DE202017104847U1 - Temperaturmessvorrichtung, elektrische Anordnung und Batterieverbund - Google Patents

Temperaturmessvorrichtung, elektrische Anordnung und Batterieverbund Download PDF

Info

Publication number
DE202017104847U1
DE202017104847U1 DE202017104847.0U DE202017104847U DE202017104847U1 DE 202017104847 U1 DE202017104847 U1 DE 202017104847U1 DE 202017104847 U DE202017104847 U DE 202017104847U DE 202017104847 U1 DE202017104847 U1 DE 202017104847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature measuring
measuring device
heat transfer
measured
wiring board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104847.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Technology SIP Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Tyco Electronics Technology SIP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd, Tyco Electronics Technology SIP Ltd filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE202017104847U1 publication Critical patent/DE202017104847U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10378Interposers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Eine Temperaturmessvorrichtung, mit: einem Wärmeübertragungselement, das so angeordnet ist, dass es mit einem zu messenden Objekt in Wärmekontakt ist; einer Temperaturmesseinrichtung, die in Kontakt mit dem Wärmeübertragungselement vorgesehen und mit Abstand zu dem zu messenden Objekt angeordnet ist, wobei die Temperaturmesseinrichtung ausgebildet ist, eine Temperatur des zu messenden Objekts zu erfassen und ein Temperatursignal auszugeben; einer Verdrahtungsplatte, die mit der Temperaturmesseinrichtung zum Empfang und zur Übermittelung des von der Temperaturmesseinrichtung ausgegebenen Temperatursignals elektrisch verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft generell einen Aufbau für eine Temperaturmessung und betrifft insbesondere eine Temperaturmessvorrichtung, eine elektrische Anordnung und einen Batterieverbund, die in einem Elektrofahrzeug eingerichtet werden können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit wachsender Verbreitung neuer Energiequellen werden Elektrofahrzeuge bei Verbrauchern zunehmend populär. Ein Batteriepack bzw. ein Batterieverbund ist eine Leistungsquelle eines Elektrofahrzeugs, wobei der stabile Betrieb des Batterieverbunds für das Sicherheitsverhalten des Fahrzeugs wesentlich ist. Der Fahrzeugbatterieverbund gibt bei Betrieb einen relativ großen Strom ab, wodurch leicht ein Temperaturanstieg hervorgerufen wird. Für gewöhnlich ist es erforderlich, die Betriebsparameter des Batterieverbunds zu überwachen, um die Fahrsicherheit eines Fahrzeugs sicherzustellen. Der von dem Batterieverbund ausgegebene Strom und dessen Temperatur sind Parameter, die im besonderen Maße überwacht werden müssen. Im Stand der Technik werden Strom- und Temperatursignale des Fahrzeugbatterieverbunds für gewöhnlich in einem Modus mit Einzelleitung übermittelt (d. h., mit einer Kabelverbindung mit einzelnem Kern). Wenn es erforderlich ist, mehrere Batteriezellen in dem Fahrzeugbatterieverbund gleichzeitig zu überwachen, ergibt eine derartige Kabelverbindung mit Einzelkern sehr wahrscheinlich eine aufwändige bzw. ungeordnete Verdrahtung, die die enge Montageumgebung innerhalb des Fahrzeugbatterieverbunds einnimmt. Ferner kann eine derartige Einzelkernleitung leicht verschleißen, wodurch Probleme mit Kurzschlüssen hervorgerufen werden. Ferner ist die Einrichtung zur stabilen Verbindung der Einzelkernleitung mit einer Temperaturmesseinrichtung zum Messen der Temperatur relativ aufwändig, wodurch höhere Herstellungskosten hervorgerufen werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Um die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden, ist eine der Aufgaben der vorliegenden Offenbarung darin zu sehen, eine Temperaturmessvorrichtung, eine elektrische Anordnung und einen Batterieverbund bereitzustellen, die effizient zu montieren und sicher und stabil im Leistungsverhalten sind.
  • Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, werden in dem vorliegenden Gebrauchsmuster die folgenden technischen Lösungen eingerichtet:
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Temperaturmessvorrichtung bereit. Die Temperaturmessvorrichtung umfasst ein Wärmeübertragungselement, eine Temperaturmesseinrichtung und eine Verdrahtungsplatte. Das Wärmeübertragungselement ist so angeordnet, dass es in Wärmeleitungskontakt mit einem zu messenden Objekt ist. Die Temperaturmesseinrichtung ist so vorgesehen, dass sie mit dem Wärmeübertragungselement in Kontakt ist und zu dem zu messenden Objekt einen Abstand hat. Die Temperaturmesseinrichtung ist ausgebildet, die Temperatur des zu messenden Objekts zu erfassen, und sie kann ein Temperatursignal ausgeben. Die Verdrahtungsplatte ist mit der Temperaturmesseinrichtung elektrisch verbunden, um das von der Temperaturmesseinrichtung ausgegebene Temperatursignal zu empfangen und zu senden.
