DE202017100714U1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017100714U1
DE202017100714U1 DE202017100714.6U DE202017100714U DE202017100714U1 DE 202017100714 U1 DE202017100714 U1 DE 202017100714U1 DE 202017100714 U DE202017100714 U DE 202017100714U DE 202017100714 U1 DE202017100714 U1 DE 202017100714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
elements
comminution
crushing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100714.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority to DE202017100714.6U priority Critical patent/DE202017100714U1/de
Priority to PCT/EP2018/053270 priority patent/WO2018146247A1/de
Priority to BR112019016304-2A priority patent/BR112019016304A2/pt
Priority to CN201880021326.9A priority patent/CN110520218B/zh
Priority to DK18705127.1T priority patent/DK3579976T3/da
Priority to JP2019543008A priority patent/JP6923662B2/ja
Priority to PL18705127T priority patent/PL3579976T3/pl
Priority to US16/484,307 priority patent/US11203020B2/en
Priority to MX2019009343A priority patent/MX2019009343A/es
Priority to ES18705127T priority patent/ES2858434T3/es
Priority to EP18705127.1A priority patent/EP3579976B1/de
Publication of DE202017100714U1 publication Critical patent/DE202017100714U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2275Feed means using a rotating arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/063Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for waste water or sewage

Abstract

Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoff-führende Flüssigkeiten, umfassend- ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung, einer Auslassöffnung und einem sich von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung erstreckenden Gehäuseinnenraum,- eine erste sich durch den Gehäuseinnenraum erstreckende Zerkleinerungswelle, die zur Rotation um eine erste Zerkleinerungsachse angeordnet ist und an der eine Vielzahl von entlang der ersten Zerkleinerungsachse axial beabstandeten ersten Zerkleinerungsschneidelementen befestigt ist,- eine zweite sich durch den Gehäuseinnenraum erstreckende Zerkleinerungswelle, die zur Rotation um eine zweite Zerkleinerungsachse angeordnet ist und an der eine Vielzahl von entlang der zweiten Zerkleinerungsachse axial beabstandeten zweiten Zerkleinerungsschneidelementen befestigt ist,- eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der ersten und zweiten Zerkleinerungswelle in eine Rotationsbewegung, gekennzeichnet durch- eine im Gehäuseinnenraum benachbart zu der ersten Zerkleinerungswelle angeordnete erste Siebvorrichtung mit einer ersten Siebwand, die eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, und einer ersten Räumvorrichtung mit einer Mehrzahl von relativ zu der Siebwand entlang eines Bewegungspfades beweglichen Räumelementen, die sich ausgehend von einer auf einer Seite der ersten Siebwand angeordneten ersten Räumwelle auf zumindest einem Abschnitt des Bewegungspfades durch die Mehrzahl von Schlitzen hindurch erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoff-führende Flüssigkeiten, umfassend ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung, einer Auslassöffnung und einem sich von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung erstreckenden Gehäuseinnenraum, eine erste sich durch den Gehäuseinnenraum erstreckende Zerkleinerungswelle, die zur Rotation um eine erste Zerkleinerungsachse angeordnet ist und an der eine Vielzahl von entlang der ersten Zerkleinerungsachse axial beabstandeten ersten Zerkleinerungsschneidelementen befestigt ist, eine zweite sich durch den Gehäuseinnenraum erstreckende Zerkleinerungswelle, die zur Rotation um eine zweite Zerkleinerungsachse angeordnet ist und an der eine Vielzahl von entlang der zweiten Zerkleinerungsachse axial beabstandeten zweiten Zerkleinerungsschneidelementen befestigt ist, eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der ersten und zweiten Zerkleinerungswelle in eine Rotationsbewegung,
  • Zerkleinerungsvorrichtungen der vorgenannten Bauart werden dazu eingesetzt, um feststoffbelastete Flüssigkeiten solcherart zu behandeln, dass die Feststoffe zerkleinert werden und nach Austritt aus der Auslassöffnung der Zerkleinerungsvorrichtung die in der Flüssigkeit enthaltenen Feststoffe eine Maximalgröße nicht mehr überschreiten. Die Zerkleinerung der Feststoffe erfolgt hierbei typischerweise durch Scher- und Reißkräfte, die auf die Feststoffe einwirken, wenn sie zwischen dem Zerkleinerungsschneidelementen durchtreten.
  • Die Zerkleinerungseffizienz solcher Zerkleinerungsvorrichtungen hängt maßgeblich davon ab, dass Spalten und Freiräume, die sich für den Durchtritt der Flüssigkeit ergeben, solcherart minimiert werden, dass Feststoffe oberhalb einer gewissen Größe nicht von der Einlass- zur Auslassöffnung gelangen können, ohne dass eine Zerkleinerungswirkung auf diese Feststoffe ausgeübt wird. Diese Vorgabe hat zur Folge, dass gerade dann, wenn ein hoher Grad an Feinheit und eine kleine Größe der aus der Auslassöffnung austretenden Feststoffe angestrebt wird, der für den Flüssigkeitsstrom durch die Zerkleinerungsvorrichtung verbleibende Querschnitt klein ist und daher die Zerkleinerungsvorrichtung einen hohen Strömungswiderstand darstellt. Zerkleinerungsvorrichtungen werden jedoch in vielen Anwendungsfällen genau dafür eingesetzt, im Strömungszulauf zu einer Pumpe eingebaut zu werden, um hierdurch die Beschädigung der Pumpe durch Feststoffe oberhalb einer bestimmten Größe zuverlässig zu verhindern. Sowohl bei selbstansaugenden Pumpen als auch bei nicht selbstansaugenden Pumpen ist ein erhöhter Strömungswiderstand im Zulauf nachteilig für die Pumpwirkung und daher wird angestrebt, die Strömung im Zulauf zur Pumpe möglichst widerstandsfrei auszuführen.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, das Problem des Strömungswiderstands solcher Zerkleinerungsvorrichtungen zu lösen, indem der Abstand zwischen den beiden Zerkleinerungswellen erhöht wird, die Länge der Zerkleinerungswellen erhöht wird und die Größe der Zerkleinerungsschneidelemente oder der Durchmesser von als Scheibe mit umfänglich angeordneten Schneidezähnen ausgeführten Zerkleinerungsschneidelementen zu erhöhen. Diese Maßnahmen können zwar das Problem eines erhöhten Strömungswiderstands lösen, führen aber zu Zerkleinerungsvorrichtungen, die viel Bauraum einnehmen, schwer sind und in der Herstellung zusätzliche Kosten verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung solcher Nachteile eine Zerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen, die sowohl bei Flüssigkeitsströmen mit geringem Feststoffanteil und hohem Volumendurchsatz als auch bei Flüssigkeitsströmen mit hohem Feststoffanteil eine zuverlässige Zerkleinerung mit einem reduzierten Strömungswiderstand erzielt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die weiterhin ausgerüstet ist, mit einer im Gehäuseinnenraum benachbart zu der ersten Zerkleinerungswelle angeordneten ersten Siebvorrichtung mit einer ersten Siebwand, die eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, und einer ersten Räumvorrichtung mit einer Mehrzahl von relativ zu der Siebwand entlang eines Bewegungspfades beweglichen Räumelementen, die sich ausgehend von einer auf einer Seite der ersten Siebwand angeordneten ersten Räumwelle auf zumindest einem Abschnitt des Bewegungspfades durch die Mehrzahl von Schlitzen hindurch erstrecken.
