DE202017107649U1 - Ausbaufähiges Trainingssystem - Google Patents

Ausbaufähiges Trainingssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017107649U1
DE202017107649U1 DE202017107649.0U DE202017107649U DE202017107649U1 DE 202017107649 U1 DE202017107649 U1 DE 202017107649U1 DE 202017107649 U DE202017107649 U DE 202017107649U DE 202017107649 U1 DE202017107649 U1 DE 202017107649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
pair
unit
upgradable
coupling seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107649.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Great Fitness Industrial Co Ltd
Original Assignee
Great Fitness Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Fitness Industrial Co Ltd filed Critical Great Fitness Industrial Co Ltd
Priority to DE202017107649.0U priority Critical patent/DE202017107649U1/de
Publication of DE202017107649U1 publication Critical patent/DE202017107649U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/04Climbing-ropes
    • A63B7/045Using endless ropes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0088Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters by moving the surrounding air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/157Ratchet-wheel links; Overrunning clutches; One-way clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • A63B23/03558Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs
    • A63B23/03566Compound apparatus having multiple stations allowing an user to exercise different limbs the multiple stations having a common resistance device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein ausbaufähiges Trainingssystem (100), mit dem ein Teil eines Hilfstrainingsgeräts (1) montiert wird, wobei das ausbaufähige Trainingssystem (100) die folgenden Komponenten umfasst: ein Haupttrainingsgerät (2), umfassend einen Kupplungssitz (20); und einen anderen Teil des Hilfstrainingsgeräts (1), der im Voraus am Kupplungssitz (20) und entfernbar am Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) montiert wird, um das Hilfstrainingsgerät (1) aufzubauen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere ein ausbaufähiges Trainingssystem zum Ausbauen anderer Trainingsgeräte.
  • Die meisten Trainingsgeräte nach dem Stand der Technik sind unveränderbar. Nach dem Kauf ist es für den Benutzer nicht einfach, die Anzahl und den Typ der Trainingsmodule abzuändern.
  • Am Beispiel des Zugtrainingsgeräts gehören zu den einschlägigen Patentschriften die Patentveröffentlichungs-Nr. 1551330 aus Taiwan mit dem Titel ”Aufzugs-Fitness-Trainingsgerät”, Patentveröffentlichungs-Nr. 201204428 mit dem Titel ”Aufzugs- und Hebe-Trainingsgerät für das Body-Building” aus Taiwan usw. Diese Zugtrainingsgeräte bestehen hauptsächlich aus einem Gegengewichtzusammenbau an einem Rahmen und an einer Zugmontage, die zwischen der Streckmontage aus einer Riemenscheibe und einem Seil aufgebaut ist. Diese Komponenten können nur für das Zugtraining verwendet werden. Ausserdem kann ein Trainingsgerät mit dem Zugseil nur für das Training mit dem Zugseil verwendet werden. Die genannten Probleme umfassen die US-Patentanmelde-Nr 6261208 mit dem Titel ”Zugseil-Trainingsgerät mit Reibung”.
  • Wie dies aus den obengenannten Patentschriften hervorgeht, wird mit einem Trainingsgerät nur ein bestimmtes Trainingsmodul geschaffen. Obwohl manche Trainingsgeräte über mehrere verschiedene Trainingsmodule verfügen, können diese nicht nach Bedarf vermehrt oder verringert werden. Den Benutzern und Herstellern entsteht ein höherer Zeit- und Kostenaufwand, um weitere Geräte abzuändern oder zu kaufen, um dem jeweiligen Bedarf nachzukommen. Die Benutzung erweist sich als ziemlich unpraktisch.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines ausbaufähigen Trainingssystems zur Verbesserung der Flexibilität bei der Verwendung des Produkts. Das ausbaufähige Trainingssystem wird zum Montieren eines Bauteils eines Hilfstrainingsgeräts verwendet. Das ausbaufähige Trainingssystem umfasst ein Haupttrainingsgerät sowie einen weiteren Bauteil des Hilfstrainingsgeräts. Das Haupttrainingsgerät weist einen Kupplungssitz auf. Der andere Bauteil des Hilfstrainingsgeräts wird im Voraus an den Kupplungssitz montiert und entfernbar am Teil des Hilfstrainingsgeräts befestigt, um das Hilfstrainingsgerät aufzubauen.
  • Vorzugsweise ist das Haupttrainingsgerät ein Zugtrainingsgerät. Das Hilfstrainingsgerät ist ein Trainingsgerät mit einem Kletterseil. Der andere Bauteil des Hilfstrainingsgeräts ist ein Übertragungsmechanismus.
