DE202017105016U1 - Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs - Google Patents

Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202017105016U1
DE202017105016U1 DE202017105016.5U DE202017105016U DE202017105016U1 DE 202017105016 U1 DE202017105016 U1 DE 202017105016U1 DE 202017105016 U DE202017105016 U DE 202017105016U DE 202017105016 U1 DE202017105016 U1 DE 202017105016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
positioning groove
sleeve
ring
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105016.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compass Corp
Original Assignee
Compass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compass Corp filed Critical Compass Corp
Priority to DE202017105016.5U priority Critical patent/DE202017105016U1/de
Publication of DE202017105016U1 publication Critical patent/DE202017105016U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug, umfassend – einen Schaft (1), dessen hinterer Teil als Einsteckabschnitt (11) zur Verbindung mit einem Drehkopf (4) eines kraftbetriebenen Werkzeugs ausgebildet ist und dessen vorderer Teil als Arbeitsabschnitt (12) ausgebildet ist, wobei am hinteren Ende des Arbeitsabschnitts (12) ein Anschlag (13) angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitsabschnitts (12) ist, wobei am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts (12) eine erste Positioniernut (14) angeordnet ist, wobei an der Vorderseite der ersten Positioniernut (14) eine nach vorne geneigte erste Führungsschräge (141) und an der Hinterseite derselben eine senkrecht zur Axialrichtung des Schafts (1) verlaufende erste Sperrfläche (142) vorgesehen ist, wobei am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts (12) eine der ersten Positioniernut (14) axial entsprechende zweite Positioniernut (15) angeordnet ist, wobei an der Rückseite der zweiten Positioniernut (15) eine nach hinten geneigte, zweite Führungsschräge (151) vorgesehen ist, wobei der Arbeitsabschnitt (12) ein zylinderförmiges Positionierteil (16) aufweist, das zwischen der ersten Positioniernut (14) und der zweiten Positioniernut (15) angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt (12) ferner ein Verbindungsteil (17) mit einem nicht-runden Querschnitt aufweist, wobei das Verbindungsteil vor der zweiten Positioniernut angeordnet ist, wobei am hinteren Teil des Verbindungsteils (17) ein Abstützrand (171) vorgesehen ist, dessen Breite größer als die des Positionierteils (16) ist, wobei am vorderen Ende des Arbeitsabschnitts (12) ein Verbindungsende (172) angeordnet ist; – einen C-Ring (2), der auf das Positionierteil (16) des Schafts (1) aufgesteckt ist; und – eine Hülse (3), deren hinterer Teil als Aufsteckabschnitt (31) ausgebildet ist, der auf den Schaft (1) aufgesteckt ist und am Positionierteil (16) des Schafts (1) verschoben werden kann, wobei vor dem Aufsteckabschnitt (31) ein Verbindungsabschnitt (32) angeordnet ist, der auf das Verbindungsteil (17) des Schafts (1) aufgesteckt ist und mit dem Verbindungsteil (17) drehbar gekoppelt werden kann, wobei an der Innenwand des hinteren Teils des Aufsteckabschnitts (31) eine Verbindungsaussparung (311) angeordnet ist, die in der Innenwand des hinteren Teils als Vertiefung ausgebildet ist und den C-Ring (3) teilweise aufnehmen kann, wobei am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts (32) eine Aufstecköffnung (322) angeordnet ist, in der eine externe Werkzeugbaugruppe aufgenommen werden kann, wobei die Hülse (3) so auf den Schaft (1) aufgesteckt ist, dass die Verbindungsaussparung (311) am hinteren Teil der Hülse (3) den C-Ring (2) aufnehmen kann, damit sich die Hülse (3) nicht vom Schaft (1) löst, wobei dadurch, dass der C-Ring (2) durch ein Verschieben der Hülse (3) nach hinten mit der ersten Positioniernut (14) verbunden wird, das Verbindungsende (172) am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts (12) des Schafts (1) aus der Hülse (3) herausragt, wobei die Aufstecköffnung (322) der Hülse (3) in dem Zustand, in dem der C-Ring (2) mit der zweiten Positioniernut (15) verbunden ist, aus der Vorderseite des Schafts (1) herausragen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs, insbesondere einen Antriebsschaft, der mit einer Hülse oder einem Schraubendrehereinsatz verbunden werden kann und der im zusammengebauten Zustand stabiler ist und eine sichere Handhabung ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Bei einem herkömmlichen elektrisch oder pneumatisch betriebenen Werkzeug ist ein Antriebsschaft an einem Drehkopf angebracht. Durch eine Drehung des Drehkopfs kann der Antriebsschaft zum Drehen angetrieben werden, sodass ein Bolzen, der mit dem Antriebsschaft verbunden ist, dementsprechend gedreht und betätigt werden kann. Der Antriebsschaft wird in eine Hülse eingesteckt oder auf einen Schraubendrehereinsatz aufgesteckt.
