DE202017103323U1 - Hebevorrichtung für eine Last - Google Patents

Hebevorrichtung für eine Last Download PDF

Info

Publication number
DE202017103323U1
DE202017103323U1 DE202017103323.6U DE202017103323U DE202017103323U1 DE 202017103323 U1 DE202017103323 U1 DE 202017103323U1 DE 202017103323 U DE202017103323 U DE 202017103323U DE 202017103323 U1 DE202017103323 U1 DE 202017103323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
area
struts
hook
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103323.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016120030.1A external-priority patent/DE102016120030A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017103323U1 publication Critical patent/DE202017103323U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Abstract

Hebevorrichtung 1 zum Heben einer Last 2 mit einem Tragebereich 10 zum Unterfangen und Tragen der Last, einem Anhängbereich 30 zum Anhängen der Hebevorrichtung an eine Hebemaschine, einem Verbindungsbereich 20 zum Verbinden des Tragebereichs mit dem Anhängbereich, und einer Sicherung 40 für die zu hebende Last, die verdrehbar am Verbindungsbereich angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für eine Last. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Heben von Steinen/Formsteinen auf Baustellen, beispielsweise Bordsteine, insbesondere Hochbordsteine zum Trennen von Fahrbahn und Fußgängerwegen.
  • Bei solchen Steinen kann es sich um natürliches Material handeln, etwa zugehauener Granit, oder um Formsteine aus Beton oder ähnlichem Material. Hochbordsteine sind üblicherweise 15 bis 18 cm breit und haben eine Höhe zwischen 25 und 30 cm. Die Längen sind unterschiedlich und können zwischen 50 cm und 2 m liegen. Ihr Gewicht ist natürlich größenabhängig, liegt aber kaum jemals unter 100 kg und kann auch viele Zentner betragen. Bisher erfolgt das Bewegen auf der Baustelle in der Regel mit Klemmhebern, die manuell betätigt werden. Davor werden die Bordsteine üblicherweise auf einer Palette in die Nähe der Verlegestelle gebracht, beispielsweise von einem LkW abgeladen. Von dort aus werden sie mittels eines Klemmhebers manuell zur konkreten Verlegestelle verbracht und verbaut. Beim Verbauen wird der Bordstein in ein frisches Betonbett eingesetzt und ausgerichtet. Bei geraden Streckenstücken folgt die Ausrichtung in der Regel längs einer Richtschnur, längs derer eine Oberkante des Bordsteins ausgerichtet wird.
  • Die bisherige Bauweise hat den Nachteil, dass sie zum einen anstrengend ist und dass zum anderen beim Einpassen des Bordsteins häufig die Verlegeschnur berührt wird, sodass diese reißen kann und mindestens neu verlegt werden muss.
  • Darüber hinaus versagt gelegentlich die Klemmhebung, sodass transportierte Steine herabfallen und dann mindestens zu unerfreulicher Mehrarbeit führen, wenn nicht auch zu Zerstörungen oder auch Verletzungen der Arbeiter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebevorrichtung anzugeben, mit der Lasten einfach, präzise und sicher bewegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Abhängige Patentansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Eine Hebevorrichtung 1 zum Heben einer Last 2 hat einen Tragebereich 10 zum Unterfangen und Tragen der Last, einen Anhängbereich 30 zum Anhängen der Hebevorrichtung an eine Hebemaschine, einen Verbindungsbereich 20 zum Verbinden einer Seite des Tragebereichs mit dem Anhängbereich und einer Sicherung 40 für die zu hebende Last, die verdrehbar am Verbindungsbereich angebracht ist.
  • Das Vorsehen des die Last unterfangenden Tragebereichs erübrigt die immer wieder versagende Klemmhebung. Die verschwenkbare Sicherung ermöglicht es, die getragene Last zu sichern, sodass sie von der Hebevorrichtung nicht herabfallen kann. Der seitliche Ansatz des Verbindungsbereichs am Tragebereich führt dazu, dass eine andere Seite frei ist, so dass diese Seite frei manövriert werden kann, so dass das Risiko, eine Richtschnur oder ähnliches zu berühren, verringert ist.
