DE202017106367U1 - Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material - Google Patents

Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material Download PDF

Info

Publication number
DE202017106367U1
DE202017106367U1 DE202017106367.4U DE202017106367U DE202017106367U1 DE 202017106367 U1 DE202017106367 U1 DE 202017106367U1 DE 202017106367 U DE202017106367 U DE 202017106367U DE 202017106367 U1 DE202017106367 U1 DE 202017106367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
dosing
housing
metering
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106367.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Medical & Co KG GmbH
Original Assignee
Balda Medical & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Medical & Co KG GmbH filed Critical Balda Medical & Co KG GmbH
Priority to DE202017106367.4U priority Critical patent/DE202017106367U1/de
Publication of DE202017106367U1 publication Critical patent/DE202017106367U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/024Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type the pistons reciprocating in rotatable cylinders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material, insbesondere Granulat, wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Aufnahmevolumen (4) für das Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Dosiermittel umfasst, wobei das Aufnahmevolumen (4) des Gehäuses (2) mit einem Dosiervolumen (16) des Dosiermittels (11) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material, insbesondere von Granulat.
  • Insbesondere im Bereich der Verabreichung von Medikamenten ist es wünschenswert, eine zuverlässige und genaue Dosierung und Ausgabe der Medikamente zu erreichen, insbesondere von Medikamenten, die als Granulat bereitgestellt werden. Eine derartige Dosierung und Ausgabe ist insbesondere bei der Verabreichung von pädiatrischen Medikamenten wünschenswert.
  • Es ist weiter wünschenswert, ein Risiko einer Materialverschmutzung oder Materialbeschädigung während der Dosierung und der Ausgabe zu minimieren, insbesondere eine Materialbeschädigung durch eine Scherung. Weiter ist es wünschenswert, dass eine Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe einfach handhabbar und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Druckschrift CA 2895281 A1 offenbart eine Dosierpipette zur Ausgabe eines Mediums mit einem Gehäuse und einem Dosierkolben. Die WO 2014/096081 A1 offenbart eine Dosierpipette zum Ausbringen eines Mediums, wobei diese ein Gehäuse und ein Dosierkolben aufweist, wobei das Gehäuse eine Dosiergeometrie umfasst, wobei die Dosiergeometrie von dem Gehäuse entkoppelbar ist.
  • Es stellt sich das technische Problem, eine Vorrichtung zur Dosierung und zur Ausgabe von Material zu schaffen, welche eine einfach handhabbare, genaue Dosierung und Ausgabe von Material ermöglicht.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wir eine Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material. Das Material kann ein Granulat, insbesondere ein frei fließendes Granulat, sein. Weiter insbesondere kann das Material ein Medikament sein, z.B. ein pädiatrisches Medikament.
  • Z.B. kann die Vorrichtung genutzt werden, um aus Multipartikeln bestehende Medikamente zu dosieren und auszugeben. Weiter insbesondere kann das zu dosierende und auszugebende Material in Pulverform vorliegen. Die Vorrichtung ist jedoch nicht auf die Verwendung für Medikamente begrenzt. So kann die Vorrichtung auch genutzt werden, um anderes Material wie zum Beispiel flüssiges Material oder Lebensmittel zu dosieren und auszugeben.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse mit mindestens einem Aufnahmevolumen für das Material, welches auch als Materialreservoir bezeichnet werden kann. Das Aufnahmevolumen dient zur Aufnahme von Material, welches durch die Vorrichtung zu dosieren und auszugeben ist. Das Aufnahmevolumen kann insbesondere von dem Gehäuse ausgebildet werden. Das Gehäuse kann z.B. aus Kunststoff ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gehäuse ein Spritzguss-Teil sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung mindestens ein Dosiermittel. Das Dosiermittel kann hierbei an dem Gehäuse befestigt sein, insbesondere beweglich.
  • Ein Dosiermittel ermöglicht die Aufnahme oder Entnahme eines vorbestimmten Volumens eines Materials z.B. aus einem Behälter. Hierbei kann das Material in einem Dosiervolumen des Dosiermittels angeordnet werden. Das Dosiervolumen des Dosiermittels kann einstellbar sein. Das Dosiermittel kann dieses Dosiervolumen aufweisen oder ausbilden sowie mindestens ein Mittel zur Einstellung bzw. Veränderung des Dosiervolumens aufweisen oder ausbilden. Weiter kann das Dosiermittel eine Einbringöffnung zur Einbringung von Material in das Dosiervolumen aufweisen oder ausbilden. Auch kann das Dosiermittel eine Ausbringöffnung zur Ausgabe von Material aus dem Dosiervolumen aufweisen oder ausbilden. Vorzugsweise ist die Einbringöffnung gleich der Ausbringöffnung.
  • Das Dosiermittel kann als Dosierpipette oder auch als Dosierzylinder ausgebildet sein. Die Dosierpipette kann insbesondere entsprechend der in der WO 2014/096081 A1 oder in der CA 2895281 A1 offenbarten Dosierpipette ausgebildet sein. Insbesondere kann die Dosierpipette entsprechend den Merkmalen eines Anspruches der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sein. Somit wird die Offenbarung der WO 2014/096081 A1 und CA 2895281 A1 bezüglich der Ausbildung bzw. der Merkmale der Dosierpipette vollumfänglich in diese Offenbarung aufgenommen.