  • Für die verschiedenen Anwendungen des Antriebsschafts mit einer Hülse oder mit einem Schraubendrehereinsatz muss der ursprünglich am Drehkopf angebrachte Antriebsschaft zuerst herausgenommen werden, was einen großen Zeitaufwand erfordert. Danach wird ein anderer Antriebsschaft am Drehknopf montiert. Somit erfordert das Auswechseln des Antriebsschafts einen großen Arbeits- und Zeitaufwand.
  • Zur Beseitigung des vorstehenden Mangels kann gegenwärtig eine zusätzliche Hülse auf das vordere Ende des Antriebsschafts aufgesteckt oder ein zusätzlicher Werkzeughalter am vorderen Ende des Antriebsschafts angebracht werden, sodass der Antriebsschaft durch Anbringen einer entsprechenden Hülse oder Werkzeughalters für unterschiedliche Arbeiten eingesetzt werden kann, ohne dass hierzu vorab die an dem Drehkopf des kraftbetriebenen Werkzeugs angebrachten Komponenten herausgenommen und ausgetauscht werden zu müssen.
  • Da das kraftbetriebene Werkzeug häufig bei einer hohen Drehzahl betrieben wird, kann es vorkommen, dass sich die Hülse oder der Werkzeughalter durch die Drehkraft bei einer hohen Geschwindigkeit löst, wodurch eine Gefährdung hervorgerufen werden kann.
  • Ferner kann der Antriebsschaft, wenn die Torsionskraft des Antriebsschafts beim Betrieb höher ist als die Strukturfestigkeit desselben, zerbrechen und zersplittern, wobei die Splitter herumfliegen und sich in der Nähe befindliche Personen verletzen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug zu schaffen, der mit einer Hülse oder einem Schraubendrehereinsatz verbunden werden kann und der im montierten Zustand stabil ist und eine sichere Handhabung ermöglicht.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug umfasst einen Schaft, einen C-Ring und eine Hülse. Der hintere Teil des Schafts ist als Einsteckabschnitt zur Verbindung mit einem Drehkopf eines kraftbetriebenen Werkzeugs ausgebildet und dessen vorderer Teil ist als Arbeitsabschnitt ausgebildet, wobei am hinteren Ende des Arbeitsabschnitts ein Anschlag angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitsabschnitts ist, wobei am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts eine erste Positioniernut angeordnet ist, wobei an der Vorderseite der ersten Positioniernut eine nach vorne geneigte erste Führungsschräge und an der Hinterseite derselben eine senkrecht zur Axialrichtung des Schafts verlaufende erste Sperrfläche angeordnet ist, wobei am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts eine zweite Positioniernut derart angeordnet ist, dass sie der ersten Positioniernut axial entspricht, wobei an der Rückseite der zweiten Positioniernut eine nach hinten geneigte, zweite Führungsschräge angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt ein zylinderförmiges Positionierteil aufweist, das zwischen der ersten Positioniernut und der zweiten Positioniernut angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt ferner ein Verbindungsteil mit einem nicht-runden Querschnitt aufweist, wobei das Verbindungsteil vor der zweiten Positioniernut angeordnet ist, wobei am hinteren Teil des Verbindungsteils ein Abstützrand vorgesehen ist, dessen Breite größer als die des Positionierteils ist, wobei am vorderen Ende des Arbeitsabschnitts ein Verbindungsende angeordnet ist. Der C-Ring ist auf das Positionierteil des Schafts aufgesteckt. Der hintere Teil der Hülse ist als Aufsteckabschnitt ausgebildet, der auf den Schaft aufgesteckt ist und am Positionierteil des Schafts verschoben werden kann, wobei vor dem Aufsteckabschnitt ein Verbindungsabschnitt angeordnet ist, der auf das Verbindungsteil des Schafts aufgesteckt ist und mit dem Verbindungsteil drehbar gekoppelt werden kann, wobei an der Innenwand des hinteren Teils des Aufsteckabschnitts eine Verbindungsaussparung angeordnet ist, die als Vertiefung in der genannten Innenwand ausgebildet ist und den C-Ring teilweise aufnehmen kann, wobei der Aufsteckabschnitt eine dritte Führungsschräge aufweist, die sich von der Verbindungsaussparung bis zum hinteren Ende des Aufsteckabschnitts erstreckt, wobei der Durchmesser der dritten Führungsschräge nach hinten größer wird, wobei am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts eine Aufstecköffnung angeordnet ist, in der ein Schraubendrehereinsatz aufgenommen werden kann.
