DE202017107641U1 - Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße - Google Patents

Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße Download PDF

Info

Publication number
DE202017107641U1
DE202017107641U1 DE202017107641.5U DE202017107641U DE202017107641U1 DE 202017107641 U1 DE202017107641 U1 DE 202017107641U1 DE 202017107641 U DE202017107641 U DE 202017107641U DE 202017107641 U1 DE202017107641 U1 DE 202017107641U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
cutlery holder
holder according
shaft
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017107641.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017107641U1 publication Critical patent/DE202017107641U1/de
Priority to DE202018101891.4U priority Critical patent/DE202018101891U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • A47G21/145Holders for table utensils attachable to plates, jars or the like

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Besteckhalter zum Aufstecken auf den Rand eines Brotaufstrichgefäßes (1) mittels einer an einem Schaft (4) angebrachten Aufsteckvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckhalter einen Kragarm (6) aufweist, der an einem Endbereich mit dem Schaft (4) verbunden ist und am anderen Endbereich eine Besteckaufhängung (7) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Besteckhalter zum Aufstecken auf den Rand eines Brotaufstrichgefäßes, zum Beispiel eines Honig- oder Konfitürenglases, der sich zur Arretierung des zur Brotaufstrichentnahme benutzten Bestecks mit vorzugsweise flachen, konischen Schäften eignet.
  • Im Alltag kommt es immer wieder vor, dass der Löffel nach der Entnahme von Honig oder anderen Brotaufstrichen – mangels geeigneter Ablagemöglichkeiten – zurück in das Gefäß gesteckt wird und darin einsinkt. Wird der Löffel wieder entnommen, haftet der Brotaufstrich meist auch am Schaft und man greift in die klebrige Masse oder verunreinigt den Frühstückstisch.
  • Zur Vermeidung dieses wiederkehrenden Ärgernisses wurden Brotaufstrichgefäße oder -behälter mit einer im Inneren des Gefäßes befindlichen Ausstülpung oder Konturierung zur Besteckablage entwickelt. Derartige Sondergefäßformen haben sich im Hinblick auf den Mehraufwand bei der Herstellung der für die Massenproduktion bestimmten Gefäße allerdings nicht flächendeckend durchgesetzt.
  • Alternativ dazu sind Halterungen bekannt, die am Gefäß- oder Behälterrand aufgesteckt werden, wie zum Beispiel der (Tee-)Löffel-Gabelhalter gemäß DE 20 2004 004 550 U1 zum Einklemmen des Bestecks in eine Formnut oder einen Aufsteckablage nach DE 20 2006 004 147 U1 .
  • Ein Nachteil dieser bekannten Besteckhalter besteht darin, dass das Besteck weitestgehend horizontal zwischengelagert wird, sodass es bei unachtsamer Berührung des Bestecks zum Herabfallen desselben kommen kann, womit letztlich die bezweckte Wirkung konterkariert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, es einen Besteckhalter zum Aufstecken auf den Rand eines Brotaufstrichgefäßes bereitzustellen, der es ermöglicht, das zur Entnahme des Brotaufstriches dienende Besteck mit einem vorzugsweise flachen, konischen Schaft gegen Herabfallen gesichert über der Öffnung des Brotaufstrichgefäßes zu arretieren.
  • Die Aufgabe wird durch den Besteckhalter mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung besitzt der Besteckhalter einen Kragarm, der an einem Endbereich mit einem Schaft verbunden ist und am anderen Endbereich eine Besteckaufhängung besitzt. Am Schaft ist eine Aufsteckvorrichtung zum Aufstecken des Besteckhalters auf dem Brotaufstrichgefäß angebracht.
  • Die Aufsteckvorrichtung kann in Form einer oder mehrerer Aufsteckklemmen ausgeführt sein. Eine derartige Aufsteckklemme besteht z. B. aus zwei Klemmbacken, die vorzugsweise einen Abstand zueinander aufweisen, der in der Größenordnung der Wanddicke des Gefäßrandes handelsüblicher Brotaufstrichgefäße, zum Beispiel Honiggläser, liegt.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist die Besteckaufhängung gabelförmig gestaltet, wobei sie eine Einhängnut besitzt, die sich zum Nutgrund hin weitet.
  • Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch wird der Besteckhalter so auf den Rand des Brotaufstrichgefäßes aufgesteckt, dass sich die Einhängnut der Besteckaufhängung über der Gefäßöffnung befindet. Der flache, konische Schaft des Besteckteils, im Regelfall eines Löffels, wird nach der Entnahme von Brotaufstrich mit der schmalen Seite in die Einhängnut eingeführt, um 90° verdreht und in dieser Position eingehängt. Durch das Verdrehen des Besteckteils kann dieses nicht aus der Einhängnut rutschen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Gabelzinken der Besteckaufhängung zueinander federnd ausgeführt sind, sodass das Besteckteil durch die Rückstellkraft der federnden Gabelzinken gehalten wird.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst die Besteckaufhängung einen Permanentmagneten, der vorzugsweise an der Spitze des Kragarms befestigt, z. B. in eine Ausnehmung des Kragarms eingelassen, ist.