  • Insbesondere kann die Dosierpipette ein Gehäuse und einen Dosierkolben aufweisen. Weiter kann das Gehäuse eine Dosiergeometrie umfassen. Weiter kann die Dosiergeometrie von dem Gehäuse entkoppelbar sein. Weiter kann der Dosierkolben vorzugsweise mehrteilig aus einem Kolben und einem Dosiereinsatz ausgebildet sein. Weiter vorzugsweise kann der Dosierkolben entnehmbar und/oder austauschbar sein. Weiter kann eine genaue Dosierung des auszubringenden Mediums über den Dosiereinsatz einstellbar sein. Weiter kann der Dosiereinsatz die Dosiergeometrie aufweisen. Weiter kann das Gehäuse zur Aufnahme verschieden ausgeformter Dosierkolben geeignet sein, wobei insbesondere der Dosiereinsatz des Dosierkolbens unterschiedlich ausgeformt sein kann. Weiter kann der Dosierkolben mit dem Gehäuse vorzugsweise formschlüssig verbunden sein. Weiter kann der Dosierkolben im Gehäuse zumindest teilweise verdrehbar gelagert sein. Weiter kann die Dosiergeometrie des Dosiereinsatzes zumindest einen Dosieranschlag aufweisen, der mit einem festen Anschlag in Wirkverbindung steht. Weiter kann der feste Anschlag einstückig mit einem Gehäuserand und/oder einem Verriegelungsring ausgebildet sein. Weiter kann der Dosiereinsatz eine Ausbuchtung aufweisen, die komplementär zu einem Rastelement des Kolbens ausgebildet ist. Weiter kann der Dosierkolben eine Kolbenlippe aufweisen. Weiter kann der Dosierkolben einen Dichtzapfen aufweisen.
  • Weiter ist das Aufnahmevolumen des Gehäuses mit dem Dosiervolumen der Dosiermittel verbindbar. Insbesondere ist das Aufnahmevolumen des Gehäuses mit dem Dosiervolumen derart verbindbar, dass Material aus dem Aufnahmevolumen in das Dosiervolumen einbringbar ist. Mit anderen Worten kann das Dosiervolumen der Dosiermittel derart verbunden werden, dass Material aus dem Aufnahmevolumen in das Dosiervolumen transportiert werden kann, insbesondere aufgrund einer auf das Material wirkenden Schwerkraft. So kann das Material aus dem Aufnahmevolumen z.B. in das Dosiervolumen einrieseln oder einfließen.
  • Dass das Aufnahmevolumen mit dem Dosiervolumen verbindbar ist, kann bedeuten, dass das Aufnahmevolumen in einem ersten Zustand der Vorrichtung mit dem Dosiervolumen der Vorrichtung verbunden ist und in einem zweiten Zustand der Vorrichtung nicht mit dem Dosiervolumen verbunden ist. Im ersten Zustand kann also ein Durchgang vom Aufnahmevolumen zum Dosiervolumen freigegeben sein, wobei im zweiten Zustand der Durchgang blockiert ist. Im ersten Zustand kann, z.B. aufgrund der Schwerkraft, Material aus dem Aufnahmevolumen in das Dosiervolumen gelangen. Der zweite Zustand ist hierbei von dem ersten Zustand verschieden. Im zweiten Zustand kann also kein Material aus dem Aufnahmevolumen in das Dosiervolumen gelangen.
  • Ist das Aufnahmevolumen des Gehäuses mit dem Dosiervolumen verbunden, so kann mittels des Dosiermittels Material, insbesondere ein voreingestelltes Volumen, aus dem Aufnahmevolumen des Gehäuses entnommen werden. Dies kann insbesondere durch Betätigung des Dosiermittels, z.B. Herausziehen eines Kolbens des Dosiermittels, erfolgen. Vor der Entnahme, insbesondere auch vor dem Freigeben des Durchgangs zwischen dem Aufnahmevolumen und dem Dosiervolumen, kann das Dosiervolumen des Dosiermittels eingestellt werden, z.B. ebenfalls durch eine entsprechende Betätigung des Dosiermittels, z.B. durch Verdrehen des Kolbens. In dem zweiten Zustand kann das Dosiervolumen des Dosiermittels mit einem Außenvolumen, also einem Volumen außerhalb des Gehäuses, verbunden oder verbindbar sein. Somit kann im zweiten Zustand ein dosiertes Volumen von Material von der Vorrichtung ausgegeben werden. Diese Ausgabe kann z.B. durch Verkippen oder Verdrehen des Gehäuses mit dem daran befestigten Dosiermittel erfolgen. Zusätzlich kann eine entsprechende Betätigung des Dosiermittels erfolgen, z.B. ein Hineinschieben des Kolbens.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine einfache und genaue Entnahme eines vorbestimmten Materialvolumens für Dosierzwecke und zur Ausgabe ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Aufnahmevolumen eine Auslassöffnung für das Material auf. Bspw. kann in dem ersten Zustand Material aus dem Aufnahmevolumen durch die Auslassöffnung in das Dosiervolumen eingebracht werden, bspw. Rieseln oder fließen. Somit kann die Auslassöffnung Teil eines Durchgangs zwischen Aufnahmevolumen und Dosiervolumen sein. Auch die erläuterte Einbringöffnung des Dosiermittels kann Teil des Durchgangs sein. Mit anderen Worten ist das Aufnahmevolumen über die Auslassöffnung mit dem Dosiervolumen verbindbar.
  • Weiter kann das Aufnahmevolumen auch eine Einlassöffnung für das Material aufweisen. Dies kann von der Auslassöffnung verschieden sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein einfacher Transport von Material aus dem Aufnahmevolumen in das Dosiervolumen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in einem Aufnahme- und Dosierzustand der Vorrichtung eine Einbringöffnung des Dosiervolumens zumindest teilweise fluchtend mit der Auslassöffnung angeordnet. Der Aufnahme- und Dosierzustand kann dem vorhergehend erläuterten ersten Zustand entsprechen.
  • Fluchtend kann bedeuten, dass sich die Auslassöffnung und die Einbringöffnung in einer gemeinsamen Projektionsebene zumindest teilweise überschneiden. Die gemeinsame Projektionsebene kann orthogonal zu einer zentralen Mittelachse einer der Öffnungen orientiert sein.
  • Sind die Öffnungen zumindest teilweise fluchtend angeordnet, so kann das Dosiervolumen in dem Aufnahme- und Dosierzustand der Vorrichtung über die Einbringöffnung und die Auslassöffnung mit dem Aufnahmevolumen verbunden sein.
  • In einem Ausgabezustand kann die Einbringöffnung des Dosiervolumens nicht fluchtend mit der Auslassöffnung angeordnet sein. Der Ausgabezustand kann dem vorhergehend erläuterten zweiten Zustand entsprechen.