  • Vorzugsweise hat die Verdrahtungsplatte einen Verbindungsbereich, der in einer Breitenrichtung hervorsteht; wobei das Wärmeübertragungselement und die Temperaturmesseinrichtung auf dem Verbindungsbereich angeordnet sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Beobachtungsöffnung durch den Verbindungsbereich in der Dickenrichtung hindurch; und die Beobachtungsöffnung und das Wärmeübertragungselement sind so angeordnet, dass sie direkt einander zugewandt sind.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Beobachtungsöffnungen vorgesehen, wobei die mindestens zwei Beobachtungsöffnungen der Reihe nach entlang einer Richtung des Überstands des Verbindungsbereichs angeordnet sind; und alle Beobachtungsöffnungen sind so angeordnet, dass sie direkt dem Wärmeübertragungselement gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise ist die Verdrahtungsplatte eine starre gedruckte Leiterplatte oder eine flexible gedruckte Leiterplatte.
  • Vorzugsweise sind die Temperaturmesseinrichtung und die Verdrahtungsplatte durch SMT(Oberflächenmontagetechnologie-)Lötung verbunden.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeübertragungselement eine wärmeleitende Siliziumgelauflage.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeübertragungselement ein integriertes Element, das aus einem selbstklebenden Siliziumgelmaterial hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeübertragungselement so angeordnet, dass es verformt wird, wenn es von der Temperaturmesseinrichtung mit Druck beaufschlagt wird, um dadurch eine Vertiefung zu bilden, die die Temperaturmesseinrichtung aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinrichtung so vorgesehen, dass sie mit einer Bodenwand und einer Seitenwand der Vertiefung in Kontakt ist.
  • Vorzugsweise sind eine obere Fläche des Wärmeübertragungselements und eine obere Fläche der Temperaturmesseinrichtung koplanar vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinrichtung ein wärmeempfindlicher Widerstand.
  • Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinrichtung ein SMD-Widerstand und ist mit der Verdrahtungsplatte durch Lötung verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Temperaturmesseinrichtung ein wärmeempfindlicher Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizient.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine elektrische Anordnung bereit. Die elektrische Anordnung umfasst ein zu messendes Objekt und eine Temperaturmessvorrichtung nach einem der zuvor genannten Aspekte. Das Wärmeübertragungselement und das zu messende Objekt sind so vorgesehen, dass sie wärmeleitend in Kontakt sind.
  • Vorzugsweise sind die Temperaturmesseinrichtung und das zu messende Objekt isoliert.
  • Vorzugsweise sind die Temperaturmesseinrichtung und das zu messende Objekt durch das Wärmeübertragungselement isoliert.
  • Vorzugsweise sind eine untere Fläche des Wärmeübertragungselements und eine obere Fläche des zu messenden Objekts so vorgesehen, dass sie in Kontakt sind.
  • Vorzugsweise sind eine obere Fläche des Wärmeübertragungselements und eine untere Fläche der Verdrahtungsplatte so vorgesehen, dass sie in Kontakt sind.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeübertragungselement so vorgesehen, dass es bei Druck zwischen der Verdrahtungsplatte und dem zu messenden Objekt verformt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die elektrische Anordnung ferner einen Leitungsrahmen; und die Verdrahtungsplatte und das zu messende Objekt sind entsprechend auf dem Leitungsrahmen vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist das zu messende Objekt eine Stromschiene zum Anschluss an Batteriezellen.
