DE202017105188U1 - Wälzlagereinheit zur Radabstützung - Google Patents

Wälzlagereinheit zur Radabstützung Download PDF

Info

Publication number
DE202017105188U1
DE202017105188U1 DE202017105188.9U DE202017105188U DE202017105188U1 DE 202017105188 U1 DE202017105188 U1 DE 202017105188U1 DE 202017105188 U DE202017105188 U DE 202017105188U DE 202017105188 U1 DE202017105188 U1 DE 202017105188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick
rotation
circumferential direction
portions
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105188.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017046283A external-priority patent/JP6760149B2/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE202017105188U1 publication Critical patent/DE202017105188U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Abstract

Wälzlagereinheit zur Radabstützung, umfassend: einen stationärseitigen Ring aufweisend eine stationärseitige Rollbahn um den Umfang davon, die während der Verwendung nicht rotiert; einen rotationsseitigen Ring mit einer rotationsseitigen Rollbahn um den Umfang davon und einen sich nach außen erstreckenden rotationsseitigen Flansch zur Befestigung eines Rads und eines Bremsrotationselements, das während der Verwendung rotiert; und eine Vielzahl rollender Elemente, die angeordnet sind, um frei zwischen der stationärseitigen Rollbahn und der rotationsseitigen Rollbahn zu rollen; wobei der rotationsseitige Flansch eine Vielzahl dicker Abschnitte und eine Vielzahl dünner Abschnitte aufweist, die unterschiedliche Abmessungen in der Dicke in der Axialrichtung aufweisen und die in der Umfangsrichtung alternierend; und wobei zumindest einen dicker Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte ein Schraubenloch aufweist, das den zumindest einen Abschnitt in der Axialrichtung durchdringt, wobei das Schraubenloch zum Einschrauben eines Gewindebolzens verwendet wird, um das Bremsrotationselement von dem rotationsseitigen Flansch zu entfernen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit zur Radabstützung zum Abstützen des Rades eines Automobils in Bezug auf eine Aufhängung, um frei zu drehen.
  • STAND DER TECHNIK
  • 11 und 12 stellen ein Beispiel einer bekannten Konstruktion einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung dar, wie in JP 2008055984 (A) beschrieben. Die Wälzlagereinheit zur Radabstützung 1 umfasst einen äußeren Ring 2, eine Nabe 3, die an der inneren Durchmesserseite des äußeren Rings 2 angeordnet ist, und eine Vielzahl an Kugeln zum Abstützen der Nabe 3, um frei in Bezug auf den äußeren Ring 2 zu rotieren.
  • Der äußere Ring 2 weist zwei Reihen äußerer Rollbahnen 5a, 5b um die innere Umfangsoberfläche davon auf und stationärseitige Flansche 6, die sich in der Radialrichtung von der äußeren Umfangsoberfläche davon erstrecken. Die stationärseitigen Flansche 6 weisen Schraubenlöcher 7 an einer Vielzahl Orte in der Umfangsrichtung davon auf. Während der Verwendung ist der äußere Ring 2 mit einem Achsschenkel der Aufhängung verbunden und daran befestigt, um nicht zu rotieren.
  • Die Nabe 3 wird durch einen Nabenkörper 8 und einen inneren Ring 9, der mit dem Nabenkörper 8 verbunden und daran befestigt ist, ausgebildet. Die Nabe 3 weist eine Doppelreihe innerer Rollbahnen 10a, 10b um die innere Umfangsoberfläche davon auf und weist einen rotationsseitigen Flansch 11 auf, der sich in der Radialrichtung von der äußeren Umfangsfläche davon erstreckt. In Verwendung rotiert die Nabe 3 gemeinsam mit dem Rad und einem Bremsrotationselement, die mit dem rotationsseitigen Flansch 11 verbunden sind und daran befestigt sind.
  • Im Speziellen ist der rotationsseitige Flansch 11 an einem Abschnitt in der Nähe des axial äußeren Endes des Nabenkörpers 8 vorgesehen. Die innere Rollbahn 10a der axial äußeren Reihe ist in dem axialen Mittelabschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Nabenkörpers 8 ausgebildet. Ferner ist ein gestufter Abschnitt 12 mit kleinem Durchmesser in einem Abschnitt in der Nähe des axial inneren Endes des Nabenkörpers 8 vorgesehen. In dieser Beschreibung, außer anders dargestellt, ist die Axialrichtung die parallele Richtung zu der zentralen Achse der Wälzlagereinheit zur Radabstützung und die Richtung um diese zentrale Achse wird als die Umfangsrichtung bezeichnet. Ferner ist "axial außen liegend" die Außenseite in der Richtung in der Breite eines Fahrzeuges, wenn in der Aufhängung montiert und ist die linke Seite in 1 und 11, während in Bezug dazu die rechte Seite in 1 und in 11, das heißt das Zentrum in der Richtung in der Breite eines Fahrzeuges, wenn in der Aufhängung montiert, als "axial innen liegend" bezeichnet wird.
  • Die innere Rollbahn 10b der axial innenliegenden Reihe ist um die äußere Umfangsoberfläche des inneren Rings 9 ausgebildet. Der innere Ring 9 ist um die Außenseite des gestuften Abschnitts 12 mit kleinem Durchmesser des Nabenkörpers 8 angeordnet und in diesem Zustand wird die Oberfläche des axial innenliegenden Endes davon durch einen gecrimpten Abschnitt 13 von einem gecrimpten Abschnitt 13 niedergehalten, der an dem axial innenliegenden Endabschnitt des Nabenkörpers 8 vorgesehen ist. Als ein Ergebnis wird der innere Ring 9 mit dem Nabenkörper 8 verbunden und daran befestigt.
  • Die Kugeln 4 sind zwischen den zweireihigen äußeren Rollbahnen 5a und 5b und den zweireihigen inneren Rollbahnen 10a, 10b angeordnet, wobei eine Vielzahl Kugeln in jeder Reihe angeordnet ist und von Rückhaltern 14a, 14b gehalten wird, um frei zu laufen.
  • Der rotierende Seitenflansch 11 weist eine Vielzahl dicker Abschnitte 15 und eine Vielzahl dünner Abschnitte 16 auf, die abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Anzahl dicker Abschnitte 15 und dünner Abschnitte 16 ist beliebig, jedoch beträgt in dem Beispiel in den Figuren die Anzahl 5. Die Dickenabmessung in der Axialrichtung der dicken Abschnitte 15 ist größer als die Dickenabmessung in der Axialrichtung der dünnen Abschnitte 16. Die dicken Abschnitte 15 erstrecken sich weiter axial in der Richtung nach innen als die dünnen Abschnitte 16 und weisen eine radial Form auf, die sich in der Radialrichtung des rotationsseitigen Flanschs 11 erstreckt.
  • Der rotierende Seitenflansch 11 weist Anordnungslöcher 17 auf, die sich in der Axialrichtung durch die dicken Abschnitte 15 an einer Vielzahl Orte erstrecken, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet sind und entsprechend mit den dicken Abschnitten 15 in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Basisendabschnitte einer Vielzahl Bolzen 18 mit einem gekerbten Abschnitt an einem Abschnitt davon werden im Inneren der Anordnungslöcher 16 pressgepasst. Das Rad- und Bremsrotationselement, wie beispielsweise eine Scheibenbremse, Trommelbremse oder dergleichen eines Rades wird von dem Rotationsseitenflansch 11 durch die Bolzen 18 abgestützt und befestigt.
  • Der Rotationsseitenflansch 11 weist Durchgangslöcher 19 auf, die in der Axialrichtung durch die dünnen Abschnitte 16 an einer Vielzahl Orte durchgehen, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet sind und die jeweils mit den dünnen Abschnitten 16 in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Die Durchgangslöcher 19 werden mit dem Zwecke vorgesehen es zu ermöglichen, das Gewicht des Rotationsseitenflansches zu reduzieren oder zum Zwecke des Durchführens der Tätigkeit des Einschraubens von Bolzen in die Schraubenlöcher 8 des stationärseitigen Flansches 6.
  • Ferner weist der Rotationsseitenflansch 11 Schraubenlöcher 20 auf, die in der Axialrichtung durch die dünnen Abschnitte 16 an zwei Orten in der Umfangsrichtung davon durchgehen, die jeweils mit den dünnen Abschnitten 16 in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Die Schraubenlöcher 20 werden vorgesehen, um Bolzen mit einem Gewinde zu versehen, die gegen das Bremsrotationselement drücken, wenn das Bremsrotationselement von dem rotierenden Seitenflansch 11 entfernt wird.
  • Im Übrigen werden die dicken Abschnitte 15 und die dicken Abschnitte 16, die in dem rotierenden Seitenflansch 11 vorgesehen sind, typischerweise einstückig mit dem Nabenkörper 8 durch einen Schmiedevorgang ausgebildet, wenn der Nabenkörper 8 hergestellt wird. Ferner werden, um das Leben des Schmiedegesenks, das verwendet wird, zu verlängern typischerweise geneigte Oberflächenabschnitte als sich allmählich verändernde Abschnitte verwendet, von denen sich die Dicke allmählich verändert, an beiden Seiten in der Umfangsrichtung der Abschnitte des Schmiedewerkzeuges vorgesehen, das die inneren Oberflächen in der Axialrichtung der dünnen Abschnitte 16 ausbildet.
