DE202017101938U1 - Connector and relief device - Google Patents

Connector and relief device Download PDF

Info

Publication number
DE202017101938U1
DE202017101938U1 DE202017101938.1U DE202017101938U DE202017101938U1 DE 202017101938 U1 DE202017101938 U1 DE 202017101938U1 DE 202017101938 U DE202017101938 U DE 202017101938U DE 202017101938 U1 DE202017101938 U1 DE 202017101938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
relief device
insulating glass
sealing element
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101938.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101938.1U priority Critical patent/DE202017101938U1/en
Publication of DE202017101938U1 publication Critical patent/DE202017101938U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Entlastungseinrichtung für die Druckentlastung in einem Scheibenzwischenraum (8) von Mehrscheibenisolierglas (6) mit einem Randverbund (9), wobei die Entlastungseinrichtung (3) eine rohrartige Leitung (24), insbesondere eine Kapillare, für eine druckentlastende Gasströmung aufweist, wobei die Entlastungseinrichtung (3) im Strömungsbereich ein teildurchlässiges Dichtelement (25), insbesondere eine Membran, aufweist, welches den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, sperrt oder behindert, wobei die Entlastungseinrichtung (3) zum Anbau an einem Steckverbinder (2) und zur Aufnahme in einem hohlen Innenraum eines Abstandhalters (4) im Randverbund (9) ausgebildet ist.Relief device for the pressure relief in a space between the panes (8) of multi-pane insulating glass (6) with an edge seal (9), wherein the relief device (3) has a tubular conduit (24), in particular a capillary, for a pressure-relieving gas flow, wherein the relief device (3 ) in the flow area a partially permeable sealing element (25), in particular a membrane, which blocks or obstructs the passage of moisture, in particular water, wherein the relief device (3) for attachment to a connector (2) and for receiving in a hollow interior a spacer (4) in the edge compound (9) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder und eine Entlastungseinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff der Hauptansprüche.The invention relates to a connector and a discharge device with the features in the preamble of the main claims.

Mehrscheibenisolierglas weist in der Regel mehrere Glasscheiben bzw. Einzelscheiben, einen oder mehrere Scheibenzwischenräume und einen Randverbund auf, der den jeweiligen Scheibenzwischenraum nach außen abdichtet. Durch diese hermetische Abdichtung können Druckprobleme im Mehrscheibenisolierglas entstehen, wenn der Umgebungsdruck am Herstellungsort und am Einsatz- oder Einbauort des Mehrscheibenisolierglases variiert. Diese Druckunterschiede im Scheibenzwischenraum können die Scheiben über ein tolerierbares Maß hinaus belasten.Multislice insulating glass generally has a plurality of glass panes or individual panes, one or more inter-pane spaces and an edge seal, which seals the respective space between the panes to the outside. This hermetic seal can cause printing problems in the multi-pane insulating glass when the ambient pressure at the place of manufacture and at the place of use or installation of the multi-pane insulating glass varies. These pressure differences in the space between the panes can burden the panes beyond a tolerable level.

Die EP 2 146 039 A2 zeigt eine Isolierglasscheibe mit einem gelenkigen Abstandsprofil zwischen den Einzelscheiben, das bei Temperatur- und Druckunterschieden zur Belastungsvermeidung eine gegenseitige Verschwenkung der Einzelscheiben ermöglicht. Zusätzlich kann ein Druckausgleich mit einem durchgesteckten Rohr vorhanden sein.The EP 2 146 039 A2 shows an insulating glass pane with an articulated spacing profile between the individual panes, which allows mutual swiveling of the individual panes with temperature and pressure differences to avoid stress. In addition, a pressure equalization with a plugged pipe may be present.

Die nachveröffentlichte WO 2017/064166 befasst sich mit einem Steckverbinder, der mit einem Sockel nach innen und außen aus einem hohlen Abstandhalter ragt und in diesem Sockelbereich eine breite Durchgangsöffnung aufweist, auf der außenseitig eine teildurchlässige Membran angeordnet ist.The post-published WO 2017/064166 is concerned with a connector which projects with a socket inwardly and outwardly from a hollow spacer and in this base region has a wide passage opening, on the outside of a partially permeable membrane is arranged.

Die DE 295 11 885 U1 befasst sich mit einem konventionellen Steckverbinder, der Bodenöffnung für das Durchschießen von Klammern zur dichten Befestigung von Sprossenstopfen am Abstandhalter aufweist.The DE 295 11 885 U1 is concerned with a conventional connector that has bottom opening for shooting through clips for tightly securing post plugs to the spacer.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Entlastungstechnik für Mehrscheibenisolierglas aufzuzeigen.It is therefore an object of the present invention to provide an improved relief technique for multi-pane insulating glass.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den Hauptansprüchen.The invention solves this problem with the features in the main claims.

Die beanspruchte Entlastungstechnik, d.h. die Entlastungseinrichtung, das zugehörige Verfahren, der Steckverbinder, die Steckverbindung und das Mehrscheibenisolierglas, haben verschiedene Vorteile.The claimed relief technique, i. The relief device, the associated method, the connector, the connector and the multi-pane insulating glass, have various advantages.

Die Druckentlastung im Mehrscheibenisolierglas kann über eine rohrartige Leitung erfolgen. Diese kann insbesondere eine Kapillare sein, die sich durch ein besonders großes Verhältnis zwischen Leitungslänge und Leistungsdurchmesser sowie durch einen besonders kleinen, insbesondere haarfeinen, Leitungsdurchmesser auszeichnet. Durch die Kapillarwirkung kann ein Druckausgleich mit geringen Strömungsgeschwindigkeiten beim Gasaustausch, insbesondere Luftaustausch, stattfinden. Andererseits kann mit der beanspruchten Entlastungstechnik ein Eintritt von Feuchte, insbesondere in Form von Flüssigkeiten, wie Wasser oder dgl., vermieden oder zumindest wesentlich behindert werden. Feuchte im Scheibenzwischenraum kann zu einem Beschlagen der Scheiben und zu anderen unerwünschten Folgen führen.The pressure relief in the multi-pane insulating glass can be done via a pipe-like line. This can be in particular a capillary, which is characterized by a particularly large ratio between line length and power diameter and by a particularly small, especially hair-thin, pipe diameter. Due to the capillary action, a pressure compensation with low flow rates during gas exchange, in particular air exchange take place. On the other hand, with the claimed relief technique an entry of moisture, in particular in the form of liquids such as water or the like., Can be avoided or at least substantially hindered. Moisture in the space between the panes can cause fogging of the panes and other undesirable consequences.

Der Feuchteeintritt kann einerseits durch die Kapillarwirkung begrenzt werden. Durch einen Luftaustausch mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten bei starker Kapillarwirkung kann auch der Feuchteeintritt verhindert oder erschwert werden. Die Druckentlastung kann dabei eine längere Zeit dauern als bei schwächerer Kapillarwirkung und höheren Strömungsgeschwindigkeiten.The moisture entry can be limited on the one hand by the capillary action. By exchanging air at low flow rates with strong capillary action, it is also possible to prevent or hinder the entry of moisture. The pressure relief can take a longer time than with weaker capillary action and higher flow rates.

Durch das teildurchlässige Dichtelement kann der Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Flüssigkeiten, wie Wasser oder dgl. zusätzlich beeinflusst und gesperrt oder behindert werden. Die Auslegung der rohrartigen Leitungen, insbesondere Kapillare kann dank des teildurchlässigen Dichtelements in einem größeren Bereich variiert werden. Der Leitungsdurchmesser kann unter Schwächung der Kapillarwirkung vergrößert werden, was dank der größeren Strömungsgeschwindigkeit zu einem schnelleren Luftaustausch und einer schnelleren Druckentlastung führt. Dabei kann eine Schwächung der Sperr- und Behinderungswirkung der Kapillare für den Feuchtigkeitsdurchgang in Kauf genommen werden, weil dies durch das teildurchlässige Dichtelement kompensiert wird. Die Kapillarwirkung kann auch entfallen.The passage of moisture, in particular liquids, such as water or the like, can additionally be influenced and blocked or obstructed by the partially permeable sealing element. The design of the tube-like lines, in particular capillary can be varied within a wide range thanks to the partially permeable sealing element. The line diameter can be increased by weakening the capillary action, which leads to a faster air exchange and a faster pressure relief thanks to the higher flow velocity. In this case, a weakening of the blocking and obstructing action of the capillary for the passage of moisture can be accepted, because this is compensated by the partially permeable sealing element. The capillary action can also be omitted.

Andererseits können die Sperr- oder Behinderungswirkungen der rohrartigen Leitung und des teildurchlässigen Dichtelements aufeinander abgestimmt werden. Im Zusammenwirken kann außerdem die Sperr- oder Behinderungswirkung für den besagten Feuchtigkeitsdurchgang optimiert werden.On the other hand, the blocking or obstructing effects of the tubular conduit and the partially permeable sealing element can be coordinated. In addition, the blocking or obstructing effect for said moisture passage can be optimized in cooperation.

Das teildurchlässige Dichtelement kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine Membran, die dank ihrer Ausbildung den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Flüssigkeiten, wie Wasser, oder dgl. sperrt oder behindert. Eine solche Membran kann z.B. eine mikroporöse Struktur haben und aus einem direkten bzw. expandiertem Polytetrafluorethylen bestehen. Eine solche Membran wird unter den Handelsnamen Gore-Tex und Gore-Vent vertrieben. Andere Membranen mit entsprechender Sperr- oder Behinderungswirkung sind ebenfalls geeignet. Das teildurchlässige Dichtelement kann ansonsten auch in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein.The partially permeable sealing element may be formed in different ways. Preferably, it is a membrane which thanks to its design blocks or obstructs the passage of moisture, in particular liquids, such as water, or the like. Such a membrane may e.g. have a microporous structure and consist of a direct or expanded polytetrafluoroethylene. Such a membrane is sold under the trade names Gore-Tex and Gore-Vent. Other membranes with corresponding blocking or obstructing effect are also suitable. The partially permeable sealing element may otherwise be formed in another suitable manner.

Das teildurchlässige Dichtelement kann eine richtungsabhängige Sperr- oder Behinderungswirkung haben. Es kann den Durchgang der besagten Feuchtigkeit in einer Richtung, insbesondere in Richtung von der äußeren Umgebung in den jeweiligen Scheibenzwischenraum stärker sperren oder behindern als in Gegenrichtung. Hierdurch wird der Austritt von einer im jeweiligen Scheibenzwischenraum befindlichen Feuchtigkeit erleichtert. The partially permeable sealing element may have a directional blocking or obstructing effect. It can block or impede the passage of said moisture in one direction, in particular in the direction from the external environment into the respective space between the panes, more than in the opposite direction. As a result, the outlet is facilitated by a moisture located in the respective space between the panes.

