DE202017107508U1 - Spritzschutzvorrichtung für Toiletten - Google Patents

Spritzschutzvorrichtung für Toiletten Download PDF

Info

Publication number
DE202017107508U1
DE202017107508U1 DE202017107508.7U DE202017107508U DE202017107508U1 DE 202017107508 U1 DE202017107508 U1 DE 202017107508U1 DE 202017107508 U DE202017107508 U DE 202017107508U DE 202017107508 U1 DE202017107508 U1 DE 202017107508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splash guard
toilet
surface element
actuating part
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017107508.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017107508.7U priority Critical patent/DE202017107508U1/de
Publication of DE202017107508U1 publication Critical patent/DE202017107508U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Abstract

Spritzschutzvorrichtung (1) für Toiletten (10) mit einem Flächenelement (2), welches Flächenelement (2) mit einer Größe und Form derart ausgebildet ist, um zentral innerhalb einer Toilette (10) in dem im Betrieb durchspülten Bereich (11) eingelegt zu werden, und mit einem an dem Flächenelement (2) angeordneten länglichen Betätigungselement (3), welches Betätigungselement (3) eine Länge hat, um im eingelegten Zustand der Spritzschutzvorrichtung (1) mit einem Ende aus der Toilette (10) herauszuragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzschutzvorrichtung für Toiletten gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Derartige Spritzschutzvorrichtungen für Toiletten liegen auf dem technischen Gebiet von Zubehör für Toiletteneinrichtungen zur Verbesserung der Sauberkeit und Hygiene.
  • Konventionell wird ein Spritzschutz in Toiletten, wie insbesondere Pissoirs, im Bereich des Ablaufs angeordnet. Der Spritzschutz ist mit Löchern ausgebildet, um ein Abfließen des Urins zu ermöglichen, aber auch zum Beispiel um gleichzeitig die Aufbewahrung von WC-Reinigungstabletten zu erlauben. Die Oberfläche des Spritzschutzes ist dabei strukturiert ausgebildet, um ein Zerstäuben des darauf fallenden Urins zu bewirken. Ein derartiger Spritzschutz kann in einer normalen Toilettenschüssel praktisch nicht verwendet werden, weil dieser von einem Benutzer bei der „großen“ Toilettennutzung nicht herausgenommen werden kann, ohne dass der Nutzer erst umständlich einen Handschuh anzieht.
  • Es ist im Stand der Technik mit der DE 20 2004 005 128 veröffentlicht, einen Spritzschutz in der Toilettenschüssel zu platzieren, wobei der Spritzschutz als Sieb ausgebildet ist, welches den darauf fallenden Urin zerstäubt und dadurch den Spritzradius um die Toilettenschüssel reduziert. Dies soll die Geruchsentwicklung um ein erhebliches Maß eindämmen. Der Spritzschutz umfasst ein Spritzsieb aus Aluminium mit einer Maschenweite von 0,5 mm bis 2 mm und eine Halterung zum Einhängen am Toilettenrand. Der Spritzschutz wird mit einer Halterung am Rand der Toilettenschüssel derart befestigt, dass er bei einer „großen“ Toilettennutzung nicht im Weg ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass der Spritzschutz im Randbereich liegt, weshalb dieser wenig gut zu „treffen“ ist, was für die hygienische Wirkung eher nachteilig ist. Außerdem hat die Positionierung im Randbereich den Nachteil, dass die Spritzschutzvorrichtung nicht von ausreichend Spülwasser zur Reinigung erreicht wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spritzschutzvorrichtung für Toiletten bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet und insbesondere von einem Benutzer einfach herausgenommen werden kann, ohne erst umständlich einen Handschuh anzuziehen sowie derart positionierbar ist, dass ausreichend viel Spülwasser zur Reinigung daran gelangt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spritzschutzvorrichtung für Toiletten gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Aspekte bilden den Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst eine Spritzschutzvorrichtung für Toiletten mit einem Flächenelement, welches Flächenelement (z. B. aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff) mit einer Größe und Form (bevorzugt rund mit einem Durchmesser im Bereich zwischen 10 cm und 30 cm) derart ausgebildet ist, um zentral innerhalb einer Toilette in dem im Betrieb durchspülten Bereich eingelegt zu werden und mit einem an dem Flächenelement angeordneten länglichen stabförmigen