  • Verwandte Literatur
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2008055984 (A)
    • Patentliteratur 2: JP 2015016777 (A)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Wenn Abschnitte mit geneigten Oberflächen an dem Schmiedegesenk zur Verfügung gestellt werden, werden Abschnitte mit variierender Dicke, bei denen die axial innenliegenden Oberflächen geneigte Oberflächen werden, an Abschnitten an beiden Seiten in der Umfangsrichtung der dünnen Abschnitte 16 des rotationsseitigen Flansches 11 ausgebildet, der unter Verwendung dieses Schmiedegesenks ausgebildet wird. Es gibt eine Möglichkeit, dass solche Abschnitte mit variierender Dicke die Ausbildungspositionen der Schraubenlöcher 20 überlappen können. In diesem Fall kann die zentrale Achse der Schraubenlöcher 20 in Bezug auf die zentrale Achse der Nabe 3 geneigt werden, was zu einer Abnahme der Positionierungsgenauigkeit der Schraubenlöcher 20 führt oder es für Werkzeuge, wie beispielsweise einen Bohrer oder einen Gewindeschneider, die beim Bearbeiten der Schraubenlöcher 20 verwendet werden, einfach macht, dass sie kaputt gehen. Als ein Ergebnis gibt es eine Möglichkeit, dass ein Problem dahingehend auftritt, dass es eine Abnahme der Produktivität oder einen Anstieg einer Ausschussrate bei der Wälzlagereinheit 1 zur Radabstützung gibt.
  • In Anbetracht der obigen Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Konstruktion eines rotationsseitigen Flansches einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung zu erreichen, die in der Lage ist die Bearbeitungsgenauigkeit der Schraubenlöcher für Gewindebolzen aufrechtzuerhalten, die in dem rotationsseitigen Flansch ausgebildet sind und die Beschädigung von Werkzeugen zu verhindern, die zur Bearbeitung der Schraubenlöcher verwendet werden.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die Wälzlagereinheit zur Radabstützung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen stationärseitigen Ring, einen rotationsseitigen Ring und eine Vielzahl Wälzelemente.
  • Der stationärseitige Ring weist eine oder mehrere stationärseitige Rollbahnen um den Umfang davon auf und rotiert nicht während der Verwendung.
  • Der rotationsseitige Ring weist einen oder mehrere rotationsseitige Rollbahnen um den Umfang davon auf und weist einen sich nach außen erstreckenden rotationsseitigen Seitenflansch zum Befestigen eines Rades und eines Bremsrotationselementes auf und rotiert gemeinsam mit dem Rad während der Verwendung. Der rotationsseitige Flansch ist im Wesentlichen kreisförmig geformt und ist zum Befestigen des Rades und eines Bremsrotationselementes, wie beispielsweise einer Scheibenbremse, Trommelbremse oder dergleichen vorgesehen.
  • Die Vielzahl Rollelemente ist angeordnet, um frei zwischen den stationärseitigen Rollbahnen und den rotationsseitigen Rollbahnen zu rollen. Die Wälzelemente können Kugeln, konische Walzen, zylindrische Walzen und dergleichen sein.
  • Der rotationsseitige Flansch weist eine Vielzahl dicker Abschnitte und eine Vielzahl dünner Abschnitte auf, die unterschiedliche Dickenabmessungen in der Axialrichtung aufweisen und die sich in der Umfangsrichtung abwechseln.
  • Insbesondere wird in der Wälzlagereinheit zur Radabstützung der vorliegenden Erfindung zumindest ein dicker Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte mit einem Schraubenloch versehen, das durch den dicken Abschnitt in der Axialrichtung durchgeht. Das Schraubenloch wird zum Schrauben des Gewindebolzens verwendet, um das Bremsrotationselement von dem rotationsseitigen Flansch zu entfernen.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, erstreckt sich die Vielzahl dicker Abschnitte weiter axial nach innen als die Vielzahl dünner Abschnitte und weist eine Form auf, um sich radial in der Radialrichtung des rotierenden Seitenflansches zu erstrecken. Ferner umfasst die Vielzahl dicker Abschnitte Anordnungslöcher zum Anordnen von Verbindungselementen, wie beispielsweise Bolzen, Nabenbolzen und dergleichen, die zum Befestigen des Rad- und Bremsrotationselementes an dem rotationsseitigen Flansch verwendet werden.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, ist die Anzahl der dicken Abschnitte und der dünnen Abschnitte beliebig und kann entweder eine gerade oder eine ungerade Anzahl betragen.
  • In anderen Worten wird der rotationsseitige Flansch der vorliegenden Erfindung durch einen Basisabschnitt mit einer konstanten Abmessung in der Breite in der Axialrichtung um den gesamten Umfang und Rippenabschnitten, die an der axial innenliegenden Oberfläche des Basisabschnittes vorgesehen sind und die sich radial in der Radialrichtung erstrecken, gebildet. Die Abschnitte des Basisabschnittes, an denen die Rippenabschnitte vorgesehen sind und die Rippenabschnitte bilden die dicken Abschnitte aus und die Abschnitte des Basisabschnittes, die in der Umfangsrichtung für die Abschnitte getrennt sind, an denen die Rippenabschnitte vorgesehen sind, bilden die dünnen Abschnitte aus. Die Rippenabschnitte werden durch Abschnitte der dicken Abschnitte gebildet, die sich an der axial innenliegenden Seite befinden, die sich weiter in der Axialrichtung nach innen erstrecken als die dünnen Abschnitte.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, ist die Anzahl Schraubenlöcher beliebig und der Rotationsseitenflansch kann nur ein Schraubenloch umfassen oder kann eine Vielzahl Schraubenlöcher umfassen. Wenn es eine Vielzahl Schraubenlöcher gibt, werden diese Schraubenlöcher bevorzugt so angeordnet, um gleichmäßig in der Umfangsrichtung des Rotationsseitenflansches beabstandet zu sein. Insbesondere sind diese Schraubenlöcher an Positionen angeordnet, die in der Rotationsrichtung symmetrisch in Bezug auf das Zentrum des rotationsseitigen Rings sind.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, kann zumindest ein dicker Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte, die die Schraubenlöcher umfassen, eine Form aufweisen, sodass bei einer virtuellen Linie, die das Zentrum des rotationsseitigen Rings und das Zentrum des Anordnungslochs dazwischen verbindet, die Abmessung in der Breite der Umfangsrichtung eines Abschnittes von dem zumindest einem dicken Abschnitt an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Linie in der Umfangsrichtung angeordnet ist, größer ist als die Abmessung in der Breite eines Abschnittes des zumindest einen dicken Abschnitts, der an der einen Seite der virtuellen Linie in der Umfangsrichtung angeordnet ist und das Schraubenloch ist in dem Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnittes vorgesehen, der in der anderen Seite der virtuellen Linie in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist das Anordnungsloch an einer Position angeordnet, die zu der einen Seite in der Umfangsrichtung des zumindest einen dicken Abschnittes versetzt ist und das Schraubenloch ist an einer Position angeordnet, die zu der anderen Seite in der Umfangsrichtung des zumindest einen dicken Abschnitts versetzt ist. Die Vielzahl dicker Abschnitte, aufweisend die gleiche Form des zumindest einen dicken Abschnittes wie oben beschrieben, ist so, dass alle die Anordnungslöcher an Positionen angeordnet sind, die hin zu der einen Seite in der Umfangsrichtung der Vielzahl dicker Abschnitte versetzt sind.
  • Alternativ kann der zumindest eine dicke Abschnitt, der das Schraubenloch aufweist, eine Form aufweisen, sodass das Anordnungsloch in dem zentralen Abschnitt in der Umfangsrichtung des zumindest einen dicken Abschnittes angeordnet ist und das Schraubenloch ist an einer Position angeordnet, die in der Umfangsrichtung von dem Anordnungsloch separiert ist.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, kann der zumindest eine dicke Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte, der das Schraubenloch aufweist, eine Form aufweisen, sodass die Abnutzung in der Breite in der Umfangsrichtung eines radial innenliegenden halben Abschnittes des zumindest einen dicken Abschnittes größer ist als die Abmessung in der Breite der Umfangsrichtung eines radial außenliegenden halben Abschnittes, des zumindest einen dicken Abschnittes und das Schraubenloch ist in dem radial innenliegenden halben Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnittes vorgesehen und das Anordnungsloch ist in dem radial außenliegenden halben Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnittes vorgesehen.
  • Wenn die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, ist es möglich beispielsweise Durchgangslöcher in den dünnen Abschnitten vorzusehen, um in der Axialrichtung durch die dünnen Abschnitte durchzugehen, wobei die Durchgangslöcher beispielsweise als Löcher zum Arbeiten verwendet werden. In diesem Fall können die Durchgangslöcher vorgesehen werden, um gleichmäßig in der Umfangsrichtung des rotationsseitigen Flansches beabstandet zu sein.