Das teildurchlässige Dichtelement, insbesondere die vorgenannte mikroporöse Membran, kann auch eine von der Konsistenz der Feuchtigkeit abhängige Sperr- oder Behinderungswirkung haben. Der Durchgang von Feuchtigkeit in der besagten flüssigen Form, insbesondere von Wasser, wird gesperrt oder behindert. Der Durchgang von Feuchtigkeit in gebundener Form, insbesondere in Gasform, z.B. als Wasserdampf, wird hingegen ermöglicht.The partially permeable sealing element, in particular the aforementioned microporous membrane, may also have a blocking or obstructing effect dependent on the consistency of the moisture. The passage of moisture in said liquid form, especially water, is blocked or obstructed. The passage of moisture in bonded form, especially in gaseous form, e.g. as water vapor, however, is made possible.

Das teildurchlässige Dichtelement kann eine permanente Wirkung und Funktion haben. Hierdurch kann z.B. auf Druck- und Temperaturschwankungen automatisch reagiert werden. Dies ist besonders für ein Mehrscheibenisolierglas am Einsatzort und im Einbauzustand von Vorteil. Eventuell in einem Scheibenbzwischenraum enthaltene Feuchte kann bei niedrigen Temperaturen zwar möglicherweise kondensieren, wobei das Kondensat bei späteren Temperaturerhöhungen, z.B. durch Sonneneinstrahlung, wieder verdampft wird. Bei Einsatz eines für Dampf, insbesondere Wasserdampf, durchlässigen Dichtelements oder bei der besagten Richtungsabhängigkeit kann die Feuchtigkeit dann wieder ausgetragen werden, insbesondere wenn der Innendruck im Scheibenzwischenraum signifikant steigt.The partially permeable sealing element can have a permanent effect and function. As a result, e.g. to respond automatically to pressure and temperature fluctuations. This is particularly advantageous for a multi-pane insulating glass on site and in the installed state. Although moisture contained in a disc space may possibly condense at low temperatures, the condensate may be affected by later increases in temperature, e.g. by sunlight, is evaporated again. When using a for steam, especially water vapor, permeable sealing element or said directional dependence, the moisture can then be discharged again, especially if the internal pressure in the space between the panes increases significantly.

Die Entlastungseinrichtung kann permanent offen sein und kann eine permanente Druckentlastung mit den vorbeschriebenen Wirkungen und Funktionen für den besagten Durchgang von Feuchtigkeit haben. Die Entlastungseinrichtung kann andererseits bedarfsweise verschließbar sein, z.B. mit einem dichten Stopfen oder Verschluss auf dem freien Ende der rohrartigen Leitung oder Kapillare. Bei einer solchen Lösbarkeit kann die Entlastungseinrichtung bedarfsweise geöffnet und wieder verschlossen bzw. in ihrer Wirkung aktiviert und deaktiviert werden. Die Entlastungseinrichtung kann alternativ permanent offen sein, wobei ein Verschluss entfallen kann.The relief device may be permanently open and may have a permanent pressure relief with the above-described effects and functions for said passage of moisture. On the other hand, the relief device can be closed as required, e.g. with a tight plug or seal on the free end of the tubular conduit or capillary. With such a solubility, the relief device can be opened as needed and closed again or activated and deactivated in their effect. The relief device may alternatively be permanently open, wherein a closure may be omitted.

Die Entlastungseinrichtung kann ein Haltemittel für den Zusammenhalt und die Verbindung der rohrartigen Leitung, insbesondere Kapillare, und des teildurchlässigen Dichtelements, insbesondere der Membran, aufweisen. Die besagten Komponenten der Entlastungseinrichtung können einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Die teildurchlässige Membrane kann in einem hülsenartigen Träger angeordnet sein, was die Handhabung, den Einbau und die Funktion der Membrane erleichtert. Die Membrane und ggf. der Träger können auch bedarfsweise gewechselt werden.The relief device may comprise a holding means for the cohesion and the connection of the tubular conduit, in particular capillary, and the partially permeable sealing element, in particular the membrane. The said components of the relief device may be present individually or multiple times. The partially permeable membrane can be arranged in a sleeve-like carrier, which facilitates the handling, the installation and the function of the membrane. The membrane and possibly the carrier can also be changed as needed.

Das Haltemittel kann am Randverbund des Mehrscheibenisolierglases und an einem dortigen Durchlass in geeigneter Weise fixiert werden, z.B. durch einen kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Haltesitz, insbesondere einen Klemmsitz. Die rohrartige Leitung, insbesondere Kapillare, kann zu einem selbsthaltenden Stützkonstrukt, insbesondere einem Leitungspaket, mit einer oder mehreren Windungen verformt sein. Dieses Stützkonstrukt ist eine mechanisch stabile und handhabbare Einheit. Sie kann am Randverbund in geeigneter Weise angeordnet und in ihrer Lage gesichert werden.The holding means may be suitably fixed to the edge seal of the multi-pane insulating glass and to a passage therethrough, e.g. by a non-positive and / or positive retaining seat, in particular a clamping seat. The tubular conduit, in particular capillary, can be deformed to a self-supporting support structure, in particular a line package, with one or more windings. This support structure is a mechanically stable and manageable unit. It can be arranged at the edge bond in a suitable manner and secured in their position.

Besondere Vorteile für die Anordnung einer Entlastungseinrichtung am Randverbund bieten der beanspruchte Steckverbinder und die Steckverbindung.Special advantages for the arrangement of a relief device on the edge joint offer the claimed connector and the connector.

Die Entlastungseinrichtung kann zum Anbau an einem Steckverbinder und zur Aufnahme in einem hohlen Innenraum eines Abstandhalters im Randverbund eines Mehrscheibenisolierglas ausgebildet sein. Der Steckverbinder und die Entlastungseinrichtung können gemeinsam im hohlen Innenraum eines Hohlprofils bzw. der Hohlprofilenden des Abstandhalters aufgenommen werden.The relief device may be designed for attachment to a connector and for receiving in a hollow interior of a spacer in the edge bond of a multi-pane insulating glass. The connector and the relief device can be accommodated together in the hollow interior of a hollow profile or the hollow profile ends of the spacer.

Der Steckverbinder kann in den Hohlprofilenden eines hohlen Abstandhalters an deren Verbindungsstelle lagesicher und fest aufgenommen werden. Er kann vollständig im hohlen Abstandhalter aufgenommen werden, wobei die Hohlprofilenden an der Verbindungsstelle über dem Steckverbinder dicht zusammenstoßen können oder ein schmaler Spalt zwischen den Hohlprofilenden entsteht.The connector can be securely and firmly received in the hollow profile ends of a hollow spacer at the junction. It can be completely absorbed in the hollow spacer, wherein the hollow profile ends at the junction over the connector can tightly collide or a narrow gap between the hollow profile ends is formed.

Durch diese sichere Lage kann der Steckverbinder für die Entlastungseinrichtung eine sichere Position und Funktion bieten. Sie kann exakt am Durchlass angeordnet sein. Der Steckverbinder kann die Entlastungseinrichtung, insbesondere das teildurchlässige Dichtelement und einen bevorzugt zum Stützkonstrukt verformten Teil der rohrartigen Leitung, insbesondere Kapillare, aufnehmen und halten. Diese Teile der Entlastungseinrichtung können dadurch lagegesichert im oder am Steckverbinder und dabei auch im hohlen Abstandhalter der Steckverbindung untergebracht werden.This secure position allows the connector for the relief device to provide a secure position and function. It can be arranged exactly at the passage. The connector can receive and hold the relief device, in particular the partially permeable sealing element and a part of the tubular conduit, in particular capillary, which is preferably deformed to form the support structure. These parts of the relief device can thereby be stored in or on the connector and thereby also housed in the hollow spacer of the connector.

Ein Teil der rohrartigen Leitung, insbesondere Kapillare, kann bedarfsweise nach außen und aus dem Randverbund heraus geführt werden. Hier kann auch der erwähnte Verschluss fest oder lösbar an der Leitung angeordnet sein. Eine Druckentlastung kann dadurch auch in Einbaulage durchgeführt werden. Die Druckentlastung kann außerdem dauerhaft oder intermittierend bzw. bedarfsweise erfolgen.A part of the tubular conduit, in particular capillary, can if necessary be guided outwards and out of the edge assembly. Here, too, the aforementioned closure can be arranged fixed or detachable on the line. A pressure relief can be carried out in the installation position become. The pressure relief can also be done permanently or intermittently or as needed.

Mit der beanspruchten Entlastungstechnik können sog. Klimalasten für Mehrscheibenisolierglas kompensiert werden. Die bei einem fehlenden Druckausgleich stattfindenden druckbedingten Verformungen der Glasscheiben, z.B. Einbauchen oder Ausbauchen, und die dabei auftretenden Spannungen, speziell an den Scheibenrändern, können vermieden werden. Etwaige Höhendifferenzen zwischen dem Produktionsstandort des Mehrscheibenisolierglases und dem Montageort an einem Rahmen oder auch dem Ziel- oder Montageort an einem Gebäude, können durch die Entlastungseinrichtung ausgeglichen werden. Auch Luftdruckunterschiede, die z.B. beim Transport mit großen Höhenunterschieden, insbesondere über Gebirgspässe, entstehen, können ohne Scheibenschäden kompensiert werden. Vorteile ergeben sich auch für eventuell in einem Scheibenzwischenraum angeordnete Einbauteile, z.B. Beschattungssysteme, PV-Elemente oder dgl.. Trotz Klimalasten behält das Mehrscheibenisolierglas dauerhaft seine Funktion, hohe Sicherheit und perfekte Optik.With the claimed relief technology, so-called climate loads for multi-pane insulating glass can be compensated. The pressure-related deformations of the glass panes occurring in the absence of pressure equalization, e.g. Bulging or bulging, and the resulting stresses, especially on the disc edges, can be avoided. Any differences in height between the production location of the multi-pane insulating glass and the mounting location on a frame or even the target or mounting location on a building, can be compensated by the discharge device. Also, air pressure differences, e.g. arise during transport with large differences in altitude, especially over mountain passes, can be compensated without disc damage. There are also advantages for any mounting parts which may be arranged in a space between the panes, e.g. Shading systems, PV elements or the like. Despite climate loads, the multi-pane insulating glass permanently retains its function, high safety and perfect appearance.

Die Entlastungseinrichtung kann von außen unsichtbar im Randbereich des Mehrscheibenisolierglases untergebracht werden. Das freie und zugängliche Leitungsende kann dezent zugänglich gemacht werden. Es kann auch problemlos durch ein äußeres Dichtmittel auf dem Außenmantel eines Randverbunds geführt werden.The relief device can be accommodated invisibly from the outside in the edge region of the multi-pane insulating glass. The free and accessible end of the line can be made discreetly accessible. It can also be easily performed by an external sealant on the outer shell of a composite edge.

