DE202017103640U1 - Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil - Google Patents

Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202017103640U1
DE202017103640U1 DE202017103640.5U DE202017103640U DE202017103640U1 DE 202017103640 U1 DE202017103640 U1 DE 202017103640U1 DE 202017103640 U DE202017103640 U DE 202017103640U DE 202017103640 U1 DE202017103640 U1 DE 202017103640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
plastic component
reinforcement
hole reinforcement
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103640.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202017103640.5U priority Critical patent/DE202017103640U1/de
Publication of DE202017103640U1 publication Critical patent/DE202017103640U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Lochverstärkung (1) für ein Kunststoffbauteil (5), umfassend wenigstens einen aus einem bandförmigen Blech gestanzten und gebogenen Grundkörper (2), der in ein Loch (6) des Kunststoffbauteils (5) zur Verstärkung des Lochs (6) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens eine sich von einem Rand des Grundkörpers (2) nach innen erstreckeckende Aussparung (3) aufweist, in welche ein in das Loch (6) hineinragender korrespondierender Vorsprung (8) des Kunststoffbauteils (5) beim Hineinbewegen der Lochverstärkung (1) in das Loch (6) eingreift und sich mit zunehmender Hineinbewegung des Grundkörpers (2) in das Loch (6) bis zum Erreichen einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Lochverstärkung (1) immer fester mit dem Grundkörper (2) verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Stand der Technik
  • Im Automobilbereich eingesetzte Kunststoffteile, beispielsweise aus Kunststoff hergestellte Gehäuseteile für Stromverteiler oder dergleichen, werden häufig im bzw. am Kraftfahrzeug verschraubt. Dafür weisen derartige Kunststoffbauteile üblicherweise Löcher in Form von Durchgangsöffnungen auf, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können. Je nach aufzubringenden Drehmomenten und je nach Materialzusammensetzung der eingesetzten Kunststoffbauteile kann es vorkommen, dass die Kunststoffbauteile als solche keine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, um die beim Schraubvorgang auftretenden Belastungen zuverlässig aufzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang ist es an sich bekannt, Lochverstärkungen, beispielsweise aus Stahl oder aus anderen metallischen Werkstoffen, in solche Kunststoffbauteile einzusetzen. So zeigt die DE 10 2013 021 034 A1 eine Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil, welche einen aus einem bandförmigen Blech gestanzten und gebogenen Grundkörper aufweist, der in ein Loch des Kunststoffbauteils zur Verstärkung des Lochs einsetzbar ist. Bei der dort gezeigten Lochverstärkung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Lochverstärkung während der Herstellung des Kunststoffbauteils mit Kunststoff umspritzt und somit in das Kunststoffbauteil integriert wird. Nachteilig hierbei ist, dass dies den Spritzgussvorgang bezüglich seiner Taktzeit verlängert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich einerseits besonders schnell und andererseits auch besonders zuverlässig in ein Kunststoffbauteil integrieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil umfasst wenigstens einen aus einem bandförmigen Blech gestanzten und gebogenen Grundkörper, der in ein Loch des Kunststoffbauteils zur Verstärkung des Lochs einsetzbar ist. Die erfindungsgemäße Lochverstärkung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Grundkörper wenigstens eine sich von einem Rand des Grundkörpers nach innen erstreckende Aussparung aufweist, in welche ein in das Loch hineinragender korrespondierender Vorsprung des Kunststoffbauteils beim Hineinbewegen der Lochverstärkung in das Loch eingreift und sich mit zunehmender Hineinbewegung des Grundkörpers in das Loch bis zum Erreichen einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Lochverstärkung immer fester mit dem Grundkörper verbindet.
  • Bei der Lochverstärkung handelt es sich um eine Art Buchse, welche in das fertig hergestellte Kunststoffbauteil, genauer im Bereich des Lochs des Kunststoffbauteils, eingepresst werden kann. Die Lochverstärkung als solche wird durch einen Stanz-Biege-Vorgang besonders einfach und kostengünstig hergestellt. Dadurch, dass der wenigstens eine Grundkörper der erfindungsgemäßen Lochverstärkung eine sich vom Rand des Grundkörpers nach innen erstreckende Aussparung aufweist, welche sich mechanisch stabil mit dem in das Loch hineinragenden korrespondierenden Vorsprung des Kunststoffbauteils verbindet, kann eine mechanisch besonders stabile Verbindung zwischen der Lochverstärkung und dem Kunststoffbauteil erzielt werden, wenn die Lochverstärkung in das Kunststoffbauteil eingesetzt, vorzugsweise im Bereich des Lochs des Kunststoffbauteils eingepresst wird.
