DE202017002932U1 - Kassenintegrierbarer Warenträger - Google Patents

Kassenintegrierbarer Warenträger Download PDF

Info

Publication number
DE202017002932U1
DE202017002932U1 DE202017002932.4U DE202017002932U DE202017002932U1 DE 202017002932 U1 DE202017002932 U1 DE 202017002932U1 DE 202017002932 U DE202017002932 U DE 202017002932U DE 202017002932 U1 DE202017002932 U1 DE 202017002932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
carrier
goods carrier
removal opening
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017002932.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE202017002932.4U priority Critical patent/DE202017002932U1/de
Publication of DE202017002932U1 publication Critical patent/DE202017002932U1/de
Priority to PCT/EP2018/000285 priority patent/WO2018219500A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Warenträger zur Bevorratung von Waren, wobei der Warenträger (2) ein Gehäuse (4) mit einer Entnahmeöffnung (6) und zumindest ein zur Befüllung des Warenträgers (2) ausziehbares Trägerelement (8) mit einer Vorschubvorrichtung zum Vorschub von Ware in eine zur Entnahmeöffnung (6) gerichtete Vorschubbewegungsrichtung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) aus einer Betriebsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale Auszugs- oder Ausschubbewegung in eine Befüllstellung überführbar ist, wobei die Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung (14) im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubbewegungsrichtung (12) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenträger zur Bevorratung von Waren. Der Warenträger weist ein Gehäuse mit einer Entnahmeöffnung auf. Außerdem weist er zumindest ein Trägerelement auf, das zur Befüllung des Warenträgers ausziehbar ist. Das Trägerelement hat eine Vorschubvorrichtung, welche den Vorschub von Ware in eine zur Entnahmeöffnung gerichtete Vorschubbewegungsrichtung aufweist.
  • Derartige Warenträger werden vielfach in Discount- und Einzelhandelsfachgeschäften genutzt, um die zu verkaufende Ware zu lagern und dem Kunden zu präsentieren. Durch die Entnahmeöffnung wird die Ware, welche vom Trägerelement getragen wird, entnommen. Damit die Ware stets möglichst nah an der Entnahmeöffnung angeordnet ist, weist das Trägerelement die Vorschubvorrichtung auf. Die Vorschubvorrichtung schiebt nach Entnahme von Ware die verbliebene Ware in Richtung der Entnahmeöffnung, um das vorherige Präsentationsbild und die optimale Erreichbarkeit der Waren wieder herzustellen.
  • Derartige Warenträger können auch Teil von Kassenanlagen in Discount- oder Einzelhandelsfachgeschäften sein. Diese Fachgeschäfte haben einen Bedarf an Warenträgern, insbesondere für Tabakwaren, durch welche die Waren sicht- und diebstahlgeschützt bei begrenztem Zugriff für etwaige Entnehmer der Ware gelagert werden können. Dies ist bei herkömmlichen Warenträgern nicht gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten kassenintegrierbaren Warenträgers. Des Weiteren soll eine insofern verbesserte Kassenanlage geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird zunächst durch einen erfindungsgemäßen Warenträger gelöst, dessen zumindest ein Trägerelement aus einer Betriebsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale Auszugs- oder Ausschubbewegung in eine Befüllstellung überführbar ist. Die Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung ist dabei im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubbewegungsrichtung. In der Betriebsstellung befindet sich das zumindest eine Trägerelement innerhalb des Gehäuses, so dass die vom Trägerelement getragenen Waren durch den Entnehmer durch die Entnahmeöffnung entnommen werden können. Zur Befüllung kann das Trägerelement schubladenartig aus dem Gehäuse horizontal herausbewegt werden, bis es sich vorzugsweise vollumfänglich außerhalb des Gehäuses befindet. Die Richtung, in die das Trägerelement dabei bewegt wird, ist relativ zur Vorschubbewegungsrichtung der Vorschubvorrichtung im Wesentlichen rechtwinklig angeordnet. Der Winkel zwischen Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung und Vorschubbewegungsrichtung liegt vorzugsweise zwischen 70° und 110°, insbesondere bei ca. 90°.