  • Bei der Montage des Antriebsschafts wird der C-Ring zunächst zum Einrasten in die erste Positioniernut gebracht und die Hülse wird auf den Schaft aufgesteckt, wobei eine Außenkraft auf die Hülse ausgeübt wird, um die Hülse dadurch zum Verschieben in Richtung der Hinterseite des Schafts zu bringen, sodass die Verbindungsaussparung am hinteren Teil der Hülse mit dem C-Ring in Eingriff kommen kann. Die dritte Führungsschräge am hinteren Ende der Hülse sorgt dafür, dass der C-Ring leichter in die Verbindungsaussparung einrastet und dadurch mit der Hülse gekoppelt wird. Der C-Ring ragt teilweise aus der Verbindungsaussparung heraus. Dabei werden der C-Ring und die erste Positioniernut des Schafts derart miteinander verbunden, dass die Hinterseite der Hülse am Positionierteil am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts des Schafts positioniert wird und das Verbindungsende am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts des Schafts freiliegt, damit der vordere Teil des Arbeitsabschnitts in eine Aufstecköffnung einer externen Hülse eingesteckt werden kann. Im eingerasteten Zustand stützt sich die erste Sperrfläche der ersten Positioniernut am C-Ring ab, um zu vermeiden, dass sich der C-Ring nach hinten verschiebt und sich aus der ersten Positioniernut löst. Die Hülse kann, wenn sie relativ zum Schaft nach vorne verschoben wird, bewirken, dass sich der C-Ring mit der zweiten Positioniernut verbindet. Dabei ragt die Aufstecköffnung am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts der Hülse aus dem Arbeitsabschnitt des Schafts heraus, sodass die Aufstecköffnung einen Schraubendrehereinsatz aufnehmen kann. Beim Verschieben der Hülse kann der C-Ring durch die erste Führungsschräge der ersten Positioniernut leichter nach vorne verschoben werden und aus der ersten Positioniernut austreten. Der C-Ring kann durch die zweite Führungsschräge der zweiten Positioniernut leichter in die zweite Positioniernut eingeführt werden. Dadurch, dass sich der Abstützrand am hinteren Teil des Verbindungsteils des Schafts am C-Ring abstützt, wird die Hülse so beschränkt, dass sie nicht weiter nach vorne verschoben werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Hülse nur axial am Schaft verschoben werden kann und sich nicht vom Schaft löst. Dadurch ist der Antriebsschaft im zusammengebauten Zustand stabiler.
  • Ferner sind am vorderen und am hinteren Ende des Verbindungsteils des Schafts jeweils eine erste Aussparung und eine zweite Aussparung der Radialrichtung des Schafts entsprechend angeordnet. Die erste und die zweite Aussparung sind jeweils mit einer Feder verbunden, an deren oberen Ende eine Kugel angeordnet ist. An der Innenwand des Verbindungsabschnitts der Hülse sind axial verlaufende Führungsrillen angeordnet, an denen sich die Kugeln des Schafts abstützen können, sodass die Hülse und der Schaft in einer stabileren Verbindung gehalten werden können.
  • Die erste und die zweite Positioniernut sind Teile des Arbeitsabschnitts des Schafts, die im Vergleich zu den anderen Teilen des Schafts einen kleineren Durchmesser aufweisen. Wenn die Drehkraft des Antriebsschafts größer ist als eine eingestellte Torsionskraft, kann der Schaft an der Stelle der ersten oder der zweiten Positioniernut auseinanderbrechen, um zu vermeiden, dass der komplette Schaft zerbricht und zersplittert. Dadurch löst sich die Hülse im zusammengebauten Zustand nicht vom Schaft, wodurch eine sichere und zuverlässige Handhabung des Werkzeugs sichergestellt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsschafts für ein kraftbetriebenes Werkzeug,
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Vorgangs zum Zusammensetzen einer Hülse mit einem C-Ring und einem Schaft bei dem erfindungsgemäßen Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Hülse, des C-Rings und des Schafts des erfindungsgemäßen Antriebsschafts im zusammengebauten Zustand,
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Antriebsschafts, bei dem die Hülse am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts des Schafts positioniert ist,
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsschafts, bei dem die Hülse am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts des Schafts positioniert und mit einer Außenhülse verbunden ist,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsschafts, bei dem die Hülse am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts des Schafts positioniert ist,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsschafts, bei dem die Hülse am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts des Schafts positioniert und mit einem Schraubendrehereinsatz verbunden ist, und