  • Wird durch die Lochverstärkung und somit durch das Loch des Kunststoffbauteils hindurch beispielsweise eine Schraube hindurchgeführt, so kann die Lochverstärkung im Zuge einer Herstellung einer Schraubverbindung auftretende Drehmomente besonders zuverlässig und sicher aufnehmen. Eine Oberseite der Lochverstärkung kann beispielsweise als Auflagefläche für eine Mutter oder dergleichen dienen, sodass die Lochverstärkung dazu dient, auftretende Schraubmomente sicher aufzunehmen, sodass das Kunststoffbauteil als solches kaum oder zumindest wesentlich weniger stark belastet wird als es ohne eine solche Lochverstärkung der Fall wäre.
  • Die wenigstens eine sich vom Rand des Grundkörpers nach innen erstreckende Aussparung ist dabei derart geformt, dass diese sich selbstsichernd mit dem wenigstens einen Vorsprung des Kunststoffbauteils verbindet, welcher in das Loch hineinragt. Dadurch, dass die Formgebung der besagten Aussparung des Grundkörpers und des Vorsprungs des Kunststoffbauteils derart aufeinander abgestimmt sind, dass beim Hineinbewegen, insbesondere beim Hineinpressen, der Lochverstärkung eine immer festere mechanische Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Kunststoffbauteil hergestellt wird, kann beim Erreichen der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Lochverstärkung im Kunststoffbauteil eine besonders stabile mechanische Verbindung zwischen den beiden Komponenten sichergestellt werden.
  • Nach dem Einsetzen der Lochverstärkung in das Kunststoffbauteil ist es also nicht mehr erforderlich, die Lochverstärkung als solche gegen ein Herausfallen zusätzlich mit einem separaten Fertigungsschritt zu fixieren. Zudem muss aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Lochverstärkung diese nicht direkt bei der Herstellung des Kunststoffbauteils in dieses mit eingespritzt bzw. umspritzt werden, was sich positiv auf die Taktzeit bei der Herstellung des Kunststoffbauteils auswirkt. Sollte es dennoch gewünscht oder erforderlich sein, dass die Lochverstärkung bereits während der Herstellung des Kunststoffbauteils mit Kunststoff umspritzt wird, so ist dies aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lochverstärkung durchaus ebenfalls möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Aussparung sich vom Rand des Grundkörpers in Richtung eines Innenbereichs des Grundkörpers verjüngt. Mit anderen Worten ist es also vorzugsweise vorgesehen, dass sich die wenigstens eine Aussparung vom Innenbereich des Grundkörpers zum Rand hin verbreitert. Wird also die Lochverstärkung immer weiter in das Loch des Kunststoffbauteils hineingedrückt, so setzt die Aussparung am Rand des Grundkörpers einen immer stärkeren Widerstand entgegen, in Folge dessen sich die Aussparung und der besagte korrespondierende Vorsprung des Kunststoffbauteils, welcher in das Loch hineinragt, mit zunehmender Einpresstiefe immer stärker mechanisch miteinander verbinden, bis schließlich die bestimmungsgemäße Einbaulage der Lochverstärkung erreicht ist. Dadurch kann die Lochverstärkung besonders verliersicher mit dem Kunststoffbauteil verbunden werden. Denn die Einpressrichtung der Lochverstärkung verläuft bei allen Ausführungsformen der Erfindung zumindest im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung des zumindest einen bandförmigen Grundkörpers, beim Einsatz mehrerer Grundkörper entsprechend zur Breitenrichtung aller Grundkörper. Da sich die Aussparung vorzugsweise ebenfalls in Breitenrichtung des Grundkörpers – also vom Rand des Grundkörpers in Richtung