  • Vorzugweise besteht das Haupttrainingsgerät im Wesentlichen aus einem Paar der ersten Zuggriffe, einem ersten Zugseil und aus einer Ladeeinheit. Das erste Zugseil ist am Paar der ersten Zuggriffe und an der Ladeeinheit befestigt. Die Ladeeinheit besteht wiederum im Wesentlichen aus einem Radkörper und einem Widerstandseinheit. Der Radkörper ist drehbar am Kupplungssitz montiert. Die Widerstandseinheit weist mehrere Klingen auf, die umlaufend am Radkörper und/oder an einer Zurückhalteeinheit vorgesehen sind, um einen Windwiderstand und ein Zurückhalten zu erzeugen.
  • Vorzugsweise besteht die Ladeeinheit weiter im Wesentlichen aus einem Widerstandseinstellmodul zum Einstellen eines Zurückhaltewerts der Zurückhalteeinheit.
  • Vorzugsweise weist das Haupttrainingsgerät weiter ein Paar der Griffsitze und ein Paar der Winkeleinstellglieder auf. Die ersten Zuggriffe sind je an einem der Griffsitze montiert. Das Paar der Griffsitze ist beweglich oder bewegbar am Kupplungssitz befestigt. Mit den Winkeleinstellgliedern werden die Griffsitze relativ zum Kupplungssitz befestigt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein ausbaufähiges Trainingssystem geschaffen. Dieses ausbaufähige Trainingssystem umfasst ein Haupttrainingsgerät und ein Hilfstrainingsgerät. Das Haupttrainingsgerät umfasst einen Kupplungssitz und eine Ladeeinheit. Das Hilfstrainingsgerät umfasst zwei Teile. Einer dieser zwei Teile ist dabei ein Übertragungsmechanismus. Der Übertragungsmechanismus ist am Kupplungssitz montiert und an der Ladeeinheit befestigt. Der andere der beiden Teile ist ein Betriebsmechanismus, der entfernbar am Übertragungsmechanismus befestigt ist. Das Haupttrainingsgerät und das Hilfstrainingsgerät nutzen dabei gemeinsam dieselbe Ladeeinheit.
  • Vorzugsweise besteht die Ladeeinheit im Wesentlichen aus einem Radkörper, einer Widerstandseinheit und aus einem Widerstandseinstellmodul. Der Radkörper ist drehbar am Kupplungssitz montiert. Die Widerstandseinheit hat mehrere Klingen, die umlaufend am Radkörper und/oder an einer Zurückhalteeinheit vorgesehen sind, um einen Windwiderstand und ein Zurückhalten zu erzeugen. Mit dem Widerstandseinstellmodul wird ein Zurückhaltewert der Zurückhalteeinheit eingestellt.
  • Vorzugsweise ist ein Haupttrainingsgerät ein Zugtrainingsgerät. Das Zugtrainingsgerät besteht im Wesentlichen aus einem Paar der ersten Zuggriffe, die am Kupplungssitz und an einem ersten Zugseil montiert sind. Das erste Zugseil ist am Paar der ersten Zuggriffe und an der Ladeeinheit befestigt, so dass mit dem Paar der ersten Zuggriffe die Ladeeinheit mit dem ersten Zugseil angetrieben wird. Das Hilfstrainingsgerät ist ein Trainingsgerät mit einem Kletterseil.
  • Vorzugsweise weist das Zugtrainingsgerät weiter ein Paar der Griffsitze und ein Paar der Winkeleinstellglieder auf. Die ersten Zuggriffe sind je an einem der Griffsitze montiert. Das Paar der Griffsitze sind beweglich am Kupplungssitz befestigt. Mit den Winkeleinstellgliedern werden die Griffsitze relativ zum Kupplungssitz befestigt.
  • Vorzugweise besteht der Übertragungsmechanismus des Trainingsgeräts mit dem Kletterseil im Wesentlichen aus einem ersten Übersetzungsgetriebe und einem Getriebemontagewerk. Das erste Übersetzungsgetriebe ist drehgelenkig am Kupplungssitz befestigt. Mit dem Getriebemontagewerk werden das erste Übersetzungsgetriebe und die Ladeeinheit befestigt. Der Betriebsmechanismus des Trainingsgeräts mit dem Kletterseil weist einen Montagesitz, ein Kletterseil, ein erstes angetriebenes Rad, einen Treibriemen, ein zweites angetriebenes Rad und ein zweites Übersetzungsgetriebe auf. Der Montagesitz ist entfernbar am Kupplungssitz montiert. Das Kletterseil ist um das erste angetriebene Rad gewickelt. Das erste angetriebene Rad und das zweite angetriebene Rad sind drehgelenkig am Montagesitz befestigt. Der Treibriemen ist um das erste angetriebene Rad und das zweite angetriebene Rad gewickelt. Das zweite Übersetzungsgetriebe ist am zweiten angetriebenen Rad befestigt. Das zweite Übersetzungsgetriebe greift in das erste Übersetzungsgetriebe ein.