  • Vorzugsweise ist die Stromschiene elektrisch mit der Verdrahtungsplatte verbunden.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner einen Batteriepack bzw. einen Batterieverbund bereit, der mehrere Batteriezellen und eine elektrische Anordnung nach einem der zuvor genannten Aspekte aufweist, wobei die Batteriezellen mit dem zu messenden Objekt elektrisch verbunden sind.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik erfordert die vorliegende Offenbarung lediglich einen wärmeleitenden Kontakt zwischen dem Wärmeelement und der Temperaturmesseinrichtung der Temperaturmessvorrichtung, wodurch die Montage vereinfacht wird. Im Vergleich zur isolierten Trennung zu dem zu messenden Objekt, was durch Kleberfüllung erreicht wird, nachdem die Einzelkernleitung mit der Temperaturmesseinrichtung verbunden ist, wird in der Temperaturmessvorrichtung der vorliegenden Offenbarung das Montageverfahren deutlich vereinfacht,
  • Vorzugsweise ist in dem Wärmeübertragungselement eine wärmeleitende Siliziumgelauflage verwendet, die nicht nur ein ausgezeichnetes Wärmeleitungsverhalten erreicht, sondern die auch ein Isolierverhalten zeigt. Ferner ist das Wärmeübertragungselement aus einem selbstklebenden Siliziumgel hergestellt, wodurch die Montage, der Anschluss an oder das Kontaktieren von anderen Komponenten vereinfacht werden. In der Temperaturmessvorrichtung wird eine Verdrahtungsplatte anstelle der Vorgehensweise mit einer Einzelleitungsverbindung verwendet, um Strom- und Temperatursignale zu übermitteln, wodurch das Übertragungsverhalten verbessert und das Layout vernünftig und übersichtlich wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEGLEITENDEN ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Strukturansicht einer Temperaturmessvorrichtung, die auf einer oberen Fläche einer Verdrahtungsplatte gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist;
  • 2 ist eine Strukturansicht der Temperaturmessvorrichtung der 1, wobei eine untere Fläche der Verdrahtungsplatte gezeigt ist.
  • 3 ist eine Strukturansicht der Temperaturmessanordnung der 1.
  • 4 ist eine perspektivische Aufrissansicht der Temperaturmessanordnung der 3.
  • 5 ist eine Strukturansicht, die in 3 gezeigt ist, wenn das Wärmeübertragungselement nicht verformt ist.
  • 6 ist eine Vorderansicht der Temperaturmessvorrichtung der 1.
  • 7 ist eine Schnittansicht der Temperaturmessvorrichtung der 6 entlang der Linie A-A.
  • 8 ist eine Strukturansicht einer Ausführungsform einer elektrischen Anordnung der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 ist eine perspektivische Aufrissansicht der elektrischen Anordnung der 8.
  • 10 ist eine Vorderansicht der elektrischen Anordnung der 8.
  • 11 ist eine Schnittansicht der elektrischen Anordnung der 10 entlang der Linie B-B.
  • 12 ist eine Strukturansicht einer weiteren Ausführungsform der elektrischen Anordnung der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen nachfolgend detailliert beschrieben:
  • Ausführungsform 1:
  • Es sei auf 1 und 2 verwiesen, in denen eine Temperaturmessvorrichtung 102, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, gezeigt ist. Die Temperaturmessvorrichtung 102 umfasst eine Verdrahtungsplatte 40 und eine Temperaturmessanordnung 101. Die Verdrahtungsplatte 40 und die Temperaturmessanordnung 101 sind elektrisch miteinander verbunden.
  • Gemäß 3 und 4 umfasst die Temperaturmessanordnung 101 ein Wärmeübertragungselement 10 und eine Temperaturmesseinrichtung 20. Das Wärmeübertragungselement 10 ist in Wärmeleitungskontakt mit einem zu messenden Objekt 50, das nachfolgend beschrieben ist. Die Temperaturmesseinrichtung 20 ist mit dem Wärmeübertragungselement 10 in Kontakt und ist mit Abstand zu dem zu messenden Objekt 50 angeordnet.