des Innenbereichs des Grundkörpers – verjüngt, verklemmt sich die Aussparung mit zunehmender Einpresstiefe der Lochverstärkung immer stärker mit dem entsprechenden Vorsprung des Kunststoffbauteils, auf welchen der Grundkörper mit seiner Aussparung aufgeschoben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lochverstärkung zwei der Grundkörper aufweist, wobei diese im wesentlichen U-förmig sind und an ihren jeweiligen beiden freien Längsenden jeweilige Verzahnungen aufweisen, welche sich in der bestimmungsgemäßen Einbaulage mit in das Loch hineinragenden korrespondierenden Vorsprüngen des Kunststoffbauteils verzahnen. Mit anderen Worten kann es also vorgesehen sein, dass die Lochverstärkung zwei identische Grundkörper aufweist, wobei diese beiden identischen Grundkörper etwas voneinander beabstandet in das Loch des Kunststoffbauteils eingesetzt werden, und zwar derart, dass die an den jeweiligen freien Längsenden der beiden im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper vorgesehenen Verzahnungen sich in der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Lochverstärkung mit in das Loch hineinragenden korrespondierenden Vorsprüngen des Kunststoffbauteils verzahnen. Die Lochverstärkung kann also als eine Art zweiteilige Stanz-Buchse ausgebildet sein, wobei die beiden Grundkörper vollständig identisch sind und nur 180° versetzt zueinander montiert werden. Dadurch gestaltet sich der Fertigungsprozess der Lochverstärkung besonders einfach und materialschonend, was sich wiederum in einem sehr günstigen Teilepreis wiederspeigelt.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Lochverstärkung zwei der Grundkörper aufweist, wobei diese im Wesentlichen L-förmig sind und jeweilige Aussparungen aufweisen, sodass die Grundkörper in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage ineinandergreifen und ihre Oberseiten auf derselben Höhe angeordnet sind. Die beiden im Wesentlichen L-förmigen Grundkörper können also beim Einsetzen in das Loch des Kunststoffbauteils quasi ineinander verschachtelt angeordnet werden, wofür die jeweiligen Aussparungen an den beiden Grundkörpern vorgesehen sind, sodass die Grundkörper in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage ineinandergreifen können. Auch in diesem Fall bildet die Lochverstärkung also eine Art zweiteilige Stanzbuchse aus, wobei die beiden Grundkörper komplett identisch sind. Bei dieser Ausführungsform gestaltet sich der Fertigungsprozess für die Lochverstärkung ebenfalls sehr einfach und materialschonend, was sich ebenfalls in einem sehr günstigen Teilepreis wiederspiegelt.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Lochverstärkung nur den einen Grundkörper aufweist, welcher zu einer geschlossenen Form gebogen ist, wobei einander zugewandte Längsenden des Grundkörpers formschlüssig ineinandergreifen. Mit anderen Worten kann es also vorgesehen sein, dass die Lochverstärkung als eine Art geschlossener Käfig umgeformt ist, wobei die beiden einander zugewandten Längsenden eine Art Verschlussmechanismus bilden, da die beiden einander zugewandten Längsenden des Grundkörpers formschlüssig ineinandergreifen. Dadurch dass die Lochverstärkung nur den einen Grundkörper aufweist, kann dieser in besonders hohen Stückzahlen besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Zudem kann durch das formschlüssige Ineinandergreifen der einander zugewandten Längsenden des Grundkörpers sichergestellt werden, dass die Lochverstärkung dauerhaft eine besonders stabile geschlossene Kontur bildet.