  • Das Besteckteil ist folglich sicher über der Gefäßöffnung arretiert; ungenutzter, am Besteck verbleibender Brotaufstrich rinnt bei entsprechender Konsistenz zurück in das Brotaufstrichgefäß.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Besteckhalter ein unzerlegbares Integralbauteil ist; solche Besteckhalter sind kostengünstig im Spritzgußverfahren herstellbar.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind Kragarm und Schaft des Besteckhalters mittels Steckverbindern voneinander lösbar bzw. miteinander verbindbar. Dies ermöglicht es, weitere zweckmäßige Bauteile zwischen Schaft und Kragarm einzufügen, zum Beispiel eine einsteckbare, vorzugsweise schräg zur Schaftachse ausgerichtete Plattform. Zur Halterung eines Besteckteils an einer der schräg zur Schaftachse ausgerichteten Seitenflächen dieser Plattform kann die Seitenfläche eine Längsnut oder zwei voneinander beabstandete, aus der Seitenfläche ragende Stifte aufweisen. Der Besteckhalter dieser Ausführungsformen bietet somit weitere Besteckablagemöglichkeiten neben der Besteckaufhängung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung mit trennbaren Steckverbindern kann ein Multi-Steckverbinder auf dem Schaft aufgesteckt sein, wobei am Multi-Steckverbinder mehrere Kragarme einsteckbar sind. Folglich sind mehrere Besteckteile, zum Beispiel mit unterschiedlicher Länge, gleichzeitig am Besteckhalter arretierbar.
  • Vorzugsweise bestehen der Besteckhalter und/oder die Bauteile des Besteckhalters in den zerlegbaren Ausführungen aus Kunststoff; grundsätzlich kommen aber auch andere Materialien, wie Holz, Metall, Keramik oder Kompositwerkstoffe, in Frage.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Aufsteckklemmen der Aufsteckvorrichtung eine Oberflächengummierung an der Klemmkontaktfläche aufweisen, wodurch ein sicherer Halt des Besteckhalters auf dem Gefäßrand gewährleistet wird. Zum gleichen Zweck kann die Aufsteckklemme aus zwei elastisch federnden Klemmbacken ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Klemmkontaktflächen eine strukturierte Oberfläche, z. B. eine Riffelung, aufweisen.
  • Weiter kann die Aufsteckvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie drei Aufsteckklemmen umfasst, die an einem bogenförmig ausgebildeten, federnd ausgeführten Steg angeordnet sind. Der Krümmungsradius des bogenförmigen Steges ist in vorteilhafter Weise um wenige Millimeter größer, als der Krümmungsradius eines handelsüblichen Brotaufstrichgefäßes. Somit ist der Besteckhalter kippsicher mittels der Federkraft des Steges auf dem Rand des Brotaufstrichgefäßes fixierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; hierbei zeigen schematisch:
  • 1: einen Besteckhalter auf einem Brotaufstrichgefäß im Längsschnitt,
  • 2: einen Besteckhalter in der Seitenansicht (a) und der Draufsicht (b),
  • 3: einen Besteckhalter mit Multi-Steckverbinder in der Seitenansicht,
  • 4: einen Besteckhalter mit Plattform einschließlich Längsnut in der Seitenansicht (a) und der Draufsicht (b),
  • 5: einen Besteckhalter mit Plattform einschließlich Stiften in der Seitenansicht (a) und der Draufsicht (b), und
  • 6: einen Besteckhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
  • Der Besteckhalter nach der 1 besteht aus zwei Teilbereichen, dem Schaft 4 und dem Kragarm 6, die in der dargestellten Integralbauweise der 1 untrennbar miteinander verbunden sind. Mittels der Aufsteckvorrichtung 5 ist der Besteckhalter auf dem Rand des Brotaufstrichgefäßes 1 befestigt. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ist die Aufsteckvorrichtung 5 als Aufsteckklemme mit zwei federnden Klemmbacken ausgeführt. Das Besteckteil 3, in der 1 ein Löffel, ist an der Besteckaufhängung 7 eingehängt, sodass das Besteckteil 3 frei über der Gefäßöffnung oberhalb der Füllhöhe mit Brotaufstrich 2 hängt. Der Brotaufstrich 2, zum Beispiel Honig, kann vom Löffel zurück ins Brotaufstrichgefäß 1 rinnen.
  • Der Besteckhalter in der Ausführungsform nach der 2 besitzt den Steckverbinder 9, mit dem der Schaft 4 und der Kragarm 6 voneinander gelöst bzw. miteinander verbunden werden können.
  • Die Draufsicht (b) der 2 zeigt die Einhängnut 8 der gabelförmigen Besteckaufhängung 7, die sich von der Gabelöffnung zum Nutgrund hin stetig weitet.