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung des Vorgangs zum
  • Verschieben der Hülse nach hinten, um Eisenspäne von der Oberfläche eines Magnetelements zu entfernen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die Ausführungsformen gemäß der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen beschränkt sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der erfindungsgemäße Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug einen Schaft 1, einen C-Ring 2 und eine Hülse 3. Der hintere Teil des Schafts 1 ist als Einsteckabschnitt 11 zur Verbindung mit einem Drehkopf 4 (siehe 5) eines kraftbetriebenen Werkzeugs ausgebildet und der vordere Teil desselben ist als Arbeitsabschnitt 12 ausgebildet, wobei am hinteren Ende des Arbeitsabschnitts 12 des Schafts 1, welches mit dem Einsteckabschnitt 11 verbunden ist, ein Anschlag 13 angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitsabschnitts 12 ist, wobei am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts 12 eine erste Positioniernut 14 angeordnet ist, wobei an der Vorderseite der ersten Positioniernut 14 eine nach vorne geneigte erste Führungsschräge 141 vorgesehen ist und an der Hinterseite der ersten Positioniernut 14 eine senkrecht zur Axialrichtung des Schafts 1 verlaufende erste Sperrfläche 142 angeordnet ist, wobei am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts 12 eine der ersten Positioniernut 14 axial entsprechende zweite Positioniernut 15 angeordnet ist, wobei an der Rückseite der zweiten Positioniernut 15 eine nach hinten geneigte, zweite Führungsschräge 151 angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt 12 ein zylinderförmiges Positionierteil 16 aufweist, das zwischen der ersten Positioniernut 14 und der zweiten Positioniernut 15 angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt 12 ferner ein Verbindungsteil 17 mit einem annähernd rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei das Verbindungsteil 17 vor der zweiten Positioniernut 15 angeordnet ist, wobei am hinteren Teil des Verbindungsteils 17 ein Abstützrand 171 vorgesehen ist, dessen Breite größer als die des Positionierteils 16 ist. Ferner sind am vorderen und am hinteren Ende des Verbindungsteils 17 des Schafts 1 jeweils eine erste Aussparung 18 und eine zweite Aussparung 19 der Radialrichtung des Schafts 1 entsprechend angeordnet. Die erste und die zweite Aussparung 18, 19 sind jeweils mit einer Feder 181 (191) verbunden, an deren oberem Ende jeweils eine Kugel 182 (192) angeordnet ist. Am vorderen Ende des Verbindungsabschnitts 17 ist ein Verbindungsende 172 angeordnet, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Verbindungsteils 17 ist. Am Verbindungsende 172 ist ferner ein Magnetelement 173 angeordnet, dessen hinteres Ende an eine Zugfeder (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Dadurch kann der Antriebsschaft für Schrauben (nicht dargestellt) mit unterschiedlichen Längen eingesetzt werden.
  • Der C-Ring 2 ist auf das Positionierteil 16 des Schafts 1 aufgesteckt und mit der Hülse 3 gekoppelt.
  • Der hintere Teil der Hülse 3 ist als Aufsteckabschnitt 31 ausgebildet, der auf den Schaft 1 aufgesteckt werden kann und am Positionierteil 16 des Schafts 1 verschoben werden kann, wobei vor dem Aufsteckabschnitt 31 ein Verbindungsabschnitt 32 angeordnet ist, der auf das Verbindungsteil 17 des Schafts 1 aufgesteckt werden kann und mit dem Verbindungsteil 17 drehbar gekoppelt werden kann. Die Form des durch die Innenwand des Verbindungsabschnitts 32 begrenzten Hohlraums entspricht in etwa der Kontur des Verbindungsteils 17 des Schafts 1. An der Innenwand des hinteren Teils des Aufsteckabschnitts 31 ist eine Verbindungsaussparung 311 vorgesehen, die als Vertiefung in der besagten Innenwand ausgebildet ist und den C-Ring 2 teilweise aufnehmen kann, wobei der Aufsteckabschnitt 31 eine dritte Führungsschräge 312 aufweist, die sich von der Verbindungsaussparung 311 bis zum hinteren Ende des Aufsteckabschnitts 31 erstreckt, wobei der Durchmesser der dritten Führungsschräge 312 nach hinten größer wird. An der Innenwand des Verbindungsabschnitts 32 sind axial verlaufende Führungsrillen 321 angeordnet, an denen sich die Kugeln 182, 192 des Schafts 1 abstützen können. Am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts 32 ist eine Aufstecköffnung 322 angeordnet, mit der eine externe Werkzeugbaugruppe verbunden werden kann.