  • Eine weitere alternative vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lochverstärkung nur den einen Grundkörper aufweist, welcher im Wesentlichen C-förmig ist, wobei jeweilige gegenüberliegend voneinander angeordnete Längsenden des Grundkörpers Verzahnungen aufweisen, die in der bestimmungsgemäßen Einbaulage in einen Vorsprung des Kunststoffbauteils eingreifen. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung muss ebenfalls nur eine einzige Variante des Grundkörpers hergestellt werden, sodass diese Variante in hohen Stückzahlen besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Dadurch, dass die gegenüberliegend voneinander angeordneten Längsenden des Grundkörpers Verzahnungen aufweisen, die in der bestimmungsgemäßen Einbaulage in den besagten Vorsprung des Kunststoffbauteils eingreifen, kann sich die Lochverzahnung besonders zuverlässig und fest mit dem Kunststoffbauteil mechanisch verbinden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Grundkörpers zu einer Auflagefläche für ein Befestigungsmittel umgebogen ist. Durch diese Auflagefläche kann ein besonders großflächiger Kraftangriffsbereich bereitgestellt werden, welcher beispielsweise als Auflagefläche für eine Schraube oder dergleichen dienen kann, wenn die Lochverstärkung im Zuge einer Schraubverbindung mit einem Drehmoment und somit mit einer Kraft beaufschlagt wird. Durch das Vorsehen der umgebogenen Auflagefläche können im Zuge einer Schraubverbindung auftretende Kräfte besonders großflächig und damit schonend abgefangen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Lochverstärkung aus Stahl hergestellt ist. Dadurch können besonders hohe Anforderungen im Hinblick auf aufzunehmende Drehmomente im Bereich der Lochverstärkung erfüllt werden. Zudem kann die aus Stahl hergestellte Lochverstärkung mechanisch besonders stabil mit dem Kunststoffbauteil verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffbauteil umfasst wenigstens ein Loch und die erfindungsgemäße Lochverstärkung oder eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochverstärkung, welche in dem Loch eingesetzt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffbauteils sieht vor, dass sich der zumindest eine in das Loch hineinragende, mit der wenigstens einen Aussparung des Grundkörpers der Lochverstärkung korrespondierende Vorsprung des Kunststoffbauteils in einer quer zur Einpressrichtung verlaufenden Ebene in Richtung eines das Loch umgebenden Lochrands verjüngt. Insbesondere wenn rund um den Lochrand verteilt mehrere dieser kunststoffbauteilseitigen Vorsprünge vorgesehen sind, welche sich in der quer zur Einpressrichtung verlaufenden Ebene in Richtung des Lochrands verjüngen, kann eine Art selbstzentrierender Effekt erzielt werden, wenn die Lochverstärkung in das Loch des Kunststoffbauteils eingesetzt wird. Dadurch gestaltet sich die Montage des Kunststoffbauteils im Hinblick auf das Einsetzen der Lochverstärkung in das Loch des Kunststoffbauteils besonders einfach und exakt.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil, wobei die Lochverstärkung zwei im Wesentlichen U-förmige Grundkörper aufweist, die mehrere Aussparungen und Verzahnungen umfassen;
  • 2 eine Perspektivansicht, in welcher ein Kunststoffbauteil ausschnittsweise dargestellt ist, wobei die in 1 gezeigte Ausführungsform der Lochverstärkung in ein Loch des Kunststoffbauteils eingepresst worden ist;
  • 3 eine Perspektivansicht, in welcher wiederum das Kunststoffbauteil mit dem Loch dargestellt ist, wobei eine zweite Ausführungsform der Lochverstärkung im Bereich des Lochs in das Kunststoffbauteil eingepresst worden ist, welche zwei im Wesentlichen L-förmige Grundkörper aufweist;
  • 4 eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform der Lochverstärkung, welche aus einem einzigen Grundkörper besteht, der zu einer geschlossenen Kontur umgeformt worden ist;
  • 5 eine Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform der Lochverstärkung, wobei diese wiederum einen einzigen Grundkörper aufweist, der im Wesentlichen C-förmig umgebogen worden ist;
  • 6 eine Perspektivansicht einer fünften Ausführungsform der Lochverstärkung, wobei diese sich durch einen besonders breiten umlaufenden, als Auflagefläche dienenden Rand auszeichnet; und in
  • 7 eine Draufsicht auf das Loch und einen dieses umgebenden Bereich des Kunststoffbauteils, wobei mehrere in das Loch hineinragende Vorsprünge zu erkennen sind.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Eine erste Ausführungsform einer zweiteilig ausgebildeten Lochverstärkung 1 ist in einer Perspektivansicht in 1 gezeigt. Die Lochverstärkung 1 umfasst zwei identische Grundkörper 2, bei welchen es sich um Stanz-Biege-Teile handelt. Die Grundkörper 2 werden jeweils aus bandförmigen Blechen gestanzt und U-förmig umgebogen. Die Lochverstärkung 1 dient dazu, in ein Loch eines hier nicht dargestellten Kunststoffbauteils eingesetzt zu werden, um den Bereich rund um das Loch zu verstärken, beispielsweise wenn eine Schraubverbindung im Bereich des Lochs des Kunststoffbauteils realisiert werden soll. Die Lochverstärkung 1 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt.