  • Diese Durchgangslöcher sind nicht darauf beschränkt eine kreisförmige Form aufzuweisen, wenn in der Axialrichtung betrachtet und, können, wie in JP 2015016777 beispielsweise beschrieben, Durchgangslöcher sein aufweisend eine Lüfterform, wenn aus der Axialrichtung betrachtet oder könnten abgesehen davon polygonal geformte Löcher sein.
  • Effekte der Erfindung
  • Bei der Wälzlagereinheit zur Radabstützung der vorliegenden Erfindung sind Schraubenlöcher zum Einschrauben von Gewindebolzen in Abschnitten der Rotationsseitenflansche vorgesehen, die mit den dicken Abschnitten in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wodurch es möglich ist, eine Bearbeitungspräzision der Schraubenlöcher aufrechtzuerhalten und es möglich ist eine Beschädigung von Werkzeugen zu verhindern, die zur Bearbeitung der Schraubenlöcher verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung und stellt ein erstes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 ist eine Ansicht betrachtet von der axial innenliegenden Seite, wenn der Nabenkörper von der Wälzlagereinheit zur Radabstützung entfernt wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein zweites Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein drittes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein viertes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein fünftes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein sechstes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein siebtes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 9 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein achtes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 10 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und ein neuntes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung aufweisend eine bekannte Konstruktion darstellt.
  • 12 ist eine Ansicht, wenn aus Richtung der Innenseite in der Axialrichtung betrachtet, wenn der Nabenkörper von der Wälzlagereinheit zur Radabstützung entfernt wird, aufweisend eine bekannte Konstruktion.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erstes Beispiel
  • Ein erstes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 4 und 2 beschrieben. Die Wälzlagereinheit 1a zur Radabstützung von diesem Beispiel ist eine Vorrichtung zur Abstützung eines Rades 22 und eines Bremsrotationselementes 23, wie beispielsweise einer Bremsscheibe oder dergleichen eines Rades, welches ein angetriebenes Rad ist, um frei in Bezug auf den Achsschenkel 21 der Aufhängung zur rotieren. Die Wälzlagereinheit 1a zur Radabstützung umfasst einen äußeren Ring 2a, der einem stationärseitigen Ring entspricht, eine Nabe 3a, die an der inneren Durchmesserseite des äußeren Rings 2a angeordnet ist und einem rotationsseitigen Ring entspricht und eine Vielzahl Kugeln 4a, die einer Vielzahl Rollelemente entspricht, die die Nabe 3a abstützen, um frei in Bezug auf den äußeren Ring 2a zu rotieren.
  • Der äußere Ring 2a ist beispielsweise aus einem Stahl mit einem mittleren Kohlenstoffgehalt ausgebildet und vollständig in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Der äußere Ring 2a weist zwei Reihen äußerer Rollbahnen 5c, 5d um die innere Umfangsoberfläche davon auf und weist stationärseitige Flansche 6a, die sich in der Radialrichtung von der äußeren Umfangsoberfläche davon erstrecken, auf. Die stationärseitigen Flansche 6a weisen Schraubenlöcher 7a an einer Vielzahl Orte in der Umfangsrichtung davon auf. Der äußere Ring 2a ist mit einem Achsschenkel 21 durch Schrauben verbunden und daran befestigt, die in die Schraubenlöcher 7a geschraubt werden, und rotiert auch während der Verwendung nicht.
  • Die Nabe 3a umfasst einen Nabenkörper 8a und einen inneren Ring 9a, der mit dem Nabenkörper 8a verbunden ist und daran befestigt ist. Die Nabe 3a weist doppelreihige innere Rollbahnen 10c, 10d um die äußere Umfangsoberfläche davon und einen radial sich nach außen erstreckenden, flanschförmigen rotationsseitiger Flansch 11a, der sich von der äußeren Umfangsoberfläche davon erstreckt, auf. Während der Verwendung rotiert die Nabe 3a gemeinsam mit dem Rad 22 und dem Bremsrotationselement 23, die mit dem rotationsseitigen Flansch 11a verbunden sind und daran befestigt sind.
  • Der Nabenkörper 8a wird beispielsweise durch Schmieden eines Stahlknüppels mit mittlerem Kohlenstoffgehalt ausgebildet, der rotationsseitige Flansch 11a ist in einem Abschnitt in der Nähe des axial äußeren Endes des Nabenkörpers 8a vorgesehen und die innere Rollbahn 10c der axial außenliegenden Reihe ist um den axial mittleren Abschnitt des Nabenkörpers 8a ausgebildet. Ferner ist ein gestufter Abschnitt mit kleinem Durchmesser 12a um den Abschnitt in der Nähe des axial innenliegenden Endes des Nabenkörpers 8a vorgesehen.
  • Der innere Ring 9a ist beispielsweise aus Lagerstahl ausgebildet und ist vollständig in einer zylindrischen Form ausgebildet. Der innere Ring 9a umfasst die innere Rollbahn 10d der axial innenliegenden Reihe um die äußere Umfangsoberfläche davon. Der innere Ring 9a ist um den Abschnitt 12a mit kleinem Durchmesser des Nabenkörpers 8a angeordnet und in diesem Zustand wird die Oberfläche des axial innenliegenden Endes, die von dem gecrimpten Abschnitt 13a gedrückt wird, um den axial innenliegenden Endabschnitt des Nabenkörpers 8a vorgesehen. Als ein Ergebnis wird der innere Ring 9a mit dem Nabenkörpers 8a verbunden und daran befestigt.
  • Die Kugeln 4a werden beispielsweise aus Lagerstahl oder Keramik hergestellt und sind zwischen der doppelten Reihe äußerer Rollbahnen 5c, 5d und der doppelten Reihe innerer Rollbahnen 10c, 10d mit einer Vielzahl Kugeln in jeder Reihe angeordnet und werden durch Halter 14a gehalten, um frei zu rollen. Eine Vorab-Beschickung und ein Kombinationstyp mit einer Rücken-an-Rücken-Anordnung in Bezug auf den Kontaktwinkel werden bei den Kugeln 4a angewendet, die in den Reihen angeordnet sind. Als ein Ergebnis wird die Nabe 3a an der inneren Durchmesserseite des äußeren Rings 2a abgestützt, um ohne ein Rasseln zu rotieren. Ferner werden radiale Lasten und axiale Lasten, die auf die Nabe 3a wirken, von dem äußeren Ring 2a über die Kugeln 4a abgestützt. Die Öffnungen an beiden axialen Enden des zylindrisch geformten Raumes, in dem die Kugeln 4a angeordnet sind, werden jeweils durch Dichtungsringe 25a, 25b abgedichtet.
  • Die Wälzlagereinheit 1a zur Radabstützung von diesem Beispiel ist für ein angetriebenes Rad, wie beispielsweise ein Vorderrad eines FF-Fahrzeuges oder ein hinteres Rad eines FR-Fahrzeuges und eines RR-Fahrzeuges und umfasst ein Kerbverzahnungsloch 26, das in dem zentralen Abschnitt der Nabe 3a (Nabenkörper 8a) ausgebildet ist. Ein Kerbverzahungsschaft 28, der an der axial außenliegenden Endoberfläche des äußeren Rings 27 eines Gleichlaufgelenks befestigt ist, wird in das Kerbverzahnungsloch 26 eingeführt. Durch Schrauben einer Mutter 29 in den vorderen Endabschnitt des Kerbverzahungsschafts 28 und durch weiteres Befestigen wird der Nabenkörper 8a zwischen der Mutter 29 und dem äußeren Ring 27 des Gleichlaufgelenks gehalten.
  • Der rotationsseitige Flansch 11a ist ein sogenannter Zackenflansch, der vollständig in einer kreisförmigen Ringform ausgebildet ist und einstückig mit dem Nabenkörper 8a geschmiedet wird. Die axial außenliegende Oberfläche des rotationsseitigen Flansches 11a ist eine flache Oberfläche, die senkrecht zu der zentralen Achse des Nabenkörpers 8a ist. Die axial innenliegende Oberfläche des rotationsseitigen Flansches 11a ist jedoch eine ungleichmäßige Oberfläche in der Umfangsrichtung.
  • Der rotationsseitige Flansch 11a weist eine Vielzahl dicker Abschnitte 15a und eine Vielzahl dünner Abschnitte 16a auf, die alternierend in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Anzahl dicker Abschnitte 15a und dünner Abschnitte 16a ist beliebig und normalerweise gibt es 3 bis 6 und in diesem Beispiel beträgt die Anzahl fünf. Daher werden die dicken Abschnitte 15a und die dünnen Abschnitte 16a so vorgesehen, dass die entsprechenden Positionen in der Umfangsrichtung mit einem Winkel von 72° versetzt sind. Alle die dicken Abschnitte 15a erstrecken sich weiter in der Axialrichtung nach innen als die dünnen Abschnitte 16a und weisen eine radiale Form auf, die sich in der Radialrichtung des rotierenden Seitenflansches 11a erstreckt und sind in einem Bereich vorgesehen, der einen Abschnitt in der Nähe des radial außenliegenden Endes ausgehend von dem radial innenliegenden Endabschnitt des rotationsseitigen Flansches 11a abdeckt. Die dicken Abschnitte 15a sind so, dass all die dicken Abschnitte 15a im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen außer in Abhängigkeit davon ob oder nicht es ein Schraubenloch 2a (wird später beschrieben) gibt und die Form, wenn ausgehend von der axial innenliegenden Seite betrachtet, ist im Wesentlichen eine rechteckförmige Form. Ferner sind die dicken Abschnitte 15a so, dass die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung im Wesentlichen konstant über die gesamte Länge in der Radialrichtung ist, außer für die abgeschrägten Abschnitte an den radial außenliegenden Endabschnitten und die Dickenrichtung in der Axialrichtung ist größer als die Dickenabmessung in der Axialrichtung der dünnen Abschnitte 16a, die angrenzend aneinander in der Umfangsrichtung gemäß dem vorstehenden Betrag in der Axialrichtung angeordnet sind.
