DE202016105927U1 - Geschenkbox mit Aufklappmechanismus - Google Patents

Geschenkbox mit Aufklappmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202016105927U1
DE202016105927U1 DE202016105927.5U DE202016105927U DE202016105927U1 DE 202016105927 U1 DE202016105927 U1 DE 202016105927U1 DE 202016105927 U DE202016105927 U DE 202016105927U DE 202016105927 U1 DE202016105927 U1 DE 202016105927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
sleeve
slot
insert
depositor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105927.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jast Gifts (shenzhen) Co Ltd
Original Assignee
Jast Gifts (shenzhen) Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jast Gifts (shenzhen) Co Ltd filed Critical Jast Gifts (shenzhen) Co Ltd
Priority to DE202016105927.5U priority Critical patent/DE202016105927U1/de
Publication of DE202016105927U1 publication Critical patent/DE202016105927U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses

Abstract

Geschenkbox mit einem Einschub (2), einer im Wesentlichen quaderförmigen, an mindestens einer Rechteckseite offenen Hülse (3) und mindestens einem Deckel (5), wobei der Einschub (2) in die Hülse (3) einschiebbar (4) und zur Aufnahme weiterer Gegenstände (6) geeignet ist, der Deckel (5) entlang einer Verbindungskante mit dem Einschub (2) verbunden ist und zwischen Deckel (5) und Einschub (2) mindestens ein federndes Element (11) angeordnet ist, wobei der Deckel (5) gegen den Druck des federnden Elements (11) gegenüber dem Einschub (2) entlang der Verbindungskante verschwenkbar ist und wobei der Deckel (5) – eine erste Position bei in die Hülse (3) eingeschobenem Einschub (2) einnimmt, in der er weitgehend parallel zu zwei geschlossenen Rechteckseiten der Hülse (3) angeordnet ist und durch das federnde Element (11) von innen gegen eine Rechteckseite der Hülse (3) gedrückt wird; und – eine zweite gegenüber dem Einschub (2) verschwenkte Position einnimmt, wenn der Einschub (2) soweit aus der Hülse (3) geführt wurde, dass der Deckel (5) die Hülse (3) nicht mehr berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschenkbox mit einem Aufklappmechanismus.
  • Geschenkboxen sind in den verschiedensten Formen, Größen und Ausführungen erhältlich. Prinzipiell umfassen alle diese Boxen entweder einen Körper und einen Deckel, wobei Körper und Deckel miteinander verbunden sein können, oder einen Einschub und eine Hülse, wie beispielsweise bei einer Streichholzschachtel.
  • Eine Geschenkbox kann zwei Zwecke erfüllen. Zum einen dient sie als (zusätzliche) Geschenkverpackung und somit zur Steigerung der Spannung beim Auspacken. Zum anderen kann sie auch optisch ansprechend gestaltet sein und somit einen zusätzlichen ästhetischen Reiz bieten.
  • Manche Boxen weisen neben den zuvor genannten grundlegenden Charakteristiken einer Geschenkbox noch weitere Merkmale auf, die als zusätzliche Gimmicks bezeichnet werden können. Ein bekanntes zusätzliches Merkmal offenbart die WO 2005/044413 A1 „Greeting Box” mit der Präsentation eines Grußes in der Art eines Schachtelteufels oder auch Jack in the Box. Hierbei springt dem Beschenkten beim Öffnen der Box eine Figur, eine Grußkarte oder Ähnliches entgegen. Solche Boxen eignen sich jedoch weniger als Geschenkverpackung, da das Gimmick an sich fast den gesamten Innenraum beansprucht. Das Geschenk ist somit eher die Box an sich.
  • Andere Boxen entfalten beim Öffnen mehr oder weniger detaillierte Welten, teils indem lediglich ein Gegenstand aufgestellt wird, teils indem eine Vielzahl von unterschiedlichen Gegenständen nach dem Öffnen präsentiert wird. Einen möglichen Mechanismus hierfür offenbart die EP 0 098 107 A2 „Display Cartons“, auch wenn der hier beschriebene Aufsteller eher der Deklaration einer in der Box befindlichen Ware dienen soll.
  • All diese Gimmicks, die durch das Öffnen einer Geschenkbox ausgelöst werden, steigern jedoch nicht die Spannung des Beschenkten, sondern sind einerseits selbst die Überraschung, wie beispielsweise durch den Schreckmoment beim Schachtelteufel, oder haben eine mehr oder weniger rein künstlerische Komponente wie verschiedene Aufsteller. Keine der vorbekannten Mechanismen in Geschenkboxen erzeugt jedoch ein Überraschungsmoment bezogen auf das eigentlich beinhaltete Geschenk. Vielmehr sind die Geschenkbox und das Gimmick selbst das eigentliche Geschenk.