  • Nach den obengenannten technischen Merkmalen zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch die folgenden Effekte aus:
    • 1. Der Kupplungssitz des Haupttrainingsgeräts wird im Voraus am Teil des Hilfstrainingsgeräts montiert. Die Benutzer und Hersteller können so das Trainingsgerät danach praktisch ausbauen, um die Flexibilität bei der Verwendung des Produkts zu verbessern.
    • 2. Der im Voraus installierte Teil des Hilfstrainingsgeräts kann der Übertragungsmechanismus sein, der für die Montage unpraktischer ist, so dass die Benutzer und Hersteller das Trainingsgerät danach leicht ausbauen können.
    • 3. Das Haupttrainingsgerät und das Hilfstrainingsgerät können dieselbe Ladeeinheit gemeinsam nutzen, um die erforderlichen Komponenten zu vereinfachen und somit die Kosten des Produkts zu senken.
    • 4. Das Haupttrainingsgerät und das Hilfstrainingsgerät können ein Zugtrainingsgerät und ein Trainingsgerät mit einem Kletterseil sein, was aber nicht darauf eingeschränkt ist.
    • 5. Ist das Haupttrainingsgerät ein Zugtrainingsgerät, können die Zuggriffe mit den Winkeleinstellgliedern justiert werden, damit der Benutzer den erforderlichen Winkel nach Bedarf einstellen kann.
    • 6. Ist das Hilfstrainingsgerät das Trainingsgerät mit dem Kletterseil, kann der Übertragungsmechanismus zusammen mit einer Kette mit einem Getriebe angetrieben werden. Die Montage ist praktischer.
    • 7. Die Ladeeinheit kann den Windwiderstand und/oder das Zurückhalten nutzen. Im Vergleich mit der gewichtsbelasteten Ladeeinheit nach dem Stand der Technik weist die Ladeeinheit der vorliegenden Erfindung ein leichtes Gewicht auf und kann leicht getragen und bewegt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsansicht nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Hilfstrainingsgerät nicht vollständig installiert ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Hilfstrainingsgerät vollständig installiert ist;
  • 4 eine vergrößerte Seiten- und Teilansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Hilfstrainingsgerät vollständig installiert ist;
  • 5 eine erste vergrößerte Teilansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von vorne, wobei das Hilfstrainingsgerät vollständig installiert ist;
  • 6 eine zweite vergrößerte Teilansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung von vorne, wobei das Hilfstrainingsgerät vollständig installiert ist;
  • 7 eine Seitenansicht des teilweisen Hilfstrainingsgeräts nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ohne Außengehäuse;
  • 8 eine Draufsicht des teilweisen Hilfstrainingsgeräts nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ohne Außengehäuse;
  • 9 eine vergrößerte Seiten- und Teilansicht der Ladeeinheit nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Querschnittansicht des angetriebenen Rads der Ladeeinheit nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Zurückhalteeinheit nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine erste ebene Ansicht der Zurückhalteeinheit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine zweite ebene Ansicht der Zurückhalteeinheit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Rückansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ohne Außengehäuse, wobei das Hilfstrainingsgerät vollständig installiert ist;
  • 15 eine Seitenansicht nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ohne Außengehäuse, wobei das Hilfstrainingsgerät vollständig installiert ist;
  • 16 eine vergrößerte Ansicht der 15; und
  • 17 eine ebene Ansicht des Betriebsmechanismus' des Hilfstrainingsgeräts nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen, dass ein ausbaufähiges Trainingssystem (100) nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für die Montage eines Teils eines Hilfstrainingsgeräts (1) verwendet wird. Das Hilfstrainingsgerät (1) kann dabei ein Trainingsgerät mit einem Kletterseil sein. Beispielsweise ist der Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) ein Betriebsmechanismus (11). Das ausbaufähige Trainingssystem (100) kann mit einer Abdeckung (10) ohne dem Betriebsmechanismus (11) abgedeckt sein. Die 1 und 3 zeigen, dass das ausbaufähige Trainingssystem (100) im Wesentlichen aus einem Haupttrainingsgerät (2) und einem weiteren Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) besteht. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Haupttrainingsgerät (2) ein Zugtrainingsgerät sein. Das Haupttrainingsgerät (2) umfasst einen Kupplungssitz (20). Der andere Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) wird im Voraus am Kupplungssitz (20) montiert. Beispielsweise ist der andere Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) ein Übertragungsmechanismus (12), der entfernbar am Betriebsmechanismus (11) des Hilfstrainingsgerät (1) befestigt ist, um das Hilfstrainingsgerät (1) aufzubauen. Daher können die Benutzer und die Hersteller das Trainingsgerät danach leicht ausbauen, um die Flexibilität bei der Verwendung des Produkts zu verbessern.