  • Es zusätzlich auf 5 verwiesen, wonach das Wärmeübertragungselement 10 so angeordnet ist, dass es mit dem zu messenden Objekt 50 in Wärmeleitungskontakt ist. Es ist erkennbar, dass bei Erreichen eines Temperaturgleichgewichts das Wärmeübertragungselement 10 die gleiche Temperatur wie das zu messende Objekt 50 hat, wodurch ermöglicht wird, dass die Temperaturmesseinrichtung 20 indirekt die Temperatur des zu messenden Objekts 50 misst, indem die Temperatur des Wärmeübertragungselements 10 direkt gemessen wird. Es ist lediglich erforderlich, dass die Form und der Aufbau des Wärmeübertragungselements 10 Wärme leiten und dass die Temperaturmesseinrichtung 20 zu dem zu messenden Objekt 50 einen Abstand hat. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, ist das Wärmeübertragungselement 10 aus einem isolierenden Material hergestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist zur Erreichung einer guten Wärmeleitung, einer Isolierung und zur Platzersparnis das Wärmeübertragungselement 10 eine wärmeleitende Siliziumgelauflage. Es ist erkennbar, dass die wärmeleitende Siliziumgelauflage als eine wärmeleitende Siliziumgelfolie, eine wärmeleitende Siliziumoxidgelauflage oder eine weiche Wärmeableitauflage, und dergleichen bezeichnet werden kann. Zur Implementierung einer geeigneten und sicheren Montage und Einpassung ist das Wärmeübertragungselement 10 aus einem selbstklebenden Siliziumgelmaterial hergestellt. Um die Platzersparnis zu erleichtern und um einen dauerhaften Kontakt zu bilden, wird das Wärmeübertragungselement 10 so vorgesehen, dass es sich verformt, wenn es von der Temperaturmesseinrichtung 20 mit Druck beaufschlagt wird, um damit eine Vertiefung 11 zur Aufnahme der Temperaturmesseinrichtung 20 zu erzeugen. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Vertiefung 11 auf einer oberen Fläche des Wärmeübertragungselements 10 gebildet. Um den Wärmewiderstand weiter zu reduzieren, um damit ein besseres Wärmeleitverhalten zu erreichen, ist die Vertiefung 11 des Wärmeübertragungselements 10 so angeordnet, dass die Temperaturmesseinrichtung 20 mit einer Bodenwand und einer Seitenwand der Vertiefung 11 in Kontakt ist. Um in ausreichender Weise den Montageraum zu nutzen, wenn die Temperaturmesseinrichtung 20 in der Vertiefung 11 aufgenommen wird, sind eine obere Fläche des Wärmeübertragungselements 10 und eine obere Fläche der Temperaturmesseinrichtung 20 koplanar angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform hat das Wärmeübertragungselement 10 im Wesentlichen eine längliche Plattenform, wenn es nicht verformt ist. Nach Bedarf können eine plastische Verformung oder elastische Verformung in dem Wärmeübertragungselement 10 auftreten.
  • Es sei weiterhin auf 3 und 4 verwiesen, wonach die Temperaturmesseinrichtung 20 zur direkten Messung einer Temperatur des Wärmeübertragungselements 10 dient, wodurch indirekt eine Temperatur des zu messenden Objekts 50 gewonnen wird. Die Temperaturmesseinrichtung 20 kann ein wärmeempfindliches Element sein, das die gemessene Temperatur zur Ausgabe in ein entsprechendes Temperatursignal umwandelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist zur Erleichterung der Übergabe des Temperatursignals die Temperaturmesseinrichtung 20 ein wärmeempfindlicher Widerstand, der die gemessene Temperatur in ein elektrisches Signal umsetzt. Um in effizienter Weise eine sichere Verbindung zwischen der Temperaturmesseinrichtung 20 und einer Verdrahtungsplatte 40, die nachfolgend beschrieben ist, zu erreichen, ist die Temperaturmesseinrichtung 20 ein wärmeempfindlicher SMD (oberflächenmontiertes Bauelement) Widerstand. Die Temperaturmesseinrichtung 20 und die Verdrahtungsplatte 40 sind durch Schwalllötung miteinander verbunden. Zur Verbesserung der Messgenauigkeit ist die Temperaturmesseinrichtung 20 ein wärmeempfindlicher Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizient (NTC). Spezielle Parameter und Spezifikationen der Temperaturmesseinrichtung 20 werden nach Bedarf ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperaturmesseinrichtung 20 von der Verdrahtungsplatte 40 mit Druck beaufschlagt, wodurch bewirkt wird, dass das Wärmeübertragungselement 10 eine Vertiefung 11 erzeugt. Die Temperaturmesseinrichtung 20 ist mit der Bodenwand und der Seitenwand der Vertiefung 11 in Kontakt. Bei Druckbeaufschlagung bewegt sich die Temperaturmesseinrichtung 20 zu einer Position, an der die obere Fläche der Temperaturmesseinrichtung 20 koplanar zu der oberen Fläche des Wärmeübertragungselements 10 ist.