  • Zum Zusammenbauen des Antriebsschafts wird zunächst auf 2 verwiesen. Zunächst wird der C-Ring 2 mit der ersten Positioniernut 14 des Schafts 1 in Eingriff gebracht. Danach wird die Hülse 3 auf den Schaft 1 aufgesteckt. Wie in 2 gezeigt ist, wird ferner eine Kraft auf die Hülse 3 ausgeübt, durch welche sich die Hülse 3 zum hinteren Teil des Schafts 1 verschiebt und die Verbindungsaussparung 311 am hinteren Teil der Hülse 3 mit dem C-Ring 2 verbunden wird. Die dritte Führungsschräge 312 am hinteren Ende der Hülse 3 sorgt dafür, dass der C-Ring 2 leichter in die Verbindungsaussparung 311 einrasten kann und dadurch mit der Hülse 3 gekoppelt wird. Der C-Ring 2 ragt teilweise aus der Verbindungsaussparung 311 heraus.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, befindet sich die Hinterseite der Hülse 3, wenn der C-Ring 2 in der ersten Positioniernut 14 des Schafts 1 eingerastet ist, beispielsweise am Positionierteil 16 am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts 12 des Schafts 1. Dabei ragt die Kugel 192, die sich am Verbindungsende 172 am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts 12 des Schafts 1 und in der zweiten Aussparung 19 befindet, heraus. Durch Einstecken des vorderen Teils des Arbeitsabschnitts 12 in die Aufstecköffnung 51 der Außenhülse 5 wird die Kugel 192 mit der Aufstecköffnung 51 der Außenhülse 5 elastisch verbunden. In dem Zustand, in dem der C-Ring 2 in die erste Positioniernut 14 eingerastet ist, stützt sich das hintere Ende der Hülse 3 am Anschlag 13 des Schafts 1 ab und die Innenwand des Verbindungsabschnitts 32 stützt sich an der Kugel 182 in der ersten Aussparung 182 elastisch ab, wodurch eine zuverlässige Positionierung erzielt wird. Dadurch, dass die erste Sperrfläche 142 der ersten Positioniernut 14 am C-Ring 2 anliegt, wird ferner sichergestellt, dass sich der C-Ring 2 nicht nach hinten verschiebt und aus der ersten Positioniernut 14 gelöst wird.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, wird der C-Ring 2, wenn die Hülse 3 relativ zum Schaft 1 nach vorne verschoben wird, ebenfalls verschoben und mit der zweiten Positioniernut 15 in Eingriff gebracht, sodass die Aufstecköffnung 322 am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts 32 der Hülse 3 aus dem Arbeitsabschnitt 12 des Schafts 1 herausragt. Wenn die Aufstecköffnung 322 auf einen Schraubendrehereinsatz 6 aufgesteckt ist, kann der C-Ring 2 mittels der ersten Führungsschräge 141 der ersten Positioniernut 14 beim Verschieben der Hülse 3 leichter herausgeführt werden. Durch die zweite Führungsschräge 151 der zweiten Positioniernut 15 rastet der C-Ring 2 leichter in die zweite Positioniernut 15 ein. Der Abstützrand 171 am hinteren Teil des Verbindungsteils 17 des Schafts 1 kann zum Anliegen am C-Ring 2 gebracht werden, um eine weitere Verschiebung der Hülse 3 nach vorne zu verhindern. Dadurch kann sich die Hülse 3 nur axial am Schaft 1 verschieben und kann sich nicht vom Schaft lösen. Ferner kann die Innenwand des Verbindungsabschnitts 32 der Hülse 3 gleichzeitig elastisch mit den Kugeln 182, 192 der ersten und der zweiten Aussparung 18, 19 des Schafts 1 verbunden werden, wodurch eine stabile Positionierung erzielt wird.
  • Wenn die Hülse 3 so nach hinten verschoben wird, dass der C-Ring 2 in die erste Positioniernut 14 einrastet, wie es in 7 und 8 dargestellt ist, kann der C-Ring 2 durch die zweite Führungsschräge 151 der zweiten Positioniernut 15 leichter von der zweiten Positioniernut 15 gelöst werden, sodass die Bauteile des Antriebsschafts leichter verschoben werden können. Nach dem Gebrauch des erfindungsgemäßen Antriebsschafts kann ein Magnetelement 173 Eisenspäne 7, die sich an der Oberfläche des Schraubendrehereinsatzes 6 oder an einer externen Schraube (nicht dargestellt) angesammelt haben und daran anhaften, anziehen. Erfindungsgemäß kann die Hülse 3 so nach hinten verschoben werden, dass das Magnetelement 173 heraussteht, um dadurch das Entfernen der Eisenspäne 7 mithilfe des Magnetelements 173 zu erleichtern. Dadurch kann das Magnetelement 173 Eisenspäne 7 von einem Schraubendrehereinsatz 6 oder einer Schraube effektiver anziehen.