  • Der Tragebereich kann zwei oder mehr im Einsatz horizontal verlaufende Unterfangstreben 11, 12 aufweisen, die miteinander und/oder mit dem Verbindungsbereich verbunden sind und deren der zu tragenden Last zugewandten Bereiche ein verrundetes oder kantiges Profil aufweisen können. Die Unterfangstreben können länglich oder stabartig ausgebildet sein und zueinander parallel oder fast parallel ausgerichtet sein. "Fast parallel" kann dabei eine Verdrehung der beiden länglichen Strukturen um höchsten 5° oder höchstens 2° gegeneinander bedeuten. Die Unterfangstreben können am freien Ende angespitzt oder verrundet sein.
  • Die Länge der Unterfangstreben kann in einem Bereich liegen, dessen Untergrenze 13 oder 15 cm ist und/oder dessen Obergrenze 22 oder 19 cm ist. Die Querabmessung bzw. der Durchmesser der Unterfangstreben kann in einem Bereich liegen, dessen Untergrenze 1 oder 1,5 cm ist und/oder dessen Obergrenze 3 oder 2.5 cm ist. Die Streben können aus Rundeisen bzw. Rundstählen gebildet sein, die, wo nötig, miteinander verschweißt sein können.
  • Die Sicherung kann ein Haken sein, der lose geführt um eine sich im Einsatz im eher vertikal (Abweichung von der Senkrechten höchstens 20 oder 10 oder 5°) erstreckende Verbindungsstrebe herum drehbar ist. Der Haken kann eine veränderliche Länge haben oder mehrere mögliche und in Längsrichtung des Hakens beabstandete Drehlager um die Verbindungsstrebe herum oder mehrere Einhakpositionen.
  • Das Aufnehmen der Last geschieht in der Weise, dass die Unterfangstreben unter die Last geschoben werden oder, wenn dies nicht möglich ist, die Last auf die Unterfangstreben aufgesetzt wird. Dann wird der Haken über die Last geschwenkt, sodass er das obere äußere Eck umfängt, so dass die Last dann nicht nach vorne aus der Hebevorrichtung herausfallen kann. Die Vorrichtung wird dann an eine Maschine angehängt, etwa einen Kran, Bagger, Stapler o. ä., mittels dessen sie zusammen mit der Last angehoben und bewegt werden kann. Der Stein oder Formstein kann dann mit dieser Maschine zusammen mit der Hebevorrichtung unmittelbar in ein frisches Betonbett eingesetzt werden. Das Betonbett wird nach dem Aufsetzen der Last die Gewichtskraft des Steins tragen. Dann wird der Haken aus der Sicherungsposition herausgeschwenkt. Dann kann die Vorrichtung seitlich herausgezogen werden. Hierzu können Griffe 21 vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden bezugnehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform,
  • 2 mehrere Ausführungsformen der Sicherung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform,
  • 4 mögliche Strebenquerschnitte und
  • 5 eine dritte Ausführungsform, und
  • 6A bis I reale Konstruktionszeichnungen.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Merkmale. Merkmale der Erfindung sollen auch dann als miteinander kombinierbar betrachtet werden, wenn diese Kombination nicht ausdrücklich beschrieben ist, soweit die Kombination technisch möglich ist.
  • In 1 zeigt 1 eine Hebevorrichtung der ersten Ausführungsform. 10 zeigt allgemein den Tragebereich, der durch zwei horizontal und in etwa parallel verlaufende Unterfangstreben 11, 12 gebildet ist. "In etwa parallel" kann hierbei eine Abweichung von bis zu 5° oder bis zu 3° von der Parallelität der zwei Streben 11, 12 zueinander bedeuten. Die Streben können ein Profil haben, wie es in 4 gezeigt ist, also beispielsweise ein in etwa rundes Profil oder ein kantiges Profil.
  • Oben in 1 ist ein Anhängbereich 30 gezeigt, der zum Anhängen der Hebevorrichtung an eine Hebemaschine dient, zum Beispiel an einen Kran oder einen Bagger oder einen Gabelstapler oder ähnliches, wobei das Anhängen mittelbar über eine Kette erfolgen kann. Hierfür ist eine Öse 31 vorgesehen. Der Anhängbereich 30 ist so positioniert und geformt, dass er im Einsatz über dem Tragebereich 10 liegt, dessen Streben dann im Wesentlichen horizontal (höchsten 5° oder höchstens 3° dagegen verdreht) verlaufen. Dies kann durch eine Kröpfung erreicht werden, deren Versatz in etwa der Hälfte der Querabmessung einer erwarteten Last entspricht, z.B. größer als 5 oder 7 cm und/oder kleiner als 15 oder 10 cm sein kann.