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, besteht das Haupttrainingsgerät (2) im Wesentlichen aus einem Paar erster Zuggriffe (21), einem ersten Zugseil (22) und aus einer Ladeeinheit (23). Das erste Zugseil (22) ist am Paar der ersten Zuggriffe (21) und an der Ladeeinheit (23) befestigt, um das Paar der ersten Zuggriffe (21) mit dem ersten Zugseil (22) mit der Ladeeinheit (23) zu verbinden. Vorzugsweise weist das Haupttrainingsgerät (2) in diesem Ausführungsbeispiel weiter ein Paar der Griffsitze (24) und ein Paar der Winkeleinstellglieder (25) auf. Das Paar der Griffsitze (24) ist beweglich am Kupplungssitz (20) befestigt. Die ersten Zuggriffe (21) sind je an den Griffsitzen (24) montiert. Mit den Winkeleinstellgliedern (25) werden die Griffsitze (24) relativ zum Kupplungssitz (20) befestigt. Die 1 und 4 zeigen detailliert, dass das Paar der Griffsitze (24) drehgelenkig am Kupplungssitz (20) befestigt ist. Der Kupplungssitz (20) weist mehrere Positionierlöcher (201) nahe zum Paar der Griffsitze (24) auf. Die Winkeleinstellglieder (25) sind beweglich an den Griffsitzen (24) befestigt und je in eines der Positionierlöcher (201) eingeführt. Wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist, kann das Paar der ersten Zuggriffe (21) beim Ausrasten der Winkeleinstellglieder (25) aus dem Positionierloch (201) relativ durch das Paar der Griffsitze (24) und relativ zum Kupplungssitz (20) gedreht werden, damit der Benutzer den erforderlichen Betriebswinkel nach Bedarf einstellen kann.
  • Die 7 und 8 zeigen, dass die Verbindungsbeziehung zwischen dem Kupplungssitz (20), der ersten Zuggriffe (21), des ersten Zugseils (22) und der Ladeeinheit (23) unten beschrieben ist. Der Kupplungssitz (20) besteht im Wesentlichen aus einem hohlen Auflagepfosten (202), der auf diesem montiert ist. Der Auflagepfosten (202) weist auf diesem mehrere erste führende Aufrollglieder (203) sowie mehrere erste tragende Aufrollglieder (204) auf. Die ersten führenden Aufrollglieder (203) sind am Umfang des Auflagepfostens (202) vorgesehen. Die ersten tragenden Aufrollglieder (204) sind grundsätzlich in der Mitte auf der Oberseite des Auflagepfostens (202) vorgesehen. Die Ladeeinheit (23) ist in der Mitte auf der Unterseite des Auflagepfostens (202) vorgesehen. Die Ladeeinheit (23) besteht im Wesentlichen aus einem Verschiebesitz (231), der horizontal an den mehreren Führungsstangen (2021) des Auflagepfostens 202 montiert ist und grundsätzlich vertikal verschoben werden kann. Der Verschiebesitz (231) weist auf diesem mehrere zweite tragende Aufrollglieder (2311) auf. Ein Ende des ersten Zugseils (22) ist an einem der ersten Zuggriffe (21) befestigt, während das erste Zugseil (22) danach um die ersten führenden Aufrollglieder (203) aufgewickelt wird. Die ersten tragenden Aufrollglieder (204) und die zweiten tragenden Aufrollglieder (2311) sowie das erste Ende des ersten Zugseils (22) sind am anderen der ersten Zuggriffe (21) befestigt. Beim Ziehen der ersten Zuggriffe (21) kann der Verschiebesitz (231) der Ladeeinheit (23) verbunden werden, um ein Ladeglied (wie beispielsweise der Radwiderstand) zu bewegen und somit eine Trainingsbelastung zu schaffen.
  • Die 9 zeigt, dass die Ladeeinheit (23) in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen weiter aus einem Radkörper (232) und einer Widerstandseinheit (233) besteht. Der Radkörper (232) ist drehbar am Kupplungssitz (20) montiert. Die Widerstandseinheit (233) weist mehrere Klingen (2331) auf, die umlaufend am Radkörper und/oder an einer Zurückhalteeinheit vorgesehen sind, um einen Windwiderstand und ein Zurückhalten zu erzeugen, wobei jedoch die Umsetzung nicht auf diese beide eingeschränkt sein soll; entweder kann dies sich auf eine dieser Ausführungsformen oder auf andere Widerstandseinheiten (wie beispielsweise die Gewichtsbelastung) beziehen. Detailliert kann der Verschiebesitz (231) in diesem Ausführungsbeispiel den Radkörper (232) durch einen Riemenübertragungsmechanismus (234) antreiben. Der Riemenübertragungsmechanismus (234) kann aus einem angetriebenen Rad (2341) bestehen. Das angetriebene Rad (2341) wird mit einem Zugriemen (2342) und einem Verbindungsriemen (2343) aufgewickelt. Der Zugriemen (2342) ist am Verschiebesitz (231) befestigt. Der Verbindungsriemen (2343) ist um eine Radachse (2321) des Radkörpers (232) gewickelt, mit dem der Radkörper (232) angetrieben werden kann. Die 10 zeigt, dass ein einachsig bewegliches Lager (2344) vorzugsweise zwischen dem angetriebenen Rad (2341) und dem Verbindungsriemen (2343) vorgesehen ist, wobei dieses einachsig bewegliche Lager (2344) über die Funktion mit einer Drehrichtung und mit einem umgekehrten Leerlauf verfügt und mit einer Spiralfeder (2345) (oder mit anderen Arten von elastischen Gliedern) zusammenwirkt, um eine elastische Rückfederkraft zu erzeugen.