  • Die erste und die zweite Positioniernut 14, 15 sind Teile des Arbeitsabschnitts 12 des Schafts 1, die im Vergleich zu den anderen Teilen des Schafts 1 einen kleineren Durchmesser aufweisen. Wenn der Antriebsschaft durch Drehen eine Torsionskraft erzeugt, wird eine entstehende Spannung konzentriert auf das Arbeitsende des Kopfteils des Antriebsschafts einwirken, wobei die Positioniernuten 14, 15 zu einer Verteilung der Spannung führen und somit zur Verlängerung der Lebensdauer des Werkzeugs beitragen. Wenn die Drehkraft des Antriebsschafts aber größer ist als eine Soll-Torsionskraft, kann der Schaft 1 an der Stelle der ersten Positioniernut 14 oder der zweiten Positioniernut 15 brechen, um zu vermeiden, dass der Schaft 1 beim Brechen zersplittert. Ferner löst sich die Hülse 3 im zusammengebauten Zustand nicht vom Schaft 1, wodurch eine sichere und zuverlässige Handhabung des Werkzeugs sichergestellt werden kann.
  • Insgesamt ist der erfindungsgemäße Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug im zusammengebauten Zustand somit stabiler und ermöglicht eine sichere Handhabung.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung somit einen Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug, der einen Schaft 1 umfasst, dessen hinterer Teil als Einsteckabschnitt 11 zur Verbindung mit einem Drehkopf 4 eines kraftbetriebenen Werkzeugs ausgebildet ist und dessen vorderer Teil als Arbeitsabschnitt 12 ausgebildet ist, wobei hinter dem Arbeitsabschnitt 12 eine erste Positioniernut 14 angeordnet ist, wobei am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts 12 eine der ersten Positioniernut 14 axial entsprechende zweite Positioniernut 15 angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt 12 ein Positionierteil 16 aufweist, das zwischen der ersten Positioniernut 14 und der zweiten Positioniernut 15 angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt 12 ferner ein Verbindungsteil 17 mit einem nicht-runden Querschnitt aufweist, wobei das Verbindungsteil 17 vor der zweiten Positioniernut 15 angeordnet ist, wobei am hinteren Teil des Verbindungsteils 17 ein Abstützrand 171 vorgesehen ist, dessen Breite größer als die des Positionierteils 16 ist, wobei am vorderen Ende des Verbindungsabschnitts 17 ein Verbindungsende 172 angeordnet ist, wobei ferner ein C-Ring 2, der auf das Positionierteil 16 des Schafts 1 aufgesteckt ist, und eine Hülse 3 vorgesehen ist, deren hinterer Teil als Aufsteckabschnitt 31 ausgebildet ist, der auf den Schaft 1 aufgesteckt ist und am Positionierteil 16 des Schafts 1 verschoben werden kann, wobei vor dem Aufsteckabschnitt 31 ein Verbindungsabschnitt 32 angeordnet ist, der auf das Verbindungsteil 17 des Schafts 1 aufgesteckt ist und mit dem Verbindungsteil 17 drehbar gekoppelt werden kann, wobei an der Innenwand des hinteren Teils des Aufsteckabschnitts 31 eine Verbindungsaussparung 311 angeordnet ist, die als Vertiefung in der besagten Innenwand ausgebildet ist und den C-Ring 2 teilweise aufnehmen kann, wobei am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts 32 eine Aufstecköffnung 322 angeordnet ist, in der eine externe Werkzeugbaugruppe aufgenommen werden kann, wobei die Hülse 3 so auf den Schaft 1 aufgesteckt wird, dass die Verbindungsaussparung 311 am hinteren Teil der Hülse 3 den C-Ring 2 aufnehmen kann, damit sich die Hülse 3 nicht vom Schaft 1 löst, wobei, wenn der C-Ring 2 durch ein Verschieben der Hülse 3 nach hinten mit der ersten Positioniernut 14 verbunden wird, das Verbindungsende 172 am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts 12 des Schafts 1 aus der Hülse 3 herausragt, wobei in dem Zustand, in dem der C-Ring 2 mit der zweiten Positioniernut 15 verbunden ist, die Aufstecköffnung 322 der Hülse 3 aus der Vorderseite des Schafts 1 herausragen kann. Somit wird ein Antriebsschaft realisiert, der im montierten Zustand stabil ist und eine sichere Handhabung ermöglicht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden, ohne dabei den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaft
    11