Betätigungselement versehen ist. Das Betätigungselement hat eine Länge (im Bereich zwischen 15 cm und 60 cm; optional teleskopisch), um im eingelegten Zustand der Spritzschutzvorrichtung mit einem Ende aus der Toilette herauszuragen. Auf diese Art und Weise wird eine Spritzschutzvorrichtung für Toiletten bereitgestellt, bei der das erfindungsgemäß ausgebildete Betätigungselement es ermöglicht, die Spritzschutzvorrichtung durch einen Benutzer – ohne vorher umständlich einen Handschuh anzuziehen – aus der Toilette zu nehmen. Aufgrund der Kombination von Betätigungselement und Flächenelement ist die Spritzschutzvorrichtung derart positionierbar, dass ausreichend viel Spülwasser zur Reinigung daran gelangt.
  • Gemäß einem bevorzugten technischen Aspekt ist das Flächenelement (gelenkig von einer ersten Position in eine zweite Position) klappbar an dem Betätigungsteil angeordnet. Auf diese Art und Weise lässt sich die Spritzschutzvorrichtung im aufgeklappten Zustand in der Toilette positionieren und im zusammengeklappten Zustand nach dem Benutzen verstauen, ohne dass viel Stauraum dafür benötigt wird.
  • Ein weiterer besonders bevorzugter Aspekt sieht vor, dass das Flächenelement über eine Gelenkeinrichtung an dem Betätigungsteil angeordnet ist. Die Gelenkeinrichtung ist mit einer Feder vorgespannt. Dies stellt eine bevorzugte Variante der klappbaren Ausgestaltung dar, wobei sich das Betätigungsteil gegen das Flächenelement um eine gemeinsame Gelenkachse schwenken lassen. Aufgrund der Vorspannung der Feder werden Betätigungsteil und Flächenelement in der auseinandergeklappten Stellung gehalten, in die diese automatisch nach dem Herausnehmen aus dem Aufnahmebehälter gelangt.
  • Eine andere besonders bevorzugte Alternative sieht vor, dass das Flächenelement über einen elastischen Kunststoffabschnitt an dem Betätigungsteil angeordnet ist. Damit wird eine aufgrund der wenigen Bauteile besonders einfach zu reinigende und eine besonders zuverlässig funktionierende klappbare Spritzschutzvorrichtung realisiert.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist das Flächenelement als Sieb mit einer vorbestimmten Größe der Siebmaschen oder mit einer geschlossenen, strukturierten Oberfläche ausgebildet. Beide Varianten ermöglichen es, auftreffende Flüssigkeiten zu zerstäuben, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
  • Ein anderer besonders bevorzugter Aspekt sieht vor, dass das Betätigungsteil ein Griffteil umfasst. Das Griffteil ist endseitig vorgesehen und erlaubt eine gute und bequeme Handhabung der Spritzschutzvorrichtung.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass das Betätigungsteil ein Halteelement umfasst. Aufgrund der Anordnung eines Haltelements kann die Spritzschutzvorrichtung einfach in einer geeigneten Position gehalten werden. Das Halteelement kann an dem Betätigungsteil verschiebbar angeordnet sein.
  • Ferner bevorzugt umfasst das Halteelement einen Verbindungswinkel zum Einhaken im Randbereich der Toilette. Der Verbindungswinkel lässt sich beim Positionieren einfach auf den Rand schieben und durch Abziehen einfach wieder lösen.
  • Alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn das Halteelement einen Verbindungsverschluss zur Befestigung mit einem an der Toilette befestigten komplementären Verbindungsverschluss im Randbereich (oder am Deckel bzw. der Brille) der Toilette umfasst. Der Verbindungsverschluss kann durch einen Teil einer Steckverbindung realisiert sein, zum Beispiel durch eine Kugel, die in eine komplementäre halbschalenförmige Aufnahme gesteckt wird oder durch eine Öse, insbesondere eine hohlzylinderförmige Öse.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Aufnahmebehälter für eine Spritzschutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebehälter ein Aufnahmefach mit einer Größe und Form besitzt, um die Spritzschutzvorrichtung in zusammengeklappten Zustand oder auseinandergeklappten Zustand darin aufzunehmen. Bevorzugt kann dieser Aufnahmebehälter mit einem Behälter für eine Toilettenreinigungsbürste kombiniert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a Spritzschutzvorrichtung für Toiletten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Gelenkeinrichtung;
  • 1b Spritzschutzvorrichtung für Toiletten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem elastischen Gelenkabschnitt;