  • In anderen Worten wird der rotationsseitige Flansch 11a durch einen Basisabschnitt gebildet der eine feste Abmessung in der Breite in der Axialrichtung um den gesamten Umfang aufweist, und durch Rippenabschnitte, die an der axial innenliegenden Oberfläche des Basisabschnittes vorgesehen sind und die sich radial in der Radialrichtung des Basisabschnittes erstrecken. Die Abschnitte des Basisabschnittes, an denen die Rippenabschnitte vorgesehen sind und die Rippenabschnitte bilden die dicken Abschnitte 15a aus und die Abschnitte, die in der Umfangsrichtung von den Abschnitten des Basisabschnittes getrennt sind, an denen die Rippenabschnitte vorgesehen sind, bilden die dünnen Abschnitte 16a aus. Die Rippenabschnitte werden durch axial innenliegende Abschnitte der dicken Abschnitte 15a gebildet, die sich weiter axial nach innen als die dünnen Abschnitte 16a erstrecken. Diese dicken Abschnitte 15a bilden konvexen Oberflächen an der axial innenliegenden Oberfläche des rotationsseitigen Flansches 11a aus und die dünnen Abschnitte 16a bilden konkave Oberflächen an der axial innenliegenden Oberfläche des rotationsseitigen Flansches 11a aus.
  • Die Abmessung in der Dicke in der Axialrichtung der dicken Abschnitte 15a und die vorstehende Abmessung der dicken Abschnitte 15a ausgehend von den dünnen Abschnitten 16a sind gleich für jeden der dicken Abschnitte 15a. Ferner ist die Dicke in der Axialrichtung der dünnen Abschnitte 16a auch die gleiche für jeden der dünnen Abschnitte 16a. Daher sind die axial innenliegenden Oberflächen der dicken Abschnitte 15a und die Abschnitte der axial innenliegenden Oberflächen der dünnen Abschnitte 16a, außer wo sich die Dicke an beiden Seiten in der Umfangsrichtung verändert, flache Oberflächen, die orthogonal zu der zentralen Achse des Nabenkörpers 8a sind.
  • Ferner ist die Abmessung in der Breite T in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15a größer als die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15 bei der bekannten Konstruktion, die in 12 dargestellt ist. Im Speziellen entspricht die Abmessung in der Breite T in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15a 2,5–3,5 mal dem Durchmesser D der Anordnungslöcher 17a (wird später beschrieben). Daher werden breite Abschnitte 30a, 30b, die sich weiter in der Umfangsrichtung erstrecken als die dicken Abschnitte 15 in der bekannten Konstruktion, die in 12 dargestellt ist, in dem gesamten Bereich ausgehend von den inneren Endabschnitten in der Radialrichtung hin zu den radial außenliegenden Endabschnitten von beiden Endabschnitten in der Breitenrichtung der dicken Abschnitte 15a vorgesehen. In 2 sind Positionen, die den Abschnitten der Kontur von beiden Endabschnitten in der Breitenrichtung der bekannten dicken Abschnitte 15 entsprechen, die in 12 dargestellt sind, unter Verwendung von Zweipunktstrichlinien dargestellt. Ferner werden von dem rotationsseitigen Flansch 11a dünne Abschnitte 31 an der äußeren Durchmesserseite weiter an der Außenseite in der Radialrichtung vorgesehen als der dicke Abschnitt 15a und die dünnen Abschnitte 31 verbinden gemeinsam in der Umfangsrichtung Paare von dünnen Abschnitten 16a, die an beiden Seite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15a angeordnet sind.
  • Der rotationsseitige Flansch 11a weist Anordnungslöcher 17a auf, die in der Axialrichtung durch die dicken Abschnitte 15a an einer Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Orte in der Umfangsrichtung durchgehen und insbesondere an fünf Orten, und an Abschnitten, die jeweils in der Umfangsrichtung in Bezug auf die dicken Abschnitte 15a ausgerichtet sind. In anderen Worten werden die Anordnungslöcher 17a an allen den dicken Abschnitten 15a vorgesehen. Die Anordnungslöcher 17a sind kreisförmige Löcher oder weibliche Schraubenlöcher und sind an Abschnitten in der Nähe des radial außenliegenden Endes der dicken Abschnitte 15a vorgesehen und in dem zentralen Abschnitt in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15a. Gezahnte Abschnitte, die an den Basisendabschnitten von Bolzen 18a als Verbindungselemente vorgesehen sind, werden in diese Anordnungslöcher 17a eingeführt. Die Muttern 32 werden auf die Abschnitte an den Spitzen der Bolzen 18a aufgeschraubt, die durch die Durchgangslöcher durchgehen, die in sowohl dem Rad 22 als auch dem Bremsrotationselement 23 vorgesehen sind und erstrecken sich in Richtung der axial außenliegenden Richtung des Rades 22 und befestigen das Bremsrotationselement 23 und das Rad 22 an der axial außenliegenden Oberfläche des rotationsseitigen Flansches 11a.
  • Der rotationsseitige Flansch 11a weist Schraubenlöcher 20a auf, die in der Axialrichtung durch dicke Abschnitte 15a an zwei Orten, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet sind, und an Positionen, die in der Umfangsrichtung mit den dicken Abschnitten 15a ausgerichtet sind, durchgehen. In anderen Worten sind Schraubenlöcher 20a an zwei der dicken Abschnitten 15a vorgesehen. Die zwei Schraubenlöcher 20a sind an gegenüberliegenden Positionen in der Durchmesserrichtung des rotationsseitigen Flansches 11a vorgesehen und sind in der Umfangsrichtung mit einer Phase um 180° versetzt. Die Schraubenlöcher 20a sind vorgesehen, um Gewindebolzen zu verschrauben, um das Bremsrotationselement 23 in Richtung der axial außenliegenden Richtung zu drücken, wenn das Bremsrotationselement 23 von der axial außenliegenden Oberfläche des rotationsseitigen Flansches 11a entfernt wird. Die Schraubenlöcher 20a sind typischerweise als M6-Gewindelöcher ausgebildet. In diesem Beispiel sind die Schraubenlöcher 20a in dem radial mittleren Abschnitt der dicken Abschnitte 15a vorgesehen und an Positionen, die in der Umfangsrichtung versetzt sind. Im Speziellen ist das Schraubenloch 20a an der rechten Seite in 2 an einer Position vorgesehen, die in Richtung einer Seite in der Umfangsrichtung (Uhrzeigersinn) versetzt ist oder in anderen Worten ist in dem breiten Abschnitt 30a vorgesehen und das Schraubenloch 20a auf der linken Seite in 2 ist an einer Position vorgesehen, die in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung (Gegenuhrzeigersinn) versetzt ist oder in anderen Worten ist in dem breiten Abschnitt 30b vorgesehen. Ferner weisen die Schraubenlöcher 20a einen kleineren Durchmesser als die Anordnungslöcher 17a auf und weisen einen kleineren Wälzkreisdurchmesser als die Anordnungslöcher 17a auf, um eine Beeinflussung der Bolzen 18a zu reduzieren und die Breite in der Umfangsrichtung der Breitenabschnitte 30a, 30b wird daran gehindert größer zu werden.
  • Die Schraubenlöcher 20 von diesem Beispiel werden beispielsweise durch Ausbilden eines Probelochausbildungsvorganges an dem rotationsseitigen Flansch 11a unter Verwendung eines Bohrers ausgebildet und durch anschließendes Verwenden eines Gewindeschneiders um ein Schraubloch auszubilden, oder werden, mit anderen Worten ausgedrückt, durch einen Gewindeschneidprozess ausgebildet. In diesem Fall wird ein weibliches Gewinde um die gesamte innere Umfangsoberfläche des Probelochs ausgebildet, sodass das gesamte Loch ein Schraubenloch wird, jedoch wird es beispielsweise durch Verwendung eines gestuften Bohrers als dem Bohrer zum Ausbilden des Probenlochs S möglich ein gestuftes Probeloch aufweisend ein Loch mit einem kleinen Durchmesser an seiner Spitze und ein Loch mit großem Durchmesser an der Basisseite auszubilden und ein weibliches Gewinde nur in dem Loch mit kleinem Durchmesser dieser Löcher auszubilden. Durch Verwendung dieser Art von Konfiguration ist es möglich die Produktivität zu erhöhen, indem die Bearbeitungsbreite der Gewindebearbeitung reduziert wird.