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. In the subclaims further advantageous embodiments of the invention are given.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:

  • 1: ein Mehrscheibenisolierglas in Seitenansicht mit einem Randverbund und einer dortigen Entlastungseinrichtung,
  • 2: einen Teilschnitt durch das Mehrscheibenisolierglas von 1,
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des Details III von 2,
  • 4 und 5: eine Steckverbindung mit einer Entlastungseinrichtung in perspektivischer Ansicht und in massiver sowie transparenter Darstellung,
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit einer Entlastungseinrichtung,
  • 7: eine perspektivische Ansicht einer zum Leitungspaket gewundenen rohrartigen Leitung der Entlastungseinrichtung,
  • 8 und 9: eine Seitenansicht und eine Draufsicht der Anordnung von 7,
  • 10 und 11: eine Draufsicht und eine geklappte Unteransicht des Steckverbinders mit der Entlastungseinrichtung von 6,
  • 12: einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß Schnittlinie XII-XII von 10 und
  • 13: einen Querschnitt durch den Steckverbinder gemäß Schnittlinie XIII-XIII von 10.
The invention is illustrated by way of example and schematically in the drawings. In detail show:
  • 1 : a multi-pane insulating glass in side view with an edge seal and a relief device there,
  • 2 : a partial section through the multi-pane insulating glass of 1 .
  • 3 : an enlarged view of the detail III of 2 .
  • 4 and 5 : a plug connection with a relief device in perspective view and in solid and transparent representation,
  • 6 FIG. 3: a perspective view of a connector with a relief device, FIG.
  • 7 FIG. 2 is a perspective view of a tube-like conduit of the relief device wound to form the conduit package. FIG.
  • 8th and 9 a side view and a top view of the arrangement of 7 .
  • 10 and 11 a plan view and a folded bottom view of the connector with the discharge of 6 .
  • 12 a longitudinal section through the connector according to section line XII-XII of 10 and
  • 13 a cross section through the connector according to section line XIII-XIII of 10 ,

Die Erfindung betrifft eine Entlastungseinrichtung (3) und ein Verfahren für die Druckentlastung von Mehrscheibenisolierglas (6). Die Erfindung betrifft ferner ein Mehrscheibenisolierglas (6) mit einer Entlastungseinrichtung (3). Zur Erfindung zählen ferner ein Steckverbinder (2) ggf. mit einer Entlastungseinrichtung (3) und eine Steckverbindung (1) ggf. mit einer Entlastungseinrichtung (3) sowie die jeweils zugehörigen Verfahren.The invention relates to a relief device ( 3 ) and a method for the pressure relief of multi-pane insulating glass ( 6 ). The invention further relates to a multi-pane insulating glass ( 6 ) with a relief device ( 3 ). The invention further includes a connector ( 2 ) possibly with a discharge device ( 3 ) and a plug connection ( 1 ) possibly with a discharge device ( 3 ) as well as the respectively associated procedures.

Die Entlastungstechnik, d.h. die Entlastungseinrichtung (3) und das Entlastungsverfahren, dienen der Druckentlastung in einem Scheibenzwischenraum (8) von Mehrscheibenisolierglas (6). 1 und 2 zeigen beispielhaft ein solches Mehrscheibenisolierglas (6). Es besteht aus zwei oder mehr Scheiben (7), insbesondere Einzelscheiben, aus Glas, Kunststoff oder einem anderen Material. Zwischen den Scheiben (7) ist ein hohler Scheibenzwischenraum (8) ausgebildet, der mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt sein kann. Alternativ ist ein inertes Gas, wie Argon oder Krypton oder dgl. möglich.The relief technique, ie the relief device ( 3 ) and the discharge procedure serve to relieve pressure in a space between the panes ( 8th ) of multi-pane insulating glass ( 6 ). 1 and 2 show by way of example such a multi-pane insulating glass ( 6 ). It consists of two or more discs ( 7 ), in particular single panes, made of glass, plastic or another material. Between the discs ( 7 ) is a hollow disc space ( 8th ), which may be filled with a gas, in particular with air. Alternatively, an inert gas such as argon or krypton or the like is possible.

Das Mehrscheibenisolierglas (6) weist einen außen bevorzugt umlaufenden Randverbund (9) auf, mit dem die ein oder mehreren Scheibenzwischenräume (8) nach außen abgeschlossen und abgedichtet werden. Ferner werden die Scheiben (7) miteinander zu einem stabilen Scheibenpaket verbunden. Der Randverbund (9) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Er kann an der Außenseite außerdem ein Dichtmittel (10), z.B. eine Schicht aus Butyl, aufwiesen. Die Verbindung und Befestigung der Scheiben (7) am Randverbund (9) kann durch Kleben oder auf andere geeignete Weise erfolgen. Das Mehrscheibenisolierglas (6) mit dem Randverbund (9) kann ein eigenständiges Produkt bilden.The multi-pane insulating glass ( 6 ) has an outer circumferential edge compound ( 9 ), with which the one or more disc spaces ( 8th ) are sealed and sealed to the outside. Furthermore, the discs ( 7 ) are connected together to form a stable disk package. The edge bond ( 9 ) may be formed in different ways. He can also on the outside a sealant ( 10 ), eg a layer of butyl. The connection and attachment of the discs ( 7 ) at the edge compound ( 9 ) can be done by gluing or other suitable means. The multi-pane insulating glass ( 6 ) with the edge bond ( 9 ) can form a stand-alone product.

In 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel für den Randverbund (9) dargestellt. Der Randverbund (9) umfasst einen am äußeren Scheibenrand angeordneten und bevorzugt an allen Seiten umlaufenden Abstandhalter (4) zwischen den Scheiben (7), der den Scheibenzwischenraum (8) definiert. Der Abstandhalter (4) ist in den gezeigten Ausführungsformen als Hohlprofil (5) ausgebildet. Dieses kann aus Metall, Kunststoff oder einem anderen Material, insbesondere einem Verbund von Metall und Kunststoff, bestehen. Der Abstandhalter (4) weist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein einzelnes Hohlprofil (5) auf, das an den Eckbereichen des Mehrscheibenisolierglases (6) gebogen ist, wobei seine Hohlprofilenden (43,44) an einer Verbindungsstelle (42) miteinander in geeigneter Weise, z.B. durch einen Steckverbinder (2) miteinander verbunden werden. Die Verbindungsstelle (42) befindet sich vorzugsweise an einem gerade Profilabschnitt. Der Steckverbinder (2) ist in diesem Fall als Geradverbinder ausgebildet.In 1 and 2 is an embodiment of the edge bond ( 9 ). The edge bond ( 9 ) comprises a arranged on the outer edge of the disc and preferably on all sides circumferential spacer ( 4 ) between the discs ( 7 ), the space between the panes ( 8th ) Are defined. The spacer ( 4 ) is in the embodiments shown as a hollow profile ( 5 ) educated. This can be made of metal, plastic or another material, in particular a composite of metal and plastic. The spacer ( 4 ) has in the embodiments shown a single hollow profile ( 5 ), which is at the corners of the Multi-pane insulating glass ( 6 ) is bent, with its hollow profile ends (43,44) at a junction ( 42 ) with each other in a suitable manner, for example by a connector ( 2 ). The junction ( 42 ) is preferably located on a straight profile section. The connector ( 2 ) is designed in this case as a straight connector.

In einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann der Abstandhalter (4) von mehreren, vorzugsweise geraden, Hohlprofilen gebildet werden, die an den Eckbereichen des Mehrscheibenisolierglases (6) durch einen entsprechend gebogenen Steckverbinder (2), z.B. einen sog. Eckwinkel, miteinander verbunden werden. In einer weiteren Abwandlung kann der Abstandhalter (4) in beliebig anderer Weise ausgebildet sein. Er kann z.B. von einem auf einer Scheibe (7) durch Extrusion, Aufspritzen oder auf andere Weise aufgebrachten streifenförmigen Material, z.B. einen Kunststoffsteg, gebildet werden.In another embodiment (not shown), the spacer ( 4 ) are formed by a plurality of, preferably straight, hollow profiles, which at the corner regions of the multi-pane insulating glass ( 6 ) by a correspondingly bent connector ( 2 ), eg a so-called corner angle, are interconnected. In a further modification, the spacer ( 4 ) be formed in any other way. He can eg from a on a disc ( 7 ) are formed by extrusion, spraying or otherwise applied strip-shaped material, such as a plastic web.

Ferner kann die Formgebung und Außenkontur des Mehrscheibenisoloierglases (6) variieren. Statt der gezeigten, im Wesentlichen rechteckigen Ausbildung, ist eine Dreiecksform, eine kreisrunde oder ovale Form oder eine beliebig andere Formgebung möglich. Die Ausbildung des Abstandhalters (4) und des eventuell vorhandenen Hohlprofils (5) können hieran entsprechend angepasst werden.Furthermore, the shape and outer contour of the multi-pane insulating glass ( 6 ) vary. Instead of the shown, substantially rectangular design, a triangular shape, a circular or oval shape or any other shape is possible. The formation of the spacer ( 4 ) and the possibly present hollow profile ( 5 ) can be adapted accordingly.

Die Entlastungseinrichtung (3) kann am Randverbund (9) in beliebig geeigneter Weise angeordnet sein. Sie kann z.B. an einem Abstandhalter (4) aufgesetzt und in geeigneter Weise befestigt, z.B. verklebt sein. Die Entlastungseinrichtung (3) steht über einen Durchlass (26) mit einem oder mehreren Scheibenzwischenräumen (8) in fluidisch leitender Verbindung und ermöglicht einen Luft- und Druckaustausch. Andererseits sperrt oder behindert die Entlastungseinrichtung (3) einen Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere von flüssiger Feuchtigkeit in Form von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dadurch wird ein Eintritt dieser besagten Feuchtigkeit in einen Scheibenzwischenraum (8) vermieden oder zumindest behindert.The discharge device ( 3 ) can be used at the edge compound ( 9 ) may be arranged in any suitable manner. For example, it can be attached to a spacer ( 4 ) and fastened in a suitable manner, for example glued. The discharge device ( 3 ) has a passage ( 26 ) with one or more interpane spaces ( 8th ) in fluidically conductive connection and allows an air and pressure exchange. On the other hand, the relief device blocks or hinders ( 3 ) a passage of moisture, especially liquid moisture in the form of water or other liquids. Thereby, an entry of said moisture into a space between the panes ( 8th ) avoided or at least impeded.

In dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Entlastungseinrichtung (3) an einem Steckverbinder (2) und an einer von einem Steckverbinder (2) und von Hohlprofilenden (43,44) gebildeten Steckverbindung (1) angeordnet. 1 zeigt dies in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht.In the embodiment shown and described, the discharge device ( 3 ) on a connector ( 2 ) and on one of a connector ( 2 ) and of hollow profile ends (43,44) formed plug connection ( 1 ) arranged. 1 shows this in a partially broken side view.

6 bis 13 zeigen einen Steckverbinder (2) mit einer Entlastungseinrichtung (3). 6 to 13 show a connector ( 2 ) with a relief device ( 3 ).

Der Steckverbinder (2) kann herstellerseitig mit der Entlastungseinrichtung (3) versehen sein und in dieser Kombination geliefert werden. Er kann alternativ zur Verbindung mit einer Entlastungseinrichtung (3) vorbereitet sein und zunächst ohne diese geliefert werden, wobei die Entlastungseinrichtung (3) erst zu einem späteren Zeitpunkt montiert wird, z.B. bei der Produktion des Mehrscheibenisolierglases (6).The connector ( 2 ) can be factory-supplied with the relief device ( 3 ) and delivered in this combination. It may alternatively be used for connection to a relief device ( 3 ) and initially delivered without them, the discharge device ( 3 ) is mounted at a later date, for example in the production of the multi-pane insulating glass ( 6 ).

Die Entlastungseinrichtung (3) weist eine rohrartige Leitung (24) auf, die als Kapillare ausgebildet sein kann. Sie ermöglicht eine druckentlastende Gasströmung zwischen einem Scheibenzwischenraum (8) und der äußeren Umgebung, insbesondere außerhalb des Mehrscheibenisolierglases (6).The discharge device ( 3 ) has a tubular conduit ( 24 ), which may be formed as a capillary. It allows a pressure-relieving gas flow between a space between the panes ( 8th ) and the external environment, in particular outside the multi-pane insulating glass ( 6 ).

Die Entlastungseinrichtung (3) weist ferner ein teildurchlässiges Dichtelement (25) auf, welches im Strömungsbereich der druckentlastenden Gasströmung angeordnet ist und den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, sperrt oder behindert. In der Gasströmung enthaltene und gebundene Feuchtigkeit, z.B. in Form von Wasserdampf, kann bei geeigneter Ausbildung des teildurchlässigen Dichtelements (25) durchgelassen werden.The discharge device ( 3 ) further comprises a partially permeable sealing element ( 25 ), which is arranged in the flow region of the pressure-relieving gas flow and the passage of moisture, especially water, blocks or obstructs. In the gas flow contained and bound moisture, for example in the form of water vapor, with a suitable design of the partially permeable sealing element ( 25 ).

Die rohrartige Leitung (24) ist vorzugsweise als Kapillare ausgebildet. Sie weist eine Länge auf, die wesentlich größer als der Innendurchmesser ist. Die Rohrlänge kann z.B. 300mm oder mehr betragen. Der Innendurchmesser der Leitung (24) kann ca. 0,5mm betragen. Er kann auch kleiner oder größer sein. Die rohrartige Leitung (24) kann aus einem beliebig geeigneten Material, z.B. aus Metall, insbesondere Edelstahl, Kunststoff oder dgl. bestehen.The tubular conduit ( 24 ) is preferably formed as a capillary. It has a length which is substantially larger than the inner diameter. The pipe length can be for example 300mm or more. The inner diameter of the pipe ( 24 ) can be about 0.5mm. It can also be smaller or larger. The tubular conduit ( 24 ) may consist of any suitable material, for example of metal, in particular stainless steel, plastic or the like.

Die rohrartige Leitung (24) ist derart ausgebildet, dass sie sich plastisch und dauerhaft verformen lässt. Sie kann kann einfach oder mehrfach gebogen sein und kann auch gerade Abschnitte haben. Durch Biegen kann z.B. das in 7 bis 9 gezeigte selbsthaltende Stützkonstrukt (40) gebildet werden, welches einen in sich stabilen und bedarfsweise federelastischen Körper bildet, der gehandhabt und verbaut werden kann. Das Stützkonstrukt (40) kann eine oder mehrere Windungen (41) aufweisen. Es kann dabei als Leitungspaket ausgebildet sein.The tubular conduit ( 24 ) is designed so that it can be plastically and permanently deformed. It can be curved one or more times and can also have straight sections. By bending, for example, the in 7 to 9 shown self-retaining support construct ( 40 ) are formed, which forms a stable and, if necessary, resilient body, which can be handled and installed. The support construct ( 40 ) one or more turns ( 41 ) exhibit. It can be designed as a line package.

Wie 7 bis 9 verdeutlichen, weist das Leitungspaket (40) z.B. zwei bevorzugt fluchtend übereinander liegende Windungen (41) in Form einer länglichen und in der Draufsicht umlaufend geschlossenen Schleife auf. Die endliche Leitung (24) weist zwei offene Leitungsenden (37,38) auf. Das eine innere Leitungsende (37) ist z.B. als abgebogener Rüssel ausgebildet. Es befindet sich im Innenbereich der besagten Schleife und ist hakenförmig gebogen, wobei es sich vom Bodenbereich der Schleife und der unteren Windung (41) erst nach innen und dann nach oben sowie in einer Wölbung wieder nach unten erstreckt. Das rüsselartige Leitungsende (37) kann dadurch in der nachfolgend beschriebenen Weise mit dem teildurchlässigen Dichtelement (25) in Verbindung gebracht werden.As 7 to 9 clarify, the line packet ( 40 ), for example, two windings preferably lying one above the other ( 41 ) in the form of an elongated and in plan view circumferentially closed loop. The finite line ( 24 ) has two open ends (37, 38). The one inner cable end ( 37 ) is formed, for example, as a bent trunk. It is located in the interior of said loop and is bent like a hook, extending from the bottom of the loop and the lower turn ( 41 ) first inside and then after extends back downwards as well as in a vault. The trunk-like cable end ( 37 ) can thereby in the manner described below with the partially permeable sealing element ( 25 ).

Das andere Leitungsende (38) befindet sich an einem vom mittleren Windungsbereich schräg nach oben abstehenden und z.B. geraden Leitungsabschnitt. An diesem äußeren und freien Leitungsende (38) kann ein Verschluss (39) angeordnet sein, muss aber nicht. Ein Verschluss (39) kann z.B. gemäß 3 als dichter, insbesondere gasdichter, Verschlussstopfen ausgebildet sein, der auf das Leitungsende (38) aufgesteckt werden kann. Alternativ kann der Verschluss (39) an anderer Stelle der rohrartigen Leitung (24) angeordnet und in anderer Weise ausgebildet sein. Das Leitungsende (38) kann auch versiegelt, verschweißt oder auf andere Weise verschlossen sein und kann z.B. durch Aufschneiden bedarfsweise geöffnet werden. Wie 1 und 2 verdeutlichen, ist das Leitungsende (38) außerhalb des Randverbunds (9) angeordnet und kann sich auch außerhalb des Mehrscheibenisolierglases (6) befinden. The other end of the line ( 38 ) is located at an obliquely upwardly projecting from the central winding area and eg straight line section. At this outer and free end of line ( 38 ), a closure ( 39 ), but not necessarily. A closure ( 39 ) can eg according to 3 be designed as a dense, in particular gas-tight, sealing plug, which on the line end ( 38 ) can be plugged. Alternatively, the closure ( 39 ) elsewhere in the tubular conduit ( 24 ) and formed in another way. The cable end ( 38 ) can also be sealed, welded or otherwise sealed and can be opened, for example by cutting as needed. As 1 and 2 clarify, is the end of line ( 38 ) outside the confederation ( 9 ) and can also outside the multi-pane insulating glass ( 6 ) are located.

Wie 1 und 2 verdeutlichen, kann ein Großteil der rohrartigen Leitung (24), insbesondere das Stützkonstrukt (40), im oder am Randverbund (9) angeordnet sein. Die Verbindung zu einem Scheibenzwischenraum (8) wird durch den besagten Durchlass (26) gebildet. Die Leitung (24) ist andererseits mit dem erwähnten geraden Bereich und dem Leitungsende (38) aus dem Randverbund (9) heraus und ggf. durch das Dichtmittel (10) geführt. Alternativ können diese Teile ebenfalls im Randverbund verbleiben und hier angeordnet sein.As 1 and 2 clarify, a large part of the tubular conduit ( 24 ), in particular the supporting construct ( 40 ), in or on the periphery ( 9 ) can be arranged. The connection to a disk space ( 8th ) is passed through the said passage ( 26 ) educated. The administration ( 24 ) is on the other hand with the mentioned straight area and the line end ( 38 ) from the edge bond ( 9 ) and possibly by the sealant ( 10 ) guided. Alternatively, these parts can also remain in the edge bond and be arranged here.

Das teildurchlässige Dichtelement (25) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist es als teildurchlässige Membran ausgebildet, welche die besagte Sperr- und Behinderungsfunktion für den Durchgang der besagten Feuchtigkeit hat. Das teildurchlässige Dichtelement (25), insbesondere die Membran, ist andererseits für die Gasströmung zur Druckentlastung durchlässig.The partially permeable sealing element ( 25 ) may be formed in any suitable manner. In the embodiments shown, it is designed as a partially permeable membrane, which has the said barrier and obstruction function for the passage of said moisture. The partially permeable sealing element ( 25 ), in particular the membrane, on the other hand, is permeable to the gas flow for pressure relief.

Das teildurchlässige Dichtelement (25) kann den Durchgang der besagten Feuchtigkeit in einer oder beiden Richtungen sperren oder behindern. Eine einseitige Sperr- oder Behinderungswirkung wirkt vorzugsweise in Richtung von der äußeren Umgebung in einen Scheibenzwischenraum (8). In Gegenrichtung kann der Durchgang frei oder weniger behindert sein.The partially permeable sealing element ( 25 ) can block or hinder the passage of said moisture in one or both directions. A one-sided blocking or obstructing effect preferably acts in the direction of the external environment in a disc space ( 8th ). In the opposite direction, the passage may be free or less obstructed.