  • Anhängbereich 30 und Haltebereich 10 sind durch einen Verbindungsbereich 20 miteinander verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist er aus Verbindungsstreben aufgebaut, die die Form eines auf dem Kopf stehenden Y haben. Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen den zwei Unterfangstreben 11, 12 und dem Anhängbereich 30 hergestellt werden. Der Verbindungsbereich ist so geformt und gestaltet, dass er im Eisnatz seitlich neben der zu tragenden Last 2 im Einsatz zu liegen kommt. Er kann als Anschlag für die Last dienen, so dass die getragene Last daran anliegt. Anders als gezeigt, kann der Verbindungsbereich 20 auch durch eine Platte oder ähnliches aufgebaut sein.
  • Am Verbindungsbereich 20 kann auch ein Griff 21 angebracht sein, der zum einen der Handhabung und Führen der Vorrichtung mit der Last während des Tragens dienen kann, zum anderen aber auch dem Herausziehen der Vorrichtung, insbesondere der Unterfangstreben 11, 12, nachdem die Last, zum Beispiel der Stein, abgesetzt wurde. Gleichzeitig kann er eine aussteifende Funktion haben, wenn er, wie gezeigt, unterschiedliche Schenkel des Verbindungsbereichs 20 nochmals quer miteinander verbindet.
  • 40 bezeichnet die Sicherung. In der gezeigten Ausführungsform ist sie als ein Haken ausgeführt, der lose um eine Strebe des Verbindungsbereichs 20 herum geführt und drehbar ist. 1 zeigt die Situation während des Transports schematisch. Der Haken 40 ist über die Last 2 geschwenkt und umfängt die obere freie Kante (rechts oben in 1) der Last, sodass diese nicht nach vorne (in 1 rechts) herausfallen kann. Es wird dabei angenommen, dass der Schwerpunkt der Last zwischen den zwei Unterfangstreben 11, 12 liegt, sodass der Sicherungshaken 40 keine Querkräfte (in Längsrichtung des zu tragenden Steins) aufnehmen muss. Er muss dann lediglich gegebenenfalls das Herausrutschen nach vorne vermeiden und kann schlicht durch seine Gewichtskraft oben auf der Last aufliegen. Es ist auf diese Weise einfach, den Haken anzubringen und wieder zu entfernen. Beim Entfernen wird er hochgehoben und weggedreht, in 1 also um die Hochachse auf die linke Seite der Zeichnung.
  • Die Benutzung geschieht dann in der Weise, dass die Hebevorrichtung 1 zur zu hebenden Last 2 gebracht wird. Angenommen sei, dass es sich um einen Hochbordstein handelt, der von anderen Hochbordsteinen auf einer Palette durch Trennhölzer getrennt liegt. Die Hebevorrichtung kann dann in den unten liegenden freien Spalt eingeschoben werden (Einschieben der Unterfangstreben 11, 12 in den Spalt). Dies kann geschehen, wenn die Hebevorrichtung 1 schon an eine Hebemaschine angehängt ist oder auch in noch völlig freiem Zustand der Hebevorrichtung (unangehängt). Wenn die Hebevorrichtung 1 bzw. insbesondere die Unterfangstreben 11, 12 sich unter der Last befinden, wird der Haken 40 in die in 1 gezeigte Position gebracht. Wenn nicht schon angehängt, wird dann die Hebevorrichtung 1 an eine Hebemaschine angehängt, also etwa über eine Kette an einen Kran, ein Baustellenfahrzeug (Bagger), einen Gabelstapler, einen Traktor, oder ähnliches. Diese Maschine hebt die Last dann an und verbringt sie zum Verbauort. Dort wird die Last abgesetzt, beispielsweise in ein frisches Betonbett hinein. Hierbei kann das Ausrichten an einer Richtschnur erfolgen, wobei dann die freie Seite der Last der Richtschnur zugewandt wird. Dann wird der Sicherungshaken 40 aus der Sicherungsposition herausgeschwenkt (in 1 also nach links). Es kann dann die Hebevorrichtung unter der Last hervorgezogen werden. Insbesondere werden die Unterfangstreben 11, 12 seitlich herausgezogen (in 1 also nach links). Die Last wird dann schon vom Zielort des Steins getragen. Es kann sich dann noch die Feinausrichtung des Steins anschließen, etwa auch anhand der Richtschnur.