  • Es sei weiterhin in Kombination auf 6 und 7 verwiesen, wonach die Verdrahtungsplatte 40 auch als eine Leiterplatte oder gedruckte Leiterplatte (PCB) bezeichnet wird. Um ferner die Trägerqualität der Verdrahtungsplatte 40 zu verbessern, ist die Verdrahtungsplatte 40 eine starre gedruckte Leiterplatte. Zu beachten ist, dass die starre gedruckte Leiterplatte ein gegensätzliches Konzept zu einer flexiblen gedruckten Leiterplatte darstellt. Die Verdrahtungsplatte 40 dient zur Übermittlung eines Temperatursignals und anderer Formen elektrischer Signale oder Ströme. Die Formen und Spezifikationen der Verdrahtungsplatte 40 sind entsprechend den Anschlusserfordernissen ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verdrahtungsplatte 40 eine Platte mit einer länglichen Form. Bei Bedarf kann die Verdrahtungsplatte 40 eine FPCB (flexible gedruckte Leiterplatte) sein. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Verdrahtungsplatte 40 auch mit einem zu messenden Objekt 50 elektrisch verbunden sein, das nachfolgend beschrieben ist, um damit andere Formen von elektrischen Signalen oder Strömen zu übertragen.
  • Zur Erleichterung der Erstellung einer stabilen Verbindung mit der Temperaturmesseinrichtung 20 hat die Verdrahtungsplatte 40 einen Verbindungsbereich 41, der entlang einer Breitenrichtung hervorsteht. Der Verbindungsbereich 41 ist mit der Temperaturmesseinrichtung 20 verbunden. Der Verbindungsbereich 41 kann von beliebigem Aufbau sein, solange er eine Verbindung zu der Temperaturmesseinrichtung 20 ermöglicht. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Verbindungsbereich 41 eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform mit Leiste. Die Anzahl an Verbindungsbereichen und deren spezielle Positionen sind entsprechend zu der jeweiligen Temperaturmesseinrichtung 20 ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Verbindungsbereiche 41 vorgesehen. Die drei Verbindungsbereiche 41 sind im Wesentlichen an Eckpunkten eines spitzwinkligen Dreiecks angeordnet.
  • Zur Erleichterung der Anpassung der Genauigkeit der Montagepositionen des Wärmeübertragungselements 10 erstreckt sich eine Beobachtungsöffnung 43 durch den Verbindungsbereich 41 entlang einer Dickenrichtung. Die Beobachtungsöffnung 43 ist so angeordnet, dass sie direkt dem Wärmeübertragungselement 10 gegenüberliegt. Anders ausgedrückt, es ist lediglich erforderlich, das Wärmeübertragungselement 10 über die Beobachtungsöffnung 43 zu beobachten. Um die Montagegenauigkeit zu erhöhen, sind mindestens zwei Beobachtungsöffnungen 43 vorgesehen. Die mindestens zwei Beobachtungsöffnungen 43 sind der Reihe nach entlang einer Richtung des Überstands des Verbindungsbereichs 41 angeordnet. Alle Beobachtungsöffnungen 43 sind so angeordnet, dass sie dem Wärmeübertragungselement direkt gegenüberliegen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Beobachtungsöffnungen 43 in jedem der Verbindungsbereiche 41 vorgesehen.
  • Um den Transport der gesamten Vorrichtung zu vereinfachen und die Sicherheit zu verbessern, ist die Verdrahtungsplatte 40 auf einem Leitungsrahmen 60 vorgesehen, der nachfolgend beschrieben ist.
  • Ausführungsform II:
  • Es sei auf 811 verwiesen, in denen eine elektrische Anordnung 103, die von der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, gezeigt ist. Die elektrische Anordnung 103 umfasst ein zu messendes Objekt 50 und die Temperaturmessvorrichtung 102, wie sie in der Ausführungsform 2 offenbart ist. Das Wärmeübertragungselement 10 ist in Wärmeleitkontakt mit dem zu messenden Objekt 50.
  • Das zu messende Objekt 50 wird in Übereinstimmung mit Anwendungserfordernissen ausgewählt. Das zu messende Objekt 50 kann ein elektronisches Produkt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zu messende Objekt 50 eine Stromschiene. Die Stromschiene kann einen relativ großen Strom übertragen und hat daher eine relativ große Wärmekapazität. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Stromschiene angeordnet, Batterien in dem Batterieverbund in einem Fahrzeug miteinander zu verbinden. Spezielle Angaben und Parameter der Stromschiene sind den Anwendungserfordernissen entsprechend ausgewählt. Um in ausreichender Weise Platz einzusparen und um den Wärmewiderstand zur Verbesserung der Genauigkeit und der Geschwindigkeit der Messung zu reduzieren, wird eine obere Fläche des zu messenden Objekts 50 so vorgesehen, dass sie mit einer unteren Fläche des Wärmeübertragungselements 10 in Kontakt ist.