  • Nicht fluchtend kann bedeuten, dass sich die Auslassöffnung und die Einbringöffnung in einer gemeinsamen Projektionsebene nicht überschneiden. Sind die Öffnungen nicht fluchtend angeordnet, so kann das Dosiervolumen nicht über die Einbringöffnung und die Auslassöffnung mit dem Aufnahmevolumen verbunden sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache mechanische Realisierung der Verbindung von Aufnahmevolumen und Dosiervolumen.
  • In dieser Offenbarung kann auf einen ausgerichteten Zustand der Vorrichtung Bezug genommen werden. In dem ausgerichteten Zustand ist das Aufnahmevolumen bezogen auf eine Vertikalrichtung über dem Dosiervolumen angeordnet ist. Die Vertikalrichtung kann hierbei parallel zu der Wirkrichtung der Gewichtskraft und entgegengesetzt zu dieser orientiert sein. In diesem ausgerichteten Zustand kann die Auslassöffnung entlang der Gravitationsrichtung über der Einbringöffnung in diesem Aufnahme- und Dosierzustand angeordnet sein.
  • In dieser Offenbarung können sich Richtungsangaben wie „über“, „unter“, „Oberseite“, „Unterseite“ auf diese Vertikalrichtung beziehen. Insbesondere kann die Einbringöffnung an einer Oberseite eines beweglichen Teils der Vorrichtung angeordnet sein. Dieses bewegliche Teil wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Im ausgerichteten Zustand kann eine Mittelachse der Vorrichtung, insbesondere des Gehäuses, und/oder eine Mittelachse der Auslassöffnung und/oder eine Mittelachse der Einbringöffnung des Dosiervolumens parallel zur Vertikalrichtung orientiert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Aufnahmevolumen von einer Bodenwand begrenzt. Weiter ist die Auslassöffnung in der Bodenwand des Aufnahmevolumens angeordnet. Die Auslassöffnung kann eine Durchgangsöffnung sein. Das Aufnahmevolumen kann hierbei zusätzlich von mindestens einer Seitenwand begrenzt werden. Weiter zusätzlich kann das Aufnahmevolumen von einer Deckenwand begrenzt werden. Die Deckenwand kann hierbei zumindest teilweise von einem Deckelteil ausgebildet werden. Das Deckelteil kann hierbei von dem Gehäuse abnehmbar sein. Die von dem Deckelteil verschlossene Öffnung kann die vorhergehend erläuterte Einlassöffnung für das Material in das Aufnahmevolumen ausbilden. In dem vorhergehend erläuterten ausgerichteten Zustand der Vorrichtung kann die Bodenwand entlang der Vertikalrichtung unter der Deckenwand angeordnet sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein zuverlässiger Transport von Material aus dem Aufnahmevolumen durch die Auslassöffnung in das Dosiervolumen, wobei eine Bewegung des Materials zumindest teilweise durch die Gewichtskraft bewirkt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Bodenwand des Aufnahmevolumens eine Zwischenwand des Gehäuses. Die Deckenwand des Gehäuses kann hierbei der Deckenwand des Aufnahmevolumens entsprechen. Die Deckenwand kann an einer Oberseite des Gehäuses angeordnet sein, insbesondere im ausgerichteten Zustand, Weiter kann das Gehäuse mindestens eine Seitenwand aufweisen. Auch kann das Gehäuse eine Bodenwand aufweisen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Bodenwand kann an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die Zwischenwand kann hierbei zwischen einer Unterseite des Gehäuses, bspw. einer Bodenwand des Gehäuses, und der Oberseite des Gehäuses angeordnet sein, insbesondere in dem vorhergehend erläuterten ausgerichteten Zustand.
  • Insbesondere kann das Gehäuse, wie nachfolgend noch näher erläutert, einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines beweglichen Teils umfassen oder ausbilden, wobei dieser Aufnahmebereich entlang der Vertikalrichtung unter der Zwischenwand angeordnet ist.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst kompakte Ausbildung der Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Bodenwand des Aufnahmevolumens gekrümmt ausgebildet. Dass die Bodenwand des Aufnahmevolumens gekrümmt ausgebildet ist, kann insbesondere bedeuten, dass die Oberfläche der Bodenwand keine plane Fläche ist. Alternativ ist die Bodenwand des Aufnahmevolumens oder zumindest ein Teil davon abgeschrägt ausgebildet. Ein abgeschrägter Abschnitt der Bodenwand kann hierbei nicht orthogonal zu einer Mittelachse des Gehäuses orientiert sein, insbesondere im ausgerichteten Zustand der Vorrichtung.
  • Insbesondere kann die Bodenwand also zumindest einen Teilabschnitt aufweisen oder ausbilden, der im vorhergehend erläuterten ausgerichteten Zustand der Vorrichtung nicht orthogonal zur erläuterten Mittelachse des Gehäuses orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist die Auslassöffnung in einem Abschnitt der Bodenwand angeordnet, der im ausgerichteten Zustand entlang der Vertikalrichtung unter weiteren Abschnitten der Bodenwand angeordnet ist, z.B. im tiefsten Bereich der Bodenwand.
  • Durch eine gekrümmte oder abgeschrägte Ausrichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise ein zuverlässigerer Transport von Material durch die Auslassöffnung aus dem Aufnahmevolumen aufgrund der wirkenden Gewichtskraft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens einen beweglichen Teil. Der bewegliche Teil ist beweglich an dem Gehäuse befestigt. Weiter umfasst der bewegliche Teil das Dosiermittel oder bildet diese aus.