  • 2a Toilette zur Verdeutlichung der Positionierung der Spritzschutzvorrichtung aus 1a und 1b;
  • 2b Toilette zur Verdeutlichung der Anordnung der Spritzschutzvorrichtung aus 1a mit einem Verbindungsverschluss als Halteelement;
  • 2c Toilette zur Verdeutlichung der Anordnung der Spritzschutzvorrichtung aus 1b mit einem Verbindungswinkel als Halteelement; und
  • 3 Aufnahmebehälter für eine Spritzschutzvorrichtung.
  • In 1a und 1b sind zwei verschiedene Varianten von Spritzschutzvorrichtungen 1 für Toiletten 10 (siehe 2a bis 2c) mit einem Flächenelement 2, das mit seiner Größe und Form jeweils derart ausgebildet ist, um zentral innerhalb der Toilette 10 in dem im Betrieb durchspülten Bereich eingelegt zu werden. Die Einzelelemente aller gezeigten Varianten sollen alle jeweils miteinander kombinierbar bzw. kombiniert offenbart sein.
  • Die Spritzschutzvorrichtungen 1 weisen ein an dem Flächenelement 2 angeordnetes längliches (stabförmiges) Betätigungselement 3 auf. Das Betätigungselement 3 hat eine Länge (größer 25 cm), um im eingelegten Zustand der Spritzschutzvorrichtung 1 mit einem Ende aus der Toilette 10 herauszuragen.
  • Aufgrund des erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungselements 3 kann die Spritzschutzvorrichtung 1 von einem Benutzer aus der Toilette 10 herausgenommen werden, ohne dass dieser vorher einen Handschuh anziehen muss. Aufgrund der Kombination von Betätigungselement 3 und Flächenelement 2 ist die Spritzschutzvorrichtung 1 derart positionierbar, dass ausreichend viel Spülwasser zur Reinigung daran gelangt. In allen Varianten umfasst das Betätigungsteil 3 ein Griffteil 5 am oberen Ende und im mittleren Abschnitt ein Halteelement 61; 62; 63.
  • Das Flächenelement 2 ist von einer ersten Position in eine zweite Position klappbar an dem Betätigungsteil 3 angeordnet. In der Variante 1a ist das Flächenelement 2 über eine Gelenkeinrichtung 41 an dem Betätigungsteil 3 angeordnet. Die Gelenkeinrichtung 41 ist mit einer Feder 42 vorgespannt. Außerdem ist in dieser Variante das Flächenelement 2 als Sieb mit einer vorbestimmten Größe (1 mm bis 5 mm) der Siebmaschen 21 ausgestattet. Das Halteelement 61; 62; 63 umfasst dabei einen Verbindungsverschluss 62 zur Befestigung mit einem an der Toilette 10 am Rand oder am Deckel befestigten komplementären Verbindungsverschluss 63.
  • In der in 1b dargestellten Variante ist das Flächenelement 2 über einen elastischen Gelenkabschnitt 43 an dem Betätigungsteil 3 angeordnet. Diese Variante sieht weiterhin vor, das Flächenelement 2 mit einer geschlossenen, strukturierten Oberfläche 22 (z. B. Noppen) auszubilden. Das Halteelement 61; 62; 63 umfasst dabei einen Verbindungswinkel 61 zum Einhaken im Randbereich 13 der Toilette 10.
  • In 2a ist eine Toilette 10 zur Verdeutlichung der Positionierung der Spritzschutzvorrichtung aus 1a und 1b dargestellt. Die Toilette 10 hat einen Rand 13, einen Spülbereich 12 und einen Ablauf 11, wobei das Wasser aus dem Rand 13 durch den Spülbereich 12 in den Ablauf 11 läuft. Der zentrale Spülbereich 12 wird mit ausreichend viel Spülwasser zur Reinigung einer Spritzschutzvorrichtung versorgt. Zur Aufnahme eines Verbindungsverschlusses (siehe 2b) ist im Randbereich 13 der Toilette 10 ein komplementärer Verbindungsverschluss 63 befestigt.
  • In 2b ist die erste im Zusammenhang mit 1a beschriebene Variante in der Toilette 10 im zentralen, gut durchspülten Bereich angeordnet. Das Halteelement 61; 62; 63 umfasst dabei einen Verbindungsverschluss 62 zur Befestigung mit einem an der Toilette 10 im gezeigten Beispiel am Deckel befestigten komplementären Verbindungsverschluss 63. Der Verbindungsverschluss 62, 63 kann auch magnetisch ausgeführt sein, um die Handhabung zu vereinfachen.
  • In 2c ist die zweite im Zusammenhang mit 1b beschriebene Variante in der Toilette 10 im zentralen, gut durchspülten Bereich 12 angeordnet. Dabei umfasst das Halteelement 61; 62; 63 einen Verbindungswinkel 61, der im Randbereich 13 der Toilette 10 eingehakt ist.
  • 3 zeigt einen Aufnahmebehälter 20 für eine Spritzschutzvorrichtung 1 wie oben beschrieben. Der Aufnahmebehälter 20 hat ein Aufnahmefach 23 mit einer Größe und Form, um die Spritzschutzvorrichtung 1 in zusammengeklappten Zustand oder auseinandergeklappten Zustand darin aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004005128 [0004]

