauptkörpers der Anzahl der Steckräume 13 der benachbarten Seite des Hauptkörpers 11 entspricht (in den Figuren besitzt eine Seite des Hauptkörpers 11 vier Steckteile 13 und drei Steckräume 13 und die benachbarte Seite besitzt fünf Steckteile 12 und vier Steckräume 13), wobei der Hauptkörper 11 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 14 besitzt, die ein Array mit gleichem Abstand bilden (die Reihen und die Spalten haben einen gleichen Abstand), wobei der Abstand zwischen den Durchgangslöchern der Breite der Steckteile 12 entspricht, wobei die Durchgangslöcher 14 eine quadratische Form und eine Breite haben, die der Breite der Steckteile 12 entspricht, wobei die Durchgangslöcher 14 auf die Steckteile 12 an den Seiten des Hauptkörper 11, die eine kleinere Anzahl von Steckteilen 12 besitzen, ausgerichtet sind, wobei die Durchgangslöcher 14 gleichzeitig auf die Steckräume 13 der Seiten des Hauptkörpers 11, die eine größere Anzahl von Steckteilen 12 besitzen, ausgerichtet sind (in 2 bilden die Durchgangslöcher 14 ein Array mit vier Reihen und vier Spalten, wobei die Seiten des Hauptkörpers 11 vier oder fünf Steckteile 12 besitzen, wobei die Reihen des Arrays von Durchgangslöchern 14 auf die Steckteile der Seiten des Hauptkörpers 11, die fünf Steckteile 12 besitzen, ausgerichtet sind, wobei die Spalten des Arrays von Durchgangslöchern 14 auf die Steckräume 13 der Seiten des Hauptkörpers 11, die vier Steckteile 12 besitzen, ausgerichtet sind), wobei der Hauptkörper 11 auf der Oberseite eine Vielzahl von Steckvorsprüngen 15 bildet und die Steckteile 12 auf der Oberseite jeweils einen Steckvorsprung 15 bilden, wobei die Steckvorsprünge 15 voneinander einen gleichen Abstand haben und zylinderförmig sind, wobei die Höhe der Steckvorsprünge 15 von der Oberseite bis die Unterseite der Steckteile 12 der Breite der Durchgangslöcher 14 entspricht, wobei der Hauptkörper 11 auf der Unterseite eine Vielzahl von Steckausnehmungen 16 bildet und die Steckteile 12 auf der Unterseite jeweils eine Steckausnemung 16 bilden, wobei die Steckausnehmungen 16 voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Steckausnehmungen 16 quadratisch sind, wobei die Breite der Steckausnehmungen 16 der der Steckvorsprünge 15 entspricht, wobei die Steckausnehmungen 16 den Steckvorsprüngen 15 gegenüberliegen, und
    einen Baustein 2, der einen Hauptkörper 21 aufweist, dessen Breite der der Steckräume 13 des Hauptbausteins 1 entspricht, wobei der Hauptkörper 21 auf der Oberseite mindestens einen Steckvorsprung 22 besitzt, wobei die Steckvorsprünge 22 voneinander einen gleichen Abstand haben und zylinderförmig sind, wobei die Höhe der Steckvorsprünge 22 von der Oberseite bis die Unterseite des Hauptkörpers 21 der Breite der Durchgangslöcher 14 entspricht, wobei der Hauptkörper 21 auf der Unterseite mindestens eine Steckausnehmung 23 bildet, wobei die Steckausnehmungen 23 voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Steckausnehmungen 23 rechteckig sein können, wobei die Breite der Steckausnehmungen 23 und der Steckvorsprünge 22 der der Steckvorsprünge 15 entspricht, wobei die Steckausnehmung 23 des Bausteins über den Steckvorsprung 15 des Hauptbausteins gesteckt werden kann, wodurch der Baustein 2 auf der Außenseite des Hauptbausteins 1 befestigt werden kann.