  • Erfindungsgemäß wird eine Siebvorrichtung bereitgestellt, die eine Siebwand aufweist. Durch diese Siebwand kann die feststoffführende Flüssigkeit von der Einlassöffnung zu der Auslassöffnung strömen, wobei aufgrund des Siebeffekts verhindert wird, dass Feststoffe oberhalb einer bestimmten Größe, nämlich oberhalb der Siebmaschenweite bzw. Schlitzbreite, die Siebwand passieren können. Durch die Siebwand wird daher eine Reduzierung des Strömungswiderstands durch die Zerkleinerungsvorrichtung erzielt, indem zusätzliche Strömungswege für die Flüssigkeit bereitgestellt werden. Dabei wird vermieden, dass auf diesen Strömungswegen Feststoffe oberhalb einer bestimmten Größe durch die Zerkleinerungsvorrichtung strömen können.
  • Um die Siebwand mit den darin enthaltenen Schlitzen durchlässig zu halten ist erfindungsgemäß weiterhin eine Räumvorrichtung vorgesehen. Die Räumvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von beweglichen Räumelementen, die relativ beweglich zu der Siebwand sind. Die Räumelemente erstrecken sich auf zumindest einem Abschnitt ihres Bewegungsweges durch die Schlitze der Siebwand und können hierdurch Feststoffe, welche die Schlitze teilweise oder vollständig verstopfen, räumen und die Schlitze dadurch freihalten.
  • Grundsätzlich kann die Räumvorrichtung aktiv oder passiv angetrieben, beispielsweise kann die Bewegung der Räumelemente durch die Strömungswirkung der Flüssigkeit durch die Zerkleinerungsvorrichtung bewirkt werden, wobei dies gegebenenfalls durch entsprechende Strömungsleitelemente, die mit der Räumvorrichtung gekoppelt sind, erzielt wird. Weiterhin kann die Räumvorrichtung mit der ersten und/oder der zweiten Zerkleinerungswelle gekoppelt sein und durch die Kopplung angetrieben werden, was eine synchrone Bewegung der Räumelemente mit den Zerkleinerungsschneidelementen bewirkt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann die Zerkleinerungsvorrichtung fortgebildet werden durch eine Räumantriebsvorrichtung, die mit der ersten Räumwelle gekoppelt ist und die erste Räumwelle in Rotation versetzt. Gemäß dieser Fortbildung ist eine Räumantriebsvorrichtung vorgesehen, wie beispielsweise ein Elektromotor, ein hydraulischer Motor oder dergleichen, mit dem die Räumwelle, an der die Räumelemente befestigt sind, in Rotation versetzt wird, sodass die Räumelemente eine Kreisbahn als Bewegungspfad beschreiben und sich diese Kreisbahn zumindest abschnittsweise durch die Schlitze erstreckt. Es ist zu verstehen, dass jedes Räumelement grundsätzlich einem eigenen Bewegungspfad folgt, beispielsweise jedes Räumelement einem Schlitz in der Siebwand zugeordnet ist und diesen räumt oder aber, dass mehrere solcher Räumelemente zur Räumung von einem Schlitz vorgesehen sind und diesen aufeinanderfolgend auf einem übereinstimmenden oder abweichenden Bewegungspfad durchkämmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Räumantriebsvorrichtung hydrodynamisch wirkende Fluidleitelemente, die im Innenraum angeordnet sind und von dem durch den Innenraum hindurch strömenden Flüssigkeitsstrom angeströmt werden, oder einen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Motor umfasst. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Räumantriebsvorrichtung durch Fluidleitelemente wie Leitschaufeln ausgebildet, die durch den Flüssigkeitsstrom durch den Innenraum angeströmt worden und in Bewegung versetzt, wodurch die Rotation der ersten Räumwelle bewirkt wird. Alternativ kann ein Motor vorgesehen sein, der eine unabhängig von der Durchströmung des Innenraums bewirkte Bewegung der Räumelemente erzeugt. Dieser Motor kann insbesondere außerhalb des Innenraums angeordnet sein, um hierdurch eine Belastung des Motors mit Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und zweite Zerkleinerungswelle zwischen der ersten Siebvorrichtung und einer zweiten Siebvorrichtung mit einer zweiten Siebwand, die eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, und einer zweiten Räumvorrichtung mit einer Mehrzahl von Räumelementen, die sich ausgehend von einer auf einer Seite der zweiten Siebwand angeordneten zweiten Räumwelle durch die Mehrzahl von Schlitzen hindurch erstrecken. Gemäß dieser Ausführungsform sind insgesamt zwei Siebvorrichtungen vorgesehen, die vorzugsweise baugleich und spiegelsymmetrisch zu einer Ebene sind, die sich mittig zwischen den beiden Zerkleinerungswellen in Durchströmungsrichtung und parallel zu den Zerkleinerungswellen durch den Innenraum erstreckt. Alternativ kann die zweite Siebvorrichtung jedoch auch mit anderer Geometrie, anderer Anordnung oder anderer Räumvorrichtung als die erste Siebvorrichtung ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform mit zwei Siebvorrichtungen sind die erste und zweite Zerkleinerungswelle zwischen den beiden Siebvorrichtungen angeordnet, sodass die durch den Innenraum strömende Flüssigkeit insgesamt drei generelle Flüssigkeitsströmungspfade durch den Innenraum nehmen kann, ein Flüssigkeitspfad geht durch die erste Siebvorrichtung, ein Flüssigkeitspfad durch die zweite Siebvorrichtung und ein Flüssigkeitspfad geht durch den Bereich der beiden Zerkleinerungswellen. Der Vorteil dieser beiden Anordnungen liegt darin, dass ein insgesamt homogenes Strömungsbild am Auslass erzielt wird, dass weiterhin von beiden Seiten ausgehend Feststoffe durch die erste und zweite Räumvorrichtung in Richtung der Zerkleinerungswellen gefördert werden können, wenn die Schlitze in der ersten und zweiten Siebvorrichtung geräumt werden. Zu diesem Zweck ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Bewegung der Räumelemente von außen nach innen, also auf die Zerkleinerungswellen gerichtet in demjenigen Abschnitt verläuft, in dem die Räumelemente sich durch die Schlitze in der ersten oder zweiten Siebwand erstrecken.