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Geschenkbox zur Verfügung zu stellen, die ein zusätzliches Überraschungsmoment schafft, bei der jedoch weiterhin die Einbringung eines Geschenks im Vordergrund steht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Geschenkbox die Form einer Streichholzschachtel auf, ohne dabei auf die Größe einer Streichholzschachtel festgelegt zu sein, umfassend einen Einschub, eine Hülse, gegebenenfalls einen Einleger und mindestens einen Deckel. Das Geschenk kann somit entweder direkt im Einschub platziert werden; alternativ ist es auch möglich, einen Einleger zur Platzierung im Einschub vorzusehen, wobei der Einleger wiederum zur Aufnahme des Geschenks geeignet ist. In der Regel sind Einschub und Einleger hinsichtlich der Größe so aufeinander abgestimmt, dass sich der Einleger weitgehend passgenau in den Einschub einsetzen lässt. Entlang einer Verbindungskante ist der Deckel entweder mit dem Einschub oder dem Einleger verbunden, wobei ein federndes Element zwischen Deckel und Einschub/Einleger angeordnet ist. Die Verbindung mit dem Deckel kann sich entweder entlang einer Längs- oder einer Querseite des Einschubs oder Einlegers erstrecken.
  • Deckel und Einschub beziehungsweise Deckel und Einleger können aus einem Teil gefertigt sein, es ist jedoch auch möglich, dass der Deckel als vollständig separates Teil gefertigt wird.
  • Das federnde Element oder die federnden Elemente sind derart zwischen Deckel und Einleger oder Einschub befestigt, dass sich der Deckel bei vollständig geöffneter Box vorzugweise in einer nahezu senkrechten Position befindet. Andere Positionen des Deckels nach Öffnung sind jedoch durch einfache Justierung des federnden Elements möglich. Bei dem federnden Element handelt es sich bevorzugt um eine Feder, insbesondere eine Schenkelfeder. Der Öffnungswinkel des Deckels leitet sich dann entsprechend vom Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Schenkelfeder im entspannten Zustand ab.
  • Um eine gute Befestigung der Schenkelfeder einerseits am Deckel und andererseits am Einleger oder Einschub zu ermöglichen, können sich an den Enden der Schenkel der Schenkelfeder Ösen befinden. Über die Ösen ist die Schenkelfeder mit den anderen Teilen verklebbar, vernietbar oder in sonstiger geeigneter Weise verbindbar. Um die Stellen der Anbringung des Federelements an Deckel, Einschub und Einleger oder auch das Federelement selbst zu verbergen, können diese durch Abdeckungen kaschiert werden. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten ohne Einsatz einer Öse denkbar, die Enden des federnden Elements, insbesondere die Schenkel der Schenkelfeder am Deckel bzw. Einleger/Einschub anzubringen, beispielsweise Verkleben, Verschrauben, Vernieten usw.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Schenkel der Schenkelfeder oder allgemeiner die Enden des federnden Elements an Zwischenlagen anzubringen, die wiederum, bevorzugt flächig, mit dem Deckel einerseits und dem Einschub/Einleger andererseits verbunden sind. Dabei wird eine Zwischenlage am Deckel, die andere Zwischenlage am Einschub/Einleger angebracht; es ist jedoch auch möglich, nur für Deckel oder Einschub/Einleger eine Zwischenlage vorzusehen. Der Vorteil einer Zwischenlage ist darin zu sehen, dass durch die Befestigung der Enden des federnden Elements an der Zwischenlage das äußere Erscheinungsbild des Deckels und/oder des Einschubs/Einlegers nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere ein Aufdruck, Motiv oder eine Verzierung müssen hinsichtlich ihres Erscheinungsbilds keine Einbußen in Kauf nehmen.
  • Zum Schließen der Box wird der Deckel gegen die Federkraft auf den Einschub beziehungsweise den Einleger gedrückt und anschließend gemeinsam in die Hülse geschoben. Bei geschlossener Box befindet sich der Deckel demnach in der Hülse und zwar zwischen dem Einschub oder Einleger und einer Seite der Hülse. Der Deckel wird somit durch die Federkraft von innen gegen eine Seite der Hülse, typischerweise den oberen Teil der Hülse gedrückt.
  • Die erfindungsgemäße Geschenkbox verwehrt durch den Deckel den Blick auf das in ihr liegende Geschenk auch während des Öffnens noch so lange, bis der Einschub so weit aus der Hülse gezogen wird, dass die Hülse dem Aufklappen des gefederten Deckels nicht mehr entgegensteht. Der Deckel klappt auf und gibt plötzlich und mit einem überraschenden Effekt den Inhalt der Box den Blicken preis.
  • Die bevorzugte Größe des Deckels entspricht dabei im Wesentlichen der Grundfläche des Einschubs oder Einlegers, wobei die Größe des Einlegers wiederum ungefähr der Größe des Einschubs entspricht. Aufgrund des beschriebenen Federmechanismus öffnet ein Deckel dieser Größe den Blick auf das Geschenk erst bei vollständig herausgeführtem Einschub.