  • Insbesondere kann eine relative Position und/oder eine relative Ausrichtung des beweglichen Teils zu dem Gehäuse verändert werden. In einem ersten Bewegungszustand des beweglichen Teils kann der bewegliche Teil in einer ersten Relativposition und/oder mit einer ersten Relativorientierung relativ zu dem Gehäuse angeordnet sein. Insbesondere kann sich der bewegliche Teil im Aufnahme- und Dosierzustand der Vorrichtung in dem ersten Bewegungszustand befinden. In einem weiteren Bewegungszustand des beweglichen Teils kann der bewegliche Teil in einer weiteren Relativposition und/oder mit einer weiteren Relativorientierung relativ zu dem Gehäuse angeordnet sein, wobei die weitere Relativposition von der ersten Relativposition bzw. die weitere Relativorientierung von der ersten Relativorientierung verschieden ist. Insbesondere kann sich der bewegliche Teil im Ausgabezustand der Vorrichtung in dem weiteren Bewegungszustand befinden. Eine Relativorientierung kann bspw. durch einen Winkel zwischen einer zentralen Mittelachse des Dosiermittels und einer zentralen Mittelachse des Gehäuses charakterisiert sein. Mit anderen Worten kann der bewegliche Teil eine Relativbewegung relativ zum Gehäuse ausführen. Die Relativbewegung kann eine Linearbewegung sein. Vorzugsweise ist, wie nachfolgend noch näher erläutert, die Relativbewegung eine Rotationsbewegung. Allerdings sind auch andere Bewegungsarten vorstellbar. Die Bewegung des beweglichen Teils kann beispielsweise durch eine Betätigung des beweglichen Teils, insbesondere eine manuelle Betätigung durch einen Nutzer, bewirkt werden.
  • Somit ist auch das Dosiermittel relativ zum Aufnahmevolumen beweglich. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Einstellung verschiedener Zustände der Vorrichtung, insbesondere des vorhergehend erläuterten Dosier- und Aufnahmezustandes und des ebenfalls vorhergehend erläuterten Ausgabezustandes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegliche Teil drehbar an dem Gehäuse befestigt. Hierbei kann der bewegliche Teil um eine Rotationsachse drehbar an dem Gehäuse befestigt sein. Das Gehäuse und der bewegliche Teil können hierbei eine Lagereinrichtung zur Ermöglichung und Führung der erläuterten Bewegungen aufweisen oder ausbilden. Bspw. kann das Gehäuse einen Rotationszapfen ausbilden, um den der bewegliche Teil drehbar gelagert sein kann. Weiter kann das Gehäuse und/oder der bewegliche Teil Führungselemente zur Bewegungsführung aufweisen oder ausbilden. Weiter kann das Gehäuse und/oder der bewegliche Teil Anschlagelemente für die Relativbewegung aufweisen oder ausbilden.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Bedienung der Dosiervorrichtung, da das bewegliche Teil z.B. nur mit dem Daumen der Hand eines Nutzers betätigt werden kann. Auch ergibt sich aufgrund der Rotationsbewegung ein geringeres Risiko eines Verkantens. Weiter ergibt sich eine bauraumsparende Ausbildung, da die Dosiervorrichtung im eingeklappten Zustand nur wenig Bauraum einnimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der bewegliche Teil einen Abdeckabschnitt zum Verschließen der Auslassöffnung auf, wobei in einem weiteren Bewegungszustand des beweglichen Teils die Auslassöffnung durch den Abdeckabschnitt verschlossen ist.
  • Der Abdeckabschnitt kann insbesondere an einer Oberseite des beweglichen Teils angeordnet sein.
  • Im weiteren Bewegungszustand können also die Einbringöffnung des Dosiermittels und die Auslassöffnung nicht fluchtend angeordnet sein. Im ersten Bewegungszustand des beweglichen Teils kann die Auslassöffnung nicht durch den Abdeckabschnitt verschlossen sein. Insbesondere können die Einbringöffnung des Dosiermittels und die Auslassöffnung in diesem Bewegungszustand zumindest teilweise fluchtend angeordnet sein.
  • Zum Versetzen der Vorrichtung in den Ausgabezustand kann der bewegliche Teil in den vorhergehend erläuterten weiteren Bewegungszustand bewegt werden, insbesondere aus dem ersten Bewegungszustand. Hierbei kann die Auslassöffnung durch den Abdeckabschnitt verschlossen werden. Weiter kann eine Ausbringöffnung des Dosiervolumens, die insbesondere der Einbringöffnung entsprechen kann, mit einem Volumen außerhalb des Gehäuses verbunden werden. Während der Bewegung zwischen den Zuständen kann diese Ausbringöffnung jedoch durch einen Abschnitt des Gehäuses verschlossen werden.
  • Zum Versetzen der Vorrichtung in den Aufnahme- und Dosierzustand kann der bewegliche Teil in den vorhergehend erläuterten ersten Bewegungszustand bewegt werden, insbesondere aus dem weiteren Bewegungszustand. Hierbei kann die Einbringöffnung mit der Auslassöffnung zumindest teilweise fluchtend angeordnet werden.
  • Weiter kann bei dieser Bewegung von dem ersten in den zweiten Bewegungszustand eine Ausgabeöffnung des Dosiervolumens, die insbesondere gleich der Einbringöffnung sein kann, mit einem Außenvolumen verbunden werden.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine genaue, wiederholbare und zuverlässige Dosierung und Ausgabe von Material, wobei kein Material in unerwünschter Weise aus dem Aufnahmevolumen heraustreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt zumindest ein Teil des beweglichen Teils an einer Unterseite der Bodenwand an. Der anliegende Teil kann insbesondere an einer Oberseite des beweglichen Teils angeordnet sein, insbesondere im ausgerichteten Zustand. Insbesondere kann in jedem Bewegungszustand des beweglichen Teils ein Teil dieses beweglichen Teils an der Unterseite anliegen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Bewegungsführung des beweglichen Teils durch die Unterseite der Bodenwand. Hierdurch wird wiederrum eine Handhabbarkeit vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der bewegliche Teil entlang einer Unterseite der Bodenwand bewegbar. Insbesondere kann eine Oberseite des beweglichen Teils entlang der Unterseite der Bodenwand bewegbar sein. An dieser Oberseite des beweglichen Teils kann, wie vorhergehend erläutert, die Einbringöffnung des Dosiervolumens angeordnet sein. Auch kann hier der Abdeckabschnitt der Oberseite des beweglichen Teils angeordnet sein. Z.B. kann der bewegliche Teil entlang der Unterseite der Bodenwand gleiten.