  • Die 11 und die 12 zeigen, dass die Zurückhalteeinheit (2332) weiter detailliert beschrieben ist. Die Zurückhalteeinheit (2332) ist beweglich an einem Magnetismus-Abschirmglied (2333) montiert. Beispielsweise kann das Magnetismus-Abschirmglied (2333) eine ringförmige Form mit einer Öffnung (2334) aufweisen. Das Magnetismus-Abschirmglied (2333) weist ein Paar der Schiebesitze (2335) auf zwei Sitzen der Öffnung (2334) auf. Die Zurückhalteeinheit (2332) ist gleitend zwischen dem Paar der Schiebesitze (2335) vorgesehen. Die Zurückhalteeinheit (2332) kann mit einem justierenden Zugseil (2336) relativ zum Magnetismus-Abschirmglied (2333) verschoben werden. Die 12 und die 13 zeigen, dass beim Zielen der Zurückhalteeinheit (2332) mit der justierenden Zugseil (2336), um diese relativ zum Magnetismus-Abschirmglied (2333) zur Öffnung (2334) zu verschieben, das Zurückhalten verstärkt wird, wobei dagegen das Zurückhalten verringert wird. Die 13 zeigt in Verbindung mit 1, dass das justierende Zugseil (2336) mit einem Knauf (2337) verbunden werden kann, um ein Widerstandseinstellmodul (2338) zu schaffen, damit der Benutzer den Zurückhaltewert der Zurückhalteeinheit (2332) einstellen kann.
  • Die 14 zeigt, dass die zwei führenden Aufrollglieder (203) vorzugsweise beweglich sind. Der Unterteil des Kupplungssitzes (20) weist mehrere zweite führende Aufrollglieder (205) und zwei verbindende Aufrollglieder (206) auf. Die zwei verbindenden Aufrollglieder (206) sind an den zwei beweglichen ersten führenden Aufrollgliedern (203) befestigt. Das Haupttrainingsgerät (2) besteht weiter im Wesentlichen aus einem Paar der zweiten Zuggriffe (26) und einem zweiten Zugseil (27). Ein Ende des zweiten Zugseils (27) ist an einem Paar der zweiten Zuggriffe (26) befestigt, wonach das zweite Zugseil (27) der Reihe nach um das zweite führende Aufrollglied (205), eines der verbindenden Aufrollglieder (206), das zweite führende Aufrollglied (205), das andere der verbindenden Aufrollglieder (206) und um das zweite führende Aufrollglied (205) gewickelt wird. Dabei ist das andere Ende des zweiten Zugseils (27) am anderen Paar der zweiten Zuggriffe (26) befestigt. Beim Ziehen der zweiten Zuggriffe (26) werden dabei die verbindenden Aufrollglieder (206) mit dem zweiten Zugseil (27) gezogen, um die zwei beweglichen ersten führenden Aufrollglieder (203) anzutreiben. Der Verschiebesitz (231) ist mit dem ersten Zugseil (22) verbunden, um eine Belastung zu bewirken. So dass die ersten Zuggriffe (21) und die zweiten Zuggriffe (26) dieselbe Ladeeinheit (23) gemeinsam nutzen können. Hinsichtlich des Mechanismus' des ersten Zugseils (22) wird der Verschiebesitz (231) zur Erzeugung einer Belastung angetrieben, was in den Abschnitten in Übereinstimmung mit 8 bis 10 beschrieben ist. Auf eine weitere Beschreibung wird auf Rücksicht der Kurzfassung hier verzichtet.