  • Im Ausführungsbeispiel des Besteckhalters nach 3 ist der Multi-Steckverbinder 10 zwischen dem Schaft 4 und den beiden Kragarmen 6 angeordnet. Die Verbindung der Bauteile wird über die einzelnen Steckverbinder 9 sichergestellt.
  • Die zwischen dem Schaft 4 und dem Kragarm 6 eingefügte Plattform 11 gemäß der 4 besitzt die zur Besteckhalterung dienende Längsnut 12 an einer der Seitenflächen der Plattform 11. Die Plattform 11 ist über die Steckverbinder 9 mit dem Schaft 4 sowie dem Kragarm 6 verbunden.
  • Eine alternative Ausführung des Besteckhalters mit der Plattform 11 besitzt entsprechend der 5 an einer der Seitenfläche der Plattform 11 die zwei voneinander beabstandeten, aus dieser Seitenfläche ragenden Stifte 13, die zur Halterung eines Besteckteils dienen können.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform des Besteckhalters, dessen Aufsteckvorrichtung 5 den bogenförmigen Steg 14 umfasst, auf welchem die drei Aufsteckklemmen 15 angeordnet sind. Neben der Längsnut 12 weist der Besteckhalter zusätzlich den unteren Halter 16 und den Gegenhalter 17 auf, die ein zwischen diesen abgelegtes Brotaufstrichbesteck sicher fixieren,
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brotaufstrichgefäß
    2
    Brotaufstrich
    3
    Besteckteil
    4
    Schaft
    5
    Aufsteckvorrichtung
    6
    Kragarm
    7
    Besteckaufhängung
    8
    Einhängnut
    9
    Steckverbinder
    10
    Multi-Steckverbinder
    11
    Plattform
    12
    Längsnut
    13
    Stift
    14
    bogenförmiger Steg
    15
    Aufsteckklemme
    16
    unterer Halter
    17
    Gegenhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004004550 U1 [0004]
    • DE 202006004147 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Besteckhalter zum Aufstecken auf den Rand eines Brotaufstrichgefäßes (1) mittels einer an einem Schaft (4) angebrachten Aufsteckvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckhalter einen Kragarm (6) aufweist, der an einem Endbereich mit dem Schaft (4) verbunden ist und am anderen Endbereich eine Besteckaufhängung (7) besitzt.
  2. Besteckhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckhalter ein unzerlegbares Integralbauteil ist.
  3. Besteckhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (6) und der Schaft (4) mittels Steckverbindern (9) voneinander lösbar und miteinander verbindbar sind.
  4. Besteckhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckhalter ferner eine zwischen dem Kragarm (6) und dem Schaft (4) einsteckbare, schräg zur Schaftachse ausgerichtete Plattform (11) aufweist.
  5. Besteckhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (11) an einer der schräg zur Schaftachse ausgerichteten Seitenflächen eine Längsnut (12) zur Halterung eines Besteckteils (3) aufweist.
  6. Besteckhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (11) an einer der schräg zur Schaftachse ausgerichteten Seitenflächen zwei voneinander beabstandete, aus dieser Seitenfläche ragende Stifte (13) zur Halterung eines Besteckteils (3) aufweist.
  7. Besteckhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckhalter ferner einen auf den Schaft (4) aufsteckbaren Multi-Steckverbinder (10) zum Einstecken mehrerer der Kragarme (6) aufweist.
  8. Besteckhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckhalter aus Kunststoff oder Holz besteht.
  9. Besteckhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckvorrichtung (5) eine Oberflächengummierung an der Klemmkontaktfläche aufweist.
  10. Besteckhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckvorrichtung (5) wenigstens eine Aufsteckklemme umfasst, deren Klemmbacken zueinander federnd ausgebildet sind.
  11. Besteckhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckvorrichtung (5) einen bogenförmigen Steg (14) mit wenigstens drei Aufsteckklemmen (15) aufweist.
  12. Besteckhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Besteckaufhängung (7) gabelförmig mit einer Einhängnut (8) ausgebildet ist, die sich von der Gabelöffnung zum Nutgrund hin weitet.
  13. Besteckhalter nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelzinken der gabelförmigen Besteckaufhängung (7) gegeneinander federnd sind.
  14. Besteckhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Besteckaufhängung (7) einen Permanentmagneten zur Fixierung eines metallischen Besteckteils aufweist.
DE202017107641.5U 2017-06-14 2017-12-15 Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße Expired - Lifetime DE202017107641U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101891.4U DE202018101891U1 (de) 2017-06-14 2018-04-09 Besteckhalter für Nahrungsbereitstellungsgefäße