    Einsteckabschnitt
    12
    Arbeitsabschnitt
    13
    Anschlag
    14
    erste Positioniernut
    141
    erste Führungsschräge
    142
    erste Sperrfläche
    15
    zweite Positioniernut
    151
    zweite Führungsschräge
    16
    Positionierteil
    17
    Verbindungsteil
    171
    Abstützrand
    172
    Verbindungsende
    173
    Magnetelement
    18
    erste Aussparung
    181
    Feder
    182
    Kugel
    19
    zweite Aussparung
    191
    Feder
    192
    Kugel
    2
    C-Ring
    3
    Hülse
    31
    Aufsteckabschnitt
    311
    Verbindungsaussparung
    312
    dritte Schrägfläche
    32
    Verbindungsabschnitt
    321
    Führungsrille
    322
    Aufstecköffnung
    4
    Drehkopf
    5
    Außenhülse
    51
    Aufstecköffnung
    6
    Schraubendrehereinsatz
    7
    Eisenspan

Claims (9)

  1. Antriebsschaft für ein kraftbetriebenes Werkzeug, umfassend – einen Schaft (1), dessen hinterer Teil als Einsteckabschnitt (11) zur Verbindung mit einem Drehkopf (4) eines kraftbetriebenen Werkzeugs ausgebildet ist und dessen vorderer Teil als Arbeitsabschnitt (12) ausgebildet ist, wobei am hinteren Ende des Arbeitsabschnitts (12) ein Anschlag (13) angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitsabschnitts (12) ist, wobei am hinteren Teil des Arbeitsabschnitts (12) eine erste Positioniernut (14) angeordnet ist, wobei an der Vorderseite der ersten Positioniernut (14) eine nach vorne geneigte erste Führungsschräge (141) und an der Hinterseite derselben eine senkrecht zur Axialrichtung des Schafts (1) verlaufende erste Sperrfläche (142) vorgesehen ist, wobei am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts (12) eine der ersten Positioniernut (14) axial entsprechende zweite Positioniernut (15) angeordnet ist, wobei an der Rückseite der zweiten Positioniernut (15) eine nach hinten geneigte, zweite Führungsschräge (151) vorgesehen ist, wobei der Arbeitsabschnitt (12) ein zylinderförmiges Positionierteil (16) aufweist, das zwischen der ersten Positioniernut (14) und der zweiten Positioniernut (15) angeordnet ist, wobei der Arbeitsabschnitt (12) ferner ein Verbindungsteil (17) mit einem nicht-runden Querschnitt aufweist, wobei das Verbindungsteil vor der zweiten Positioniernut angeordnet ist, wobei am hinteren Teil des Verbindungsteils (17) ein Abstützrand (171) vorgesehen ist, dessen Breite größer als die des Positionierteils (16) ist, wobei am vorderen Ende des Arbeitsabschnitts (12) ein Verbindungsende (172) angeordnet ist; – einen C-Ring (2), der auf das Positionierteil (16) des Schafts (1) aufgesteckt ist; und – eine Hülse (3), deren hinterer Teil als Aufsteckabschnitt (31) ausgebildet ist, der auf den Schaft (1) aufgesteckt ist und am Positionierteil (16) des Schafts (1) verschoben werden kann, wobei vor dem Aufsteckabschnitt (31) ein Verbindungsabschnitt (32) angeordnet ist, der auf das Verbindungsteil (17) des Schafts (1) aufgesteckt ist und mit dem Verbindungsteil (17) drehbar gekoppelt werden kann, wobei an der Innenwand des hinteren Teils des Aufsteckabschnitts (31) eine Verbindungsaussparung (311) angeordnet ist, die in der Innenwand des hinteren Teils als Vertiefung ausgebildet ist und den C-Ring (3) teilweise aufnehmen kann, wobei am vorderen Teil des Verbindungsabschnitts (32) eine Aufstecköffnung (322) angeordnet ist, in der eine externe Werkzeugbaugruppe aufgenommen werden kann, wobei die Hülse (3) so auf den Schaft (1) aufgesteckt ist, dass die Verbindungsaussparung (311) am hinteren Teil der Hülse (3) den C-Ring (2) aufnehmen kann, damit sich die Hülse (3) nicht vom Schaft (1) löst, wobei dadurch, dass der C-Ring (2) durch ein Verschieben der Hülse (3) nach hinten mit der ersten Positioniernut (14) verbunden wird, das Verbindungsende (172) am vorderen Teil des Arbeitsabschnitts (12) des Schafts (1) aus der Hülse (3) herausragt, wobei die Aufstecköffnung (322) der Hülse (3) in dem Zustand, in dem der C-Ring (2) mit der zweiten Positioniernut (15) verbunden ist, aus der Vorderseite des Schafts (1) herausragen kann.