  • Bei einer Integration des Warenträgers in eine Kassenanlage ist es somit möglich, die Entnahmeöffnung so anzuordnen, dass lediglich der Kassierer/die Kassiererin, welche/welcher die Kassenanlage benutzt, Zugriff auf die Ware des Warenträgers hat und sich der Warenträger zur Befüllung zu einer von dem Kassierer/der Kassiererin abgewandten Seite öffnen kann. Dadurch ist der Warenträger in Kassenanlagen konventioneller Form integrierbar und die Waren bei Anordnung im Griffbereich des Kassierers/der Kassiererin sicht- und diebstahlgeschützt hinsichtlich der Kunden. Durch die Anordnung der Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung ist das Trägerelement in einen die Kassenanlage umgebenden Durchgangsraum hin zu öffnen, von wo er besonders einfach befüllbar ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Abstellfläche des Trägerelementes im Wesentlichen horizontal. Die Abstellfläche ist die Fläche, die unterhalb aller von einem Trägerelement getragenen Waren angeordnet ist und an die Waren bzw. dessen Verpackungen angrenzt. Die Abstellfläche ist relativ zu einer horizontalen Ebene vorzugsweise 10° verkippt und trägt zumindest einen überwiegenden Teil der Gewichtskraft der aufliegenden bzw. aufstehenden Waren.
  • Durch diese Positionierung der Abstellfläche des Trägerelementes ist dieses besonders einfach befüllbar. Die Waren können unmittelbar etwa von einer Palette in den Warenträger umgeräumt werden, ohne sie währenddessen schwenken oder anderweitig neu ausrichten zu müssen. Gleichzeitig wird der Raum, den das Gehäuse des Trägerelementes innerhalb der Kassenanlage beansprucht, durch eine Abstellfläche, die parallel zum Boden und zur Kassenanlagenoberfläche ist, optimal ausgenutzt.
  • Bevorzugt umfasst die Vorschubvorrichtung ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder. Durch das Rückstellelement kann besonders zuverlässig sichergestellt werden, dass sich zu jeder Zeit Waren, welche sich auf der Abstellfläche befinden, am entnahmeöffnungsseitigen Rand des Trägerelementes befinden. Nur dort befinden sie sich im unmittelbaren Griffbereich des Kassierers/der Kassiererin, wodurch sein/ihr Zugriff besonders zuverlässig möglich ist. Das Rückstellelement kann dabei als Federelement ausgebildet sein und auf der von der Entnahmeöffnung abgewandten Seite des Trägerelementes angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt weist das Trägerelement an einer Seite, welche zur Entnahmeöffnung gerichtet ist, einen Anschlag auf. Der Anschlag nimmt zumindest teilweise eine Kraft des Rückstellelementes auf. Im Betrieb beaufschlagt das Rückstellelement die daran anliegenden Waren mit einer Kraft, durch welche sie sich in Richtung der Entnahmeöffnung bewegen. Um sicherzustellen, dass die Waren optimal vor der Entnahmeöffnung positioniert werden, befindet sich in diesem Bereich der Anschlag. Durch diesen wird die Vorschubbewegung der Waren gestoppt und die Kraft des Rückstellelementes, mit der die Waren beaufschlagt werden, abgeführt. Dadurch ist wiederum eine optimale Positionierung der Waren bewirkt, was den Zugriff auf diese zuverlässiger macht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorschubvorrichtung durch eine Fixiereinheit in einer Befüllposition fixierbar. Die Vorschubvorrichtung ist in diese Befüllposition zurückschiebbar. Durch das Zurückschieben der Vorschubvorrichtung entgegen der Vorschubbewegungsrichtung wird die Abstellfläche des Trägerelementes freigegeben. Das ist dann nötig, wenn der Warenträger mit Waren befüllt werden soll. Um die Befüllung zu vereinfachen, lässt sich die Vorschubvorrichtung in der Befüllposition fixieren, in der sie einen größtmöglichen Raum für Waren auf der Abstellfläche freigibt. Das vereinfacht die Befüllung des Warenträgers.