  • Um eine zuverlässige mechanische Verbindung der Lochverstärkung 1 mit dem besagten Kunststoffbauteil sicherstellen zu können, weisen die Grundkörper 2 mehrere Aussparungen 3 auf. Wie zu erkennen, erstrecken sich die Aussparungen 3 von einem nicht näher bezeichneten Rand der jeweiligen Grundkörper 2 nach innen. Ferner weisen die im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Grundkörper 2 an ihren jeweiligen beiden freien Längsenden jeweilige Verzahnungen 4 auf.
  • In 2 sind die beiden Grundkörper 2 der ersten Ausführungsform der Lochverstärkung 1 in einer Perspektivansicht gezeigt, nachdem diese mit einem Kunststoffbauteil 5 im Bereich eines Lochs 6 des Kunststoffbauteils 5 verbunden worden sind. Eine Art Wulst 7 begrenzt das Loch 6, in welches die beiden im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Grundkörper 2 eingepresst worden sind. Passend zu den Aussparungen 3 und Verzahnungen 4 der Grundkörper 2 weist das Kunststoffbauteil 5 jeweilige Vorsprünge 8, 9 auf.
  • Dadurch, dass sich die Aussparungen 3 vom Rand der jeweiligen Grundkörper 2 in Richtung ihres Innenbereichs verjüngen, verpressen sich die Aussparungen 3 mit zunehmender Einpresstiefe immer stärker mit den kunststoffbauteilseitigen Vorsprüngen 8. Zudem verzahnen sich die Verzahnungen 4 an den freien Längsenden der jeweiligen im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Grundkörper 2 beim Einpressen der Grundkörper 2 in das Loch 6 hinein mit den ebenfalls in das Loch 6 hineinragenden Vorsprüngen 9.
  • Da es sich bei den Aussparungen 3 nicht um Durchgangsöffnungen handelt, ist der Einpressweg der Grundkörper 2 automatisch begrenzt. Zudem kann durch die Art der Verjüngung der Aussparungen 3 ebenfalls der Einpressweg der Grundkörper 2 in das Loch 6 begrenzt werden. Durch das Zusammenspiel der Aussparungen 3, der Verzahnungen 4 und der entsprechend ausgebildeten Vorsprünge 8, 9 kann eine besonders stabile mechanische Verbindung zwischen der Lochverstärkung 1, genauer zwischen den Grundkörpern 2, und dem Kunststoffbauteil 5 erzielt werden. Das Kunststoffbauteil 5 als solches kann beispielsweise durch Spritzgießen kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden. Nachdem das Kunststoffbauteil 5 fertiggestellt worden ist, kann in das Loch 6 oder auch in weiteren hier nicht dargestellten Löchern 6 die Lochverstärkung 1 eingepresst werden.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Lochverstärkung 1 dargestellt, nachdem diese wiederum im Bereich eines Lochs 6 in das Kunststoffbauteil 5 eingepresst worden ist. Die hier gezeigte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 ist wiederum zweiteilig ausgebildet, wobei diese wiederum zwei der Grundkörper 2 aufweist. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind bei dieser Ausführungsform die Grundkörper 2 jedoch im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • Die im Wesentlichen L-förmig ausgebildeten Grundkörper 2 weisen noch jeweilige hier nicht näher gekennzeichnete Aussparungen auf, sodass die beiden Grundkörper 2 in ihrer hier gezeigten bestimmungsgemäßen Einbaulage ineinandergreifen und ihre Oberseiten auf derselben Höhe angeordnet sind. Ansonsten weisen die Grundkörper 2 ebenfalls eine Vielzahl der Aussparungen 3 auf, welche mit hier nicht näher bezeichneten Vorsprüngen 8 (wie in 2) eine mechanisch stabile Verbindung eingehen können. Die im Wesentlichen L-förmigen Grundkörper 2 sind vorzugsweise vollkommen identisch, sodass diese besonders einfach und in großen Stückzahlen, vorzugsweise durch einen Stanz-Biege-Vorgang hergestellt, werden können.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 gezeigt. Die dritte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 umfasst nur einen einzigen Grundkörper 2, ist also einteilig ausgebildet. Der Grundkörper 2 ist zu einer geschlossenen Form, also zu einer Art Käfig, umgeformt bzw. gebogen worden, wobei einander zugewandte Längsenden 10, 11 des Grundkörpers 2 formschlüssig ineinandergreifen. Die ineinandergreifenden Längsenden 10, 11 bilden also eine Art Verschlussmechanismus, welche sicherstellen, dass der Grundkörper 2 in seiner zusammengebogenen Stellung verbleibt. Die hier gezeigte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 weist wiederum eine Vielzahl der Aussparungen 3 auf, welche eine mechanisch stabile Verbindung mit dem Kunststoffbauteil 5 eingehen können, wenn die Lochverstärkung 1 im Bereich eines Lochs 6 in das Kunststoffbauteil 5 eingepresst wird.