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt vorgesehen, wenn die zweite Räumwelle durch die erste Räumantriebsvorrichtung in Rotation versetzt wird oder wenn die zweite Räumwelle mit einer zweiten Räumantriebsvorrichtung, die entsprechend der ersten Räumantriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 ausgebildet ist, gekoppelt ist und in Rotation versetzt wird. Gemäß dieser Ausführungsform weist die zweite Räumvorrichtung entweder eine separate Räumantriebsvorrichtung auf, die ebenso ausgeführt sein kann wie die zuvor erläuterte erste Räumantriebsvorrichtung. Alternativ kann die zweite Räumwelle mit der ersten Räumantriebsvorrichtung gekoppelt sein und durch die erste Räumantriebsvorrichtung bewegt werden, insbesondere in Rotation versetzt werden, was eine synchrone Bewegung und einen synchronen Antrieb der ersten und zweiten Räumwelle bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der axiale Abstand zwischen zwei axial benachbarten ersten Zerkleinerungselementen mindestens gleich groß, mindestens doppelt so groß, mindestens fünfmal so groß, oder mindestens zehnmal so groß ist wie der Kugeldurchgang der Schlitze. Gemäß dieser Ausführungsform steht der axiale Abstand zwischen zwei axial benachbarten ersten Zerkleinerungselementen mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens fünfmal so groß, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß ist wie der Kugeldurchgang der Schlitze. Gemäß dieser Ausführungsform steht der axiale Abstand zwischen zwei benachbarten Zerkleinerungselementen in axialer Richtung in einem bestimmten Mindestgrößenverhältnis zu dem Kugeldurchgang der Schlitze in der ersten oder der zweiten Siebwand. Als Kugeldurchgang ist hierbei ein Maß zu verstehen, dass den Durchmesser einer kreisrunden Kugel beschreibt, die gerade noch durch die Schlitze der Siebwand hindurch passt, also der maximale Durchmesser einer Kugel, welche durch einen Schlitz in der Siebwand hindurchtreten kann. Durch das so definierte Verhältnis wird einerseits sichergestellt, dass Feststoffe oberhalb einer bestimmten Größe weder durch die Siebwand noch durch die Zerkleinerungswellen hindurch den Innenraum von der Einlass- zur Auslassöffnung passieren können. Dabei ist zu verstehen, dass der Abstand zwischen zwei Zerkleinerungselementen als das axiale Maß des Freiraums in Bezug auf die Drehachse der Zerkleinerungswelle zwischen dem einen Zerkleinerungselement und dem anderen Zerkleinerungselement verstanden wird, also beispielsweise bei scheibenförmigen Zerkleinerungselementen mit Zähnen auf dem Umfang der axiale Abstand zwischen den einander zuweisenden Stirnflächen von zwei axial benachbarten scheibenförmigen Schneidelementen einer Zerkleinerungswelle. Es ist zu verstehen, dass im Betrieb ein Schneidelement der zweiten Zerkleinerungswelle in den solcher Art ausgebildeten Zwischenraum, der durch den axialen Abstand gebildet wird, von zwei Zerkleinerungselementen der ersten Zerkleinerungswelle hineingreift und hierdurch den Durchtrittsquerschnitt verengt. Dies bewirkt, dass in demjenigen Bereich, in dem die Schneidelemente der ersten und zweiten Zerkleinerungswelle miteinander kämmen, nur Feststoffe mit einer sehr kleinen Abmessung hindurchtreten können. In den hierzu außen liegenden Bereichen, in denen die Schneidelemente nicht ineinander kämmen, wird hingegen ein größerer Querschnitt für einen Feststoffdurchtritt bereitgestellt. Grundsätzlich können die Schneidelemente eine Bewegung ausführen, die entgegen der Strömungsrichtung der Feststoffe in diesem außenliegenden Bereich gerichtet ist, also beispielsweise solcher Art, dass die erste und zweite Zerkleinerungswelle einer einander entgegengesetzte Rotation ausführen, die in dem innenliegenden Umfangsbereich, in dem die Schneidelemente miteinander kämmen, in Strömungsrichtung der Flüssigkeit von der Einlass- zu der Auslassöffnung gerichtet ist.
  • Dabei ist grundsätzlich zu verstehen, dass die Freiräume zwischen den Schneidelementen in den außenliegenden Bereichen, in denen die ersten und zweiten Schneidelemente nicht miteinander kämmen, auch durch feststehende Elemente, die am Gehäuse der Zerkleinerungsvorrichtung befestigt sind, teilweise oder vollständig ausgefüllt werden können, mit denen die Schneidelemente dann entsprechend kämmen, um den Durchtritt von Feststoffen oberhalb einer bestimmten Größe oder insgesamt in diesem außen liegenden Bereich zu verhindern.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die erste und zweite Zerkleinerungswelle in einer einander entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben sind und dass die erste und zweite Zerkleinerungsachse vorzugsweise parallel und beabstandet zueinander verlaufen. Gemäß dieser Ausführungsform erstrecken sich die beiden Zerkleinerungswellen parallel zu einander, sodass die Drehachsen der beiden Zerkleinerungswellen überall im gleichen Abstand zueinander stehen. Dieser Aufbau kann insbesondere eine gute und homogene Zerkleinerungsleistung entlang der gesamten Länge der Zerkleinerungswellen bewirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Räumelemente eine Vielzahl von gekrümmten Räumfingern umfassen. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Räumelemente durch Räumfinger gebildet, worunter stab- oder wandförmige Elemente zu verstehen sind, die sich ausgehend von der Räumwelle nach radial auswärts erstrecken. Die Räumfinger sind hierbei gekrümmt, können also ausgehen von der Räumwelle eine radiale und eine tangentiale, ggf. auch eine axiale Richtungskomponente bezüglich ihrer Erstreckungsrichtung aufweisen. Insbesondere wird durch die Krümmung eine Änderung der Erstreckungsrichtung über die Länge der Räumfinger erreicht, was für eine effiziente Räumung von Feststoffen vorteilhaft ist, um eine Mitnehmerwirkung zu erzielen, andererseits verhindern kann, dass die Räumelemente unter einer zu hohen Belastung, beispielsweise durch einen festklemmenden Feststoff in einem Schlitz in einer Siebwand brechen, da aufgrund eines gekrümmten Verlaufs ein elastisches Ausweichen der Räumelemente besser ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Krümmung der Räumfinger eine konvexe Vorderseite und/oder eine konkave Rückseite jedes Räumfingers ausbildet, wobei die Vorderseite in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Räumelemente der Rückseite vorläuft. Gemäß dieser Ausführungsform weisen die Räumelemente eine in Bezug auf die Bewegungsrichtung nach hinten gerichtete Krümmung auf, so dass Feststoffe, die in den Schlitzen sind, durch die Räumfinger nach radial auswärts gedrückt werden und die Räumfinger bei einer in tangentialer Richtung wirkenden Verformung aufgrund eines Kontakts zu den Feststoffen während der Bewegung radial einwärts nachgeben können. Dies kann bei Anwendungen, in denen Feststoffe mit geringer Festigkeit in dem Flüssigkeitsstrom enthalten sind eine wirksame Räumung der Schlitze bewirken, indem die Räumfinger auch eine Scherwirkung mit Zerkleinerungswirkung ausüben könnten. Der Krümmungsverlauf der Räumfinger erleichtert es den Räumfingern, bei in den Schlitzen festsitzenden Feststoffen auszuweichen und hierdurch eine Beschädigung der Räumfinger durch Bruch oder plastische Verformung zu vermeiden, indem die Räumelemente ein etwaig festklemmendes Feststoffelement mit der konvexen Seite zuerst berühren und sich dann elastisch von diesem weg verformen können. In anderen Anwendungsfällen ist eine hierzu umgekehrte Krümmung bevorzugt, bei der die Räumfinger folglich eine konkave Vorderseite und eine konvexe Rückseite ausbilden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die ersten Räumelemente für eine Rotationsbewegung um eine erste Räumachse ausgebildet sind. Eine solche Rotationsbewegung ist für die Antriebsweise der Räumwelle bevorzugt und kann eine effiziente Räumung der Schlitze durch die Räumelemente bewirken, indem die Räumelemente sich auf einer Kreisbahn um die Drehachse der Räumwelle bewegen.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die erste Siebwand eine gekrümmte Siebwandoberfläche aufweist, die vorzugsweise zumindest in einem Siebwandabschnitt eine Zylinderfläche um die erste Räumachse darstellt. Durch die Ausgestaltung der ersten Siebwand mit einer gekrümmten Siebwandoberfläche wird einerseits ein Abgleiten von Feststoffen entlang der Siebwand begünstigt und folglich eine Auflagerung von Feststoffen, wie dies beispielsweise bei einer planen Siebwandoberfläche stattfinden würde, verhindert. Insbesondere kann die Krümmung der Siebwandoberfläche solcher Art gestaltet sein, dass die zur Einlassöffnung weisende Einlassöffnung der Siebwand konvex gekrümmt ist, so dass ein Auflagern und Sammeln von Feststoffen auf der Siebwand durch die Möglichkeit des Abgleitens von Feststoffen entlang der konvex gekrümmten Oberfläche vermieden wird. Insbesondere die Ausgestaltung mit einer konvexen Siebwandoberfläche erlaubt es, dass die Räumelemente die Schlitze bei Bewegung auf einer Kreisbahn vollständig durchstreichen und folglich an jeder Stelle des Schlitzes eine Räumwirkung erzielen. Dies kann insbesondere durch eine zylinderförmige Geometrie der Siebwand erreicht werden.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die ersten Räumelemente eine Mehrzahl von ersten Räumrechen mit einer Mehrzahl von Räumelementen umfasst, und dass die Räumrechen um einen sich entlang einer Räumachse erstreckendem Räumwellengrundkörper befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils mehrere Räumelemente in Form eines Räumrechens zusammengefasst, der folglich ein Bauteil darstellt, das bei Beschädigung ausgetauscht werden kann und fertigungstechnisch so hergestellt werden kann, dass die Beabstandung der Räumelemente zu der Beabstandung der Schlitze passt und folglich eine hohe Präzision in der Bewegung der Räumelemente relativ zu den Schlitzen erzielt wird. Als Räumrechen ist hierbei eine gabelförmige oder rechenförmige Ausgestaltung bevorzugt, bei der sich die Räumelemente von einem die Räumelemente an einer Basis verbindenden Steg aus erstrecken.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn zumindest zwei der Räumrechen solcherart an dem Räumwellengrundkörper befestigt sind, dass sich die Räumelemente des einen Räumrechens in einem Winkel um die Räumachse zu den Räumrechen des zweiten Räumrechens erstrecken. Bei dieser Ausgestaltung sind zwei oder mehr Räumrechen vorgesehen und an einer Räumwelle befestigt, wobei diese Räumrechen in einem Winkel zueinander stehen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bevorzugt, weil hierdurch nicht alle Schlitze gleichzeitig von den Räumelementen durchstrichen werden und folglich vermieden wird, dass in einem Drehwinkel der Räumwelle ein hohes Drehmoment auftritt, wenn dieses Durchstreichen der Schlitze durch alle Räumelemente simultan erfolgen würde, sondern die Räumelemente der unterschiedlichen Räumrechen die Schlitze in einem Winkelversatz durchstreichen und daher das durch einen Kontakt zu Feststoffen in den Schlitzen auftretende Drehmoment über einen größeren Drehwinkel verteilen und insgesamt reduzieren.