  • Nicht gezeigt in 1 ist, dass der Anhängbereich 30 anbaubbar und abbaubbar gestaltet sein kann. Dies kann wünschenswert sein, damit die Öse der Sicherung 40 eingefädelt werden kann. Die Gestaltung kann so sein, dass die Verbindung eine Schraubverbindung ist, etwa indem ein obenliegender Teil der Verbindunsstrebe als Außengewinde ausgebildet ist, auf das von oben der mit einer Hülse mit Innengewinde versehene Anhängbereich aufgeschraubt bzw. abgeschraubt werden kann. Aber auch Klemmmechanismen sind möglich.
  • 2 zeigt mehrere Ausführungsformen der Sicherung 40. 2a zeigt eine Ausführungsform mit mehreren Ösen 43a, b, c, die aneinandergeschweißte Ringe oder Kettenglieder sein können, von denen jedes über eine Verbindungsstrebe des Verbindungsbereichs 20 geschoben werden kann. Dadurch, dass mehrere Ösen 43a, b, c vorgesehen sind, kann eine Längeneinstellung des Hakens vorgenommen werden. Der Haken hat darüber hinaus einen Arm 41, der über die Last nach vorne greift (in 1 nach rechts) und eine Nase 42, die nach unten greift, um das freie Eck der Last zu umfangen.
  • 2b zeigt eine Ausführungsform, bei der die Sicherung bzw. der Haken 40 aus Bandmaterial hergestellt ist. Es weist zwei Löcher 43a, 43b auf, die den gleichen Zwecken dienen wie die Ösen 43a, b, c in 2a.
  • 2c zeigt eine Ausführungsform mit mehreren Nasen 42a, 42b, 42c, die in Längsrichtung des Hakens voneinander beabstandet sind. Je nach den vorhandenen Größenverhältnissen wird eine der Nasen das freie Eck (in 1 rechts oben) der Last umfangen. Die äußerste Nase 42c ist dabei die längste. Nach ihnen werden die Nasen kürzer (Abmessung nach unten). Der Abstand der Nasen voneinander kann 2 bis 4 cm sein. Die Längenunterschiede benachbarter Nasen können 1 bis 4 cm sein.
  • 2d zeigt schließlich eine stufige Ausführungsform mit mehreren Nasenbereichen 42a, 42b, 42c, die über einzelne Bereiche 41a, 41b miteinander verbunden sind. Es ist ein einzelnes Loch 43 vorgesehen. Dimensionsabhängig wird sich einer der Nasenbereiche 42a, 42b, 42c hinter die zu sichernde Last legen. Die Dimensionierungen können wie bezugnehmend auf 2c beschrieben sein. Die Ausführungsform der 2d kann ausschließlich durch Biegen eines metallischen Bandmaterials hergestellt werden.
  • 3 zeigt eine gegenüber der 1 leicht abgewandelte Ausführungsform. Der Anhängbereich ist als nach unten offener Haken 31 ausgeführt. Auf diese Weise kann die Sicherung 40 einfach eingefädelt und ggf. in ihrer Einhängposition geändert werden. Die Dimensionierung derart, dass bei horizontalen Unterfangstreben die Last invertikaler Richtung betrachtet zwischen den Unterfangstreben und dem Anhängbereich 30, 31 liegt, muss nicht durch eine ausdrückliche Kröpfung erfolgen. Es kann auch eine schräge Bauweise wie in 3 gezeigt gewählt sein. Mit dieser Ausführungsform kann der Sicherungshaken 40 einfach ausgeführt sein und schnell an unterschiedliche Verhältnisse angepasst werden, indem er über den Anhängbereich 31 eingefädelt bzw. ausgefädelt wird.
  • 4 zeigt die schon erwähnte Profilierung der Unterfangstreben. Wünschenswert ist es, dass die Unterfangstreben einerseits der Last gegenüber (also nach oben gerichtet) und andererseits dem Einbauziel gegenüber (also nach unten gerichtet) keine formschlüssigen Flächen präsentieren, um Reibungskräfte zu verringern und um das Eintauchen der Unterfangstreben in den Boden beim Einsetzen der Last zu verbessern. Es sind deshalb beispielsweise runde Profile wie in 4 links gezeigt wünschenswert oder kantige (quadratische) Profile, wobei Ecken nach oben und nach unten weisen können.