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103547.6 2017-06-14
DE202017103547.6U DE202017103547U1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107641U1 true DE202017107641U1 (de) 2018-02-05

Family

ID=59752188

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103547.6U Expired - Lifetime DE202017103547U1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße
DE202017107641.5U Expired - Lifetime DE202017107641U1 (de) 2017-06-14 2017-12-15 Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße
DE202018101891.4U Active DE202018101891U1 (de) 2017-06-14 2018-04-09 Besteckhalter für Nahrungsbereitstellungsgefäße

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103547.6U Expired - Lifetime DE202017103547U1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101891.4U Active DE202018101891U1 (de) 2017-06-14 2018-04-09 Besteckhalter für Nahrungsbereitstellungsgefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202017103547U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004550U1 (de) 2004-03-23 2004-06-03 Rebenstein, Wolfgang (Tee)-Löffel-Gabelhalter für Konfitüregläser speziell zum Aufstecken - und durch den beinhalteten Gewindeschlitz angezogen auf den Rand eines Honigglases
DE202006004147U1 (de) 2006-03-10 2006-06-14 Malzahn, Michael Halter für Löffel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004550U1 (de) 2004-03-23 2004-06-03 Rebenstein, Wolfgang (Tee)-Löffel-Gabelhalter für Konfitüregläser speziell zum Aufstecken - und durch den beinhalteten Gewindeschlitz angezogen auf den Rand eines Honigglases
DE202006004147U1 (de) 2006-03-10 2006-06-14 Malzahn, Michael Halter für Löffel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101891U1 (de) 2018-05-02
DE202017103547U1 (de) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022978A1 (de) Wasserpfeife
DE202017107641U1 (de) Besteckhalter für Brotaufstrichgefäße
DE202013103811U1 (de) Schaumpistole
DE1263690B (de) Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE202007010532U1 (de) Haltevorrichtung
DE102018108035B4 (de) Behälter mit Etikett
DE202020004908U1 (de) Befestigungselement für einen Verbinder zum Halten und Ausrichten von Stielen
DE102007021662A1 (de) Temporäre Vorrichtung zum Halten von Kochwerkzeugen an Behältnissen
EP1223049B1 (de) Kuppelbare Präsentationsbehälter
DE102017131286B4 (de) Haltevorrichtung zum Halten von austauschbaren Modulen
EP0330903A2 (de) Ölkännchen mit Wandhalter
DE202012001422U1 (de) Stiel-Halterung zur Befestigung auf Stiften
AT406148B (de) Einsatz für eine rohrpostbüchse zur aufnahme von proberöhrchen
DE202020002092U1 (de) Steckbare Aufhängung und Abstandshalterung, bestehend aus einer zweiteiligen Steckvorrichtung, die auf die dreiteilige Aufhängevorrichtung zum Befestigen von Schildern und dergleichen aufgesteckt wird, mit einer dreiteiligen Abstandhalterung, die im unteren Bereich des aufzuhängenden Gegenstandes angebracht ist
DE202021106290U1 (de) Handtuchhaken
DE1655992C3 (de) Gelenkzwischenstück für Fahrzeugscheibenwischer
DE10143212B4 (de) Vorrichtung zur Fütterung von Haustieren
DE202021001097U1 (de) Bohrstaubcontainer
DE202014003545U1 (de) Halterung für mit einem Stiel ausgestattete Geräte oder Werkzeuge
DE102021124075A1 (de) Informationsträger
DE1270778B (de) Halter zum Befestigen von Isolierplatten an Waenden, Decken od. dgl.
CH187659A (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Bestecken und dergleichen in Schubkästen, Schränken und dergleichen.
DE202018105856U1 (de) Eiskratzer 2K
DE202018101845U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter
DE202018002150U1 (de) Flaschenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years