  • Dabei ist es noch weiter bevorzugt, wenn an dem Räumwellengrundkörper eine Anzahl von N Räumrechen befestigt sind und jeweils zwei der Räumrechen in einem Winkel von 360°/N zueinander abgewinkelt ausgerichtet sind. Durch diese Aufteilung sind die Räumrechen hinsichtlich ihres Winkelabstands gleichmäßig über den gesamten Umfang der Räumwelle verteilt und die durch den Kontakt von Räumelementen mit Feststoffen auftretenden Drehmomente sind hierdurch maßgeblich reduziert und über den gesamten Drehwinkel der Räumwelle verteilt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn die Räumelemente an einem Räumwellengrundkörper befestigt sind und sich zumindest zwei Räumelemente, vorzugsweise ein Drittel oder die Hälfte der Räumelemente, insbesondere alle Räumelemente in einem voneinander verschiedenen Winkel von dem Räumwellengrundkörper erstrecken. Gemäß dieser Ausführungsform sind entweder alle Räumelemente in einem unterschiedlichen Winkel zueinander angeordnet, so dass keine zwei Räumelemente parallel zueinander in Bezug auf den Erstreckungswinkel um die Räumachse verlaufen. In anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei Räumelemente winkelparallel zueinander verlaufen, also eine paarweise Anordnung mit Versatz der Räumelement-Paare auftritt, oder aber drei, vier oder noch mehr Räumelemente sich winkelparallel von der Räumwelle aus erstrecken, die jeweiligen Paare, Tripel usw. dann aber in einem Winkel zueinander stehen.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Die folgenden Figuren zeigen die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung in unterschiedlichen Ansichten und Perspektiven. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Gehäuseinnenraums einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung mit ausgeblendeten Siebvorrichtungen gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • 3 eine perspektivische Seitenansicht eines Gehäuseinnenraums einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung mit einer ersten Siebvorrichtung und einer zweiten Siebvorrichtung sowie einer ersten Räumvorrichtung und einer zweiten Räumvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • 4a eine Seitenansicht eines Gehäuseinnenraums einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
    • 4b eine entlang der in 4a gezeigten Linie geschnittene Draufsicht einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung mit einer ersten Siebvorrichtung und einer zweiten Siebvorrichtung sowie einer ersten Räumvorrichtung und einer zweiten Räumvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Gehäuseinnenraum 10 einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung. Die Zerkleinerungsvorrichtung weist eine erste Zerkleinerungswelle 11 und eine zweite Zerkleinerungswelle 12 drehbar innerhalb eines Gehäuses 1 in dem Gehäuseinnenraum 10 gelagert auf. Die erste Zerkleinerungswelle 11 und die zweite Zerkleinerungswelle 12 weisen mehrere Zerkleinerungsschneidelemente 110, 120 auf, die an Messerscheiben 111, 112 und entlang einer ersten, bzw. einer zweiten Zerkleinerungsachse axial beabstandet ausgebildet sind. Sowohl die erste Zerkleinerungswelle 11 als auch die zweite Zerkleinerungswelle 12 besteht aus mehreren Messerscheiben 111, 112. Der Gehäuseinnenraum weist einen Zerkleinerungsraum auf, der eine Einlass- und eine Austrittsöffnung umfasst, durch welche Feststoffe oder mit Feststoffen beladene Flüssigkeiten dem Zerkleinerungsraum zugeführt werden können, bzw. daraus abgeführt werden können. Die Zerkleinerungswellen 11, 12 erstrecken sich in den Zerkleinerungsraum.
  • Die beiden Zerkleinerungswellen 11, 12 drehen mit unterschiedlicher Drehzahl, sodass bei jeder Umdrehung andere Zerkleinerungsschneideelemente 110, 120 benachbarter Messerscheiben 111, 112 der beiden Zerkleinerungswellen 11, 12 miteinander in Eingriff kommen und eine Scherwirkung zwischen den Zerkleinerungs-Schneidelementen erzielt wird.
  • In einem Getrieberaum ist ein Getriebe angeordnet, welches aus zwei Zahnrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl besteht, die direkt auf den Zerkleinerungswellen 11, 12 drehmomentfest befestigt sind und miteinander kämmen. Hierdurch wird eine gegensinnige Drehbewegung der beiden Zerkleinerungswellen 11, 12 erzeugt, die mit unterschiedlicher Drehzahl laufen. Eine der beiden Zerkleinerungswellen 11 oder 12 ist aus dem Zerkleinerungsraum herausgeführt und kann mittels eines Antriebsmotors in Rotation versetzt werden. Diese Rotation wird durch das Getriebe auf die andere Zerkleinerungswelle 11,12 übertragen. Dadurch rotiert die erste Zerkleinerungswelle 11 um eine erste Zerkleinerungsachse und die zweite Zerkleinerungswelle 12 in einer entgegengesetzten Drehrichtung um eine zweite Zerkleinerungsachse. Die erste Zerkleinerungsachse und die zweite Zerkleinerungsachse verlaufen parallel und beabstandet zueinander.
  • Am Umfang jeder Messerscheibe 111, 112 sind jeweils 8 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Zerkleinerungsschneideelemente 110, 120 ausgebildet. Die Zerkleinerungsschneideelemente 110, 120 bilden Schraubenlinien eines Gewindes mit steiler Steigung entlang des Umfangs jeder Zerkleinerungswelle 11, 12. Die Zerkleinerungsschneideelemente einer Zerkleinerungswelle bilden ein linksgängiges Gewinde, die Zerkleinerungsschneideelemente der anderen Zerkleinerungswelle bilden ein rechtsgängiges Gewinde.
  • Benachbart zu der ersten Zerkleinerungswelle 11 ist eine erste Siebvorrichtung 30 angeordnet. Die erste Siebvorrichtung 30 umfasst eine erste Siebwand 31, welche eine gekrümmte Oberfläche und eine Mehrzahl von Schlitzen 32 aufweist. Analog dazu ist benachbart zu der zweiten Zerkleinerungswelle 12 eine zweite Siebvorrichtung 40 angeordnet. Die zweite Siebvorrichtung 40 umfasst eine zweite Siebwand 41, welche eine gekrümmte Oberfläche und eine Mehrzahl von Schlitzen 42 aufweist. Die Krümmung der ersten und der zweiten Siebwand 31, 41 bilden eine konkave und eine konvexe Seite. Die konvexe Seite ist einlassseitig ausgebildet und die konkave Seite auslassseitig. Dadurch stellt zumindest in einem Siebwandabschnitt der ersten Siebwand 31, bzw. der zweiten Siebwand 41 eine Zylinderfläche um jeweilige Drehachse de Zerkleinerungswelle dar.
  • 2 zeigt einen Gehäuseinnenraum 10 einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung mit ausgeblendeten Siebvorrichtungen 30, 40. Benachbart zu der ersten Zerkleinerungswelle 11 ist eine erste Räumvorrichtung 50 ausgebildet. Die erste Räumvorrichtung 50 umfasst drei Räumrechen 51 a-c, die an einem ersten Räumwellengrundkörper 53 befestigt sind. Jeder Räumrechen umfasst mehrere gekrümmte Räumelemente 52 in Form von gekrümmten Räumfingern. Analog dazu ist benachbart der zweiten Zerkleinerungswelle 12 eine zweite Räumvorrichtung 60 ausgebildet. Die zweite Räumvorrichtung 60 umfasst drei Räumrechen 61a-c die an einem zweiten Räumwellengrundkörper 63 befestigt sind. Wiederum umfasst ein Räumrechen mehrere gekrümmte Räumelemente 52 in Form von gekrümmten Räumfingern. Der Räumwellengrundkörper der ersten Räumvorrichtung 50 ist mit einer Räumantriebsvorrichtung gekoppelt, um die erste Räumwelle in Rotation zu versetzen. Der Räumwellengrundkörper der zweiten Räumvorrichtung 60 wird durch eine zweite Räumantriebsvorrichtung 64 in Rotation versetzt.
  • Die Krümmung der Räumelemente 52, 62 bilden eine konvexe Vorderseite und eine konkave Rückseite aus. Die konvexe Vorderseite läuft in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Räumelemente 52, 62 der Rückseite vor. Die Räumelemente 52, 62 sind für eine Rotationsbewegung um eine jeweilige Räumachse ausgebildet.