  • Die Länge der Unterfangstreben (Querabmessung in 1) kann größer als 10 cm oder größer als 15 cm sein. Die Länge kann kleiner als 25 cm oder kleiner als 22 cm sein. Der Strebendurchmesser (Querabmessung in 4, ggf. Diagonale) der Unterfangstreben kann über 1 cm oder über 1,5 cm liegen. Sie kann unter 3 cm oder unter 2,5 cm liegen. Das Gleiche gilt für die Verbindungsstreben des Verbindungsbereichs 20.
  • Der Abstand der Unterfangstreben 11, 12 voneinander (in 1 die Richtung von rechts unten nach links oben) kann größer als 15 cm oder größer als 20 cm sein. Er kann kleiner als 60 cm oder kleiner als 40 cm sein. Der Abstand kann so gewählt werden, dass es im Hinblick auf den vorrangig gewünschten Einsatzzweck einfach möglich ist, die Hebevorrichtung so zu positionieren, dass sich der Schwerpunkt der Last in etwa mittig zwischen den beiden Unterfangstreben 11, 12 befindet.
  • In Seitenansicht (in 1 von rechts unten nach links oben) kann der Winkel zwischen Tragebereich 10 und Verbindungsbereich 20 in etwa 90° sein (88 bis 92°). Es kann aber auch wünschenswert sein, den Winkel etwas kleiner als 90° zu machen, etwa im Bereich zwischen 80 und 88°, sodass beim Anheben der Last diese dazu neigt, sich an den Verbindungsbereich 20 anzulegen.
  • Die 1 und 3 zeigen Griffe 21. Diese müssen nicht vorgesehen sein. Anders als gezeigt, können auch zwei oder mehr Griffe vorgesehen sein, etwa je einer in der Nähe je einer Unterfangstrebe. Diese Griffe weisen vom Verbindungsbereich 20 aus weg von der Last 2, also in 1 insgesamt nach links.
  • Die Gesamthöhe der Hebevorrichtung in Einsatzausrichtung (wie in 1 gezeigt) kann kleiner als 1 m sein oder kleiner als 80 cm.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, die durch einfaches Biegen eines kontinuierlichen Eisenstabs oder Stahlstabs (Unterfangstrebe > Verbindungsstrebe (ggf. mit Griff) > Anhängbereich und zurück) erzeugt werden kann. Griffe 21 können einzeln für die jeweiligen Schenkel der Verbindungsbereiche eingearbeitet sein.
  • Wie gezeigt, können zwei Unterfangstreben 11, 12 vorgesehen sein. Es können aber auch drei oder mehr Unterfangstreben vorgesehen sein, die auch wieder näherungsweise parallel zueinander sein können.
  • 6 zeigt Konstruktionszeichnungen eines realen Produkts. 6A bis C zeigen den Sicherungshaken in den drei Ansichten vorne, Seite, oben, 6D bis F Ansichten vorne, Seite, oben des als abmontierbare Öse ausgestalteten Anhängbereichs, 6G bis I Ansichten oben, Seite, vorne des Teils der Vorrichtung unter der Öse, die in diesen Figuren nicht angebracht ist. Die Montage bzw. Demontage der Öse erfolgt über eine oder mehrere seitliche Klemmschrauben bzw. Sperrschrauben.
  • Die in den Zeichnungen angegebenen Dimensionierungen können jeweils für sich alleine in einem Bereich ± 10% oder ± 5% oder ± 2 % gelten. Die Stäbe können an den Verbindungsstellen miteinander verschweißt sein. Sie können Rundstahl mit 20 mm Durchmesser sein, wieder innerhalb der oben genannten Grenzen zu verstehen.