  • Es ist möglich, dass auch eine Oberseite des beweglichen Teils gekrümmt ausgebildet ist.
  • Auch hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Bewegung des beweglichen Teils relativ zum Gehäuse, da die Bewegung durch die Unterseite der Bodenwand geführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des beweglichen Teils auf. Insbesondere kann der bewegliche Teil im Aufnahme- und Dosierzustand der Vorrichtung vollständig oder teilweise in dem Aufnahmebereich angeordnet sein. Alternativ kann das Dosiervolumen des Dosiermittels in dem Aufnahmebereich angeordnet sein. Im Ausgabezustand zumindest ein Teil des beweglichen Teils außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet sein. Insbesondere kann zumindest ein Teil des Dosiervolumens außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet sein.
  • Zum Versetzen der Vorrichtung in den Ausgabezustand kann der bewegliche Teil aus dem Aufnahmebereich heraus bewegt werden, bspw. durch eine manuelle Betätigung des beweglichen Teils. Zum Versetzen der Vorrichtung in den Aufnahme- und Dosierzustand kann der bewegliche Teil in den Aufnahmebereich hinein bewegt werden, bspw. ebenfalls durch eine manuelle Betätigung. Es ist jedoch auch möglich, dass das Versetzen der Vorrichtung in den Aufnahme- und Dosierzustand zumindest teilweise oder vollständig durch ein Rückstellelement bewirkt wird, bspw. durch eine Feder.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte Ausbildung der vorgeschlagenen Vorrichtung.
  • Weiter beschrieben wird ein Verfahren zum Dosieren und Spenden von Material mittels einer Vorrichtung gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen.
  • Hierbei kann die Vorrichtung zur Aufnahme und Dosierung von Material in einen Aufnahme- und Dosierzustand versetzt werden. Dies kann durch eine Betätigung des beweglichen Teils erfolgen. Es ist möglich, dass in dem Aufnahme- und Dosierzustand der Vorrichtung eine Dosierung des Materials durchgeführt wird, z.B. indem ein Dosiermittel betätigt wird. Insbesondere kann ein Dosiermittel derart betätigt werden, dass Material aus dem Aufnahmevolumen des Gehäuses entnommen und in ein Dosiervolumen des Dosiermittels transportiert wird, bspw. zumindest teilweise aufgrund einer wirkenden Gewichtskraft. Hierzu kann es notwendig sein, die Vorrichtung in einen ausgerichteten Zustand zu versetzen.
  • Zeitlich vor dieser Dosierung kann ein Dosiervolumen des Dosiermittels eingestellt werden, insbesondere auf ein gewünschtes Dosiervolumen. Hierzu kann ein Mittel zur Einstellung des Dosiervolumens betätigt werden, bspw. durch Betätigung insbesondere Verdrehung, des Dosierkolbens.
  • Zur Ausgabe des dosierten Materials kann die Vorrichtung in einen Ausgabezustand versetzt werden. In dem Ausgabezustand kann die Vorrichtung z.B. derart verkippt werden, dass Material aus dem Dosiervolumen ausgegeben wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Ausgabezustand,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung in einem Aufnahme- und Dosierzustand,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch die in 1 darstellte Vorrichtung in dem Ausgabezustand,
  • 4 eine Detailansicht einer Dosierpipette,
  • 5 ein schematisches Flussdiagramm eines beschriebenen Verfahrens,
  • 6 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem Aufnahme- und Dosierzustand und
  • 7 einen schematischen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem Ausgabezustand.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichenelemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Dosierung und Ausgabe von Material (nicht dargestellt), insbesondere von Granulat. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen langlochförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine Querschnittsebene senkrecht zu einer zentralen Mittelachse 3 des Gehäuses 2 orientiert ist. Die zentrale Mittelachse 3 ist hierbei parallel zu einer Vertikalrichtung z orientiert. In einem ausgerichteten Zustand der Vorrichtung 1 bzw. des Gehäuses 2 kann die Vertikalrichtung z parallel zur Wirkungsrichtung einer Gravitationskraft und entgegengesetzt zu dieser orientiert sein.
  • Dargestellt ist eine Gehäuseseitenwand 8, die ein Innenvolumen des Gehäuses 2 umfasst. Das Gehäuse 2, insbesondere das Innenvolumen, umfasst ein Aufnahmevolumen 4 für das nicht dargestellte Material. Weiter umfasst das Gehäuse 2, insbesondere das Innenvolumen, einen Aufnahmebereich 9 für ein bewegliches Teil 10 der Vorrichtung 1.
  • Das Aufnahmevolumen 4 ist in dem ausgerichteten Zustand des Gehäuses 2 in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 2 angeordnet, insbesondere über dem Aufnahmebereich 9. Das Aufnahmevolumen 4 wird von einer Seitenwand 5 begrenzt, welche von einem oberen Abschnitt der Gehäuseseitenwand 8 ausgebildet wird. Weiter wird das Aufnahmevolumen 4 von einer Bodenwand 6 begrenzt. Weiter wird das Aufnahmevolumen 4 von einem Deckel 7 begrenzt, der abnehmbar an einer Oberseite des Gehäuses 2 befestigt ist. Wird der Deckel 7 abgenommen, so kann Material durch die dadurch entstehende Einlassöffnung in das Aufnahmevolumen 4 eingebracht werden.
  • Die Bodenwand 6 ist eine Zwischenwand des Gehäuses 2. Die Zwischenwand 6 ist insbesondere zwischen dem Aufnahmevolumen 4 und dem Aufnahmebereich 9 angeordnet. Im ausgerichteten Zustand der Vorrichtung 1 ist die Bodenwand 6 des Aufnahmevolumens 4 zwischen einer Unterseite des Gehäuses 2 und einer Oberseite des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Weiter dargestellt ist ein beispielhaft als Dosierpipette 11 ausgebildetes Dosiermittel, wobei die Dosierpipette 11 von dem beweglichen Teil 10 ausgebildet wird oder an bzw. in dem beweglichen Teil 10 angeordnet ist. Die Dosierpipette 11 dient zur Entnahme eines vorbestimmten Volumens von Material aus dem Aufnahmevolumen 4, wobei das Volumen einstellbar ist. Die Einstellung des Volumens kann erfolgen, indem ein Dosierkolben 17 verdreht wird. Die Entnahme kann erfolgen, indem der Dosierkolben 17 betätigt, insbesondere aus der Dosierpipette 11 herausgezogen wird.