  • In diesem Beispiel werden die Schraubenlöcher 20a zum Einschrauben der Gewindebolzen nur an Abschnitten des rotationsseitigen Flansches 11a vorgesehen, die in der Umfangsrichtung mit den dicken Abschnitten 15a ausgerichtet sind und werden nicht an Abschnitten vorgesehen, die in der Umfangsrichtung mit den dünnen Abschnitten 16a ausgerichtet sind, wie bei der bekannten Konstruktion, die in 12 dargestellt ist. Daher kann die Ausbildung von Positionen der Schraubenlöcher 20a daran gehindert werden die Abschnitte mit variierender Dicke zu überlappen, wobei die axial innenliegenden Oberflächen davon geneigte Oberflächen sind, die an beiden Seite in der Umfangsrichtung der dünnen Abschnitte 16a angeordnet sind, die durch schraffierte Bereiche in 2 angedeutet sind und die bei dem Schmiedeprozess ausgebildet werden können. Daher kann beim Ausbilden der Schraubenlöcher 20a die zentrale Achse der Schraubenlöcher 20a effektiv daran gehindert werden in Bezug auf die zentralen Löcher der Nabe 3a geneigt zu werden. Folglich ist es möglich die Bearbeitungspräzision beim Bearbeiten der Schraubenlöcher 20a aufrecht zu erhalten. Ferner ist es möglich effektiv das Auftreten eines Schadens daran zu hindern, wie beispielsweise das Brechen von Werkzeugen, wie beispielsweise einem Bohrer und einem Gewindeschneider, die beispielsweise zum Bearbeiten der Schraubenlöcher 20a verwendet werden. Daher treten in diesem Beispiel Probleme wie eine Abnahme der Produktivität und ein Anstieg von fehlerhaften Teilen der Wälzlagereinheit 1a für eine Radabstützung nicht auf. Ferner ist in diesem Beispiel die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15a größer als in dem Fall der bekannten Konstruktion, die in 12 dargestellt ist, womit es möglich ist die Steifigkeit des rotationsseitigen Flansches 11a sowie die Steifigkeit der Wälzlagereinheit 1a für eine Radabstützung zu verbessern.
  • Zweites Beispiel
  • Ein zweites Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation des ersten Beispiels einer Ausführungsform entspricht wird, unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Der rotationsseitige Flansch 11b dieses Beispiels weist kreisförmige Durchgangslöcher 19a auf, die durch die dünnen Abschnitte 16a in der Axialrichtung an einer Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Orte in der Umfangsrichtung durchgehen und insbesondere an fünf Orten und an Abschnitten, die mit den dünnen Abschnitten 16a in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. In anderen Worten werden die Durchgangslöcher 19a in allen den dünnen Abschnitten 16a vorgesehen. Die Durchgangslöcher 19a weisen einen größeren Durchmesser als den der Anordnungslöcher 17a auf, die in den dicken Abschnitten 15a vorgesehen sind, und weisen einen größeren Wälzkreisdurchmesser auf als den Wälzkreisdurchmesser der Anordnungslöcher 17a.
  • In diesem Beispiel werden Durchgangslöcher 19a in dem rotationsseitigen Flansch 11b vorgesehen, sodass es möglich ist das Gewicht der Nabe 3a sowie die gesamte Wälzlagereinheit 1a zur Radabstützung (siehe 1) zu reduzieren. Ferner ist es mit den Durchgangslöchern 19a möglich die Tätigkeit des Befestigens von Bolzen in den Schraubenlöchern in dem stationären Seitenflansch 6a und die Tätigkeit des Befestigens von Teilen der Bremsvorrichtung an der Aufhängung durchzuführen.
  • Der Durchmesser der Durchgangslöcher 19a kann geringer sein als der Durchmesser der Anordnungslöcher 17a und beispielsweise kann die Ausbildungsposition der Durchgangslöcher 19a in der Radialrichtung versetzt werden, sodass der Wälzkreisdurchmesser der gleiche wird, wie der der Schraubenlöcher 7a in dem stationärseitigen Flansch 6a.
  • Ferner können die Durchgangslöcher 19a anstatt der kreisförmig geformten Löcher, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, als lüfterförmige Durchgangslöcher erkannt werden, wenn aus der Axialrichtung betrachtet, wie beispielsweise in JP 2015016777 (A) beschrieben. Die weitere Konstruktion und die weiteren Effekte sind die gleichen wie die des ersten Beispiels einer Ausführungsform.
  • Drittes Beispiel
  • Ein drittes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation des ersten Beispiels einer Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In diesem Beispiel sind vier dicke Abschnitte 15b und vier dünne Abschnitte 16b in dem rotationsseitigen Flansch 11c vorgesehen, um in der Umfangsrichtung zu alternieren. Daher werden die dicken Abschnitte 15b und die dünnen Abschnitte 16b vorgesehen, sodass die entsprechenden Positionen in der Umfangsrichtung mit einer Phase von 90° versetzt sind. Anordnungslöcher 17b sind in dem zentralen Abschnitt in der Umfangsrichtung aller der dicken Abschnitte 15b vorgesehen. Ferner ist die Abmessung in der Breite T in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15b die gleiche wie in dem ersten Beispiel einer Ausführungsform. Daher ist die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dünnen Abschnitte 16b größer als in dem ersten Beispiel einer Ausführungsform. Ferner sind zwei Schraubenlöcher 20a in einem Paar der dicken Abschnitte an gegenüberliegenden Seiten in der Radialrichtung des rotationsseitigen Flansches 11c vorgesehen. In diesem Beispiel sind zwei Schraubenlöcher 20a an Positionen angeordnet, die in Bezug auf die zentralen Abschnitte in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15b in Richtung der anderen Seite in der Umfangsrichtung (gegen den Uhrzeigersinn) versetzt sind oder, in anderen Worten, die in den breiten Abschnitten 30b angeordnet sind.
  • In diesem Beispiel gibt es im Vergleich mit dem ersten Beispiel einer Ausführungsform eine geringere Anzahl dicker Abschnitte 15b und der Bereich, den die dünnen Abschnitte 16b von dem rotationsseitigen Flansch 11c okkupieren, ist größer, weshalb es vorteilhaft ist, es zu ermöglichen, das Gewicht zu reduzieren. Die übrige Konstruktion und die übrigen Effekte sind die gleichen wie die in dem ersten Beispiel einer Ausführungsform.
  • Viertes Beispiel
  • Ein viertes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation der dritten Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. In diesem Beispiel sind ähnlich wie in dem dritten Beispiel einer Ausführungsform vier dicke Abschnitte 15c und vier dünne Abschnitte 16c in dem rotationsseitigen Flansch 11d vorgesehen, um in der Umfangsrichtung zu alternieren. Jedoch ist die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15c unterschiedlich zu der in dem dritten Beispiel einer Ausführungsform.
  • In anderen Worten sind alle die dicken Abschnitte 15c, die in dem rotationsseitigen Flansch 11d vorgesehen sind, derart, dass ein breiter Abschnitt nicht in dem Endabschnitt an einer Seite in der Umfangsrichtung (Endabschnitt an der Seite in der Richtung im Uhrzeigersinn) vorgesehen ist und nur ein breiter Abschnitt 30b in dem Endabschnitt an der anderen Seite in der Umfangsrichtung (Seite in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn) vorgesehen ist. Daher sind die vier Anordnungslöcher 17b, die in dem rotationsseitigen Flansch 11d vorgesehen sind, um gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet zu sein und die in den dicken Abschnitten 15c vorgesehen sind, an Positionen angeordnet, die an einer Seite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15c versetzt sind. Die Schraubenlöcher 20a sind in einem Paar der dicken Abschnitte 15c vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten in der Durchmesserrichtung des rotatationsseitigen Flansches 11d positioniert sind. Im Speziellen sind die Schraubenlöcher 20a an Positionen angeordnet, die hin zu der anderen Seite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 11c versetzt sind oder in anderen Worten sind die Schraubenlöcher 20a in den breiten Abschnitten 30b angeordnet. Daher weisen alle die dicken Abschnitte 15c eine Form auf, sodass die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung sich an beiden Seiten von virtuellen Linien L unterscheidet, die das Zentrum O3 der Nabe 3a und das Zentrum O17 der Anordnungslöcher 17b kontaktieren. In anderen Worten ist die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15c so, dass die Abmessung in der Breite d1 des Abschnittes, der an der anderen Seite in der Umfangsrichtung angeordnet ist, an der die Schraubenlöcher 20a vorgesehen sind, größer ist als die Abmessung in der Breite t2 des Abschnittes, der an der einen Seite in der Umfangsrichtung angeordnet ist, an der die Schraubenlöcher nicht vorgesehen sind (t1 > t2). Ferner beträgt in diesem Beispiel die Gesamtbreite (t1 + t2) in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15c 2,0 bis 2,5 mal der Durchmesser D der Anordnungslöcher 17b.
  • In diesem Beispiel beträgt die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15c weniger als in dem ersten Beispiel einer Ausführungsform und der Bereich, den die dünnen Abschnitte 16c von dem rotationsseitigen Flansch 11d belegen, kann erhöht werden, folglich ist es vorteilhafter es zu ermöglichen das Gewicht zu reduzieren. Die übrige Konstruktion und der übrige Aufbau und die übrigen Effekte sind wie die der ersten und dritten Beispiele von Ausführungsformen.