  • (1 bis 3) Beim Spiel können die Kinder mehrere Hauptbausteine 1 und Bausteine 2 zu verschiedenen Formen zusammenbauen. (4) In der ersten Bauform werden mehrere Hauptbausteine 1 durch die Steckteile 12 und die Steckräume 13, die eine gleiche Breite haben, ineinander gesteckt und somit zusammengebaut. In der Figur bilden mehrere Hauptbausteine 1 eine
    Figure DE202017107914U1_0002
    -Form, in der die Kinder laufen können. Da die Breite der Steckausnehmung 23 des Bausteins 2 der des Steckvorsprungs 15 des Hauptbausteins entspricht, kann die Steckausnehmung 23 über den Steckvorsprung 15 gesteckt werden, wodurch der Baustein 2 an der Außenseite des Hauptbausteins 1 befestigt werden kann. Da die Breite der Steckausnehmung 23 auch der des Steckvorsprungs 22 entspricht, kann die Steckausnehmung 23 über den Steckvorsprung 22 gesteckt werden, wodurch mehrere Bausteine 2 aufgebaut werden können. In den Figuren werden Bausteine 2 mit unterschiedlicher Form gezeigt, z.B. die Bausteine 2 mit einem, zwei oder vier Steckvorsprüngen 22. Die Steckvorsprünge 22 können ein Array bilden. Wie obengenannt, entspricht die Breite des Hauptkörpers 21 des Bausteins der der Steckräume 13 des Hauptbausteins. Hierbei entspricht die Breite des Hauptkörpers 21 des Bausteins der der Steckräume 13 des Hauptbausteins, nur wenn der Hauptkörper 21 eine Reihe von Steckvorsprüngen 22 besitzt. (5) In der zweiten Bauform werden zwei Hauptbausteine 1 durch das Stecken der Steckvorsprünge 15 und der Steckteile 12 in die Durchgangslöcher 14 zusammengebaut, da die Höhe von der Oberseite der Steckvorsprünge 15 bis die Unterseite der Steckteile 12 der Breite der Durchgangslöcher 14 entspricht. (6) In der dritten Bauform werden zwei Hauptbausteine durch das Stecken der Steckvorsprünge 15 in die Steckausnehmungen 16 zusammengebaut, da die Breite der Steckvorsprünge 15 der der Steckausnehmungen 16 entspricht. (7) In der vierten Bauform werden zwei Hauptbausteine 1 schräg aneinander gelegt. Da die Breite des Hauptkörpers 21 des Bausteins der der Steckräume 13 des Hauptbausteins entspricht, werden mehrere Bausteine 2 in die gegenüberliegenden Steckräume 13 der beiden Hauptbausteine 1 gesteckt, wodurch die beiden Hauptbausteine 1 schräg zusammengebaut werden. (8) In der fünften Bauform werden die obengenannten Bauformen zu einem Schloss oder einem Haus zusammengebaut.
  • Das Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Hauptbausteine durch die Steckteile und die Steckräume oder durch die Steckvorsprünge und die Steckausnehmungen zusammengebaut werden. Die Bausteine können auf der Außenseite der Hauptbausteine befestigt werden. Daher können die Kinder die Hauptbausteine und die Bausteine zu verschiedenen Formen zusammenbauen. Dadurch wird die Spiellust und die Kreativität der Kinder erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptbaustein
    11
    Hauptkörper des Hauptbausteins
    12
    Steckteil
    13
    Steckraum
    14
    Durchgangsloch
    15
    Steckvorsprung des Hauptbausteins
    16
    Steckausnehmung des Hauptbausteins
    2
    Baustein
    21
    Hauptkörper des Bausteins
    22
    Steckvorsprung des Bausteins
    23
    Steckausnehmung des Bausteins

Claims (10)

  1. Hauptbaustein eines großen Baukastens, mit einem Hauptbaustein (1), der einen Hauptkörper (11) aufweist, der eine quadratische Form haben kann, wobei der Hauptkörper (11) an allen Seiten eine Vielzahl von gleich beabstandeten Steckteilen (12) besitzt, zwischen denen die Steckräume (13) gebildet sind, wobei die Steckteile (12) und die Steckräume (13) eine gleiche Breite haben, wobei die Anzahl der Steckteile (12) an einer Seite des Hauptkörpers der Anzahl der Steckräume (13) der benachbarten Seite des Hauptkörpers (11) entspricht, wobei der Hauptkörper (11) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (14) besitzt, die ein Array mit gleichem Abstand bilden, wobei der Abstand zwischen den Durchgangslöchern der Breite der Steckteile (12) entspricht, wobei die Durchgangslöcher (14) eine Breite haben, die der Breite der Steckteile (12) entspricht, wobei der Hauptkörper (11) auf der Oberseite eine Vielzahl von Steckvorsprüngen (15) bildet und die Steckteile (12) auf der Oberseite jeweils einen Steckvorsprung (15) bilden, wobei die Steckvorsprünge (15) voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Höhe der Steckvorsprünge (15) von der Oberseite bis die Unterseite der Steckteile (12) der Breite der Durchgangslöcher (14) entspricht, wobei der Hauptkörper (11) auf der Unterseite eine Vielzahl von Steckausnehmungen (16) bildet und die Steckteile (12) auf der Unterseite jeweils eine Steckausnemung (16) bilden, wobei die Steckausnehmungen (16) voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Breite der Steckausnehmungen (16) der der Steckvorsprünge (15) entspricht, wobei die Steckausnehmungen (16) den Steckvorsprüngen (15) gegenüberliegen.