  • Vorzugsweise weist der Warenträger zumindest zwei Trägerelemente auf, welche in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Durch eine Mehrzahl übereinander angeordneter Trägerelemente wird der Zugriff des Kassierers/der Kassiererin auf die Waren im Warenträger insofern verbessert, als dass auch Waren übereinander optimal im Griffbereich angeordnet sind. Dadurch hat der Kassierer/die Kassiererin Zugriff auf eine größere Anzahl von Waren. Bevorzugt haben die Trägerelemente voneinander unterschiedliche Abstände in vertikaler Richtung. Dadurch wird die Aufnahme von unterschiedlichen Waren mit unterschiedlichen Größen durch den Warenträger ermöglicht und die Befüllbarkeit dadurch, dass der Befüller die Waren nicht etwa neu aufteilen muss, erleichtert.
  • Besonders bevorzugt hat zumindest die Abstellfläche eines Trägerelementes, welches über einem weiteren Trägerelement angeordnet ist, eine geringere Erstreckung in die Vorschubbewegungsrichtung als das weitere Trägerelement. Je weiter oben das jeweilige Trägerelement innerhalb des Warenträgers angeordnet ist, desto geringer ist die Erstreckung von dessen Abstellfläche in Richtung der Entnahmeöffnung, sofern diese als vertikal angenommen wird. Dadurch, dass die Abstellfläche der jeweils unteren Trägerelemente über die darüber liegenden hinausgeht, ist es möglich, die Waren an der Entnahmeöffnung derart zu entnehmen, dass sie nach oben zwischen Anschlag und benachbarter Ware hervorgezogen werden. Neben der vereinfachten Entnahmemöglichkeit lässt diese Form der Trägerelemente ein dichteres Befüllen der Trägerelemente mit Waren zu, da zwischen zwei benachbarten Trägerelementen kein Raum zur Entnahme von Waren vorgesehen werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerelemente jeweils einzeln von der Betriebsstellung in die Auszugsstellung überführbar. Die Trägerelemente lassen sich separat schubladenartig in die Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung aus dem Gehäuse des Warenträgers herausbewegen. Dadurch, dass die Trägerelemente separat in ihre Befüllstellung überführbar sind, ist eine bedarfsorientierte Bewegung der unterschiedlichen Trägerelemente möglich und können die Trägerelemente jeweils von oben befüllt werden. Dadurch wird der Befüllvorgang weiter vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist an dem untersten Trägerelement ein Blendenelement angeordnet. Die Höhe des Blendenelementes ist im Wesentlichen gleich der Höhe des Warenträgers. Dadurch, dass der Warenträger an der Seite, welche zur Befüllung geöffnet wird, nur ein einziges Blendenelement aufweist, wird der Aufwand zur Befüllung der Trägerelemente reduziert, da nur mit der Bewegung eines Trägerelementes der gesamte Warenträger geöffnet werden kann.
  • Bevorzugt weist der Warenträger ein Schließelement, insbesondere einen Rollladen, zum Verschließen der Entnahmeöffnung auf. Durch das Schließelement kann der Warenträger vollständig verschlossen werden, sofern die Trägerelemente sich in der Betriebsstellung befinden. Vorzugsweise ist das Schließelement durch einen Rollladen ausgebildet, welcher durch Ziehen an einem Rollladenende in einen unteren Entnahmeöffnungsbereich schließbar ist. Durch das Schließelement ist insofern sichergestellt, dass ausschließlich der Kassierer/die Kassiererin Zugriff auf die Waren im Warenträger hat, als dass er/sie den Warenträger damit abschließen kann, um fremden Zugriff bei ausbleibendem Betrieb einer den Warenträger umgebenden Kassenanlage zu vermeiden.