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 gezeigt, wobei diese wiederum einteilig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform der Lochverstärkung 1 umfasst nur einen einzigen Grundkörper 2, welcher im Wesentlichen C-förmig umgebogen worden ist, wobei jeweilige gegenüberliegend voneinander angeordnete freie Längsenden 12, 13 hier nicht näher bezeichnete Verzahnungen aufweisen, die in der bestimmungsgemäßen Einbaulage in einen Vorsprung des Kunststoffbauteils 5 eingreifen können. Das auf die vierte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 angepasste Kunststoffbauteil weist also genau an der Stelle einen Vorsprung auf, wo die beiden Längsenden 12, 13 mit ihren Verzahnungen angeordnet sind. Wird die Lochverstärkung 1 also wiederum im Bereich eines Lochs 6 in das besagte Kunststoffbauteil 5 eingepresst, so verzahnen sich die Verzahnungen an den Längsenden 12, 13 mit einem entsprechend dafür ausgebildeten Vorsprung des Kunststoffbauteils 5. Ferner weist diese Ausführungsform der Lochverstärkung 1 ebenfalls wiederum die Aussparungen 3 auf, welche sich mit korrespondierend ausgebildeten Vorsprüngen mit dem Kunststoffbauteil 5 mechanisch fest verbinden können.
  • In 6 ist eine fünfte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 gezeigt, wobei diese einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein kann. Die hier gezeigte Ausführungsform der Lochverstärkung 1 zeichnet sich durch eine besonders große Auflagefläche 14 auf, welche zur Aufnahme besonders hoher Drehmomente, beispielsweise durch eine Mutter oder dergleichen, dient. Die Auflagefläche 14 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass diese bei der Herstellung der Lochverstärkung 1, genauer bei der Herstellung des Grundkörpers 2 oder der Grundkörper 2, entsprechend umgebogen wird.
  • In 7 ist eine mögliche Ausführungsform des Kunststoffbauteils 5 im Bereich des Lochs 6 in einer Draufsicht gezeigt. Ausgehend von einem Lochrand 15, welcher das Loch 6 umgibt, erstrecken sich die in Zusammenhang mit 2 bereits erwähnten Vorsprünge 8, 9 nach innen in das Loch 6 hinein. Alle Vorsprünge 8, 9 haben gemeinsam, dass sie sich in Richtung des Lochrands 15 verjüngen. In der hier gezeigten, quer zur Einpressrichtung der Lochverstärkungen 1 verlaufenden Ebene weiten sich mit anderen Worten die Vorsprünge 8, 9 in Richtung des Lochs 6 hinein immer weiter auf.
  • Durch diese konische Gestalt der Vorsprünge 8, 9 bezogen auf die quer zur Einpressrichtung verlaufende Ebene kann eine Selbstzentrierungsfunktion erreicht werden, wenn die unterschiedlichen Ausführungsformen der Lochverstärkungen 1 in das Kunststoffbauteil 5 im Bereich des Lochs 6 eingepresst werden. Dies erleichtert den Montageprozess der Lochverstärkungen 1, wenn diese im Bereich des Lochs 6 in das Kunststoffbauteil 5 hineingepresst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lochverstärkung
    2
    Grundkörper
    3
    Aussparung
    4
    Verzahnung
    5
    Kunststoffbauteil
    6
    Loch
    7
    Wulst
    8
    Vorsprung
    9
    Vorsprung
    10
    Längsende
    11
    Längsende
    12
    Längsende
    13
    Längsende
    14
    Auflagefläche
    15
    Lochrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021034 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lochverstärkung (1) für ein Kunststoffbauteil (5), umfassend wenigstens einen aus einem bandförmigen Blech gestanzten und gebogenen Grundkörper (2), der in ein Loch (6) des Kunststoffbauteils (5) zur Verstärkung des Lochs (6) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens eine sich von einem Rand des Grundkörpers (2) nach innen erstreckeckende Aussparung (3) aufweist, in welche ein in das Loch (6) hineinragender korrespondierender Vorsprung (8) des Kunststoffbauteils (5) beim Hineinbewegen der Lochverstärkung (1) in das Loch (6) eingreift und sich mit zunehmender Hineinbewegung des Grundkörpers (2) in das Loch (6) bis zum Erreichen einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Lochverstärkung (1) immer fester mit dem Grundkörper (2) verbindet.