  2. Hauptbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckteile (12) und die Steckräume (13) des Hauptbausteins (1) rechteckig sind.
  3. Hauptbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Durchgangslöcher (14) des Hauptbausteins (1) quadratisch sind.
  4. Hauptbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (14) auf die Steckteile (12) an den Seiten des Hauptkörper (11), die eine kleinere Anzahl von Steckteilen (12) besitzen, ausgerichtet sind, und die Durchgangslöcher (14) gleichzeitig auf die Steckräume (13) der Seiten des Hauptkörpers (11), die eine größere Anzahl von Steckteilen (12) besitzen, ausgerichtet sind.
  5. Hauptbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorsprünge (15) des Hauptbausteins zylinderförmig sind.
  6. Hauptbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungen (16) des Hauptbausteins quadratisch sind.
  7. Hauptbaustein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Baustein (2), der einen Hauptkörper (21) aufweist, wobei der Hauptkörper (21) auf der Oberseite mindestens einen Steckvorsprung (22) bildet, wobei die Steckvorsprünge (22) voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Höhe der Steckvorsprünge (22) von der Stirnseite bis die Unterseite des Hauptkörpers (21) der Breite der Durchgangslöcher (14) entspricht, wobei der Hauptkörper (21) auf der Unterseite mindestens eine Steckausnehmung (23) bildet, wobei die Steckausnehmungen (23) voneinander einen gleichen Abstand haben, wobei die Steckausnehmungen (16) rechteckig sein können, wobei die Breite der Steckausnehmungen (22) der der Steckvorsprüng (15) entspricht, wobei die Steckausnehmung (23) des Bausteins über den Steckvorsprung des Hauptbausteins gesteckt werden kann, wodurch der Baustein (2) auf der Außenseite des Hauptbausteins (1) befestigt werden kann.
  8. Hauptbaustein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Hauptkörpers (21) des Bausteins (2) der des Steckräume (13) des Hauptbausteins (1) entspricht.
  9. Hauptbaustein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorsprünge (22) des Bausteins (2) zylinderförmig sind.
  10. Hauptbaustein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckausnehmungen (23) des Bausteins (2) rechteckig sind.
DE202017107914.7U 2017-12-27 2017-12-27 Hauptbaustein eines großen Baukastens Active DE202017107914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107914.7U DE202017107914U1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Hauptbaustein eines großen Baukastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107914.7U DE202017107914U1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Hauptbaustein eines großen Baukastens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107914U1 true DE202017107914U1 (de) 2018-01-15

Family

ID=61525805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107914.7U Active DE202017107914U1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Hauptbaustein eines großen Baukastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107914U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964216B2 (en) * 2022-05-31 2024-04-23 Xudong Feng Surface grid panel assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964216B2 (en) * 2022-05-31 2024-04-23 Xudong Feng Surface grid panel assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106336B4 (de) Sebstmontage-Blockspielzeug-Set
DE20205480U1 (de) Bauklötze für kombinierte Spielstrukturen zur intellektuellen Förderung
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE202010007724U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
DE202017107914U1 (de) Hauptbaustein eines großen Baukastens
DE2034346A1 (de) Lehrgerat
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE4418003A1 (de) Spielbaukasten zum Zusammenbauen von Raumstrukturen
DE202014000964U1 (de) Modularer Tragrahmen für Batteriezellen
DE202013001557U1 (de) Verbindungsbaustein
DE2058066C2 (de) Modellbaukasten bestehend aus Kernbausteinen und Ummantelungsplatten
DE4411329C2 (de) Steckbaustein
DE2128898C3 (de) System zur variablen Anordnung geometrischer Grundfiguren und seine Verwendung
DE202024102145U1 (de) Beliebig zusammenbaubare Aufbewahrungsbox
DE102021214643A1 (de) Modularisierte spielzeugbaublockanordnung
DE1959249B2 (de) Spielbaukasten
DE2820100A1 (de) Bauelement fuer moebel u.dgl.
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE1478652C (de) Steckbaustein fur Bauspiele und Mosaiken
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
WO2009036709A2 (de) Bauelement, insbesondere für kinderbaukästen
DE202012002156U1 (de) Bausatz aus Holz-Bausteinen
DE2308345A1 (de) Wuerfelspiel
DE1098422B (de) Hochlochstein fuer Spielbaukaesten
DE102006046132A1 (de) Räumliches Modul, das mit gleichartigen Modulen zu einer größeren Einheit aufbaubar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years