  • Außer dem Warenträger wird die Aufgabe durch eine Kassenanlage gelöst, welche ein Laufband zum Transport von Waren und einen Personal-Arbeitsraum aufweist. Die Kassenanlage umfasst außerdem den Warenträger, wobei sich die Entnahmeöffnung des Warenträgers zum Personal-Arbeitsraum hin öffnet. Dadurch ist bei Benutzung der Kassenanlage in Discount- und Einzelhandelsfachgeschäften ein limitierter Zugriff auf die Waren des Warenträgers durch den Kassierer/die Kassiererin verwirklicht. Dadurch, dass die Trägerelemente sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubrichtung ausziehen bzw. ausschieben lassen, ist eine Befüllung der Trägerelemente im die Kassenanlage umgebenden Durchgangsbereich ermöglicht. Diese Möglichkeit erleichtert die Befüllung gegenüber einer Befüllung durch die Entnahmeöffnung oder die gegenüberliegende Seite des Warenträgers.
  • Vorzugsweise ist das Blendenelement an der Seite des Warenträgers angeordnet, welche vom Laufband abgewandt ist. Durch diesen Aufbau kann der Warenträger befüllt werden, ohne den Kassenbetrieb, insbesondere den Durchgang von Personen im Kassengang, zu beeinträchtigen. Die Trägerelemente werden stattdessen bei der Überführung in die Befüllstellung in den Kassengang einer benachbarten Kassenanlage bewegt. Das erleichtert die Befüllung des Warenträgers insofern, als dass diese unabhängig vom Zustand der Kassenanlage durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist eine Oberseite des Warenträgers im Wesentlichen in einer Laufbandebene angeordnet, in welcher die Oberfläche des Laufbandes liegt. Dadurch haben der Warenträger und das Laufband die gleiche Höhe, womit die Entnahmeöffnung unterhalb der Laufbandebene angeordnet ist. Da die Kassenanlage unterhalb der Laufbandebene vollumfänglich von Sichtschutz bzw. Tragelementen umgrenzt ist, ist ein Kundenzugriff auf die Waren innerhalb des Warenträgers weiter erschwert. Die Limitierung der Zugriffsmöglichkeit auf den Kassierer/die Kassiererin ist dadurch zuverlässiger. Des Weiteren kann noch ein emporstehender Zugriffsschutz vorgesehen sein, beispielsweise in Gestalt eines abgewinkelten emporstehenden Schildes aus z. B. einem klarsichtigen Material.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; es zeigen:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenträgers in geschlossenem Zustand,
  • 2 eine Übersichtsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1 mit geöffneter Entnahmeöffnung,
  • 3 eine Übersichtsdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß 1 mit geöffneter Entnahmeöffnung und Trägerelementen in einer Betriebsstellung, und
  • 4 eine Übersichtsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kassenanlage mit dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenträgers gemäß 2.
  • Die nachfolgend erläuterten Merkmale des erfindungsgemäßen Warenträgers und der erfindungsgemäßen Kassenanlage können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder beschrieben Gegenstand der Erfindung sein, stets aber zumindest in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10. Sofern sinnvoll, sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • 1 zeigt einen Warenträger 2 mit einem Gehäuse 4 und abgewinkelten Schutzschild 4.1 (Übergreifschutz) aus einem Plexiglasmaterial. Eine Entnahmeöffnung 6 ist durch ein Schließelement 22 verschlossen. Das Schließelement 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als verschließbarer Rollladen ausgebildet. An einer an die Entnahmeöffnung 6 bzw. das Schließelement 22 angrenzenden Seite des Warenträgers 2 ist dieser durch ein Blendenelement 20 verschlossen. 2 zeigt den gleichen Warenträger 2, wobei das Schließelement 22 geöffnet ist. Dadurch ist die Entnahmeöffnung 6 freigegeben.
