DE202017000446U1 - Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber - Google Patents

Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber Download PDF

Info

Publication number
DE202017000446U1
DE202017000446U1 DE202017000446.1U DE202017000446U DE202017000446U1 DE 202017000446 U1 DE202017000446 U1 DE 202017000446U1 DE 202017000446 U DE202017000446 U DE 202017000446U DE 202017000446 U1 DE202017000446 U1 DE 202017000446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
plastic disc
processing
metal plate
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000446.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rublic and Canzler GmbH
Original Assignee
Rublic and Canzler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rublic and Canzler GmbH filed Critical Rublic and Canzler GmbH
Priority to DE202017000446.1U priority Critical patent/DE202017000446U1/de
Publication of DE202017000446U1 publication Critical patent/DE202017000446U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Handapplikation zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber, für das Auftragen auf Klebeflächen bestehend aus einem Presszylinder, in welchem sich der Klebstoffbeutel befindet, an dessen Druckseite eine Kunststoffscheibe (Presskolben) angebracht ist, darauf drückt eine Metallplatte, die an einer Schubstange befestigt ist, über diese Platte wirkt der äußere Druck, erzeugt durch pneumatischen oder elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Metallplatte und der Kunststoffscheibe (Presskolben) keine feste Verbindung besteht, dass die Kunststoffscheibe (Presskolben) eine Bohrung besitzt und dass sich zwischen der Kunststoffscheibe (Presskolben) und der antreibenden Metallplatte eine Unterlegscheibe befindet.

Description

  • Gegenwärtig existieren eine Reihe von verschiedenen Spritzpistolen (Handapplikationen), mit welchen 2-Komponentenkleber auf die zu verklebende Oberfläche aufgetragen wird. Diese Handapplikationen bestehen darin, die beiden Komponenten des Klebers zusammenzuführen, durchzumischen und in der erforderlichen Geometrie mit dem erforderlichem Druck austreten zu lassen, sodass sie auf die Klebefläche aufgetragen werden können. Die 2-Komponentenkleber bestehen üblicherweise aus einer Härterkomponente und einer entsprechenden Klebstoffkomponente.
  • Für die Verarbeitung werden verschiedene Typen von Handapplikationen verwendet Das heißt, die Verarbeitung, Zuführung und Durchmischung der 2 Komponenten miteinander ist unterschiedlich. Zentrale Zuführung der B Komponente, dezentrale Zuführung der B Komponente mit anschließender Durchmischung in einem statischen Mischer. Zuführung der beiden Komponenten in ein dynamisches Mischwerk.
  • Die zum Auspressen nötige Druckkraft kann dabei elektrisch oder pneumatisch erzeugt werden.
  • Dabei treten oft folgende Probleme auf
    • – Beim Auspressen der Klebstoffkomponente aus dem Beutel kommt es zum Verkannten des mit der Schubstange fest verbundenen Presskolben, sodass keine gleichmäßige Bewegung mehr stattfindet, gegebenenfalls wird der Beutel zwischen Presskolben und Zylinder eingeklemmt und damit beschädigt.
    • – Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass meist Restteile und Klebstoff in der Handapplikation verbleiben, sodass eine sehr zeitaufwendige Reinigung erfolgen muss.
  • Diese Hindernisse sollen durch das vorliegende Gebrauchsmuster gelöst werden. Üblicherweise besteht die Handapplikation im Wesentlichen aus der Austrittsdüse, dem statischem Mischer, in welcher die beiden Komponenten durchgemischt werden, der Vormischkammer, in welcher die beiden Komponenten zusammentreffen, dem Presszylinder, in welchem sich der Klebstoffbeutel befindet, einer aufgesetzten Plastikscheibe und einer dahinter befindlichen Metallplatte, die den Druck erzeugt (siehe Zeichnung 1 und 2). Um ein Verkanten zu vermeiden, wird auf die Metallplatte ein Kunststoffpresskolben aufgesetzt, der mit der Platte nicht fest verbunden ist Der Kunststoffpresskolben verfügt beidseitig über angearbeitete Dichtlippen. Auf diesen Kunststoffpresskolben kann, ebenfalls flexibel, auf der Auspressseite in Kolbenrichtung eine entsprechende Auspressform aufgesetzt werden, sodass sich die Effektivität der gesamten Anordnung erhöht, d. h. dass weniger Restmaterial im Zylinder nach Beendigung des Prozesses verbleibt Druckseitig wird der Kunststoffpresskolben von einer Metallplatte angetrieben, die auf der Schubstange fest angebracht ist. Damit wird der gesamte Druck auf die Scheibe, Kunststoffpresskolben, Presskolbenaufsatz und somit auf den Klebstoffmaterialbeutel übertragen. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass der Druck, welcher sowohl pneumatisch als auch elektrisch erzeugt werden kann, während des gesamten Prozesses homogen und ohne Rucken und Verklemmen erfolgt Deshalb ist die Verbindung zwischen dem Kunststoffpresskolben und der Metallscheibe nicht fest, sondern flexibel. Das wird dadurch erreicht, dass der Kunststoffpresskolben auf die Metallscheibe nur aufgesteckt ist. Außerdem besitzt die Metallscheibe eine Unterlegscheibe, sodass beim Andrücken der Metallscheibe auf die Kunststoffscheibe eine leichte Wölbung stattfindet. Dadurch entsteht der Effekt, dass die sich die Kunststoffscheibe im Zylinder anpasst und somit eine ruckfreie, homogene Bewegung zulässt. Des Weiteren ist ein Teil der Vormischkammer auswechselbar, d. h. ein Teil besteht aus einem einfachen Plastikkörper, welcher nach Beendigung des Prozesses ausgewechselt und verworfen werden kann. Dadurch entfällt der aufwendige Reinigungsprozess.
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zu Zeichnung 1
  • 1
    Vormischkammer
    2
    Komponente B
    3
    Komponente A (im Klebstoffbeutel)
    4
    Formkörper (Presskolbenaufsatz)
    5
    Kunststoffscheibe (Presskolben)
    6
    Metallscheibe
    7
    Materialausstoß
    8
    Presszylinder
    Legende zu Zeichnung 2
    1
    Kunststoffscheibe (Presskolben)
    2
    Metallscheibe
    3
    Schraube
    4
    Unterlegscheibe
    5
    Dichtlippen
    6
    Schraubenkopf