  • Die 15 und die 16 zeigen, dass der Übertragungsmechanismus (12) des Hilfstrainingsgeräts (1) im Wesentlichen mindestens aus einem ersten Übersetzungsgetriebe (121) und einem Getriebemontagewerk (122) besteht. Das erste Übersetzungsgetriebe (121) ist drehgelenkig am Kupplungssitz (20) befestigt. Am Getriebemontagewerk (122) sind das erste Übersetzungsgetriebe (121) und die Ladeeinheit (23) befestigt. Insbesondere weist das erste Übersetzungsgetriebe (121) eine drehende Welle (1211) auf. Diese drehende Welle (1211) besteht aus einer Zahnscheibe (1212) auf dieser. Das Getriebemontagewerk (122) ist eine Übertragungskette. Die Ladeeinheit (23) umfasst weiter eine angetriebene Welle (235), die drehgelenkig am Kupplungssitz (20) montiert ist. Mit dem Getriebemontagewerk (122) werden die angetriebene Welle (235) und die Zahnscheibe (1212) befestigt. Der Radkörper (232) wird mit der angetriebenen Welle (235) mit Hilfe des angetriebenen Riemens (236) angetrieben.
  • Die 17 zeigt im Zusammenhang mit 16, dass der Betriebsmechanismus (11) des Hilfstrainingsgeräts (1) einen Montagesitz (111), ein Kletterseil (112), ein erstes angetriebenes Rad (113), einen Treibriemen (114), ein zweites angetriebenes Rad (115) und ein zweites Übersetzungsgetriebe (116) aufweist. Der Montagesitz (111) ist mit Hilfe des Eingriffs durch Verriegeln oder ähnlich entfernbar am Kupplungssitz (20) montiert. Sowohl das erste angetriebene Rad (113) als auch das zweite angetriebene Rad (115) sind drehgelenkig am Montagesitz (111) befestigt. Das erste angetriebene Rad (113) wird mit einem anderen einachsig beweglichen Lager (1131) gedreht und verfügt über die Funktion der Drehrichtung und des umgekehrten Leerlaufs. Das Kletterseil (112) ist um das erste angetriebene Rad (113) gewickelt. Der Treibriemen (114) ist um das erste angetriebene Rad (113) und das zweite angetriebene Rad (115) gewickelt. Das zweite Übersetzungsgetriebe (116) ist am zweiten angetriebenen Rad (115) befestigt. Das zweite Übersetzungsgetriebe (116) greift in das erste Übersetzungsgetriebe (121) ein. Die 17 und die 16 zeigen, dass beim Ziehen am Kletterseil (112) das erste angetriebene Rad (113), das zweite angetriebene Rad (115), das zweite Übersetzungsgetriebe (116) und das erste Übersetzungsgetriebe (121) angetrieben werden. Die 15 zeigt, dass die Ladeeinheit (23) mit dem Getriebemontagewerk (122) so angetrieben werden kann, dass das Haupttrainingsgerät (2) und das Hilfstrainingsgerät (1) dieselbe Ladeeinheit (23) gemeinsam nutzen können.
  • Trotz der detaillierten Beschreibung der bestimmten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Darstellung können verschiedene Modifikationen und Ausbesserungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll daher nur durch die angehängten Schutzansprüche eingeschränkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ausbaufähige Trainingssystem
    1
    Hilfstrainingsgerät
    11
    Betriebsmechanismus
    111
    Montagesitz
    112
    Kletterseil
    113
    Erstes angetriebenes Rad
    1131
    Ein weiteres einachsig bewegliches Lager
    114
    Treibriemen
    115
    Zweites angetriebenes Rad
    116
    Zweites Übersetzungsgetriebe
    12
    Übertragungsmechanismus
    121
    Erstes Übersetzungsgetriebe
    1211
    Drehende Welle
    1212
    Zahnscheibe
    122
    Getriebemontagewerk
    10
    Abdeckung
    2
    Haupttrainingsgerät
    20
    Kupplungssitz
    201
    Positionierloch
    202
    Hohler Auflagepfosten
    2021
    Führungsstange
    203
    Erstes führendes Aufrollglied
    204
    Erstes tragendes Aufrollglied
    205
    Zweites tragendes Aufrollglied
    206
    Verbindendes Aufrollglied
    21
    Erster Zuggriff
    22
    Erstes Zugseil
    23
    Ladeeinheit
    231
    Verschiebesitz
    2311
    Zweites tragendes Aufrollglied
    232
    Radkörper
    2321
    Radachse
    233
    Widerstandseinheit
    2331
    Klinge
    2332
    Zurückhalteeinheit
    2333
    Magnetismus-Abschirmglied
    2334
    Öffnung
    2335
    Schiebesitz
    2336
    Justierendes Zugseil
    2337
    Knauf
    2338
    Widerstandseinstellmodul
    234
    Riemenübertragungsmechanismus
    2341
    Angetriebenes Rad
    2342
    Zugriemen
    2343
    Verbindungsriemen
    2344
    Einachsig bewegliches Lager
    2345
    Spiralfeder
    235
    Angetriebene Welle
    236
    Angetriebener Riemen
    24
    Griffsitz
    25
    Winkeleinstellglied
    26
    Zweiter Zuggriff
    27
    Zweites Zugseil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 1551330 [0003]
    • TW 201204428 [0003]

Claims (10)

  1. Ein ausbaufähiges Trainingssystem (100), mit dem ein Teil eines Hilfstrainingsgeräts (1) montiert wird, wobei das ausbaufähige Trainingssystem (100) die folgenden Komponenten umfasst: ein Haupttrainingsgerät (2), umfassend einen Kupplungssitz (20); und einen anderen Teil des Hilfstrainingsgeräts (1), der im Voraus am Kupplungssitz (20) und entfernbar am Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) montiert wird, um das Hilfstrainingsgerät (1) aufzubauen.