  • Weiter dargestellt ist ein Zapfen 12, der von dem Gehäuse 2 ausgebildet wird oder an dem Gehäuse 2 befestigt ist. Der bewegliche Teil 10 ist hierbei um den Zapfen 12 drehbar an dem Gehäuse 2 gelagert. Der Zapfen 12 legt somit eine Rotationsachse für den beweglichen Teil 10 fest. Hierbei ist eine Ausklappbewegung durch einen Pfeil 13 und eine Einklappbewegung durch einen Pfeil 14 angedeutet.
  • Wird der bewegliche Teil 10 ausgeklappt, also aus dem Aufnahmevolumen 9 herausbewegt, so wird die Vorrichtung 1 in einen Ausgabezustand versetzt. Wird der bewegliche Teil 10 eingeklappt, wird die Vorrichtung 1 in einen Aufnahme- und Dosierzustand versetzt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 in einem Aufnahme- und Dosierzustand. Dargestellt ist, dass die Bodenwand 6 eine Auslassöffnung 15 aufweist, durch die das Aufnahmevolumen 4 mit einem Dosiervolumen 16 der Dosierpipette 11 verbunden werden kann.
  • Weiter ist die Dosierpipette 11 dargestellt, die einen drehbar gelagerten Dosierkolben 17 aufweist. Im ausgerichteten Zustand kann der Dosierkolben 17 entgegen der Vertikalrichtung z aus einem Materialaufnahmebereich der Dosierpipette 11 herausgezogen, wodurch im Materialaufnahmebereich des Aufnahmevolumen 16 bereitgestellt wird. Hierdurch kann Material aus dem Aufnahmevolumen 4 durch die Auslassöffnung 15 und eine nicht dargestellte Einlassöffnung des Dosiervolumens 16 in das Dosiervolumen 16 transportiert werden, insbesondere rieseln oder fließen. Ein Einrieseln oder Einfließen kann hierbei durch die Schwerkraft bewirkt werden, insbesondere im ausgerichteten Zustand.
  • Weiter dargestellt ist, dass die Bodenwand 6 gekrümmt ausgebildet ist. Weiter dargestellt ist ein Abdeckabschnitt 18, wobei der bewegliche Teil 10 den Abdeckabschnitt 18 aufweist oder ausbildet.
  • In dem in 2 dargestellten Aufnahme- und Dosierzustand befindet sich der bewegliche Teil 10 in einer eingeklappten Position und ist, insbesondere vollständig, im Aufnahmebereich 9 des Gehäuses 2 angeordnet. Insbesondere bildet im eingeklappten Zustand eine Außenwand des beweglichen Teils 10 eine Außenwand des Gehäuses 2 aus.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung 1 in einem Ausgabezustand dargestellt. In dem Ausgabezustand befindet sich der bewegliche Teil 10 der Vorrichtung 1 in einem ausgeklappten Zustand. In dem ausgeklappten Zustand ist der bewegliche Teil 10 zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmebereichs 9 des Gehäuses 2 angeordnet. Dargestellt ist weiter, dass der Abdeckabschnitt 18 in dem Ausgabezustand die Auslassöffnung 15 der Bodenwand 6 des Aufnahmevolumens 4 abdeckt. Somit kann im Ausgabezustand kein Material durch die Auslassöffnung 15 aus dem Aufnahmevolumen 4 austreten.
  • In dem Ausgabezustand kann das im Dosiervolumen 16 aufgenommene Material aus dem Dosiervolumen 16 der Dosierpipette 11 herausgeschüttet werden. Dies kann z.B. erfolgen, indem das Gehäuse 2 derart verkippt wird, dass Material, welches in dem Dosiervolumen angeordnet ist, aus diesem Dosiervolumen 16 herausrieselt oder -fließt.
  • In 4 ist eine perspektivische Detailansicht einer Dosierpipette 11 darstellt, die an dem beweglichen Teil 10 befestigt ist oder von diesem ausgebildet ist. Dargestellt ist ein Dosierkolben 17 und ein Betätigungskopf 20 des Kolbens 17, über den der Kolben 17 manuell betätigt werden kann. Insbesondere kann der Dosierkolben 17 durch manuelle Betätigung verschoben und verdreht werden. Weiter dargestellt ist, dass der bewegliche Teil 10 an einer Unterseite Markierungen 21 aufweist, die ein gewünschtes Dosiervolumen indizieren. Weiter dargestellt ist eine korrespondierende Markierung 22 des Betätigungskopfes 20, die durch einen Vorsprung am Umfang des Betätigungskopfes 20 ausgebildet wird. Durch Rotation des Kopfes 20 kann die Dosiermarkierung 22 derart ausgerichtet werden, dass diese hin zu einer der Dosiermarkierungen 21 orientiert ist. Hierdurch kann eine Größe des Dosiervolumens 16 der Dosierpipette 11 eingestellt werden. Dann kann durch Herausziehen des Kolbens 17 Material in das Dosiervolumen 16 aufgenommen werden.
  • 5 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Dosierung und Ausgabe von Material mittels einer Vorrichtung 1 (siehe 1). In einem ersten Schritt S1 kann ein Aufnahmevolumen 4 des Gehäuses 1 mit Material, insbesondere einem Medikament, aufgefüllt werden. Weiter kann dann der Deckel 7 auf das Gehäuse 2 aufgesetzt werden, um das Aufnahmevolumen 4 von oben abzudichten.