  • Um den Transport zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen, ist in der vorliegenden Ausführungsform das zu messende Objekt 50 auf einem Leitungsrahmen 60 vorgesehen, der nachfolgend beschrieben ist. Die Anzahl der zu messenden Objekte 50 und die Art und Weise der Anordnung dieser Objekte sind entsprechend den Anwendungserfordernissen festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die zu messenden Objekte 50 in zwei Reihen eingeteilt. Die beiden Reihen der zu messenden Objekte sind an zwei Seiten der Verdrahtungsplatte 40 vorgesehen, wobei jede Reihe mehrere der zu messenden Objekte 50 enthält. Zur Ermöglichung der Übertragung eines elektrischen Signals oder Stroms sind die zu messenden Objekte 50 in der vorliegenden Ausführungsform elektrisch mit der Verdrahtungsplatte 40 verbunden.
  • Ausführungsform III:
  • Es sei auf 12 verwiesen, in der eine elektrische Anordnung 104 einer weiteren, von der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Ausführungsform gezeigt ist. Im Vergleich zu der Ausführungsform II umfasst die elektrische Anordnung 104 ferner einen Leitungsrahmen 60. Die elektrische Anordnung 103 der Ausführungsform III ist auf dem Leitungsrahmen 60 vorgesehen.
  • Der Leitungsrahmen 60 ist ausgebildet, das zu messende Objekt 50 und die Verdrahtungsplatte 40 zu tragen. Der Leitungsrahmen 60 hat im Wesentlichen die Form einer länglichen Platte. Der Leitungsrahmen 60 und die Verdrahtungsplatte 40 sind so angeordnet, dass sie sich in einer gleichen Richtung erstrecken. Der Leitungsrahmen 60 kann in Form und Aufbau von beliebig sein, solange er den relevanten Erfordernissen genügt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Leitungsrahmen 60 mit einer Verbindungsdurchgangsbohrung versehen, um eine elektrische Verbindung zwischen dem zu messenden Objekt 50 und einer Batterie, die nachfolgend beschrieben ist, zu ermöglichen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verdrahtungsplatte 40 in einem mittleren Bereich des Leitungsrahmens 60 vorgesehen. Zwei Reihen der zu messenden Objekte 50 sind entsprechend auf zwei Seiten der Verdrahtungsplatte 40 vorgesehen. Daher sind die zwei Reihen der zu messenden Objekte 50 und der Leitungsrahmen 60 so angeordnet, dass sie sich in der gleichen Richtung erstrecken. Die zu messenden Objekte 50 sind so angeordnet, dass sie direkt der Verbindungsdurchgangsbohrung gegenüberliegen, so dass eine elektrische Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen Batterie erreicht wird.
  • Ausführungsform IV:
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Batteriepack bzw. Batterieverbund (in der Figur nicht gezeigt) bereit. Der Batterieverbund ist ausgebildet, ein Elektrofahrzeug mit Leistung zu versorgen. Der Batterieverbund umfasst Batteriezellen (nicht gezeigt) und die in der Ausführungsform IV offenbarte elektrische Anordnung 104.
  • Die Batteriezellen und die zu messenden Objekte 50 sind eins-zu-eins miteinander elektrisch verbunden. Die Signale und die Arten der Batteriezellen sind entsprechend den Anwendungserfordernissen ausgewählt. Zu beachten ist, dass die Batteriezellen lediglich individuelle Batterien innerhalb des Batterieverbunds sind. In den vorliegenden Ausführungsformen sind die Batteriezellen eins-zu-eins mit der Stromschiene elektrisch verbunden.
  • Zu beachten ist, dass die Begriffe ”oben” und ”unten”, die in der vorliegenden Offenbarung auftreten, als relative Begriffe zu verstehen sind. Insbesondere bezeichnet die ”obere Fläche der Verdrahtungsplatte 40”, die in der vorliegenden Offenbarung genannt ist, die Lötfläche; die ”untere Fläche der Verdrahtungsplatte 40” bezeichnet eine Fläche für Bauelemente. In der Ausführungsform ist die untere Fläche der Verdrahtungsplatte 40 direkt der oberen Fläche des Wärmeübertragungselements 10 zugewandt; die untere Fläche des Wärmeübertragungselements 10 ist direkt der oberen Fläche des Objekts 50 zugewandt, dessen Temperatur zu messen ist; die untere Fläche des Objekts 50, dessen Temperatur zu messen ist, ist direkt einer Oberseite des Leitungsrahmens 60 zugewandt; und ein unteres Ende des Leitungsrahmens 60 ist direkt einem Hauptbereich der Batterie zugewandt.