  • Die Räumrechen 51 a-c, 61 a-c sind an dem sich entlang einer Räumachse erstreckenden Räumwellengrundkörper befestigt. In 2 sind die Räumrechen 51 a-c der ersten Räumvorrichtung 50 solcherart an dem Räumwellengrundkörper befestigt, dass die Räumelemente 52 des ersten Räumrechens 51a sich in einem Winkel von 120° zu den Räumelementen des zweiten Räumrechens 51b und in einem Winkel von 120° zu den Räumelementen des dritten Räumrechens 51c erstecken. Analog dazu sind die Räumrechen 61 der zweiten Räumvorrichtung 60 solcherart an dem jeweiligen Räumwellengrundkörper befestigt, dass die Räumelemente 62 des ersten Räumrechens 61a mit einem Winkel zu den Räumelementen des zweiten Räumrechens 61b bzw. in einem Winkel zu den Räumelementen des dritten Räumrechens 61c erstecken. Die Räumrechen der Räumelemente 52, 62 erstrecken sich daher in voneinander verschiedenen Winkeln von dem jeweiligen Räumwellengrundkörper.
  • 3 zeigt einen Gehäuseinnenraum 10 einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung mit einer ersten Siebvorrichtung 30 und einer zweiten Siebvorrichtung 40 sowie einer ersten Räumvorrichtung 50 und einer zweiten Räumvorrichtung 60. Die Siebvorrichtungen 30, 40 mit jeweils einer Siebwand 31, 41 weisen eine Mehrzahl von Schlitzen 32, 42 auf. Die erste und die zweite Zerkleinerungswelle 11, 12 ist zwischen der ersten Siebvorrichtung 30 und der zweiten Siebvorrichtung 40 ausgebildet. Die erste Räumvorrichtung 50 umfasst drei Räumrechen 51 a-c mit einer Mehrzahl von Räumelementen 52, die sich ausgehend von einer auf einer stromabwärts liegenden Seite der ersten Siebwand 31 angeordneten ersten Räumwelle durch die Mehrzahl von Schlitzen 32 hindurch erstrecken. Analog dazu umfasst die zweite Räumvorrichtung drei Räumrechen 61 a-c mit einer Mehrzahl von Räumelementen 62, die sich ausgehend von einer auf einer stromabwärts liegenden Seite der zweiten Siebwand 41 angeordneten zweiten Räumwelle durch die Mehrzahl von Schlitzen 42 hindurch erstrecken. Die gekrümmten Räumelemente oder Räumfinger 52, 62 laufen durch die jeweiligen Schlitze 32, 42 der jeweiligen Siebvorrichtung 30, 40. Beim Austritt der Räumfinger 52, 62 aus der jeweiligen Siebvorrichtung 30, 40 von innen nach außen werden Fremdstoffe außen an der Siebvorrichtung 30, 40 aktiv in Richtung erster Zerkleinerungswelle 11 und zweiter Zerkleinerungswelle 12 befördert. Die Breite der Räumfinger 52, 62 ist auf die Schlitzbreite angepasst und gewährleistet eine laufende Reinigung der Schlitze 32, 42 der Siebvorrichtung 30, 40 von innen nach außen. Die Siebvorrichtung 30, 40 ist auslassseitig frei zugänglich. Die Räumfinger 52, 62 sind derart ausgestaltet, dass sie berührungsfrei durch die Schlitze 32, 42 laufen.
  • 4a zeigt eine Seitenansicht der 3. 4b zeigt eine entlang der Linie A in 4a geschnittene Draufsicht der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung. Die Draufsicht zeigt eine erste Zerkleinerungswelle 11 und eine zweite Zerkleinerungswelle 12, eine erste Siebvorrichtung 30 und eine zweite Siebvorrichtung 40 sowie eine erste Räumvorrichtung 50 und eine zweite Räumvorrichtung 60.
  • Die Figur zeigt zwei Messerscheiben 111, 112 der erfindungsgemäßen Bauweise. Wie ersichtlich ist, weisen beide Messerscheiben 111, 112 eine axiale Längsbohrung 121, 122 auf, welche dazu dient, die Messerscheiben 111, 112 auf die jeweilige Zerkleinerungswelle 11, 12 aufschieben zu können. Jede Messerscheibe 111, 112weist insgesamt acht gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Zerkleinerungsschneideelemente 110, 120 in Form von Schneidezähnen auf.
  • Seitens der ersten Zerkleinerungswelle 11 ist die erste Siebvorrichtung 30 mit einer ersten Siebwand 31, welche eine gekrümmte Oberfläche aufweist, ausgebildet. Analog dazu ist seitens der zweiten Zerkleinerungswelle 12 die zweite Siebvorrichtung 40 mit einer zweiten Siebwand 41, welche eine gekrümmte Oberfläche aufweist, ausgebildet. Die Krümmung der ersten Siebwand 31, und die Krümmung der zweiten Siebwand 41 sind spiegelbildlich zu einer Mittelebene B ausgestaltet. In Durchströmungsrichtung C hinter den Siebvorrichtungen 30, 40 ist jeweils eine Räumvorrichtung 50, 60 ausgebildet. Die Räumvorrichtungen 50, 60 weisen jeweils eine axiale Längsbohrung 123, 124 auf, welche dazu dient, die jeweilige Räumvorrichtung 50, 60 auf die jeweilige Räumwelle aufschieben zu können. Jede Räumvorrichtung 50, 60 weist wie vorstehend beschrieben jeweils insgesamt drei Räumrechen 52 a-c, 62 a-c auf. Durch die Ausgestaltung der Krümmung der Räumrechen der ersten Räumvorrichtung 50 in entgegengesetzter Richtung zu der Krümmung der Räumrechen der zweiten Räumvorrichtung 60 wird ein Rücktritt von Fremdstoffen in Richtung der ersten Zerkleinerungswelle 11 und der zweiten Zerkleinerungswelle 12 gewährleistet.