  • Fünftes Beispiel
  • Ein fünftes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation des vierten Beispiels einer Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. In diesem Beispiel weist von den vier dicken Abschnitten 15c, 15d, die in dem rotierenden Seitenflansch 11e vorgesehen sind, das Paar dicker Abschnitte 15c, in dem die Schraublöcher 20a vorgesehen sind, die gleiche Konfiguration auf wie in dem vierten Beispiel einer Ausführungsform. Jedoch ist das Paar dicker Abschnitte 15d, in dem die Schraubenlöcher nicht vorgesehen sind derart ausgebildet, dass die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung weniger beträgt als die der dicken Abschnitte 15c. Daher sind in den dicken Abschnitten 15d breite Abschnitte weder in den Endabschnitten an der einen Seite in der Umfangsrichtung noch in den Endabschnitten an der anderen Seite in der Umfangsrichtung vorgesehen. In anderen Worten weisen die dicken Abschnitte 15d die gleiche Abmessung in der Breite auf wie die bekannte Konstruktion, die in 12 dargestellt ist. Daher weist in diesem Beispiel das Paar dicker Abschnitte 15c, in dem Schraubenlöcher 20a vorgesehen ist, die gleiche Form in Bezug aufeinander auf und das Paar dicker Abschnitte 15d, in dem die Schraubenlöcher nicht vorgesehen sind, weist in Bezug aufeinander die gleiche Form auf, jedoch weisen die dicken Abschnitte 15c und die dicken Abschnitte 15d nicht die gleiche Form auf. Ferner ist von den vier dicken Abschnitten 16c, 16d, die in den Abschnitten zwischen Paaren von dicken Abschnitten 15c, 15d in der Umfangsrichtung vorgesehen sind, die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung des Paars dünner Abschnitte 16d größer als die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der verbleibenden dünnen Abschnitte 16c. Ferner sind von den vier Anordnungslöchern 17b, 17c, die vorgesehen sind, um gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet zu sein, die Anordnungslöcher 15c, die in den dicken Abschnitten vorgesehen sind, in dem zentralen Abschnitt in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitten 15d angeordnet.
  • In diesem Beispiel kann die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15d klein ausgebildet werden, wodurch es möglich ist, ferner das Gewicht im Vergleich zu dem vierten Beispiel einer Ausführungsform zu reduzieren. Die übrige Konstruktion und die übrigen Effekte sind die gleichen wie die der ersten und vierten Beispiele einer Ausführungsform.
  • Sechstes Beispiel
  • Ein sechstes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation des ersten Beispiels einer Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Fünf dicke Abschnitte 15e und fünf dünne Abschnitte 16e sind in dem rotationsseitigen Flansch 11f dieses Beispiels vorgesehen, um sich in der Umfangsrichtung abzuwechseln. Insbesondere ist die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15e derart, dass die Abmessung in der Breite des inneren halben Abschnitts in der Radialrichtung der dicken Abschnitte 15e sich von der Abmessung in der Breite des äußeren halben Abschnittes in der Radialrichtung der dicken Abschnitte 15e unterscheidet. Insbesondere ist die Abmessung in der Breite Tin in der Umfangsrichtung des radial innenliegenden halben Abschnittes der dicken Abschnitte 15e größer als die Abmessung in der Breite Tout in der Umfangsrichtung des radial außenliegenden halben Abschnittes der dicken Abschnitte 15e (Tin > Tout). Daher werden breite Abschnitte 30c, 30d, die sich weiter in den entsprechenden Umfangsrichtungen erstrecken als die dicken Abschnitte 15 der bekannten Konstruktion, die in 12 dargestellt ist, nur an den radial innenliegenden Halbabschnitten von beiden Endabschnitten in der Richtung in der Breite der dicken Abschnitte 15e vorgesehen. Solch breite Abschnitte werden nicht in den radial außenliegenden Halbabschnitten von beiden Endabschnitten der Breitenrichtung der dicken Abschnitte 15e vorgesehen.
  • Anordnungslöcher 17a sind in den Abschnitten in der Nähe der radial außen liegenden Enden von allen den dicken Abschnitten 15e vorgesehen und in den zentralen Abschnitten in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15e. Die Konturform des radial außenliegenden halben Abschnittes des dicken Abschnittes 15e ist eine kreisförmige Bogenform, die der Form des Anordnungslochs 17a folgt, das in diesem dicken Abschnitt 15e vorgesehen ist. Daher ist der radial außenliegende halbe Abschnitt der dicken Abschnitte 15e derart gestaltet, dass die Dicke des Abschnittes, der um das Anordnungsloch 17a vorhanden ist, konstant ist.
  • Ohne das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der Schraubenlöcher 20a weisen die dicken Abschnitte 15e die gleiche Form auf. Ferner weisen die dicken Abschnitte 15e eine symmetrische Form um eine virtuelle Linie L auf, die das Zentrum O3 der Nabe 3 und das Zentrum O17 mit dem Anordnungsloch 17a verbindet.
  • Der rotationsseitige Flansch 11f weist Schraubenlöcher 20a an zwei Orten auf, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet sind und an Abschnitten, die mit den dicken Abschnitten 15e in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. In anderen Worten sind die Schraubenlöcher 20a in zwei dicken Abschnitten 15e vorgesehen. Insbesondere sind in diesem Beispiel die zwei Schraubenlöcher 20a an Positionen angeordnet, die einander in der Radialrichtung des rotationsseitigen Flansches 11f gegenüberliegen und die in der Umfangsrichtung um eine Phase von 180° voneinander getrennt sind. Ferner sind die zwei Schraubenlöcher 20a in breiten Abschnitten 30c, 30d vorgesehen, die in den radial innenliegenden halben Abschnitten der dicken Abschnitte 15e vorgesehen sind. Insbesondere ist ein Schraubenloch 20a in dem breiten Abschnitt 30c des dicken Abschnittes 15e vorgesehen, der oben rechts in 7 angeordnet ist und das verbleibende Schraubenloch 20a ist in dem breiten Abschnitt 30d des dicken Abschnittes 15e vorgesehen, der oben links in 7 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform sind breite Abschnitte nicht in den radial außenliegenden halben Abschnitten der dicken Abschnitte 15e vorgesehen, somit wird die Abmessung in der Breite Tout in der Umfangsrichtung des radial außenliegenden halben Abschnittes der dicken Abschnitte 15e klein gehalten, was es ermöglicht, das Gewicht zu reduzieren. Ferner sind breite Abschnitte 30c, 30d in dem radial innenliegenden halben Abschnitt der dicken Abschnitte 15e vorgesehen und es ist möglich die Abmessung in der Breite Tin in der Umfangsrichtung des radial innenliegenden halben Abschnittes der dicken Abschnitte 15e groß zu halten, wodurch es möglich ist eine Abnahme der Steifigkeit des rotationsseitigen Flanschabschnittes 11f zu unterdrücken. Ferner weisen alle fünf dicke Abschnitte 15e die gleiche Form auf und diese dicken Abschnitte 15e weisen eine symmetrische Form um eine virtuelle Linie L auf, wodurch der Rotationswinkel, während des Durchführens des Ausrichtens während der Bearbeitung der Schraubenlöcher 20 klein gehalten werden kann. Daher kann die Taktzeit in Bezug auf die Bearbeitung der Schraubenlöcher 20a verkürzt werden. In anderen Worten weisen alle die dicken Abschnitte 15e die gleiche Form auf, sodass während der Bearbeitung der Schraubenlöcher 20a das Ausrichten des dicken Abschnitts 15e in der Nähe der Bearbeitungswerkzeuge, wie beispielsweise einem Bohrer und dergleichen durchgeführt wird und das erste Schraubenloch 20a bearbeitet wird, anschließend kann nur durch Rotieren der Nabe 3a um 180° unabhängig von der Richtung der Rotation das zweite Schraubenloch 20a bearbeitet werden, ohne eine spezielle Ausrichtung durchzuführen. Die übrige Konstruktion und die übrigen Effekte sind die gleichen wie die in dem ersten Beispiel einer Ausführungsform.
  • Siebtes Beispiel
  • Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einer Variation eines dritten Beispiels einer Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Vier dicke Abschnitte 15f und vier dünne Abschnitte 16f sind in dem rotationsseitigen Flansch 11g von diesem Beispiel vorgesehen, um sich in der Umfangsrichtung abzuwechseln. Insbesondere ist in diesem Beispiel, wie in dem siebten Beispiel einer Ausführungsform, die Abmessung in der Breite Tin in der Umfangsrichtung des radial innenliegenden halben Abschnitts der dicken Abschnitte 15f größer als die Abmessung in der Breite Tout in der Umfangsrichtung des radial äußeren halben Abschnittes der dicken Abschnitte 15f (Tin > Tout). Daher werden breite Abschnitte 30c, 30d, die sich weiter in der Umfangsrichtung erstrecken als die dicken Abschnitte einer herkömmlichen Konstruktion, die in 12 dargestellt ist, nur in dem radial innenliegenden halben Abschnitt von beiden Endabschnitten in der Richtung in der Breite der dicken Abschnitte 15f vorgesehen. Die Konturform des radial äußeren halben Abschnittes der dicken Abschnitte 15f, wie in dem sechsten Beispiel einer Ausführungsform, ist eine Bogenform, die der Form des Anordnungslochs 17b folgt, das in diesem dicken Abschnitt 15f vorgesehen ist. Abgesehen von dem Vorhandensein oder nicht Vorhandensein von Schraubenlöchern 20a weisen die dicken Abschnitte 15f die gleiche Form auf. Ferner weisen alle die dicken Abschnitte 15f eine symmetrische Form um eine virtuelle Linie L auf, die das Zentrum O3 der Nabe 3 und die Zentren O17 des Anordnungslochs 17b verbindet.