  • Das oben Beschriebene stellt lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar, wodurch der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht beschränkt wird. Modifizierungen, äquivalente Ergänzungen oder Verbesserungen, die innerhalb des Grundgedankens der vorliegenden Offenbarung liegen, sollten als innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche der vorliegenden Offenbarung liegend erachtet werden.

Claims (20)

  1. Eine Temperaturmessvorrichtung, mit: einem Wärmeübertragungselement, das so angeordnet ist, dass es mit einem zu messenden Objekt in Wärmekontakt ist; einer Temperaturmesseinrichtung, die in Kontakt mit dem Wärmeübertragungselement vorgesehen und mit Abstand zu dem zu messenden Objekt angeordnet ist, wobei die Temperaturmesseinrichtung ausgebildet ist, eine Temperatur des zu messenden Objekts zu erfassen und ein Temperatursignal auszugeben; einer Verdrahtungsplatte, die mit der Temperaturmesseinrichtung zum Empfang und zur Übermittelung des von der Temperaturmesseinrichtung ausgegebenen Temperatursignals elektrisch verbunden ist.
  2. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtungsplatte einen Verbindungsbereich hat, der entlang einer Breitenrichtung hervorsteht; und das Wärmeübertragungselement und die Temperaturmesseinrichtung auf dem Verbindungsbereich angeordnet sind.
  3. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Beobachtungsöffnung durch den Verbindungsbereich entlang einer Dickenrichtung hindurch erstreckt; und die Beobachtungsöffnung und das Wärmeübertragungselement so angeordnet sind, dass sie einander direkt zugewandt sind.
  4. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsöffnung mindestens zwei Beobachtungsöffnungen umfasst, wobei die zwei Beobachtungsöffnungen der Reihe nach entlang einer Richtung des Überstands des Verbindungsbereichs angeordnet sind; und alle Beobachtungsöffnungen so angeordnet sind, dass sie direkt dem Wärmeübertragungselement zugewandt sind.
  5. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtungsplatte eine starre gedruckte Leiterplatte oder eine flexible gedruckte Leiterplatte ist.
  6. Die Temperaturmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung und die Verdrahtungsplatte durch Lötung mittels Oberflächenmontagetechnik verbunden sind.
  7. Die Temperaturrnessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement eine wärmeleitfähige Siliziumgelauflage ist.
  8. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement ein integrales Element ist, das aus einem selbstklebenden Siliziumgelmaterial hergestellt ist.
  9. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement so angeordnet ist, dass es sich verformt, wenn es von der Temperaturmesseinrichtung mit Druck beaufschlagt wird, um dadurch eine Vertiefung zu erzeugen, die die Temperaturmesseinrichtung aufnimmt.
  10. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung so vorgesehen ist, dass sie mit einer Bodenwand und einer Seitenwand der Vertiefung in Kontakt ist.
  11. Die Temperaturrnessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Fläche des Wärmeübergangselements und eine obere Fläche der Temperaturmesseinrichtung koplanar zueinander vorgesehen sind.
  12. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung ein wärmeempfindlicher Widerstand ist.
  13. Die Temperaturmessvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung ein Widerstand in Form eines oberflächenmontierten Bauelements ist und mit der Verdrahtungsplatte durch Lötung verbunden ist.
  14. Eine elektrische Anordnung mit einem zu messenden Objekt und einer Temperaturmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13; wobei das Wärmeübertragungselement und das zu messende Objekt so vorgesehen sind, dass sie in Wärmeleitungskontakt sind.
  15. Die elektrische Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung und das zu messende Objekt isoliert vorgesehen sind.
  16. Die elektrische Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung und das zu messende Objekt so vorgesehen sind, dass sie durch das Wärmeübertragungselement isoliert sind.
  17. Die elektrische Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Fläche des Wärmeübertragungselements und eine obere Fläche des zu messenden Objekts so vorgesehen sind, dass sie in Kontakt sind.
  18. Die elektrische Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Fläche des Wärmeübertragungselements und eine untere Fläche der Verdrahtungsplatte so vorgesehen sind, dass sie in Kontakt sind.
  19. Die elektrische Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement so vorgesehen ist, dass es bei Beaufschlagung mit Druck sich zwischen der Verdrahtungsplatte und dem zu messenden Objekt verformt.
  20. Die elektrische Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anordnung ferner einen Leitungsrahmen aufweist; und die Verdrahtungsplatte und das zu messende Objekt jeweils auf dem Leitungsrahmen vorgesehen sind.