  2. Antriebsschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der ersten Positioniernut (14) des Schafts (1) eine nach vorne geneigte erste Führungsschräge (141) und an der Hinterseite derselben eine senkrecht zur Axialrichtung des Schafts (12) verlaufende erste Sperrfläche (142) angeordnet ist, wobei an der Rückseite der zweiten Positioniernut (15) ferner eine nach hinten geneigte, zweite Führungsschräge (151) angeordnet ist.
  3. Antriebsschaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Arbeitsabschnitts (12) des Schafts (1), welches mit dem Einsteckabschnitt (11) verbunden ist, ein Anschlag (13) angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitsabschnitts (12) ist, wobei die erste Positioniernut (14) vor dem Anschlag (13) angeordnet ist, sodass sich das hintere Ende der Hülse (3) am Anschlag (13) abstützen kann, wenn der C-Ring (2) in der ersten Positioniernut (14) eingerastet ist.
  4. Antriebsschaft nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Positioniernut (14, 15) Teile des Arbeitsabschnitts (12) des Schafts (1) sind, die im Vergleich zu den anderen Teilen des Schafts (1) einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  5. Antriebsschaft nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckabschnitt (31) eine dritte Führungsschräge (312) aufweist, die sich von der Verbindungsaussparung (311) bis zum hinteren Ende des Aufsteckabschnitts (31) erstreckt, wobei der Durchmesser der dritten Führungsschräge (312) nach hinten größer wird.
  6. Antriebsschaft nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen und am hinteren Ende des Verbindungsteils (17) des Schafts (1) jeweils eine erste Aussparung (14) und eine zweite Aussparung (15) der Radialrichtung des Schafts (1) entsprechend angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Aussparung (14, 15) jeweils mit einer Feder (181, 191) verbunden sind, an deren oberen Ende eine Kugel (182, 192) angeordnet ist.
  7. Antriebsschaft nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Verbindungsabschnitts (32) der Hülse (3) axial verlaufende Führungsrillen (321) angeordnet sind, an denen sich die Kugeln (182, 192) des Schafts (1) abstützen können.
  8. Antriebsschaft nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Verbindungsendes (172) des Schafts (1) kleiner als der Durchmesser des Verbindungsteils (17) ist, wobei am Verbindungsende (172) ein Magnetelement (173) angeordnet ist.
  9. Antriebsschaft nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierteil (16) des Schafts (1) zylinderförmig ist.
DE202017105016.5U 2017-08-21 2017-08-21 Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs Active DE202017105016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105016.5U DE202017105016U1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105016.5U DE202017105016U1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105016U1 true DE202017105016U1 (de) 2017-08-28

Family

ID=59885243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105016.5U Active DE202017105016U1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105016U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108082529A (zh) * 2017-11-30 2018-05-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种卡箍标准件的拆装装置
JP2022531503A (ja) * 2019-06-06 2022-07-06 ダブリュティーオー フェルモーゲンスファーヴァルタン ゲーエムベーハー 固定式及び駆動式工具ホルダの操作キー

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108082529A (zh) * 2017-11-30 2018-05-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种卡箍标准件的拆装装置
JP2022531503A (ja) * 2019-06-06 2022-07-06 ダブリュティーオー フェルモーゲンスファーヴァルタン ゲーエムベーハー 固定式及び駆動式工具ホルダの操作キー
JP7333831B2 (ja) 2019-06-06 2023-08-25 ダブリュティーオー フェルモーゲンスファーヴァルタン ゲーエムベーハー 固定式及び駆動式工具ホルダの操作キー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP2008607B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Festlegen medizinischer Instrumente an einer Haltevorrichtung
EP2260980A2 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016202450A1 (de) Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE60226048T2 (de) Tragbares kraftangetriebenes werkzeug mit rotierender ausgangswelle und überlastschutz
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102012000537B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung, Adapter und Getriebemotor
DE202018103559U1 (de) Träge Vorrichtung zum Festziehen bzw. Lösen eines Befestigungselements durch Drehen
DE202011000400U1 (de) Werkzeughalter
DE202017105016U1 (de) Antriebsschaft eines kraftbetriebenen Werkzeugs
EP0572607B1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE102005051545B4 (de) Werkzeughalter
DE102015011808B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe
DE102007028873B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP3370030A1 (de) Laufklemmung für eine schusswaffe
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
EP3421181B1 (de) Schraubendreher
DE102016200979A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme
DE202018101550U1 (de) Stellhebel für ein Motorgerät
EP2522863A1 (de) Verbindungsstift
DE20317793U1 (de) Spannvorrichtung für Bearbeitungswerkzeug
DE102022203655A1 (de) Spanndornadaptervorrichtung, Montageverfahren zum Zusammenbau einer Spanndornadaptervorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit einer Werkzeugmaschine und mit einer Spanndornadaptervorrichtung
DE202021105279U1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years