Claims (4)

  1. Handapplikation zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber, für das Auftragen auf Klebeflächen bestehend aus einem Presszylinder, in welchem sich der Klebstoffbeutel befindet, an dessen Druckseite eine Kunststoffscheibe (Presskolben) angebracht ist, darauf drückt eine Metallplatte, die an einer Schubstange befestigt ist, über diese Platte wirkt der äußere Druck, erzeugt durch pneumatischen oder elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Metallplatte und der Kunststoffscheibe (Presskolben) keine feste Verbindung besteht, dass die Kunststoffscheibe (Presskolben) eine Bohrung besitzt und dass sich zwischen der Kunststoffscheibe (Presskolben) und der antreibenden Metallplatte eine Unterlegscheibe befindet.
  2. Handapplikation zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte mit einer Schraube befestigt ist, wodurch eine Unterlegscheibe befestigt ist, der Schraubenkopf in der Bohrung sitzt, die durch den Presskolben verläuft und die zwischen Schraubenkopf und Metallscheibe befindliche Unterlegscheibe auf den Presskolben drückt.
  3. Handapplikation zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber nach Punkt 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischkammer aus zwei Teilen besteht, wobei der innere Teil nach Beendigung des Prozesses ausgewechselt und problemlos entsorgt werden kann.
  4. Handapplikation zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber nach Punkt 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass sich vor der Kunststoffscheibe ein Formkörper befindet, welcher geometrisch den Hohlraum zwischen Kunststoffscheibe und Öffnung zur Vormischkammer ausfüllt. Die Anordnung ist an zwei Abbildungen dargestellt.
DE202017000446.1U 2017-01-26 2017-01-26 Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber Expired - Lifetime DE202017000446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000446.1U DE202017000446U1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000446.1U DE202017000446U1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000446U1 true DE202017000446U1 (de) 2017-02-06

Family

ID=58160782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000446.1U Expired - Lifetime DE202017000446U1 (de) 2017-01-26 2017-01-26 Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000446U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193536A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Sphera Technology Gmbh Mehrkomponentensystem und verfahren zur herstellung eines mehrkomponentensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193536A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Sphera Technology Gmbh Mehrkomponentensystem und verfahren zur herstellung eines mehrkomponentensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622396C3 (de) Sprühkopf
EP0183812B1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners
DE2411878A1 (de) Dispenser zum auftragen von fliessfaehigen stoffen
DE2828522A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
WO2016087041A1 (de) Schnellwechseldüse, zugehöriges düsen-schnellwechselsystem und zugehöriges applikationssystem
DE202017000446U1 (de) Handapplikationen zur Verarbeitung von 2-Komponentenkleber
EP1232796B1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
DE1430719C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen auf Metallblechflächen einer Karosserle
DE2939926C2 (de)
DE3823708C2 (de) Motorisch angetriebene Einrichtung zum Dosieren und Mischen von wenigstens zwei Substanzen
EP0824069B1 (de) Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
DE19731344A1 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf
DE102010006067A1 (de) Auftragswerkzeug
DE2543102A1 (de) Auftragvorrichtung fuer thermoplastischen klebstoff
DE102007016431A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102014202339B4 (de) Sprühkopf zum Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten in Minimalmengen
DE1808225A1 (de) Duesenverschluss fuer Spritzgussmaschinen
DE10208935B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verankern von Verbindungselementen in Werkstücke
DE19632717A1 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
EP2191904A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Mehrkomponentenmischung
DE102014001726A1 (de) Schieberventil
EP0855262A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Ringspaltes zwischen zwei Dichtflächen von Maschinenteilen, insbesondere an Extrusionsmaschinen
DE3922958C2 (de) Entleerglied
DE3602542A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von duebeln in duebelloecher von werkstuecken
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years