  • In einem zweiten Schritt S2 kann ein Dosierkolben 17 der Dosierpipette 11 verdreht werden, bis ein gewünschtes Dosiervolumen 16 eingestellt ist. Dieses kann mit Hilfe der in 4 dargestellten Dosiermarkierungen 21, 22 eingestellt werden. Weiter kann der Dosierkolben 19 in der entsprechend eingestellten Drehstellung bis zu einem Anschlag, also weitest möglich, aus einem Materialaufnahmebereich der Dosierpipette 11 herausgezogen werden. Wird der Kolben 17 herausgezogen, so kann das Material aus dem Aufnahmevolumen 4 durch die Auslassöffnung 15 in das Dosiervolumen 16 hinein rieseln oder fließen, insbesondere bis das vorher eingestellte Dosiervolumen 16 vollständig mit Material gefüllt ist. In dem ersten und dem zweiten Schritt S1, S2 befindet sich die Vorrichtung 1 in dem in 2 dargestellten Aufnahme- und Dosierzustand.
  • In einem dritten Schritt S3 kann dann der bewegliche Teil 10 aus dem Aufnahmebereich 9 des Gehäuses 2 herausgeklappt werden, also von dem in 2 dargestellten eingeklappten Zustand in den in 3 dargestellten ausgeklappten Zustand versetzt werden. Somit wird die Vorrichtung 1 in einen Ausgabezustand versetzt.
  • Dies kann bspw. durch manuelle Betätigung des beweglichen Teils 10 erfolgen. Das Herausklappen wird hierbei durch eine Drehbewegung um den in 1 und 2 dargestellten Zapfen 12 durchgeführt. Wird der bewegliche Teil 10 herausgeklappt, so gleitet eine Oberseite des beweglichen Teils 10 entlang einer Unterseite der gekrümmt ausgebildeten Bodenwand 6. Ferner wird beim Herausklappen der Abdeckabschnitt 18 (siehe 2) unter der Auslassöffnung 15 positioniert und verschließt somit die Auslassöffnung 15 des Aufnahmevolumens 4. Weiter wird eine Einbringöffnung des Dosiervolumens 16 außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und steht somit in Verbindung mit einem Außenvolumen, so dass Material durch die Einbringöffnung aus dem Dosiervolumen 16 herausgeschüttet werden kann. In diesem ausgeklappten Zustand kann dann durch Verkippen des Gehäuses 2 das dosierte Material ausgegeben werden.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung 1 ermöglicht die Dosierung von Material in einem großen Bereich von gewünschten Volumina. Weiter ermöglicht die Vorrichtung 1 in vorteilhafter Weise eine robuste und intuitive Handhabbarkeit. Weiter können in vorteilhafter Weise mehrere Dosiervorgänge ohne erneutes Nachfüllen von Material vorgenommen werden. Insbesondere kann das Aufnahmevolumen 4 größer als das maximal einstellbare Dosiervolumen 16 sein. Auch ist es möglich, dass Aufnahmevolumen 4 weiter zu vergrößern. Insbesondere kann ein Teil des dargestellten Aufnahmebereichs 9 des Gehäuses 2 als weiteres Aufnahmevolumen ausgebildet werden.
  • Zum Befüllen des Aufnahmevolumens 4 kann vorzugsweise ein Beutel verwendet werden. Wird das Aufnahmevolumen aus einer Flasche oder einem Behälter befüllt, so kann eine Röhre oder ein Trichter vorteilhaft sein.
  • Weiter kann ein Befestigungsmechanismus, beispielsweise ein Schnapp- oder Rastmechanismus, zum lösbaren Befestigen des beweglichen Teils 10 an dem Gehäuse 2 im Aufnahme- und Dosierzustand und/oder im Ausgabezustand vorgesehen sein, durch den das Gehäuse 2 und der bewegliche Teil 10 mechanisch verbunden werden können, insbesondere derart, dass eine unerwünscht einfache Relativbewegung verhindert wird. Hierdurch kann insbesondere eine Transportsicherung der Vorrichtung 1 erreicht werden.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass einer der relativ zueinander beweglichen Teile, also das bewegliche Teil 10 oder das Gehäuse 2, Rastnocken und der verbleibende Teil Rastnuten zur Aufnahme der Rastnocken aufweist oder ausbildet. Diese Rastnocken und -nuten können derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass die Rastnocken im Aufnahme- und Dosierzustand in den Rastnuten angeordnet sind, wodurch die beiden Teile verrastet sind. Alternativ oder kumulativ können die Rastnocken und -nuten auch derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass die Rastnocken im Ausgabezustand in den Rastnuten angeordnet sind, wodurch die beiden Teile verrastet sind. Rastnocken können insbesondere auf einer Oberseite des beweglichen Teils 10 angeordnet sein. Rastnuten können an der Unterseite der Bodenwand 6 angeordnet sein.
  • Weiter kann in vorteilhafter Weise eine einfache Einstellung verschiedener Dosiervolumina 16 erfolgen. Insbesondere ist es nur notwendig, einen Dosierkolben 17 auszutauschen, um verschiedene Bereiche von Dosiervolumina realisieren zu können.
  • Die Vorrichtung ermöglicht weiter in vorteilhafter Weise, die Anpassung an verschiedene Bedingungen zur Ausgabe von medizinischen Materialien, insbesondere die Einstellung verschiedener Dosiervolumina sowie die Anpassung an eine erforderliche Anzahl von Dosierschritten.
  • Weiter kann ein Dosiervolumen mit einer hohen Präzision eingestellt werden, wobei gleichzeitig auch eine Einstellung des Dosiervolumens in Echtzeit möglich ist. Durch die Einstellung des Dosiervolumens vor dem eigentlichen Dosiervorgang wird die Gefahr einer inkorrekten Dosierung reduziert. Weiter wird in vorteilhafter Weise das auszugebende Volumen vollständig aus dem Dosiervolumen ausgegeben, so dass kein Restvolumen verbleibt.