  • Der rotationsseitige Flansch 11g weist Schraubenlöcher 20a an zwei Positionen auf, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet sind und in Positionen, die mit den dicken Abschnitten 15f in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind. In anderen Worten sind Schraubenlöcher 20a an zwei der dicken Abschnitte 15f vorgesehen. Insbesondere sind in diesem Beispiel zwei Schraubenlöcher 20a an Positionen angeordnet, die in der Radialrichtung des rotationsseitigen Flansches 11g gegenüberliegen, um in der Umfangsrichtung um eine Phase von 180° versetzt zu sein. Ferner sind die zwei Schraubenlöcher 20a in den breiten Abschnitten 30d vorgesehen, die in dem radial innenliegenden halben Abschnitt der dicken Abschnitte 15f vorgesehen sind. Im Speziellen ist ein Schraubloch 20a in dem Breitenabschnitt 30d des dicken Abschnittes 15f vorgesehen, der an der Oberseite in 8 positioniert ist und das verbleibende Schraubenloch 20a ist in dem Breitenabschnitt 30d des dicken Abschnittes 15f vorgesehen, der an der Unterseite in 8 positioniert ist.
  • In diesem Beispiel weisen alle die vier dicken Abschnitte 15f die gleiche Form auf und jeder der dicken Abschnitte 15f weist eine symmetrische Form um eine virtuelle Linie L auf, womit der Rotationswinkel, wenn das Ausrichten während der Bearbeitung der Schraubenlöcher 20a durchgeführt wird, klein gehalten werden kann. Ferner wird, im Vergleich mit dem sechsten Beispiel einer Ausführungsform, die Anzahl dicker Abschnitte 15f reduziert und der Bereich, den die dünnen Abschnitte 16f von dem rotationsseitigen Flansch 11g einnehmen, kann erhöht werden, dies ist vorteilhaft um es zu ermöglichen das Gewicht zu reduzieren. Die übrige Konstruktion und die übrigen Effekte sind die gleichen wie die des ersten Beispiels einer Ausführungsform und eines sechsten Beispiels einer Ausführungsform.
  • Achtes Beispiel
  • Ein achtes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation des siebten Beispiels einer Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 9 erklärt. Vier dicke Abschnitte 15g und vier dünne Abschnitte 16g sind an dem rotationsseitigen Flansch 11h dieses Beispiels vorgesehen, um sich in der Umfangsrichtung abzuwechseln. Insbesondere sind in diesem Beispiel breite Abschnitte nicht in den Endabschnitten an einer Seite in der Umfangsrichtung (Richtung im Uhrzeigersinn) von allen vier der dicken Abschnitte 15g vorgesehen und breite Abschnitte 30d sind nur in den Endabschnitten an der anderen Seite in der Umfangsrichtung (Richtung gegen den Uhrzeigersinn) vorgesehen. Insbesondere sind die breiten Abschnitte 30d nur in dem radial innenliegenden halben Abschnitt der dicken Abschnitte 15g vorgesehen. In anderen Worten sind die dicken Abschnitte 15g dieses Beispiels so konfiguriert, dass die breiten Abschnitte 30c, die in dem Endabschnitt von einer Seite in der Umfangsrichtung vorgesehen sind, bei den dicken Abschnitten 15f des siebten Beispiels einer Ausführungsform weggelassen werden. Daher weisen die dicken Abschnitte 15f von diesem Beispiel eine Form auf, sodass unter Einbeziehung einer virtuellen Linie L, die das Zentrum O3 der Nabe 3a und das Zentrum O17 des Anordnungslochs 17b verbindet, die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung eines Abschnittes, der an der anderen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf die virtuelle Linie L angeordnet ist, größer ist als die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung eines Abschnittes, der an der einen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf die virtuelle L angeordnet ist, und die Abmessung in der Breite des radial innenliegenden halben Abschnittes ist größer als der radial äußere halbe Abschnitt.
  • Die dicken Abschnitte 15g, ausgenommen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Schraubenlöchern 20a weisen alle die gleiche Form auf. Jedoch sind die breiten Abschnitte 30d nur an den Endabschnitten an der anderen Seite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15g vorgesehen, sodass die dicken Abschnitte 15g eine asymmetrische Form um die virtuelle Linie L aufweisen, die das Zentrum O3 der Nabe 3a und das Zentrum O17 des Anordnungslochs 17b verbindet.
  • Der rotationsseitige Flansch 11h weist Schraubenlöcher 20a an zwei Positionen, die gleichmäßig in der Umfangsrichtung beabstandet sind, und an Positionen, die zu den dicken Abschnitten 15g in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind, auf. In anderen Worten werden Schraubenlöcher 20a an zwei der dicken Abschnitte 15g vorgesehen. Insbesondere sind in diesem Beispiel die zwei Schraubenlöcher 20a an Positionen angeordnet, die in der Radialrichtung des rotationsseitigen Flansches 11h gegenüberliegen und in der Umfangsrichtung um eine Phase von 180° getrennt sind. Ferner sind die zwei Schraubenlöcher 20a in breiten Abschnitten 30d vorgesehen, die in den radial innenliegenden halben Abschnitten der dicken Abschnitte 15g vorgesehen sind. Im Speziellen ist ein Schraubenloch 20a in dem breiten Abschnitt 30d des dicken Abschnittes 15g vorgesehen, der an der Oberseite in 9 angeordnet ist und das verbleibende eine Schraubenloch 20a ist in dem breiten Abschnitt 30d des dicken Abschnittes 15g vorgesehen, der an der Unterseite in 9 angeordnet ist.
  • In diesem Beispiel weisen die vier dicken Abschnitte 15g alle die gleiche Form auf, sodass ein Rotationswinkel, wenn das Ausrichten während der Bearbeitung der Schraubenlöcher 20a durchgeführt wird, klein gehalten werden kann. Ferner ist es im Vergleich mit dem siebten Beispiel einer Ausführungsform möglich die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der dicken Abschnitte 15g kleiner auszuführen und der Bereich, der von den dünnen Abschnitten 16g an dem rotationsseitigen Flansch 11h eingenommen wird, kann größer ausgebildet werden, was vorteilhaft ist, um es zu ermöglichen, das Gewicht zu reduzieren. Die übrige Konstruktion und die übrigen Effekte sind die gleichen wie die des ersten und siebten Beispiels einer Ausführungsform.
  • Neuntes Beispiel
  • Ein neuntes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das einer Variation des sechsten Beispiels einer Ausführungsform entspricht, wird unter Bezugnahme auf 10 erklärt. Fünf dicke Abschnitte 15h, 15i und fünf dünne Abschnitte 16h, 16i sind in dem rotationsseitigen Flansch 11i dieses Beispiels vorgesehen, um sich in der Umfangsrichtung abzuwechseln. Insbesondere weisen die dicken Abschnitte 15h, 15i von diesem Beispiel eine Konfiguration auf, sodass die breiten Abschnitte 30c, 30d, in welchen Schraubenlöcher 20a nicht vorgesehen sind, von den dicken Abschnitten 15e des sechsten Beispiels einer Ausführungsform weggelassen werden. Im Speziellen ist der dicke Abschnitt 15h, der oben rechts in 10 angeordnet ist, derart ausgebildet, dass ein breiter Abschnitt 30e, in dem ein Schraubenloch 20a vorgesehen ist, in dem radial innenliegenden halben Abschnitt des Endabschnittes in der Richtung im Uhrzeigersinn vorgesehen ist. Ferner ist der dicke Abschnitt 15h, der oben links in 10 angeordnet ist, derart ausgebildet, dass ein breiter Abschnitt 30f, in dem ein Schraubenloch 20a vorgesehen ist, in dem radial innenliegenden halben Abschnitt des Endabschnittes in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn vorgesehen ist. Daher weisen die dicken Abschnitte 15h von diesem Beispiel eine Form auf, sodass mit einer virtuellen Linie L, die das Zentrum O3 der Nabe 3a und das Zentrum O17 des Anordnungslochs 17 dazwischen verbindet, die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung an der Seite, an der ein Schraubenloch 20a vorgesehen ist, größer ist als an der Seite, an der ein Schraubenloch 20a nicht vorgesehen ist, und der radial innenliegende halbe Abschnitt ist größer als der radial außenliegende Abschnitt. Jedoch sind breite Abschnitte nicht an jeder Seite in der Umfangsrichtung von den drei dicken Abschnitten 15i vorgesehen. In anderen Worten weisen die dicken Abschnitte 15i die gleiche Abmessung in der Breite wie bei der bekannten Konstruktion, die in 12 dargestellt ist, auf.