  2. Lochverstärkung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (3) sich vom Rand des Grundkörpers (2) in Richtung eines Innenbereichs des Grundkörpers (2) verjüngt.
  3. Lochverstärkung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochverstärkung (1) zwei der Grundkörper (2) aufweist, wobei diese im Wesentlichen U-förmig sind und an ihren jeweiligen beiden freien Längsenden jeweilige Verzahnungen (4) aufweisen, welche sich in der bestimmungsgemäßen Einbaulage mit in das Loch (6) hineinragenden korrespondierenden Vorsprüngen (9) des Kunststoffbauteils (5) verzahnen.
  4. Lochverstärkung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochverstärkung (1) zwei der Grundkörper (2) aufweist, wobei diese im Wesentlichen L-förmig sind und jeweilige Aussparungen aufweisen, sodass die Grundkörper (2) in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage ineinander greifen und ihre Oberseiten auf derselben Höhe angeordnet sind.
  5. Lochverstärkung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochverstärkung (1) nur den einen Grundkörper (2) aufweist, welcher zu einer geschlossenen Form gebogen ist, wobei einander zugewandte Längsenden (10, 11) des Grundkörpers (2) formschlüssig einander greifen.
  6. Lochverstärkung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochverstärkung (1) nur den einen Grundkörper (2) aufweist, welcher im Wesentlichen C-förmig ist, wobei jeweilige gegenüberliegend voneinander angeordnete Längsenden (12, 13) des Grundkörpers (2) Verzahnungen aufweisen, die in der bestimmungsgemäßen Einbaulage in einen Vorsprung des Kunststoffbauteils (5) eingreifen.
  7. Lochverstärkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Grundkörpers (2) zu einer Auflagefläche (14) für ein Befestigungsmittel umgebogen ist.
  8. Lochverstärkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochverstärkung (1) aus Stahl hergestellt ist.
  9. Kunststoffbauteil (5) mit wenigstens einem Loch (6) und einer darin eingesetzten Lochverstärkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kunststoffbauteil (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine in das Loch (6) hineinragende, mit der wenigstens einen Aussparung (3) des Grundkörpers (2) der Lochverstärkung (1) korrespondierende Vorsprung (8, 9) des Kunststoffbauteils (5) in einer quer zur Einpressrichtung verlaufenden Ebene in Richtung eines das Loch (6) umgebenden Lochrands (15) verjüngt.
DE202017103640.5U 2017-06-20 2017-06-20 Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil Active DE202017103640U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103640.5U DE202017103640U1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103640.5U DE202017103640U1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103640U1 true DE202017103640U1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59410011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103640.5U Active DE202017103640U1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103640U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021034A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Lochverstärkung für Gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021034A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Lochverstärkung für Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
WO1989004780A1 (en) Transmission element for motor vehicle windscreen wipers and process for its manufacture
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
WO2004079232A1 (de) Schaltgabel mit einem gabelförmigen grundkörper aus blech
DE102008059827A1 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
EP2464898B1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer spindelantrieb
EP3569880A1 (de) Schwimmende, verliergesicherte anordnung eines verbindungselementes an einem bauteil
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
EP1642037B1 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeug
EP3499089B1 (de) Kugelumlenkung eines kugelgewindetriebes
EP3313712A1 (de) Axialkugelgelenk
EP3703881A1 (de) Bauteilverbund und steuergerät
DE202017103640U1 (de) Lochverstärkung für ein Kunststoffbauteil
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2016192716A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE19950719B4 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung sowie Niet, Nietwerkzeug und Anwendung derselben
DE202010003368U1 (de) Vorrichtung mit selbstätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
WO2016023717A1 (de) Clip-element, verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie bauteilverbindung
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
EP1939056B1 (de) Entkopplungseinrichtung zur elastischen Verbindung zweier Teile miteinander
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
DE102018208196A1 (de) Pufferelement für eine Frontklappe oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines solchen Pufferelements an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years