  • Die Vorrichtung ist einfach und kostengünstig zu fertigen, insbesondere als Spritzgussteil. Es ist möglich, dass ein Inspektionsfenster im beweglichen Teil 10 vorgesehen ist. Weiter ist es möglich, dass ein Inspektionsfenster auch im Gehäuse 2, insbesondere in der Gehäuseseitenwand 8, vorgesehen ist. Ein Inspektionsfenster kann beispielsweise durch einen transparenten Teilbereich bereitgestellt werden. Sind sowohl im beweglichen Teil 10 als auch im Gehäuse 2 Inspektionsfenster vorgesehen, so können sich diese in der eingeklappten Position zumindest teilweise überlappen. Hierdurch kann ein Zustand im Dosiervolumen in vorteilhafter Weise visuell erfasst werden.
  • Auch können verschiedenartige Kolben in die Dosierpipette 11 eingesetzt werden.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Vorrichtung 1 in einem Aufnahme- und Dosierzustand. Im Unterschied zur der in 2 dargestellten Ausführungsform bildet ein oberer Rand des beweglichen Teils 10 einen schnabelförmigen Ausguss 23 aus. Dieser vereinfacht in vorteilhafter Weise das Ausleeren des Dosiervolumens 16.
  • Ein weiterer Unterschied zu der in 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 1 ein Dichtelement 24, z.B. ein Dichtring oder eine Dichtlamelle, welches im Gehäuse 2 angeordnet ist und um die Auslassöffnung 15 in der Bodenwand 6 herum verläuft. Das Dichtelement 24 kann in einer Aufnahmenut angeordnet sein, die im Gehäuse 2 angeordnet sein kann und ebenfalls um die Auslassöffnung 15 herum verläuft.
  • Hierdurch wird einerseits in vorteilhafter Weise verhindert, dass Feuchtigkeit und Schmutz von außen in das Aufnahmevolumen 4 eindringen können. Weiter wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass Partikel des Materials im Aufnahmevolumen 4 oder im Dosiervolumen 16 beim Betätigen oder Bewegen der Vorrichtung 1 in einen Spalt zwischen der Oberseite des beweglichen Teils 10 und der Unterseite der Bodenwand 6 gelangen, die unerwünschte Scherkräfte zwischen dem beweglichen Teil 10 und dem Gehäuse 2 übertragen können.
  • In 7 ist ein Querschnitt durch die in 5 dargestellte Vorrichtung 1 in einem Ausgabezustand dargestellt. Bei der Bewegung des beweglichen Teils 10 von dem in 5 dargestellten Zustand in den Ausgabezustand wird eine Oberseite des beweglichen Teils 10 an dem Dichtelement 24 entlang geführt, wodurch Partikel von der Oberseite abgestreift werden und nicht in den Spalt gelangen können.
  • Deutlich erkennbar ist auch der schnabelförmige Ausguss 23, der von dem oberen Rand des beweglichen Teils 10 ausgebildet wird. Dieser wird durch einen nach Außen gebogenen Abschnitt der Außenwand des beweglichen Teils 10 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 2895281 A1 [0004, 0012, 0012]
    • WO 2014/096081 A1 [0004, 0012, 0012]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material, insbesondere Granulat, wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (2) mit mindestens einem Aufnahmevolumen (4) für das Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Dosiermittel umfasst, wobei das Aufnahmevolumen (4) des Gehäuses (2) mit einem Dosiervolumen (16) des Dosiermittels (11) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen (4) eine Auslassöffnung (15) für das Material aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufnahme- und Dosierzustand der Vorrichtung (1) eine Einbringöffnung des Dosiervolumens (16) zumindest teilweise fluchtend mit der Auslassöffnung (15) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen (4) von einer Bodenwand (6) begrenzt wird, wobei die Auslassöffnung (15) in der Bodenwand (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (6) des Aufnahmevolumens (4) eine Zwischenwand des Gehäuses (2) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (6) des Aufnahmevolumens (4) gekrümmt oder abgeschrägt ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen beweglichen Teil (11) umfasst, wobei der bewegliche Teil (11) beweglich an dem Gehäuse (2) befestigt ist, wobei der bewegliche Teil (11) das Dosiermittel umfasst oder ausbildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (11) drehbar an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (11) einen Abdeckabschnitt (18) zum Verschließen der Auslassöffnung (15) aufweist, wobei in einem Ausgabezustand der Vorrichtung (1) die Auslassöffnung (15) durch den Abdeckabschnitt (18) verschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des beweglichen Teils (11) an einer Unterseite der Bodenwand (6) anliegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (11) entlang einer Unterseite der Bodenwand (6) bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Aufnahmebereich (9) zur Aufnahme des beweglichen Teils (11) aufweist.
DE202017106367.4U 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material Expired - Lifetime DE202017106367U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106367.4U DE202017106367U1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106367.4U DE202017106367U1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106367U1 true DE202017106367U1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60327587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106367.4U Expired - Lifetime DE202017106367U1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106367U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2895281A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Balda Solutions Gmbh Dosing pipette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2895281A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Balda Solutions Gmbh Dosing pipette
WO2014096081A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Slg Pharma Gmbh & Co.Kg Dosierpipette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779685T2 (de) Abgabebehaelter.
DE69307107T2 (de) Spender mit einstellbarem Dosierer für flüssige Produkte
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE60111501T2 (de) Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz
DE60004219T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
DE2055734A1 (de) Inhalierapparat
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
EP2911949A1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
DE102006062304A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums
EP3680017A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
DE8715785U1 (de) Ventil
EP2106535B1 (de) Dosiervorrichtung zum präzisen dosieren von verschiedenen portionen von flüssigem spendengut aus einem behältnis
DE202017106367U1 (de) Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material
DE9419268U1 (de) Spender
WO1994011711A1 (de) Dosier-entnahmevorrichtung
DE102007014418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
WO1993019349A1 (de) Flüssigkeits-dosierer
DE102018103385B4 (de) Deckel mit einer Wechselanzeige
DE202008000028U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pulverförmigen Mediums
EP0099964B1 (de) Dosiervorrichtung mit Kugelventil
DE2559761A1 (de) Fluessigkeitsspender
WO2013117774A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten dosieren mit anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years