Das teildurchlässige Dichtelement (25) kann in der vorerwähnten Weise den Durchgang einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, sperren oder behindern und den Durchgang einer Flüssigkeit in einer gasgebundenen Form, insbesondere in Form von Dampf, vorzugsweise Wasserdampf, durchlassen. Ein solches teildurchlässiges Dichtelement (25) kann aus einem mikroporösen Polytetrafluorethylen bestehen, das gereckt oder expandiert wurde. Mikroporöse Strukturen aus anderen Kunststoffmaterialien oder sonstigen Materialien sind ebenfalls geeignet. Ein solches teildurchlässiges Dichtelement (25) ist bevorzugt als Membran ausgebildet. Eine Membran kann eine beliebig geeignete Form, z.B. die in den Ausführungsbeispielen gezeigte flache Scheibenform haben. Alternativ sind gewölbte Formen oder andere Formgebungen möglich.The partially permeable sealing element ( 25 ) may, in the aforementioned manner, block or hinder the passage of a liquid, in particular water, and allow the passage of a liquid in a gaseous form, in particular in the form of steam, preferably water vapor. Such a partially permeable sealing element ( 25 ) may consist of a microporous polytetrafluoroethylene which has been stretched or expanded. Microporous structures of other plastic materials or other materials are also suitable. Such a partially permeable sealing element ( 25 ) is preferably formed as a membrane. A membrane may have any suitable shape, eg the flat disc shape shown in the embodiments. Alternatively, arched shapes or other shapes are possible.

Das teildurchlässige Dichtelement (25) kann einen z.B. hülsenartigen Träger (27) aufweisen. 12 und 13 zeigen dessen Ausbildung im Längsschnitt. Das eigentliche dichtende Element, insbesondere die Membrane, kann im Träger (27) und quer zu dessen Längsachse aufgenommen sein. Der hülsenartige Träger (27) kann einen Durchgangskanal (28) für die Gasströmung bilden. Die Gasströmung passiert dabei die vorzugsweise im mittleren Kanalbereich angeordnete Membran.The partially permeable sealing element ( 25 ) can be a sleeve-like carrier ( 27 ) exhibit. 12 and 13 show its training in longitudinal section. The actual sealing element, in particular the membrane, in the carrier ( 27 ) and be received transversely to its longitudinal axis. The sleeve-like carrier ( 27 ) can be a through-channel ( 28 ) for the gas flow. The gas flow in this case passes through the membrane, which is preferably arranged in the middle channel region.

Die Entlastungseinrichtung (3) kann ein Haltemittel (29) zur haltenden Verbindung der rohrartigen Leitung (24), insbesondere Kapillare, und des teildurchlässigen Dichtelements (25), insbesondere der Membran, aufweisen. Die haltende Verbindung kann dabei auch gegenüber dem erwähnten Träger (27) gebildet werden.The discharge device ( 3 ) a holding means ( 29 ) for holding connection of the tubular conduit ( 24 ), in particular capillary, and the partially permeable sealing element ( 25 ), in particular the membrane. The holding compound can also be compared to the mentioned carrier ( 27 ) are formed.

6, 10, 12 und 13 verdeutlichen die Ausbildung des Haltemittels (29). Es weist z.B. einen hohlen Korpus (31) mit einer innenliegenden kammerartigen Aufnahme (32) für das teildurchlässige Dichtelement (25) bzw. für den Träger (27) auf. Der Korpus (31) kann geteilt sein und kann einen lösbaren Deckel (34) aufweisen, der einen Zugang zur Aufnahme (32) bietet und diese auch wieder abdecken kann. In der Aufnahme (32) kann das teildurchlässige Dichtelement (25) bzw. der Träger (27) lagesicher und fest, z.B. formschlüssig zwischen einem unteren Stützsockel im Korpus (31) und dem Deckel (34), gehalten werden. 6 . 10 . 12 and 13 clarify the training of the holding means ( 29 ). It has eg a hollow body ( 31 ) with an internal chamber-like receptacle ( 32 ) for the partially permeable sealing element ( 25 ) or for the carrier ( 27 ) on. The body ( 31 ) can be split and can have a detachable lid ( 34 ) having access to the receptacle ( 32 ) and can cover these again. In the recording ( 32 ), the partially permeable sealing element ( 25 ) or the carrier ( 27 ) secure in position and fixed, for example, form-fitting between a lower support base in the body ( 31 ) and the lid ( 34 ), being held.

Die Aufnahme (32) bietet auch eine Durchgangsmöglichkeit für die besagte Gasströmung. Sie weist an der Oberseite eine Zugangsöffnung (35) auf, die z.B. als Deckelöffnung, ausgebildet sein kann. An ihrer Unterseite weist sie eine Ausgangsöffnung (36) auf, die zu einem Scheibenzwischenraum (8) gerichtet ist. Sie kann Teil des Durchlasses (26) sein. Der Durchgangskanal (28) des Trägers (27) schließt an die Zu- und Ausgangsöffnungen (35, 36) an.The recording ( 32 ) also provides a passageway for the said gas flow. It has an access opening at the top ( 35 ), which may be formed as a lid opening, for example. On its underside it has an exit opening ( 36 ) leading to a disc space ( 8th ). It can be part of the passage ( 26 ) be. The passageway ( 28 ) of the carrier ( 27 ) connects to the inlet and outlet openings ( 35 . 36 ) at.

Das Haltemittel (29) kann am Randverbund (9) und im Bereich des dortigen Durchlasses (26) fixiert werden, z.B. durch den erwähnten Klemmsitz (30). In den gezeigten Ausführungsformen ist das Haltemittel (29) am Boden (11) des Steckverbinders (2) angeordnet und mit einem Haltesitz (30), insbesondere einem Klemmsitz, fixiert. Der Boden (11) weist eine Bodenöffnung (12) auf, die den Gasdurchfluss ermöglicht und in oder an der das Haltemittel (29) mit dem besagten Haltesitz (30) fixiert werden kann. Hierfür weist z.B. der von unten eingesteckte Korpus (31) eine nach außen vorstehende und bevorzugt ringartige Abstützung (33) zur Anlage am Bodenöffnungsrand auf. Der Bodenöffnungsrand kann schräg nach innen gebogen sein. Der verbundene, z.B. aufgeschraubte Deckel (34) kann von oben gegenwirken und zusammen mit der Abstützung (33) für eine dichte Einspannung des Haltemittels (29) am Bodenöffnungsrand sorgen.The holding means ( 29 ) can be used at the edge compound ( 9 ) and in the area of the passage ( 26 ) be fixed, for example, by the mentioned clamping seat ( 30 ). In the embodiments shown, the retaining means ( 29 ) on the ground ( 11 ) of the connector ( 2 ) and with a retaining seat ( 30 ), in particular a clamping seat, fixed. The floor ( 11 ) has a bottom opening ( 12 ), which allows the gas flow and in or on the holding means ( 29 ) with said holding seat ( 30 ) can be fixed. For this purpose, for example, the body inserted from below ( 31 ) an outwardly projecting and preferably ring-like support ( 33 ) to the plant at the bottom opening edge. The bottom opening edge may be bent obliquely inwards. The connected, eg screwed lid ( 34 ) can counteract from above and together with the support ( 33 ) for a tight clamping of the holding means ( 29 ) at the bottom opening edge.

Das Stützkonstrukt (40), insbesondere Leitungspaket, ist in einem hohlen Innenraum (18) des Steckverbinders (2) aufgenommen und kann z.B. durch Formschluss oder auf andere Weise festgelegt werden. Hierdurch kann die Lage gegenüber dem bevorzugt zentral am Steckverbinder (2) angeordneten Haltemittel (29) gesichert werden. Bei der Leitungsmontage kann das rüsselartige Leitungsende (37) von oben in das Haltemittel (29) durch die Zugangsöffnung (35) eingeführt bzw. eingesteckt werden. Die Lagezuordnung kann durch die jeweilige bevorzugt formschlüssige Befestigung von Haltemittel (29) und Stützkonstrukt (40) erfolgen. Das rüsselartige Leitungsende (37) mündet im Träger (27) vor der Membran (25). Das bevorzugt im Wesentlichen zylindrische Haltemittel (29) hat eine Weite, die kleiner als die innere Weite der Windungen (41) ist, so dass sich die Windungen (41) außen am Haltemittel (29) ggf. klemmend abstützen können.The support construct ( 40 ), in particular cable package, is in a hollow interior ( 18 ) of the connector ( 2 ) and can be determined, for example, by positive locking or in another way. As a result, the position relative to the preferred centrally on the connector ( 2 ) holding means ( 29 ). In the line assembly, the trunk-like line end ( 37 ) from above into the holding means ( 29 ) through the access opening ( 35 ) are inserted or inserted. The position assignment can be achieved by the respective preferred positive fastening of retaining means ( 29 ) and supporting construct ( 40 ) respectively. The trunk-like cable end ( 37 ) flows into the carrier ( 27 ) in front of the membrane ( 25 ). The preferably substantially cylindrical holding means ( 29 ) has a width that is smaller than the inner width of the turns ( 41 ), so that the turns ( 41 ) on the outside of the holding means ( 29 ) can possibly be supported by clamping.

Der Steckverbinder (2) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Er weist den erwähnten Boden (11) mit der Bodenöffnung (12) sowie den Hohlraum (18) auf. Er kann aus Metall, insbesondere Stahl, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Er kann insbesondere als Stanz- und Biegeteil aus ggf. korrosionsgeschütztem Metallblech, insbesondere verzinktem Stahlblech, ausgebildet sein.The connector ( 2 ) may be formed in any suitable manner. He points the mentioned ground ( 11 ) with the bottom opening ( 12 ) as well as the cavity ( 18 ) on. It may be made of metal, in particular steel, plastic or another suitable material. In particular, it may be formed as a stamped and bent part made of optionally corrosion-protected metal sheet, in particular galvanized sheet steel.

In der gezeigten Ausführungsform ist der Steckverbinder (2) als Geradverbinder ausgebildet. Alternativ ist eine Ausbildung als Eckwinkel möglich. Der Steckverbinder (2) weist in Längsrichtung (22) gesehen eine Verbindermitte (21) auf, an der sich auch eine Mittenfindung (23), z.B. in Form eines starren oder federnden Mittenanschlags, befindet. Von der Verbindermitte (21) gehen nach beiden Seiten gerade Verbinderschenkel aus.In the embodiment shown, the connector ( 2 ) formed as a straight connector. Alternatively, training as a corner bracket is possible. The connector ( 2 ) points longitudinally ( 22 ) seen a connector center ( 21 ), on which also a middle finding ( 23 ), eg in the form of a rigid or resilient center stop. From the connector center ( 21 ) go straight on both sides of connector legs.