Claims (10)

  1. Spritzschutzvorrichtung (1) für Toiletten (10) mit einem Flächenelement (2), welches Flächenelement (2) mit einer Größe und Form derart ausgebildet ist, um zentral innerhalb einer Toilette (10) in dem im Betrieb durchspülten Bereich (11) eingelegt zu werden, und mit einem an dem Flächenelement (2) angeordneten länglichen Betätigungselement (3), welches Betätigungselement (3) eine Länge hat, um im eingelegten Zustand der Spritzschutzvorrichtung (1) mit einem Ende aus der Toilette (10) herauszuragen.
  2. Spritzschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Flächenelement (2) klappbar an dem Betätigungsteil (3) angeordnet ist.
  3. Spritzschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Flächenelement (2) über eine Gelenkeinrichtung (41) an dem Betätigungsteil (3) angeordnet ist, und wobei die Gelenkeinrichtung (41) mit einer Feder (42) vorgespannt ist.
  4. Spritzschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Flächenelement (2) über einen elastischen Gelenkabschnitt (43) an dem Betätigungsteil (3) angeordnet ist.
  5. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Flächenelement (2) als Sieb mit einer vorbestimmten Größe der Siebmaschen (21) oder mit einer geschlossenen, strukturierten Oberfläche (22) ausgebildet ist.
  6. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (3) ein Griffteil (5) umfasst.
  7. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (3) ein Halteelement (61; 62; 63) umfasst.
  8. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (61; 62; 63) einen Verbindungswinkel (61) zum Einhaken im Randbereich (13) der Toilette (10) umfasst.
  9. Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Halteelement (61; 62; 63) einen Verbindungsverschluss (62) zur Befestigung mit einem an der Toilette (10) befestigten komplementären Verbindungsverschluss (63) im Randbereich (13) der Toilette (10) umfasst.
  10. Aufnahmebehälter (20) für eine Spritzschutzvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebehälter (20) ein Aufnahmefach (23) mit einer Größe und Form besitzt, um die Spritzschutzvorrichtung (1) in zusammengeklappten Zustand oder auseinandergeklappten Zustand darin aufzunehmen.
DE202017107508.7U 2017-12-11 2017-12-11 Spritzschutzvorrichtung für Toiletten Expired - Lifetime DE202017107508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107508.7U DE202017107508U1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Spritzschutzvorrichtung für Toiletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107508.7U DE202017107508U1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Spritzschutzvorrichtung für Toiletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107508U1 true DE202017107508U1 (de) 2018-01-09

Family

ID=61018545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107508.7U Expired - Lifetime DE202017107508U1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Spritzschutzvorrichtung für Toiletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107508U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521057A3 (de) * 2018-03-07 2021-01-15 FRANCAN Solutions OG Spritzschutzvorrichtung am Rand eines Toilettenbeckens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005128U1 (de) 2004-04-01 2004-09-16 Gerlach, Jens, Dipl.-Ing.(FH) Spritzschutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005128U1 (de) 2004-04-01 2004-09-16 Gerlach, Jens, Dipl.-Ing.(FH) Spritzschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521057A3 (de) * 2018-03-07 2021-01-15 FRANCAN Solutions OG Spritzschutzvorrichtung am Rand eines Toilettenbeckens
AT521057B1 (de) * 2018-03-07 2021-03-15 FRANCAN Solutions OG Spritzschutzvorrichtung am Rand eines Toilettenbeckens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517131B1 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel
DE202017107508U1 (de) Spritzschutzvorrichtung für Toiletten
DE102013221616A1 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten
DE102018118145B4 (de) Bürstenkopf, Deckelverschraubung und Verfahren zum Reinigen eines Innengewindes einer Deckelverschraubung
DE102010010558B3 (de) Stomabeutelsystem
WO2017045085A1 (de) Toilettensitz mit einer automatischen reinigungsvorrichtung
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
CH328897A (de) Gerät zur menschlichen Körperpflege
DE102008035406B4 (de) Toilette mit einer Aufnahmevorrichtung zum Anbringen in einem Toilettenbecken
DE19907879C2 (de) Bürste
DE202005012861U1 (de) Wasserloses Urinal mit Siphon
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
EP1070476A2 (de) Spender für Pflegemittel
DE2147301C3 (de) Handtuchhalter für Waschbecken
DE19548352C1 (de) Vorrichtung zum Entkalken von Wasserausläufen
DE102007027614B4 (de) Toilettendeckel mit einem abnehmbaren vorderen Teil
DE202021100385U1 (de) Sanitär-Ablaufgarnitur mit Filterkorb
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE102015104930A1 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
DE202020104507U1 (de) Scharnier für Toilettensitz
DE102011052742A1 (de) Selbstreinigende Sanitäranordnung
DE10159507A1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
DE4123805A1 (de) Bodenablauf
DE202020101770U1 (de) Abflussstopfenanordnung
DE202018000437U1 (de) WC-Deckelgarnitur mIt lösbarem Deckel- und Sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years