DE202017104847.0U 2016-08-12 2017-08-11 Temperaturmessvorrichtung, elektrische Anordnung und Batterieverbund Active DE202017104847U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620876957.7 2016-08-12
CN201620876957.7U CN205861226U (zh) 2016-08-12 2016-08-12 温度测量装置、电器组件及电池包

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104847U1 true DE202017104847U1 (de) 2017-08-25

Family

ID=57594106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104847.0U Active DE202017104847U1 (de) 2016-08-12 2017-08-11 Temperaturmessvorrichtung, elektrische Anordnung und Batterieverbund

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704961B2 (de)
CN (1) CN205861226U (de)
DE (1) DE202017104847U1 (de)
FR (1) FR3057952B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204271A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zur Erfassung der Temperatur und Kontaktanordnung mit einer solchen Anordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108346767B (zh) * 2017-01-22 2023-11-17 泰科电子(上海)有限公司 连接组件
AT519849B1 (de) * 2017-04-05 2020-04-15 Avl List Gmbh Batteriemodul mit temperaturüberwachung
CN108507705A (zh) * 2018-07-04 2018-09-07 上海捷策创电子科技有限公司 一种芯片测温装置
CN109066110A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 毛黎莉 拔插式pcba连接端子及电连接组件
CN210403960U (zh) * 2019-09-06 2020-04-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN111430827A (zh) * 2020-03-19 2020-07-17 安捷利(番禺)电子实业有限公司 一种电芯温度采集装置、汇流排及电芯
KR102640844B1 (ko) * 2020-04-14 2024-02-27 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US20230243707A1 (en) * 2020-07-09 2023-08-03 Viridi E-Mobility Technology (Ningbo) Co., Ltd. Temperature monitoring apparatus and battery module having same
CN112082665A (zh) * 2020-08-25 2020-12-15 新华三技术有限公司 一种测温组件和测温系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4904614B2 (ja) * 2000-06-22 2012-03-28 パナソニック株式会社 電池パックおよびその製造方法
DE10214368B4 (de) * 2002-03-30 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und dessen Verwendung für ein Elektrogerät
US8747977B2 (en) * 2012-09-20 2014-06-10 International Business Machines Corporation Multilayer hose with leak preventative interfacial layer containing super absorbent polymer (SAP)
US9646745B2 (en) * 2014-07-29 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Thermistor assembly including elastomeric body
DE102014118188A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204271A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zur Erfassung der Temperatur und Kontaktanordnung mit einer solchen Anordnung
US11385106B2 (en) 2018-03-20 2022-07-12 Te Connectivity Germany Gmbh Assembly for detecting temperature and contact assembly having such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR3057952B3 (fr) 2018-10-19
US10704961B2 (en) 2020-07-07
CN205861226U (zh) 2017-01-04
US20180045576A1 (en) 2018-02-15
FR3057952A3 (de) 2018-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104847U1 (de) Temperaturmessvorrichtung, elektrische Anordnung und Batterieverbund
DE102005021835B4 (de) Solarzellenmodul-Verbindungsglied und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmodul-Panels
DE602004002344T2 (de) Anschlussdose zum Anschliessen an ein Solarpaneel
DE102017212742A1 (de) Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack
EP1281304B1 (de) Eine elektronische steuerbaugruppe für ein fahrzeug
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
DE112006002980B4 (de) Anschlußkasten für Solarzellenmodul
DE112006002302B4 (de) Elektrisches system umfassend eine leistungstransistoranordnung, eine stromschiene und eine leiterplattenbaugruppe
DE112006002823T5 (de) Anschlußkasten für Solarbatteriemodul
DE10101050A1 (de) Signalführungssystem für ein Batteriepaket
DE102004001011A1 (de) Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlußkastenvorrichtung
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE102011087033A1 (de) Leiterplattenverbindungsanordnung
DE102005033688A1 (de) Anschlußkasten und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE102010062410A1 (de) Elektrischer Stecker und Wärmesenke
DE112013006395T5 (de) Batterieverteilereinheit
DE102004053942A1 (de) Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE102013111867A1 (de) Anschlusszeile für eine Anschlussvorrichtung
DE102011088322A1 (de) Verbindungssystem zum elektrischen Anschließen elektrischer Geräte und Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden ersten Anschlusses und eines elektrisch leitenden zweiten Anschlusses
DE112018001582T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten
EP2983246A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE112010005985T5 (de) Gehäuse
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
EP2095469B1 (de) Montagevorrichtung zur aufnahme von elektronikmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years