  2. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 1, worin das Haupttrainingsgerät (2) ein Zugtrainingsgerät, das Hilfstrainingsgerät (1) ein Trainingsgerät mit einem Kletterseil und der anderen Teil des Hilfstrainingsgeräts (1) ein Übertragungsmechanismus sind.
  3. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 1 oder 2, worin das Haupttrainingsgerät (2) im Wesentlichen aus einem Paar der ersten Zuggriffe (21), einem ersten Zugseil (22) und aus einer Ladeeinheit (23) besteht; das erste Zugseil (22) am Paar der ersten Zuggriffe (21) und an der Ladeeinheit (23) befestigt ist; die Ladeeinheit (23) einen Radkörper (232) und eine Widerstandseinheit (233) aufweist; der Radkörper (232) drehbar am Kupplungssitz (20) montiert ist und die Widerstandseinheit (233) mehrere Klingen (2331) aufweist, die umlaufend am Radkörper und/oder an einer Zurückhalteeinheit (2332) vorgesehen sind, um einen Windwiderstand und ein Zurückhalten zu erzeugen.
  4. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 3, worin die Ladeeinheit (23) weiter ein Widerstandseinstellmodul (2338) zum Einstellen eines Zurückhaltewertes der Zurückhalteeinheit (2332) umfasst.
  5. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 3, worin das Haupttrainingsgerät (2) weiter ein Paar der Griffsitze (24) und ein Paar der Winkeleinstellglieder (25) aufweist; die ersten Zuggriffe (21) je an den Griffsitze (24) montiert sind; dass Paar der Griffsitze (24) beweglich am Kupplungssitz (20) befestigt sind und die Griffsitze (24) mit den Winkeleinstellgliedern (25) relativ zum Kupplungssitz (20) befestigt werden.
  6. Ein ausbaufähiges Trainingssystem (100), umfassend: ein Haupttrainingsgerät (2), umfassend einen Kupplungssitz (20) und eine Ladeeinheit (23); und ein Hilfstrainingsgerät (1), das zwei Teile umfasst, wobei einer dieser zwei Teile ein Übertragungsmechanismus, dieser Übertragungsmechanismus am Kupplungssitz (20) montiert und an der Ladeeinheit (23) befestigt ist, während der anderen der zwei Teile ein Betriebsmechanismus ist, der entfernbar am Übertragungsmechanismus befestigt ist, wobei das Haupttrainingsgerät (2) und das Hilfstrainingsgerät (1) dieselbe Ladeeinheit (23) gemeinsam nutzen.
  7. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 6, worin die Ladeeinheit im Wesentlichen aus einem Radkörper (232), einer Widerstandseinheit (233) und aus einem Widerstandseinstellmodul (2338) besteht; der Radkörper (232) drehbar am Kupplungssitz (20) montiert ist; die Widerstandseinheit (233) mehrere Klingen (2331) aufweist, die umlaufend am Radkörper (232) und/oder an einer Zurückhalteeinheit (2332) vorgesehen sind, um einen Windwiderstand und ein Zurückhalten zu erzeugen; mit dem Widerstandseinstellmodul (2338) ein Zurückhaltewert der Zurückhalteeinheit (2332) eingestellt wird.
  8. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 5 oder 6, worin das Haupttrainingsgerät (2) ein Zugtrainingsgerät ist; das Zugtrainingsgerät im Wesentlichen aus einem Paar der ersten Zuggriffe (21) besteht, die am Kupplungssitz (20) und an einem ersten Zugseil (22) montiert sind; das erste Zugseil (22) an einem Paar der ersten Zuggriffe (21) und an der Ladeeinheit (23) befestigt ist, so dass das Paar der ersten Zuggriffe (21) die Ladeeinheit (23) mit dem ersten Zugseil (22) antreibt; das Hilfstrainingsgerät (1) ein Trainingsgerät mit einem Kletterseil ist.