  • Ferner wird in diesem Beispiel die Konturform in der Umfangsrichtung der breiten Abschnitte 30e, 30f, die in den beiden dicken Abschnitten 15h vorgesehen sind, wie im Folgenden beschrieben, eingestellt. Das heißt, wenn die Konturform der dicken Abschnitte 15i, die keine breiten Abschnitte aufweisen, die dicken Abschnitte 15h überlappt, die mit breiten Abschnitten 30e, 30f versehen sind, ergibt sich das Ergebnis wie durch die Zweipunktstrichlinie in 10 dargestellt. In anderen Worten stellen die Zweipunktstrichlinien die Grenze zwischen den breiten Abschnitten 30e, 30f und den übrigen Abschnitten der dicken Abschnitte 15i dar. In diesem Beispiel wird die Konturform der breiten Abschnitte 30e, 30f so eingestellt, dass die Konturform in der Umfangsrichtung der Zweipunktstrichlinien und die breiten Abschnitten 30e, 30f überwiegend eine symmetrische Form an beiden Seiten einer virtuellen Linie S ist, die das Zentrum O3 der Nabe 3a und das Zentrum O20 des Schraubenlochs 20a verbindet. Ferner sind die Konturform und die Schraubenlöcher 20a der breiten Abschnitte 30e, 30f vorwiegend symmetrisch um das Zentrum O3 der Nabe 3a. Als ein Ergebnis wird die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung der breiten Abschnitte 30e, 30f größer in Richtung der radialen Außenseite des rotationsseitigen Flansches 11i.
  • In diesem Beispiel wird die Konturform der breiten Abschnitte 30e, 30f eingestellt, wodurch es möglich ist einen nicht ausbalancierten Zustand des Gewichts aufgrund des Vorsehens der breiten Abschnitte 30e, 30f zu vermeiden. In anderen Worten ist es möglich das Rotationsgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Die übrige Konstruktion und die übrigen Effekte sind die gleichen wie in den ersten und sechsten Beispielen einer Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung vom Rotationstyp mit einem inneren Ring, wie in jedem der Beispiele einer Ausführungsform dargestellt angewendet werden, sondern kann auch bei einer Wälzlagereinheit vom Rotationstyp mit außenliegendem Ring zur Radabstützung angewendet werden. Ferner kann auf ähnliche Weise die vorliegende Erfindung nicht nur bei einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung eines angetriebenen Rades angewendet werden, sondern kann auch bei einer Wälzlagereinheit zur Radabstützung bei einem nicht angetriebenen Rad angewendet werden, wie in 11 dargestellt. Ferner kann die vorliegende Erfindung durch geeignetes Kombinieren der Konstruktion der Beispiele einer Ausführungsform, wie oben beschrieben, ausgebildet werden, solange kein Widerspruch auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Wälzlagereinheit zur Radabstützung
    2, 2a
    äußerer Ring
    3, 3a
    Nabe
    4, 4a
    Kugel
    5a, 5b, 5c, 5d
    äußere Rollbahn
    6, 6a
    stationärseitiger Flansch
    7, 7a
    Schraubenloch
    8, 8a
    Nabenkörper
    9, 9a
    innerer Ring
    10a, 10a, 10b, 10d
    innere Rollbahn
    11, 11a bis 11i
    rotationsseitiger Flansch
    12, 12a
    gestufter Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    13, 13a
    gecrimpter Abschnitt
    14, 14a
    Rückhalter
    15, 15a bis 15i
    dicker Abschnitt
    16, 16a bis 16i
    dünner Abschnitt
    17, 17a, 17b, 17c
    Anordnungsloch
    18, 18a
    Bolzen
    19, 19a
    Durchgangsloch
    20, 20a
    Schraubenloch
    21
    Achsschenkel
    22
    Rad
    23
    Bremsrotationselement
    24
    Bolzen
    25a, 25b
    Dichtungsring
    26
    Kerbverzahnungsloch
    27
    äußerer Ring eines Gleichlaufgelenks
    28
    Kerbverzahnungsschaft
    29
    Nut
    30a bis 30f
    breiter Abschnitt
    31
    dünner Abschnitt an der äußeren Durchmesserseite
    32
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008055984 A [0002]
    • JP 2015016777 [0031]
    • JP 2015016777 A [0064]

Claims (4)

  1. Wälzlagereinheit zur Radabstützung, umfassend: einen stationärseitigen Ring aufweisend eine stationärseitige Rollbahn um den Umfang davon, die während der Verwendung nicht rotiert; einen rotationsseitigen Ring mit einer rotationsseitigen Rollbahn um den Umfang davon und einen sich nach außen erstreckenden rotationsseitigen Flansch zur Befestigung eines Rads und eines Bremsrotationselements, das während der Verwendung rotiert; und eine Vielzahl rollender Elemente, die angeordnet sind, um frei zwischen der stationärseitigen Rollbahn und der rotationsseitigen Rollbahn zu rollen; wobei der rotationsseitige Flansch eine Vielzahl dicker Abschnitte und eine Vielzahl dünner Abschnitte aufweist, die unterschiedliche Abmessungen in der Dicke in der Axialrichtung aufweisen und die in der Umfangsrichtung alternierend; und wobei zumindest einen dicker Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte ein Schraubenloch aufweist, das den zumindest einen Abschnitt in der Axialrichtung durchdringt, wobei das Schraubenloch zum Einschrauben eines Gewindebolzens verwendet wird, um das Bremsrotationselement von dem rotationsseitigen Flansch zu entfernen.
  2. Wälzlagereinheit zur Radabstützung nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl dicker Abschnitte sich jeweils weiter nach innen in der Axialrichtung erstreckt als die Vielzahl dünner Abschnitte und eine Form aufweist, um sich radial in der Radialrichtung des rotationsseitigen Flansches zu erstrecken, und wobei die Vielzahl dicker Abschnitte jeweils ein Anordnungsloch zum Anordnen eines Verbindungselementes umfasst, das zum Befestigen des Rads und des Bremsrotationselements an dem rotationsseitigen Flansch verwendet wird.
  3. Wälzlagereinheit zur Radabstützung nach Anspruch 2, bei der der zumindest ein dicker Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte aufweisend das Schraubenloch eine Form aufweist, sodass mit einer virtuellen Linie, die das Zentrum der rotationsseitigen Lagereinheit und das Zentrum des Anordnungsloch dazwischen verbindet, die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung von einem Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnitts, der an der anderen Seite in Bezug auf eine virtuelle Linie in der Umfangsrichtung angeordnet ist, größer ist als die Abmessung in der Breite eines Abschnittes von dem zumindest einen dicken Abschnitt, der an einer Seite der virtuellen Linie in der Umfangsrichtung angeordnet ist, und wobei das Schraubenloch in dem Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnittes vorgesehen ist, der an der anderen Seite in Bezug auf die virtuelle Linie in der Umfangsrichtung angeordnet ist.
  4. Wälzlagereinheit zur Radabstützung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der zumindest eine dicke Abschnitt der Vielzahl dicker Abschnitte aufweisend die Schraubenlöcher eine derartige Form aufweist, sodass die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung eines radial inneren halben Abschnitts des zumindest einen dicken Abschnittes größer ist als die Abmessung in der Breite in der Umfangsrichtung eines radial außenliegenden halben Abschnittes des zumindest einen dicken Abschnittes; wobei das Schraubenloch in dem radial innenliegenden halben Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnittes vorgesehen ist; und wobei das Anordnungsloch in dem radial außenliegenden halben Abschnitt des zumindest einen dicken Abschnittes vorgesehen ist.
DE202017105188.9U 2016-08-30 2017-08-29 Wälzlagereinheit zur Radabstützung Active DE202017105188U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-167837 2016-08-30
JP2016167837 2016-08-30
JP2017046283A JP6760149B2 (ja) 2016-08-30 2017-03-10 車輪支持用転がり軸受ユニット
JP2017-046283 2017-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105188U1 true DE202017105188U1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60419446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105188.9U Active DE202017105188U1 (de) 2016-08-30 2017-08-29 Wälzlagereinheit zur Radabstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105188U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008055984A (ja) 2006-08-30 2008-03-13 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2015016777A (ja) 2013-07-11 2015-01-29 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008055984A (ja) 2006-08-30 2008-03-13 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2015016777A (ja) 2013-07-11 2015-01-29 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123388B4 (de) Reduktionsgetriebe des exzentrisch umlaufenden Typs und damit ausgestattetes Gelenk für Maschinen
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
EP1943109B1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
DE60112336T3 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
DE112008001720B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3840869A1 (de) Befestigung eines harten lagerringes auf der bohrungsflaeche eines gehaeuses oder auf der mantelflaeche eines zapfens
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
DE112018005332B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE102017223317A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
EP2606248A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich
EP0237794B1 (de) Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
EP3959083B1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
EP2726749B1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE3536796A1 (de) Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
EP1912800B9 (de) Radlagereinheit
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE202017105188U1 (de) Wälzlagereinheit zur Radabstützung
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE112020000263B4 (de) Fahrzeugradlager
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE60210560T2 (de) Naben-Bremsrotoreinheit für ein Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years