  • Die Drehrichtung der Zerkleinerungswellen und der Räumwellengrundkörper ist in 4b durch Pfeile D, E,F,G gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Einlassöffnung
    3
    Auslassöffnung
    10
    Gehäuseinnenraum
    11
    erste Zerkleinerungswelle
    12
    zweite Zerkleinerungswelle
    30
    erste Siebvorrichtung
    31
    erste Siebwand
    32
    Schlitze
    40
    zweite Siebvorrichtung
    41
    zweite Siebwand
    42
    Schlitze
    50
    erste Räumvorrichtung
    51
    Räumrechen
    52
    Räumelement/Räumfinger
    60
    zweite Räumvorrichtung
    61
    Räumrechen
    62
    Räumelement/Räumfinger
    110
    Zerkleinerungsschneideelemente
    120
    Zerkleinerungsschneideelemente
    111
    Messerscheibe
    112
    Messerscheibe
    121
    axiale Längsbohrung
    122
    axiale Längsbohrung
    123
    axiale Längsbohrung
    124
    axiale Längsbohrung

Claims (15)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoff-führende Flüssigkeiten, umfassend - ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung, einer Auslassöffnung und einem sich von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung erstreckenden Gehäuseinnenraum, - eine erste sich durch den Gehäuseinnenraum erstreckende Zerkleinerungswelle, die zur Rotation um eine erste Zerkleinerungsachse angeordnet ist und an der eine Vielzahl von entlang der ersten Zerkleinerungsachse axial beabstandeten ersten Zerkleinerungsschneidelementen befestigt ist, - eine zweite sich durch den Gehäuseinnenraum erstreckende Zerkleinerungswelle, die zur Rotation um eine zweite Zerkleinerungsachse angeordnet ist und an der eine Vielzahl von entlang der zweiten Zerkleinerungsachse axial beabstandeten zweiten Zerkleinerungsschneidelementen befestigt ist, - eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben der ersten und zweiten Zerkleinerungswelle in eine Rotationsbewegung, gekennzeichnet durch - eine im Gehäuseinnenraum benachbart zu der ersten Zerkleinerungswelle angeordnete erste Siebvorrichtung mit einer ersten Siebwand, die eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, und einer ersten Räumvorrichtung mit einer Mehrzahl von relativ zu der Siebwand entlang eines Bewegungspfades beweglichen Räumelementen, die sich ausgehend von einer auf einer Seite der ersten Siebwand angeordneten ersten Räumwelle auf zumindest einem Abschnitt des Bewegungspfades durch die Mehrzahl von Schlitzen hindurch erstrecken.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Räumantriebsvorrichtung, die mit der ersten Räumwelle gekoppelt ist und die erste Räumwelle in Rotation versetzt.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Räumantriebsvorrichtung - hydrodynamisch wirkende Fluidleitelemente, die im Innenraum angeordnet sind und durch den Innenraum durchströmenden Flüssigkeitsstrom angeströmt werden, oder - einen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Motor umfasst.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste und zweite Zerkleinerungswelle zwischen der ersten Siebvorrichtung und einer zweiten Siebvorrichtung mit einer zweiten Siebwand, die eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, und einer zweiten Räumvorrichtung mit einer Mehrzahl von Räumelementen, die sich ausgehend von einer auf einer Seite der zweiten Siebwand angeordneten zweiten Räumwelle durch die Mehrzahl von Schlitzen hindurch erstrecken.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die zweite Räumwelle durch die erste Räumantriebsvorrichtung in Rotation versetzt wird oder dass die zweite Räumwelle mit einer zweiten Räumantriebsvorrichtung, die entsprechend der ersten Räumantriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 ausgebildet ist, gekoppelt ist und in Rotation versetzt wird.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der axiale Abstand zwischen zwei axial benachbarten ersten Zerkleinerungselementen mindestens gleich groß, mindestens doppelt so groß, mindestens fünfmal so groß, oder mindestens zehnmal so groß ist wie der Kugeldurchgang der Schlitze.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die erste und zweite Zerkleinerungswelle in einer einander entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben sind und dass die erste und zweite Zerkleinerungsachse vorzugsweise parallel und beabstandet zueinander verlaufen.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Räumelemente eine Vielzahl von gekrümmten Räumfingern umfassen.
  9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Krümmung der Räumfinger eine konvexe Vorderseite und/oder eine konkave Rückseite jedes Räumfingers ausbildet, wobei die Vorderseite in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Räumelemente der Rückseite vorläuft.
  10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die ersten Räumelemente für eine Rotationsbewegung um eine erste Räumachse ausgebildet sind.
  11. Zerkleinerungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass die erste Siebwand eine gekrümmte Siebwandoberfläche aufweist, die vorzugsweise zumindest in einem Siebwandabschnitt eine Zylinderfläche um die erste Räumachse darstellt..
  12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die ersten Räumelemente eine Mehrzahl von ersten Räumrechen mit einer Mehrzahl von Räumelementen umfasst, und dass die Räumrechen um einen sich entlang einer Räumachse erstreckendem Räumwellengrundkörper befestigt sind.
  13. Zerkleinerungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass zumindest zwei der Räumrechen solcherart an dem Räumwellengrundkörper befestigt sind, dass sich die Räumelemente des einen Räumrechens in einem Winkel zu den Räumrechen des zweiten Räumrechens erstrecken.
  14. Zerkleinerungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet dass an dem Räumwellengrundkörper eine Anzahl von N Räumrechen befestigt sind und jeweils zwei der Räumrechen in einem Winkel von 360°/N zueinander abgewinkelt ausgerichtet sind.
  15. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet dass die Räumelemente an einem Räumwellengrundkörper befestigt sind und sich zumindest zwei Räumelemente, vorzugsweise ein Drittel oder die Hälfte der Räumelemente, insbesondere alle Räumelemente in einem voneinander verschiedenen Winkel von dem Räumwellengrundkörper erstrecken.
DE202017100714.6U 2017-02-09 2017-02-09 Zerkleinerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202017100714U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100714.6U DE202017100714U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Zerkleinerungsvorrichtung
JP2019543008A JP6923662B2 (ja) 2017-02-09 2018-02-09 粉砕装置
BR112019016304-2A BR112019016304A2 (pt) 2017-02-09 2018-02-09 Dispositivo de fragmentação
CN201880021326.9A CN110520218B (zh) 2017-02-09 2018-02-09 切碎设备
DK18705127.1T DK3579976T3 (da) 2017-02-09 2018-02-09 Findelingsindretning
PCT/EP2018/053270 WO2018146247A1 (de) 2017-02-09 2018-02-09 Zerkleinerungsvorrichtung
PL18705127T PL3579976T3 (pl) 2017-02-09 2018-02-09 Urządzenie rozdrabniające
US16/484,307 US11203020B2 (en) 2017-02-09 2018-02-09 Comminuting device
MX2019009343A MX2019009343A (es) 2017-02-09 2018-02-09 Dispositivo de trituracion.