Claims (13)

  1. Hebevorrichtung 1 zum Heben einer Last 2 mit einem Tragebereich 10 zum Unterfangen und Tragen der Last, einem Anhängbereich 30 zum Anhängen der Hebevorrichtung an eine Hebemaschine, einem Verbindungsbereich 20 zum Verbinden des Tragebereichs mit dem Anhängbereich, und einer Sicherung 40 für die zu hebende Last, die verdrehbar am Verbindungsbereich angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Tragebereich zwei oder mehr im Einsatz horizontal verlaufende Unterfangstreben 11, 12 aufweist, die miteinander und/oder mit dem Verbindungsbereich verbunden sind und deren der zu tragenden Last zugewandten Bereiche ein verrundetes oder kantiges Profil aufweisen können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Streben länglich oder stabartig ausgebildet sind und zueinander parallel oder fast parallel ausgerichtet sein können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Länge der Unterfangstreben in einem Bereich liegt, dessen Untergrenze 13 oder 15 cm ist und/oder dessen Obergrenze 22 oder 19 cm ist, und/oder bei der die Querabmessung bzw. Durchmesser der Unterfangstreben in einem Bereich liegen kann, dessen Untergrenze 1 oder 1,5 cm ist und/oder dessen Obergrenze 3 oder 2 cm ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Unterfangstreben einen Abstand voneinander haben, der in einem Bereich liegt, dessen Untergrenze 15 oder 20 cm ist und/oder dessen Obergrenze 40 oder 30 cm ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Anhängbereich eine Anhängstelle 31 hat, die im Einsatz über dem Lastbereich liegt, in dem sich die unterfangene Last befindet, und bei der der Verbindunsbereich seitlich des Lastbereichs liegt und als seitliches Anlager für die Last ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Verbindungsbereich eine oder mehrere stabartige Verbindungsstreben aufweist und die Sicherung ein Haken ist, der lose geführt um eine sich im Einsatz im Wesentlichen vertikal erstreckende Verbindungsstrebe herum drehbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Haken der Sicherung eine veränderliche Länge hat oder mehrere mögliche und in Längsrichtung des Hakens beabstandete Drehlager um die Verbindungsstrebe herum oder mehrere in Längsrichtung des Hakens beabstandete Einhakpositionen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Anhängbereich eine Öse oder einen Haken aufweist zum Anhängen eines Hakens oder einer Kette, der bzw. die an einen Kran oder Bagger oder Stapler anhängbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Griff 21, der am Verbindungsbereich 20 angebracht ist und sich zur von der Last abgewandten Seite des Verbindungsbereichs erstreckt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, deren vertikale Gesamthöhe in Einsatzausrichtung kleiner als 1 Meter ist, vorzugsweise kleiner 80 cm.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Anhängbereich an der Hebevorrichtung angeschraubt und von ihr abschraubbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Unterfangstreben und/oder die Verbindungsstreben aus Rundeisen oder Kanteisen gefertigt sind.
DE202017103323.6U 2016-06-04 2017-06-01 Hebevorrichtung für eine Last Active DE202017103323U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006852.3 2016-06-04
DE102016006852 2016-06-04
DE102016120030.1A DE102016120030A1 (de) 2016-06-04 2016-10-20 Hebevorrichtung für eine Last
DE102016120030.1 2016-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103323U1 true DE202017103323U1 (de) 2017-06-19

Family

ID=59295538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103323.6U Active DE202017103323U1 (de) 2016-06-04 2017-06-01 Hebevorrichtung für eine Last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103323U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992365A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 Betonfabriek De Bonte - Van Hecke NV Verfahren zur herstellung eines aus bewehrtem beton gefertigten objekts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992365A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 Betonfabriek De Bonte - Van Hecke NV Verfahren zur herstellung eines aus bewehrtem beton gefertigten objekts
BE1028739B1 (nl) * 2020-10-27 2022-05-24 Betonfabriek De Bonte Van Hecke Nv Ophanginrichting voor het ophangen van een betonklinker en het gebruik daarvan en werkwijze voor het vervaardigen van een object dat gemaakt is van gewapend beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311366T2 (de) Betonbodenplatte
EP1929104B1 (de) Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
DE102014201466B4 (de) Anhebbares und absenkbares Element für einen Kran
EP2443299B1 (de) Fallkopf für ein deckenschalungssystem und deckenschalungssystem
EP3896240A1 (de) Baugerüst
DE102016120030A1 (de) Hebevorrichtung für eine Last
DE102020113801B4 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen und Verwendung hiervon zur Absturzsicherung von Personen auf Baustellen
DE202017103323U1 (de) Hebevorrichtung für eine Last
EP3274520A1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
DE2748340C2 (de) Kletterkran
DE202012013346U1 (de) Anbauverdichter
DE102012209988A1 (de) Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
DE202005009256U1 (de) Hebevorrichtung zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betonmauern
DE102008005813B4 (de) Vertikalrahmen
DE202019107108U1 (de) Kippvorrichtung für Schwerlasten
DE102007038047A1 (de) Kippvorrichtung
DE102014113603A1 (de) Lastteil für ein Flurförderzeug
DE202020005663U1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen zur Absturzsicherung von Personen
DE202020005496U1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen zur Absturzsicherung von Personen
DE19837536C2 (de) Transportvorrichtung für aus Mauersteinen vorgefertigte Wandelemente
DE202011002674U1 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Abspannstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years