Der Steckverbinder (2) weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, der vom Boden (11) und dort beidseitig an den Längsrändern anschließenden und nach oben ragenden Seitenwänden (16) gebildet wird. Sie umgeben den besagten inneren Hohlraum (18). An den Stirnseiten (19) kann der Steckverbinder (2) offen oder geschlossen sein. In Einsteckstellung an den Hohlprofilenden (43,44) weist der Boden (11) zum Scheibenzwischenraum (9) und die Öffnung der U-Form zur Außenseite des Mehrscheibenisolierglases (6). Alternativ kann der Steckverbinder (2) eine andere geeignete Querschnittsform aufweisen.The connector ( 2 ) has a substantially U-shaped cross-section which extends from the bottom ( 11 ) and there on both sides of the longitudinal edges adjoining and upstanding side walls ( 16 ) is formed. They surround the said inner cavity ( 18 ). On the front sides ( 19 ), the connector ( 2 ) be open or closed. In insertion position on the hollow profile ends (43,44), the bottom ( 11 ) to the space between the panes ( 9 ) and the opening of the U-shape to the outside of the multi-pane insulating glass ( 6 ). Alternatively, the connector ( 2 ) have another suitable cross-sectional shape.

Der Steckverbinder (2) weist für seinen Rückhalt in den aufgesteckten Hohlprofilenden (43,44) mehrere Rückhalteelemente (20) auf, die in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um federnde Rückhaltenasen. Die Rückhalteelemente (20) können sich z.B. am freien oberen Rand (17) der Seitenwände (16) befinden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Anordnung von Rückhalteelementen am Boden (11) möglich. Die Rückhalteelemente (20) sind nach außen gerichtet und verkrallen sich an der Innenwandung der aufgesteckten Hohlprofilenden (43,44). Die Rückhalteelemente (20) haben dabei an den Verbinderschenkeln jeweils eine zur Verbindermitte (21) gerichtete schräge Ausrichtung oder Neigung.The connector ( 2 ) has for its support in the plugged hollow profile ends (43,44) a plurality of retaining elements ( 20 ), which may be formed in any suitable manner. In the embodiment shown are resilient retaining lugs. The retaining elements ( 20 ) can, for example, at the free upper edge ( 17 ) of the side walls ( 16 ) are located. Alternatively or additionally, an arrangement of retaining elements on the ground ( 11 ) possible. The retaining elements ( 20 ) are directed to the outside and dig into the inner wall of the plugged hollow profile ends (43,44). The retaining elements ( 20 ) have on the connector legs each one to the connector center ( 21 ) directed oblique orientation or tilt.

Wie 12 und 13 verdeutlichen, kann der Boden (11) einen abgesenkten und mit der Bodenöffnung (12) versehenen mittleren Bodenbereich (13) aufweisen. An dem mittleren Bodenbereich (13) können in Längsrichtung (22) des Steckverbinders (2) beidseits erhabene Bodenbereiche (14) angrenzen. Diese können an den freien Enden einen weiteren abgesenkten Bodenbereich (15), z.B. in Form von einer einzelnen durchgehenden Rippe oder zwei verkürzten und jeweils quer zur Längsachse (22) ausgerichteten Rippen aufweisen. Der Steckverbinder (2) liegt mit den abgesenkten Bodenbereichen (13, 15) in Einsteckstellung am Profilboden (47) an. Er hat dadurch eine exakte und vorgegebene Lage und besitzt auch eine Dichtwirkung an der Verbindungsstelle (42). Zudem wird ein Durchfluss von einem im Hohlprofil (5) enthaltenen und z.B. granuliertem Trocknungsmittel im Bodenbereich gesperrt und ein Trocknungsmittelaustritt an der Verbindungsstelle (42) verhindert.As 12 and 13 clarify, the soil ( 11 ) a lowered and with the bottom opening ( 12 ) provided middle floor area ( 13 ) exhibit. At the middle floor area ( 13 ) can be longitudinally 22 ) of the connector ( 2 ) on both sides raised floor areas ( 14 ). These can at the free ends another lowered ground area ( 15 ), eg in the form of a single continuous rib or two shortened and each transverse to the longitudinal axis ( 22 ) aligned ribs. The connector ( 2 ) lies with the lowered floor areas ( 13 . 15 ) in insertion position on the profile bottom ( 47 ) at. He has characterized an exact and predetermined position and also has a sealing effect at the junction ( 42 ). In addition, a flow of one in the hollow profile ( 5 ) and, for example, granulated desiccant in the bottom area and a desiccant outlet at the connection point ( 42 ) prevented.

2, 4 und 5 verdeutlichen die Ausbildung der Steckverbindung (1) und des Hohlprofils (5) bzw. der Profilenden (43,44). Die Profilenden (43,44) weisen einen zu einem Scheibenzwischenraum (8) weisenden Profilboden (47) und ein zur Außenseite weisendes Profildach (48) auf. Ferner sind seitliche Profilwände (49) vorhanden, so dass ein im Querschnitt rohrförmiges Hohlprofil entsteht. Am Übergang zwischen dem Profildach (48) und der jeweiligen Profilwand (49) kann ein schräger Übergang oder eine Stufe (50) angeordnet sein. 2 . 4 and 5 clarify the formation of the connector ( 1 ) and the hollow profile ( 5 ) or the profile ends (43,44). The profile ends (43, 44) point to a disc space ( 8th ) pointing profile bottom ( 47 ) and an outwardly facing profile roof ( 48 ) on. Furthermore, side profile walls ( 49 ), so that a tubular cross-section hollow profile is formed. At the transition between the profile roof ( 48 ) and the respective profile wall ( 49 ), an oblique transition or a step ( 50 ) can be arranged.

Ferner kann der Profilboden (47) gemäß 5 eine zu einem Scheibenzwischenraum (8) weisende Perforation (51) aufweisen, die einen Zutritt des Gases im Scheibenzwischenraum (8) zu dem besagten Trocknungsmittel ermöglicht. Der Boden (11) des Steckverbinders (2) kann an die Kontur des Profilbodens (47) angepasst sein. Der Boden (11) kann eine im Wesentlichen ebene Flächenform in den erhabenen abgesenkten Bereichen haben. Er kann alternativ lokale Wölbungen oder Rinnen zur Aufnahme einer Perforation (51) besitzen. Furthermore, the profile bottom ( 47 ) according to 5 one to a disc space ( 8th ) pointing perforation ( 51 ), which allow access of the gas in the space between the panes ( 8th ) to said desiccant. The floor ( 11 ) of the connector ( 2 ) can be adapted to the contour of the tread ( 47 ) be adjusted. The floor ( 11 ) may have a substantially planar surface shape in the raised lowered areas. Alternatively, it may have local vaults or channels for receiving a perforation ( 51 ).

Die besagte Steckverbindung (1) wird durch Aufstecken der Hohlprofilenden (43,44) auf die Schenkel des Steckverbinders (2) gebildet. Sie werden bis zur Mittenfindung (23) aufgeschoben. Die Stirnseiten (45) der Hohlprofilenden (43,44) können dabei an der Verbindungsstelle (42) über dem Steckverbinder (1) dicht zusammenstoßen. Es kann alternativ der in den Zeichnungen gezeigte schmale Spalt (46) entstehen. Der Steckverbinder (2) und die Entlastungseinrichtung (3) werden im hohlen Innenraum des Hohlprofils (5) bzw. der Hohlprofilenden (43, 44) aufgenommen.The said connector ( 1 ) by attaching the hollow profile ends (43,44) on the legs of the connector ( 2 ) educated. They will be up to the middle ( 23 ) postponed. The front pages ( 45 ) of the hollow profile ends (43,44) can thereby at the junction ( 42 ) above the connector ( 1 ) close together. It may alternatively be the narrow gap (shown in the drawings). 46 ) arise. The connector ( 2 ) and the discharge facility ( 3 ) are in the hollow interior of the hollow profile ( 5 ) or the hollow profile ends ( 43 . 44 ).

Die Verbindermitte (21) und die Ausgangsöffnung (36) der Entlastungseinrichtung (3) befinden sich an der Verbindungsstelle (42), insbesondere am Spalt (46). Hier wird durch die Ausgangsöffnung (36) und den Spalt (469 auch der Durchlass (26) gebildet. Der mittlere Bodenbereich (13) übergreift und bedeckt dichtend den Spalt (46).The connector center ( 21 ) and the exit opening ( 36 ) of the discharge device ( 3 ) are located at the junction ( 42 ), in particular at the gap ( 46 ). Here is through the exit opening ( 36 ) and the gap (469 also the passage ( 26 ) educated. The middle floor area ( 13 ) covers and seals the gap ( 46 ).

Die rohrartige Leitung (24), insbesondere Kapillare, kann mit dem besagten einen Leitungsende (38) aus dem Randverbund (9) herausgeführt sein. Hierfür kann z.B. in der 4 und 5 gezeigten Steckstellung die rohrartige Leitung (24) an der Verbindungsstelle (42) aus dem Steckverbinder (2) und dem Hohlprofil (5) nach außen treten. Dies kann über den gezeigten Spalt (46) oder über eine Einbuchtung an einer Stirnseite (45) erfolgen.The tubular conduit ( 24 ), in particular capillary, can with said one line end ( 38 ) from the edge bond ( 9 ) led out. For this example, in the 4 and 5 shown plug position the tubular conduit ( 24 ) at the junction ( 42 ) from the connector ( 2 ) and the hollow profile ( 5 ) step outside. This can be done via the gap shown ( 46 ) or via a recess on an end face ( 45 ) respectively.

Eine Druckentlastung des Mehrscheibenisolierglases (6) kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Bei der Herstellung des Mehrscheibenisolierglases (6) kann die Entlastungseinrichtung (3) in beliebig geeigneter Weise am Randverbund (9) angebracht werden. Sie kann auch nachträglich angebracht werden.A pressure relief of the multi-pane insulating glass ( 6 ) can be done in different ways. In the production of the multi-pane insulating glass ( 6 ), the discharge device ( 3 ) in any suitable manner at the edge bond ( 9 ). It can also be retrofitted.

Wenn die Entlastungseinrichtung (3) geöffnet wird, kann ein Luft- und Druckaustausch sowie ein Gasfluss zwischen den ein oder mehreren Scheibenzwischenräumen (8) und der äußeren Umgebung stattfinden. Das eine freie Ende (27) kann offen bleiben oder mit dem Verschluss (39) dicht verschlossen werden.If the discharge facility ( 3 ), an air and pressure exchange and a gas flow between the one or more disc spaces ( 8th ) and the external environment. The one free end ( 27 ) can remain open or with the closure ( 39 ) are sealed tightly.