  • Innerhalb des Warenträgers befinden sich vier in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Trägerelemente 8 (vgl. auch 3). Diese Trägerelemente 8 haben jeweils eine horizontale Abstellfläche 16, auf der im gezeigten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Warenverpackungen angeordnet sind und die deshalb nicht sichtbar sind. Außerdem weisen die Trägerelemente 8 Vorschubvorrichtungen auf, die die Warenverpackungen nach Entnahme einer Verpackung an der zur Entnahmeöffnung 6 gerichteten Seite des Trägerelementes 8 in eine Vorschubbewegungsrichtung 12 vorschieben. Diese Vorschubbewegung ist begrenzt durch einen Anschlag 18, welchen jedes Trägerelement 8 an seiner der Entnahmeöffnung 6 zugewandten Seite aufweist. Die Vorschubvorrichtungen sind in den vorliegenden Figuren nicht dargestellt. Alle vier Trägerelemente 8 befinden sich in 2 in einer Betriebsstellung.
  • 3 zeigt den gleichen Warenträger 2 wie die 1 und 2, wobei zwei Trägerelemente 8 von der Betriebsstellung in eine Befüllstellung überführt sind. Die beiden unteren Trägerelemente 8 sind in eine horizontale Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung 14 aus dem Gehäuse 4 bewegt worden. Jedes Trägerelement 8 ist dabei separat von seiner Betriebsstellung in die Befüllstellung überführbar. Das Blendenelement 20 ist fixiert am unteren Trägerelement 8.
  • Die Vorschubbewegungsrichtung 12 und die Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung 14 sind im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Vorschubvorrichtung, welche die Waren in Richtung der Entnahmeöffnung 6 in den Anschlag 18 vorschiebt, ist zur Befüllung des jeweiligen Trägerelementes 8 in einer Befüllposition durch eine Fixiereinrichtung festlegbar, welche in den vorliegenden Darstellungen ebenso wie die Vorschubvorrichtung nicht dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Kassenanlage 24 mit einem Laufband 26 zum Transport der Waren und einen Personalarbeitsraum 28. Teil dieser Kassenanlage 24 ist der Warenträger 2 gemäß der 1 bis 3. Dieser ist so in der Kassenanlage 24 angeordnet, dass die Entnahmeöffnung 6 an den Personal-Arbeitsraum 28 angrenzt und zu diesem ausgerichtet ist. Die Höhe des Blendenelementes 20 ist dabei im Wesentlichen gleich der Höhe des Warenträgers 2. Diese wiederum entspricht im Wesentlichen der Höhe der sichtbaren Laufbandoberfläche. Das Blendenelement 20 befindet sich auf der vom Laufband 24 abgewandten Seite des Warenträgers 2, von der aus der Warenträger befüllbar ist.

Claims (14)

  1. Warenträger zur Bevorratung von Waren, wobei der Warenträger (2) ein Gehäuse (4) mit einer Entnahmeöffnung (6) und zumindest ein zur Befüllung des Warenträgers (2) ausziehbares Trägerelement (8) mit einer Vorschubvorrichtung zum Vorschub von Ware in eine zur Entnahmeöffnung (6) gerichtete Vorschubbewegungsrichtung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) aus einer Betriebsstellung durch eine im Wesentlichen horizontale Auszugs- oder Ausschubbewegung in eine Befüllstellung überführbar ist, wobei die Auszugs- oder Ausschubbewegungsrichtung (14) im Wesentlichen rechtwinklig zur Vorschubbewegungsrichtung (12) ist.
  2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstellfläche (16) des Trägerelements (8) sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
  3. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung ein Rückstellelement, insbesondere eine Feder, umfasst.
  4. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) an einer zur Entnahmeöffnung (6) gerichteten Seite einen eine durch die Vorschubvorrichtung aufgebrachte Kraft zumindest teilweise aufnehmenden Anschlag (18) aufweist.