ES18705127T ES2858434T3 (es) 2017-02-09 2018-02-09 Dispositivo de trituración
EP18705127.1A EP3579976B1 (de) 2017-02-09 2018-02-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100714.6U DE202017100714U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100714U1 true DE202017100714U1 (de) 2018-05-11

Family

ID=61223902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100714.6U Expired - Lifetime DE202017100714U1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11203020B2 (de)
EP (1) EP3579976B1 (de)
JP (1) JP6923662B2 (de)
CN (1) CN110520218B (de)
BR (1) BR112019016304A2 (de)
DE (1) DE202017100714U1 (de)
DK (1) DK3579976T3 (de)
ES (1) ES2858434T3 (de)
MX (1) MX2019009343A (de)
PL (1) PL3579976T3 (de)
WO (1) WO2018146247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110523753A (zh) * 2019-09-27 2019-12-03 铜川安泰再生资源回收利用有限公司 一种高速发酵机及发酵方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102630U1 (de) 2020-05-11 2021-08-12 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692605C (de) * 1936-04-14 1940-06-22 Jakob Graf esondere von Fleischwaren

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284267B (de) 1957-11-06 1968-11-28 Forsch Inst Ing Chem Peter Wil Apparatur zum Feinstzerkleinern und Homogenisieren von Stoffen und Gemischen sowie der dispersen Phase in fluessigen, kolloidalen und dispersen Systemen
US3396914A (en) * 1966-03-15 1968-08-13 Centriblast Corp Machine for disintegrating paper and other waste materials
DE2139497C3 (de) 1971-08-06 1975-02-13 Franz Morat Gmbh, Kaiseraugst (Schweiz) Emulgier- und Dispergiervorrichtung
DE7234578U (de) 1972-09-20 1973-02-01 Neidl G Vorrichtung zum zerkleinern pumpen u.dgl.von stoffen verschiedener art
US4702422A (en) 1986-09-19 1987-10-27 Disposable Waste Systems, Inc. Solid waste comminutor with slotted slide rails and side rails for same
IT1269525B (it) * 1994-03-10 1997-04-08 Satrind Srl Apparecchio sminuzzatore a rulli rotanti dotato di lamiere non forate ad arco coassiali ai rulli
US5505388A (en) * 1994-09-29 1996-04-09 Disposable Waste Company, Inc. Integrated diverter and waste comminutor
US5562257A (en) * 1996-01-26 1996-10-08 Magnatech Engineering Incorporated Double rotor hammermill
US5833152A (en) * 1997-06-30 1998-11-10 Galanty; William B. Integrated comminuting screening and shredding system for liquid waste channels
US6012662A (en) 1998-09-09 2000-01-11 Environmental Systems & Solutions, Inc. Waste disposal apparatus cutter guides
US6109551A (en) 1998-09-09 2000-08-29 Environmental Systems & Solutions, Inc. Cutter apparatus for waste disposal unit
US6176443B1 (en) * 1998-09-25 2001-01-23 Disposable Waste Systems, Inc. Integrated diverter and waste comminutor
US6241170B1 (en) * 2000-01-21 2001-06-05 Cd Systems Inc. Industrial shredders and novel components therefor
JP2002263516A (ja) 2001-03-08 2002-09-17 Toyokin Kk 生ごみ破砕機
US6938845B2 (en) * 2001-09-24 2005-09-06 Franklin Miller, Inc. Twin-shaft comminutor having dissimilar sized cutters
JP4567993B2 (ja) * 2004-03-09 2010-10-27 株式会社東芝 紙葉類裁断装置
KR20070034012A (ko) 2004-06-30 2007-03-27 마크스 가부시기가이샤 음식 찌꺼기 처리 장치
US7380736B2 (en) * 2005-05-04 2008-06-03 Inter-Source Systems, Inc. In-line shredder apparatus and method for shredding materials
US8657446B2 (en) 2008-10-28 2014-02-25 Oregon Health & Science University Method and apparatus for visual field monitoring
US8727248B2 (en) 2010-08-11 2014-05-20 William Galanty Comminutor with screening conditioner
AU2011301211B2 (en) 2010-09-09 2015-06-11 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Comminution device
RU2571650C2 (ru) 2010-11-16 2015-12-20 Селитрон Медикал Текнолоджис Кфт. Система и способ переработки биологически опасных отходов в городские отходы
US8784038B2 (en) 2011-10-26 2014-07-22 Alfredo A. Ciotola Cutter assembly and high volume submersible shredder pump
NL2009580C2 (nl) * 2012-10-05 2014-04-08 Galiën Hannie Verkleiner voor het verkleinen van grof materiaal en werkwijze daarvoor.
US9610585B2 (en) * 2013-05-08 2017-04-04 New United Office Equipments Co., Ltd Shredder support frame
CN104324787A (zh) 2013-08-19 2015-02-04 厦门惠盈动物科技有限公司 农牧事业有机废物处理机
US10130952B2 (en) * 2014-09-24 2018-11-20 Jwc Environmental, Llc High flow high capture side rails for comminutor
DE102014016920A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Schreddern von Wertdokumenten
JP6462516B2 (ja) 2015-07-22 2019-01-30 住友重機械エンバイロメント株式会社 破砕装置
CN204816753U (zh) 2015-08-10 2015-12-02 黄河科技学院 具有进料调节及物料清理结构的物料粉碎机
KR101636540B1 (ko) * 2015-12-02 2016-07-05 주식회사 로얄정공 수로용 고효율 협잡물파쇄이송시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692605C (de) * 1936-04-14 1940-06-22 Jakob Graf esondere von Fleischwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110523753A (zh) * 2019-09-27 2019-12-03 铜川安泰再生资源回收利用有限公司 一种高速发酵机及发酵方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018146247A1 (de) 2018-08-16
MX2019009343A (es) 2019-12-11
US11203020B2 (en) 2021-12-21
CN110520218A (zh) 2019-11-29
CN110520218B (zh) 2021-07-13
DK3579976T3 (da) 2021-03-08
EP3579976A1 (de) 2019-12-18
EP3579976B1 (de) 2020-12-09
ES2858434T3 (es) 2021-09-30
US20190374953A1 (en) 2019-12-12
PL3579976T3 (pl) 2021-06-14
JP2020506802A (ja) 2020-03-05
BR112019016304A2 (pt) 2020-03-31
JP6923662B2 (ja) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945017B1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
AT398937B (de) Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE2322772C3 (de) Abwasserpumpe
DE202016106367U1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
EP3579976B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
WO2012016762A1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz
WO2020200759A1 (de) Labor-schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
EP0998980B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen Wellen
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
EP4149685A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3515602B1 (de) Feinstzerkleinerer
EP2821143B1 (de) Misch-Wolfmesser
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
WO2003033153A1 (de) Dokumentenvernichter für den crosscut-schnitt
EP0601133B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0602408B1 (de) Häcksler
DE102013104587B4 (de) Profilierte Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen
DE202022106494U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für größere Feststoffe
DE19746847A1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE202020107208U1 (de) Verteilervorrichtung zum Verteilen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
EP4108935A1 (de) Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe
DE19838023A1 (de) Mehrflügeliges Messer für einen Fleischwolf
EP3541524A1 (de) Scheraggregat zur gewinnung von gluten aus einem stärke- und glutenhaltigen gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0017160000

Ipc: B02C0019000000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years