  9. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 8, worin das Zugtrainingsgerät weiter aus einem Paar der Griffsitze (24) und einem Paar der Winkeleinstellglieder (25) besteht; die ersten Zuggriffe (21) je an den Griffsitzen (24) montiert sind; das Paar der Griffsitze (24) beweglich am Kupplungssitz (20) befestigt ist; die Winkeleinstellglieder (25) zum Befestigen der Griffsitze (24) relativ zum Kupplungssitz (20) verwendet werden.
  10. Das ausbaufähige Trainingssystem nach Anspruch 8, worin der Übertragungsmechanismus des Trainingsgeräts mit dem Kletterseil im Wesentlichen aus einem ersten Übersetzungsgetriebe (121) und einem Getriebemontagewerk (122) besteht; das erste Übersetzungsgetriebe (121) drehgelenkig am Kupplungssitz (20) befestigt ist; mit dem Getriebemontagewerk (122) das erste Übersetzungsgetriebe (121) und die Ladeeinheit (23) befestigt werden; der Betriebsmechanismus des Trainingsgerät mit dem Kletterseil einen Montagesitz (111), ein Kletterseil (112), ein erstes angetriebenes Rad (113), einen Treibriemen (114), ein zweites angetriebenes Rad (115) und ein zweites Übersetzungsgetriebe (116) aufweist; der Montagesitz (111) entfernbar am Kupplungssitz (20) montiert ist; das Kletterseil (112) um das erste angetriebene Rad (113) gewickelt ist; das erste angetriebene Rad (113) und das zweite angetriebene Rad (115) drehgelenkig am Montagesitz (111) befestigt sind; der Treibriemen (114) um das erste angetriebene Rad (113) und um das zweite angetriebene Rad (115) gewickelt ist; das zweite Übersetzungsgetriebe (116) am zweiten angetriebenen Rad (115) befestigt ist; das zweite Übersetzungsgetriebe (116) in das erste Übersetzungsgetriebe (121) eingreift.
DE202017107649.0U 2017-12-15 2017-12-15 Ausbaufähiges Trainingssystem Active DE202017107649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107649.0U DE202017107649U1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Ausbaufähiges Trainingssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107649.0U DE202017107649U1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Ausbaufähiges Trainingssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107649U1 true DE202017107649U1 (de) 2018-01-26

Family

ID=61197546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107649.0U Active DE202017107649U1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Ausbaufähiges Trainingssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107649U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201204428A (en) 2010-07-23 2012-02-01 Bob Hsiung Pulling and lifting body building device
TWI551330B (zh) 2015-02-04 2016-10-01 Pull up the movement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201204428A (en) 2010-07-23 2012-02-01 Bob Hsiung Pulling and lifting body building device
TWI551330B (zh) 2015-02-04 2016-10-01 Pull up the movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10525301B2 (en) Expandable exercise system
WO1994025307A1 (de) Vorrichtung für die höhenverstellung und/oder wölbungsverstellung eines biegeelastischen stützelementes einer rückenlehne eines sitzes
DE202015009060U1 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE112021002167T5 (de) Spiraldrehrückstellmechanismus und Rudermaschine
EP1008314A2 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE202018103091U1 (de) Kombi-Sportgerät
DE102018211634A1 (de) System und Verfahren für den Transport und die Montage einer Abschirmanordnung
DE2829562A1 (de) Uebungsgeraet zur aktiven und passiven bewegung des menschlichen koerpers
DE202017107649U1 (de) Ausbaufähiges Trainingssystem
DE545958C (de) Ruderuebungsgeraet
DE102013011423A1 (de) Fitnessgerät umfassend ein Trägerteil
WO2013004734A2 (de) Übungsgerät
DE112020001328T5 (de) Vorrichtung zum Tragen von Lasten
DE102019121103A1 (de) Bildschirmaufzugsanlage für Flachbildschirme zur Anordnung in Möbeln oder Einbaumöbeln
DE202018100268U1 (de) Nicht motorisiertes Laufband mit einem Verbundwiderstandsmodul
DE202022106160U1 (de) Trainergerät für kombinierte Übungen
DE2504875A1 (de) Trampolin mit verstellbarer federkraft des sprungtuches zur anpassung an das koerpergewicht des springers und verspannung des sprungtuches durch endlose gummiseile
EP2505233B1 (de) Muskulatur-Trimmgerät
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE1510136A1 (de) Winkelfuehrungsvorrichtung fuer sich drehende Litzen oder Seile
DE746358C (de) Zeigeranordnung mit Tragseil fuer Skalen von Rundfunkgeraeten
DE202011003639U1 (de) Vorrichtung zum Beruhigen von Säuglingen
DE102011114239A1 (de) Muskulatur-Trimmgerät
DE112021007550T5 (de) Stromerzeugungsmechanismus mit gegengewicht mit stufenloser zugkrafteinstellung und fitnessgerät mit demselben
DE102022120490A1 (de) Aufbau einer klettermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years