  5. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung durch eine Fixiereinrichtung in einer Befüllposition fixierbar ist, in welche die Vorschubvorrichtung zurückschiebbar ist.
  6. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (2) zumindest zwei in vertikaler Richtung voneinander beabstandete Trägerelemente (8) umfasst.
  7. Warenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abstellfläche eines über einem weiteren Trägerelement (8) angeordneten ersten Trägerelementes (8) eine geringere Erstreckung in die Vorschubrichtung (12) hat als das weitere Trägerelement (8).
  8. Warenträger nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (8) jeweils einzeln von der Betriebsstellung in die Auszugsstellung überführbar sind.
  9. Warenträger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem untersten Trägerelement (8) ein Blendenelement (20) angeordnet ist, dessen Höhe im Wesentlichen gleich der Höhe des Warenträgers (2) ist.
  10. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger (2) ein Schließelement (22), insbesondere einen Rollladen, zum Verschließen der Entnahmeöffnung (6) umfasst.
  11. Warenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergreifschutz (4.1) an dem Gehäuse (4) vorgesehen ist.
  12. Kassenanlage (24), insbesondere zur Benutzung in Discount- und Einzelhandelsfachgeschäften o. dgl., welche ein Laufband (26) zum Transport von Waren und einen Personal-Arbeitsraum (28) aufweist, umfassend einen Warenträger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Entnahmeöffnung (6) des Warenträgers (2) zum Personal-Arbeitsraum (28) hin öffnet.
  13. Kassenanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (20) an der vom Laufband (26) abgewandten Seite des Warenträgers (2) angeordnet ist.
  14. Kassenanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Warenträgers (2) im Wesentlichen in einer die Oberfläche des Laufbandes (26) umfassenden Laufbandebene angeordnet ist.
DE202017002932.4U 2017-06-02 2017-06-02 Kassenintegrierbarer Warenträger Active DE202017002932U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002932.4U DE202017002932U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Kassenintegrierbarer Warenträger
PCT/EP2018/000285 WO2018219500A1 (de) 2017-06-02 2018-06-01 Kassenintegrierbarer warenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002932.4U DE202017002932U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Kassenintegrierbarer Warenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002932U1 true DE202017002932U1 (de) 2017-07-28

Family

ID=59651057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002932.4U Active DE202017002932U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Kassenintegrierbarer Warenträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017002932U1 (de)
WO (1) WO2018219500A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526532B1 (de) * 2010-01-19 2015-02-25 Harting Systems GmbH Warenausgabevorrichtung
DE102011008766B4 (de) * 2011-01-18 2015-09-24 Kesseböhmer Holding e.K. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219500A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119830A1 (de) Zigarettenautomat
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP3329805A1 (de) Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand
EP3318714B1 (de) Artikel-ausgabesystem
DE202017002932U1 (de) Kassenintegrierbarer Warenträger
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
EP2688711A1 (de) Warenautomat
EP1380237B1 (de) Vorratsbehälter für verschiedene, nach Wahl entnehmbare Artikel
DE29515627U1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
DE102020003551A1 (de) Warenausgabevorrichtung für Warenverpackungen
DE202016002796U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
DE102017128002B4 (de) Warenfördereinheit für einen Warenautomaten
DE202016103890U1 (de) Kommissioniersystem
EP3404629A1 (de) Warenautomat
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
DE4412634A1 (de) Lagergutausgabeeinrichtung für Paternosterschränke
DE202018101308U1 (de) Lagerlift-Display
DE102011002134A1 (de) Ausgabevorrichtung für in Packungen gepackte Waren, insbesondere Medikamente
DE102017117378A1 (de) Warenturm
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP0061127A2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE4446565C1 (de) Warenausgabeautomat
DE102018008653A1 (de) Auszugsvorrichtung für Möbel und Möbel mit dieser Auszugsvorrichtung
DE4328607C2 (de) Schrank mit verfahrbaren Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years