Während des Transports und am Einsatzort kann die Entlastungseinrichtung (3) wahlweise offen oder geschlossen sein. Das Mehrscheibenisolierglas (6) kann in einen festen oder beweglichen Rahmen zur Bildung eines Fensters, einer Türe oder dgl. eingebaut werden. Dies kann am Produktionsort der Mehrscheibenisolierverglasung (6) oder an einem anderen Ort geschehen. Bei diesem Scheibeneinbau kann durch Öffnung des Verschlusses (39) eine Druckentlastung mit Gas- und Druckaustausch durchgeführt werden. Dies kann am losen oder eingebauten Mehrscheibenisolierglas (6) erfolgen. In Einbaustellung ist die Zugänglichkeit zur Entlastungseinrichtung (3) und zu ihrem Verschluss (39) in geeigneter Weise hergestellt. Am Einsatzort des Fensters, der Tür oder dgl. und beim Transport dorthin kann ebenfalls eine Druckentlastung der vorbeschriebenen Art durchgeführt werden. Sie kann auch unterbleiben und kann bedarfsweise zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen.During transport and at the place of use, the discharge device ( 3 ) be either open or closed. The multi-pane insulating glass ( 6 ) can be installed in a fixed or movable frame to form a window, a door or the like. This can be done at the production site of the multi-pane insulating glazing ( 6 ) or in another place. In this window installation can by opening the shutter ( 39 ) a pressure relief with gas and pressure exchange are performed. This can be done on loose or built-in multi-pane insulating glass ( 6 ) respectively. When installed, the accessibility to the relief device ( 3 ) and its closure ( 39 ) prepared in a suitable manner. At the site of the window, the door or the like. And during transport there can also be carried out a pressure relief of the type described above. It can also be omitted and can, if necessary, be done at a different time.

Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und der genannten Varianten beliebig miteinander kombiniert, insbesondere vertauscht oder teilweise auch weggelassen werden.Variations of the embodiments shown and described are possible in various ways. In particular, the features of the above-described embodiments and the variants mentioned can be combined with one another in any desired way, in particular exchanged or even partially omitted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Steckverbindungconnector
22
SteckverbinderConnectors
33
Entlastungseinrichtungrelief device
44
Abstandhalterspacer
55
Hohlprofilhollow profile
66
MehrscheibenisolierglasIG unit
77
Scheibe, EinzelscheibeDisc, single disc
88th
ScheibenzwischenraumDisk space
99
Randverbundedge seal
1010
Dichtmittel, ButylSealant, butyl
1111
Bodenground
1212
Bodenöffnungbottom opening
1313
Bodenbereich, MittelbereichGround area, middle area
1414
Bodenbereich, erhabenGround area, sublime
1515
Bodenbereich, RippeGround area, rib
1616
SeitenwandSide wall
1717
freier Randfree border
1818
Hohlraumcavity
1919
Stirnseitefront
2020
Rückhalteelement, RückhaltenaseRetaining element, retention nose
21 21
Verbindermitteconnector center
2222
Längsachselongitudinal axis
2323
Mittenfindung, MittenanschlagCenter finding, center stop
2424
Leitung, KapillarePipe, capillary
2525
Dichtelement, Membran teildurchlässigSealing element, membrane partially permeable
2626
Durchlasspassage
2727
Trägercarrier
2828
DurchgangskanalThrough channel
2929
Haltemittelholding means
3030
Haltesitz, KlemmsitzRetention seat, press fit
3131
Korpuscorpus
3232
Aufnahmeadmission
3333
Abstützungsupport
3434
Deckelcover
3535
Zugangsöffnung, DeckelöffnungAccess opening, lid opening
3636
Ausgangsöffnungoutput port
3737
Leitungsende, RüsselEnd of line, trunk
3838
Leitungsendecable end
3939
Verschlussshutter
4040
Stützkonstrukt, LeitungspaketSupporting construct, cable package
4141
Windungconvolution
4242
Verbindungsstellejunction
4343
HohlprofilendeHollow profile end
4444
HohlprofilendeHollow profile end
4545
Stirnseitefront
4646
Spaltgap
4747
ProfilbodenDuct floor
4848
Profildachprofile roof
4949
Profilwand seitlichProfile wall sideways
5050
Übergang, StufeTransition, stage
5151
Perforationperforation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2146039 A2 [0003]EP 2146039 A2 [0003]
  • WO 2017/064166 [0004]WO 2017/064166 [0004]
  • DE 29511885 U1 [0005]DE 29511885 U1 [0005]

Claims (35)

Entlastungseinrichtung für die Druckentlastung in einem Scheibenzwischenraum (8) von Mehrscheibenisolierglas (6) mit einem Randverbund (9), wobei die Entlastungseinrichtung (3) eine rohrartige Leitung (24), insbesondere eine Kapillare, für eine druckentlastende Gasströmung aufweist, wobei die Entlastungseinrichtung (3) im Strömungsbereich ein teildurchlässiges Dichtelement (25), insbesondere eine Membran, aufweist, welches den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, sperrt oder behindert, wobei die Entlastungseinrichtung (3) zum Anbau an einem Steckverbinder (2) und zur Aufnahme in einem hohlen Innenraum eines Abstandhalters (4) im Randverbund (9) ausgebildet ist.Relief device for the pressure relief in a space between the panes (8) of multi-pane insulating glass (6) with an edge seal (9), wherein the relief device (3) has a tubular conduit (24), in particular a capillary, for a pressure-relieving gas flow, wherein the relief device (3 ) in the flow area a partially permeable sealing element (25), in particular a membrane, which blocks or obstructs the passage of moisture, in particular water, wherein the relief device (3) for attachment to a connector (2) and for receiving in a hollow interior a spacer (4) in the edge compound (9) is formed. Entlastungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teildurchlässige Dichtelement (25) den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, einseitig sperrt, insbesondere in Richtung von der äußeren Umgebung in einen Scheibenzwischenraum (8).Relief device after Claim 1 , characterized in that the partially permeable sealing element (25) on one side blocks the passage of moisture, in particular water, in particular in the direction of the external environment in a disc space (8). Entlastungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teildurchlässige Dichtelement (25) den Durchgang von Flüssigkeit, insbesondere Wasser sperrt und Flüssigkeit in Dampfform, insbesondere Wasserdampf, durchlässt.Relief device after Claim 1 or 2 , characterized in that the partially permeable sealing element (25) blocks the passage of liquid, in particular water, and allows liquid in vapor form, in particular water vapor, to pass. Entlastungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das teildurchlässige Dichtelement (25) als mikroporöse Membran aus gerecktem oder expandiertem Polytetrafluorethylen ausgebildet ist.Relief device after Claim 1 . 2 or 3 , characterized in that the partially permeable sealing element (25) is designed as a microporous membrane of expanded or expanded polytetrafluoroethylene. Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teildurchlässige Dichtelement (25), insbesondere die Membran, in Strömungsrichtung hinter dem rückwärtigen Leitungsende (37) der rohrartigen Leitung (24), insbesondere Kapillare, angeordnet ist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the partially permeable sealing element (25), in particular the membrane, in the flow direction behind the rear line end (37) of the tubular conduit (24), in particular capillary, is arranged. Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) ein Haltemittel (29) zur haltenden Verbindung der rohrartigen Leitung (24), insbesondere Kapillare, und des teildurchlässigen Dichtelements (25), insbesondere der Membrane, aufweist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the relief device (3) has a holding means (29) for holding the connection of the tubular conduit (24), in particular capillary, and the partially permeable sealing element (25), in particular the membrane. Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teildurchlässige Membrane in einem hülsenartigen Träger (27) angeordnet ist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the partially permeable membrane in a sleeve-like carrier (27) is arranged. Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (29) einen Korpus (31) mit einer inneren Aufnahme (32) für das teildurchlässige Dichtelement (25), insbesondere die Membrane, und mit einer Zugangsöffnung (35) für die rohrartige Leitung (24), insbesondere Kapillare, sowie mit einer Ausgangsöffnung (36) aufweist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means (29) has a body (31) with an inner receptacle (32) for the partially permeable sealing element (25), in particular the membrane, and with an access opening (35) for the tubular Line (24), in particular capillary, as well as having an output opening (36). Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (29) am Randverbund (9) und einem dortigen Durchlass (26) fixierbar, insbesondere mit einem Klemmsitz (30), ausgebildet ist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means (29) on the edge composite (9) and a passage there (26) can be fixed, in particular with a clamping seat (30) is formed. Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige Leitung (24), insbesondere Kapillare, zu einem selbsthaltenden Stützkonstrukt (40), insbesondere einem Leitungspaket, mit einer oder mehreren Windungen (41), verformt ist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the tubular conduit (24), in particular capillary, to a self-supporting support structure (40), in particular a line package, with one or more windings (41) is deformed. Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige Leitung (24), insbesondere Kapillare, einen lösbaren und dichten Verschluss (39) am einen Leitungsende (38) aufweist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the tubular conduit (24), in particular capillary, a releasable and sealed closure (39) at a line end (38). Entlastungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) zum Anbau an einem Steckverbinder (2) mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.Relief device according to one of the preceding claims, characterized in that the relief device (3) for attachment to a connector (2) is formed with a substantially U-shaped cross-section. Mehrscheibenisolierglas mit einem Randverbund (9) und einer Entlastungseinrichtung (3) für die Druckentlastung in einem Scheibenzwischenraum (8) des Mehrscheibenisolierglas (6), wobei die Entlastungseinrichtung (3) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.Multi-pane insulating glass with a peripheral bond (9) and a discharge device (3) for pressure relief in a space between the panes (8) of the multi-pane insulating glass (6), wherein the relief device (3) according to at least one of Claims 1 to 12 is trained. Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) an einem Steckverbinder (2) angeordnet ist, wobei die Entlastungseinrichtung (3) und der Steckverbinder (2) in einem hohlen Innenraum von einem Hohlprofil (5) bzw. von Hohlprofilenden (43,44) eines Abstandhalters (4) im Randverbund (9) aufgenommen sind.Multi-pane insulating glass after Claim 13 , characterized in that the relief device (3) on a connector (2) is arranged, wherein the relief device (3) and the connector (2) in a hollow interior of a hollow profile (5) or of hollow profile ends (43,44) a spacer (4) are received in the edge bond (9). Mehrscheibenisolierglas nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Randverbunds (9), insbesondere des Abstandhalters (4), ein Dichtmittel (10) angeordnet ist.Multi-pane insulating glass after Claim 13 or 14 , characterized in that on the outside of the edge composite (9), in particular of the spacer (4), a sealing means (10) is arranged. Steckverbinder für Hohlprofilenden (43,44) eines Abstandhalters (4) eines Mehrscheibenisolierglases (6), wobei am Steckverbinder (2) eine Entlastungseinrichtung (3) für die Druckentlastung in einem Scheibenzwischenraum (8) des Mehrscheibenisolierglases (6) angeordnet ist oder der Steckverbinder (2) für eine Anordnung einer Entlastungseinrichtung (3) vorbereitet ist, wobei die Entlastungseinrichtung (3) und der Steckverbinder (2) zur Aufnahme in einem hohlen Innenraum von einem Hohlprofil (5) bzw. von Hohlprofilenden (43,44) eines Abstandhalters (4) im Randverbund (9) ausgebildet sind.Connector for hollow profile ends (43,44) of a spacer (4) of a multi-pane insulating glass (6), wherein on the connector (2) a discharge device (3) for the pressure relief in a space between the panes (8) of the multi-pane insulating glass (6) is arranged or the connector ( 2) is prepared for an arrangement of a relief device (3), wherein the relief device (3) and the connector (2) for receiving in a hollow interior of a hollow profile (5) or of hollow profile ends (43,44) of a spacer (4) in the edge joint (9) are formed. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.Connector after Claim 16 , characterized in that the connector (2) has a substantially U-shaped cross section. Steckverbinder nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) einen Boden (11) mit einer Bodenöffnung (12) aufweist, die zur Anordnung einer Entlastungseinrichtung (3) am Steckverbinder (2) und für den Durchgang einer druckentlastenden Gasströmung vorgesehen und ausgebildet ist.Connector after Claim 16 or 17 , characterized in that the connector (2) has a bottom (11) with a bottom opening (12) which is provided and designed for the arrangement of a relief device (3) on the connector (2) and for the passage of a pressure-relieving gas flow. Steckverbinder nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Einsteckstellung des Steckverbinders (2) an den Hohlprofilenden (43,44) der Boden (11) zum Scheibenzwischenraum (9) und die Öffnung der U-Form zur Außenseite des Mehrscheibenisolierglases (6) weist.Connector after Claim 16 . 17 or 18 , characterized in that in the insertion position of the connector (2) on the hollow profile ends (43,44) of the bottom (11) to the space between the panes (9) and the opening of the U-shape to the outside of the multi-pane insulating glass (6). Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnung (12) zur Befestigung der Entlastungseinrichtung (3) am Steckverbinder (2) ausgebildet ist.Connector according to one of Claims 16 to 19 , characterized in that the bottom opening (12) for attachment of the relief device (3) on the connector (2) is formed. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnung (12) umgebogene Öffnungsränder aufweist.Connector according to one of Claims 16 to 20 , characterized in that the bottom opening (12) has bent opening edges. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) einen abgesenkten und mit der Bodenöffnung (12) versehenen mittleren Bodenbereich (13) sowie dort in seiner Längsrichtung (22) beidseits angrenzende erhabene Bodenbereiche (14) aufweist.Connector according to one of Claims 16 to 21 , characterized in that the bottom (11) has a lowered and with the bottom opening (12) provided central bottom region (13) and there in its longitudinal direction (22) on both sides adjacent raised bottom regions (14). Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) eine rohrartige Leitung (24), insbesondere eine Kapillare, für eine druckentlastende Gasströmung und im Strömungsbereich ein teildurchlässiges Dichtelement (25), insbesondere eine Membran, aufweist, welches den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, sperrt oder behindert.Connector according to one of Claims 16 to 22 , characterized in that the relief device (3) has a tubular conduit (24), in particular a capillary, for a pressure-relieving gas flow and in the flow region a partially permeable sealing element (25), in particular a membrane, which prevents the passage of moisture, in particular water, locks or obstructs. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet ist.Connector according to one of Claims 16 to 23 , characterized in that the relief device (3) after at least one of Claims 2 to 12 is trained. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) einen Boden (11) mit einer Bodenöffnung (12) aufweist, an der das Haltemittel (29) für das teildurchlässige Dichtelement (25), insbesondere die Membran, fixierbar oder fixiert ist, insbesondere mit einem Klemmsitz (30).Connector according to one of Claims 16 to 24 , characterized in that the connector (2) has a bottom (11) with a bottom opening (12) on which the holding means (29) for the partially permeable sealing element (25), in particular the membrane, can be fixed or fixed, in particular with a Clamp seat (30). Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) Seitenwände (16) und einen innen liegenden Hohlraum (18) aufweist, in dem das Stützkonstrukt (40), insbesondere Leitungspaket, der rohrartige Leitung (24), insbesondere Kapillare, aufgenommen, insbesondere formschlüssig gehalten, ist.Connector according to one of Claims 16 to 25 , characterized in that the connector (2) side walls (16) and an inner cavity (18), in which the support structure (40), in particular line package, the tubular conduit (24), in particular capillary, received, in particular held in a form-fitting manner , is. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Leitungsende (37) als gebogener Rüssel ausgebildet und in die Zugangsöffnung (35) des Haltemittels (29) lose eingesetzt ist.Connector according to one of Claims 16 to 26 , characterized in that the one line end (37) formed as a curved trunk and in the access opening (35) of the holding means (29) is loosely inserted. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) als Geradverbinder ausgebildet ist.Connector according to one of Claims 16 to 27 , characterized in that the connector (2) is designed as a straight connector. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) eine Mittenfindung (23) und Rückhalteelemente (20) für den Rückhalt in den Hohlprofilenden (43,44) aufweist.Connector according to one of Claims 16 to 28 , characterized in that the connector (2) has a center finding (23) and retaining elements (20) for the support in the hollow profile ends (43,44). Steckverbindung, bestehend aus einem Steckverbinder (2) und dort aufgesteckten Hohlprofilenden (43,44) eines Abstandhalters (4) eines Mehrscheibenisolierglases (6), wobei am Steckverbinder (2) eine Entlastungseinrichtung (3) für die Druckentlastung in einem Scheibenzwischenraum (8) des Mehrscheibenisolierglases (6) angeordnet ist, wobei die Entlastungseinrichtung (3) und der Steckverbinder (2) in einem hohlen Innenraum der Hohlprofilenden (43,44) aufgenommen sind.A connector (2) and there plugged hollow profile ends (43,44) of a spacer (4) of a multi - pane insulating glass (6), wherein at the connector (2) a discharge device (3) for the pressure relief in a space between the panes (8) Multi-pane insulating glass (6) is arranged, wherein the relief device (3) and the connector (2) are received in a hollow interior of the hollow profile ends (43,44). Steckverbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) eine rohrartige Leitung (24), insbesondere eine Kapillare, für eine druckentlastende Gasströmung und im Strömungsbereich ein teildurchlässiges Dichtelement (25), insbesondere eine Membran, aufweist, welches den Durchgang von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, sperrt oder behindert.Plug connection after Claim 30 , characterized in that the relief device (3) has a tubular conduit (24), in particular a capillary, for a pressure-relieving gas flow and in the flow region a partially permeable sealing element (25), in particular a membrane, which prevents the passage of moisture, in particular water, locks or obstructs. Steckverbindung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (3) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet ist.Plug connection after Claim 30 or 31 , characterized in that the relief device (3) after at least one of Claims 2 to 12 is trained. Steckverbindung nach Anspruch 30, 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) mit der Entlastungseinrichtung (3) nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 29 ausgebildet ist.Plug connection after Claim 30 . 31 or 32 , characterized in that the connector (2) with the discharge device (3) after at least one of Claims 16 to 29 is trained. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Randverbunds (9), insbesondere des Abstandhalters (4), ein Dichtmittel (10) angeordnet ist.Plug connection according to one of Claims 30 to 33 , characterized in that the outside of the edge composite (9), in particular of the spacer (4), a sealing means (10) is arranged. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (2) an der Verbindungsstelle (42) der Hohlprofilenden (43,44) angeordnet ist, wobei die rohrartige Leitung (24), insbesondere Kapillare, an der Verbindungsstelle (42) nach außen aus der Steckverbindung (1) heraus geführt ist.Plug connection according to one of Claims 30 to 34 , characterized in that the connector (2) at the connection point (42) of the hollow profile ends (43,44) is arranged, wherein the tubular conduit (24), in particular capillary, at the connection point (42) to the outside of the connector (1 ) is led out.
DE202017101938.1U 2017-04-03 2017-04-03 Connector and relief device Active DE202017101938U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101938.1U DE202017101938U1 (en) 2017-04-03 2017-04-03 Connector and relief device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101938.1U DE202017101938U1 (en) 2017-04-03 2017-04-03 Connector and relief device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101938U1 true DE202017101938U1 (en) 2018-07-16

Family

ID=63045653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101938.1U Active DE202017101938U1 (en) 2017-04-03 2017-04-03 Connector and relief device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101938U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511885U1 (en) * 1995-07-22 1996-10-24 Kronenberg Max Connectors for hollow profiles
EP2146039A2 (en) * 2008-07-15 2010-01-20 Seele holding GmbH & Co.KG Insulating glass pane
WO2017064166A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Saint-Gobain Glass France Connector for connecting two hollow profiles, comprising a membrane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511885U1 (en) * 1995-07-22 1996-10-24 Kronenberg Max Connectors for hollow profiles
EP2146039A2 (en) * 2008-07-15 2010-01-20 Seele holding GmbH & Co.KG Insulating glass pane
WO2017064166A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Saint-Gobain Glass France Connector for connecting two hollow profiles, comprising a membrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436868B1 (en) Supporting structure for a façade wall
EP2182132B1 (en) Skylight, in particular for dwelling with particular insulation arrangement
DE3736305A1 (en) ELASTIC INTERMEDIATE PROFILE OF A GLASS ROOF OR GLASS WALL
DE202017101938U1 (en) Connector and relief device
DE4241133C2 (en) Solar panel
DE3415679C2 (en)
DE102020209060A1 (en) Installation frame for installing a roof window, roof window assembly, roof assembly and method for installing a roof window
EP3323970B1 (en) Closing element for an opening in a building
DE3703650C2 (en) Glass facade or glass roof with drainage for hollow rebate spaces remaining between the folds of the glass fields
DE69927368T2 (en) INSULATING WINDOW AND PROFILE MATERIAL THEREFOR
DE202006014016U1 (en) Roof element for flat roofs comprises frame element fitting onto mounting rim and holding further profiled elements to clamp glazing panels through corresponding bearing elements which pivot relative to one another
DE202013100612U1 (en) Supporting structure for holding a surface element
EP2397643B1 (en) Connection element for closing a sealing joint in façades
EP2905402B1 (en) Fencing system and post suitable for same
EP2341209A1 (en) Profile assembly
DE102012109097A1 (en) Window bench end of building, has leg that is formed in inner area of receiving space, and seal element is firmly bonded with connector
EP2708828B1 (en) Ventilation device assembly
AT521451B1 (en) Airtight fastening for covers on swimming pools
DE19517557B4 (en) Facade wall connection
DE4336735A1 (en) Retaining device for panels provided for erecting shelters
EP3783183A1 (en) Method and assembly for handling an insulating glazing unit with a pressure compensation element
DE4313364C2 (en) insulating glass pane
EP4119759A1 (en) Covering cap for water outlet openings in hollow profiles
EP3770373A1 (en) Assembly unit and method for mounting a box for receiving a roller shutter or a sunshade on a window frame
DE202010008229U1 (en) Drainage device for a frame

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years