  • Es sind jedoch auch Geschenkboxen denkbar, bei denen der Deckel kleiner ist als die Grundfläche des Einschubs. Insbesondere sind Ausführungsformen denkbar, bei denen der Deckel in Zugrichtung kürzer ist als die Grundfläche. Hierdurch kann bestimmt werden, nach welchem Weg der Deckel aufspringt. Ein Deckel mit beispielsweise nur halber Länge im Vergleich zur Länge des Einschubs wird bereits aufspringen, nachdem der Einschub zur Hälfte aus der Hülse gezogen wurde, da bereits dann der Gegendruck der Hülse ausbleibt und der Federmechanismus aufschwingt.
  • Auch sind Geschenkboxen denkbar, deren Deckel beispielsweise zweigeteilt oder auch mehrteilig ist. Die einzelnen Teile des Deckels können mit jeweils eigenen Federmechanismen ausgestattet sein, an gegenüberliegenden Seiten angebracht sein, unterschiedliche Längen aufweisen und sich somit auch sequentiell öffnen. Auf einfache und naheliegende Art und Weise können hierdurch verschiedenste Öffnungsvarianten verwirklicht werden.
  • Manche Öffnungsvarianten sind nur sinnvoll, wenn der Einschub an einer bestimmten Seite aus der Hülse gezogen wird. Um dies zu garantieren, können entweder entsprechende Markierungen an der Box angebracht werden, ebenso kann auch eine weitere Seite der Hülse verschlossen werden, sodass nur noch eine Seite zum Öffnen verbleibt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und die Beschreibungen eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsvariante und die Beschreibung beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen und den Figuren aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionszeichnung der Geschenkbox ohne das federnde Element;
  • 2 eine detaillierte Ansicht des federnden Elements.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschenkbox 1 mit einem Einschub 2, einer Hülse 3, einem Einleger 4 und einem Deckel 5. Der Einleger 4 und der Deckel 5 können aus einem Stück gefertigt sein oder aus zwei Teilen bestehen. Der Einleger 4 und der Deckel 5 sind über mindestens ein federndes Element 11 miteinander verbunden.
  • Der Einleger 4 kann Aussparungen zum Platzieren von Geschenken, beispielsweise in runder Form für ein Teelicht 6, aufweisen. Ausführungsformen der Geschenkbox 1 sind auch ohne Einleger 4 denkbar, dann wird der Deckel 5 direkt an dem Einschub 2 befestigt.
  • 1 zeigt den Deckel 5 in ihrer Position bei geöffneter Box 1. Soll die Box 1 geschlossen werden, wird der Deckel 5 gegen die Kraft des Federelements 11 auf den Einleger 4 beziehungsweise den Einschub 2 gedrückt. Zusammen werden Deckel 5, Einleger 4 und Einschub 2 in die Hülse 3 geschoben.
  • Der Deckel 5 ist in diesem Beispiel mit seiner Längsseite entlang der Längsseite des Einlegers 4 befestigt. Die Befestigung kann selbstverständlich auch an einer der Querseiten erfolgen.
  • 2A zeigt ein erfindungsgemäßes Federelement 11 in der Aufsicht mit einer Schenkelfeder 7 im entspannten Zustand, den Ösen 8 an den Enden der Schenkel und den Zwischenlagen 9, 9‘ an den Schenkeln, wobei die Zwischenlagen 9, 9‘ (hier nicht dargestellt) wiederum am Deckel 5 bzw. Einschub 2 oder Einleger 4 befestigt sind.
  • 2B zeigt das gleiche Federelement 11 in der Seitenansicht. Das Federelement 11 wird bevorzugt über Nieten 10 an der Zwischenlage 9 mit dem einen Schenkel und an der Zwischenlage 9‘ mit dem anderen Schenkel befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschenkbox
    2
    Einschub
    3
    Hülse
    4
    Einleger
    5
    Deckel
    6
    Präsent
    7
    Schenkelfeder
    8
    Öse
    9, 9‘
    Zwischenlage
    10
    Niet
    11
    federndes Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/044413 A1 [0004]
    • EP 0098107 A2 [0005]

Claims (8)

  1. Geschenkbox mit einem Einschub (2), einer im Wesentlichen quaderförmigen, an mindestens einer Rechteckseite offenen Hülse (3) und mindestens einem Deckel (5), wobei der Einschub (2) in die Hülse (3) einschiebbar (4) und zur Aufnahme weiterer Gegenstände (6) geeignet ist, der Deckel (5) entlang einer Verbindungskante mit dem Einschub (2) verbunden ist und zwischen Deckel (5) und Einschub (2) mindestens ein federndes Element (11) angeordnet ist, wobei der Deckel (5) gegen den Druck des federnden Elements (11) gegenüber dem Einschub (2) entlang der Verbindungskante verschwenkbar ist und wobei der Deckel (5) – eine erste Position bei in die Hülse (3) eingeschobenem Einschub (2) einnimmt, in der er weitgehend parallel zu zwei geschlossenen Rechteckseiten der Hülse (3) angeordnet ist und durch das federnde Element (11) von innen gegen eine Rechteckseite der Hülse (3) gedrückt wird; und – eine zweite gegenüber dem Einschub (2) verschwenkte Position einnimmt, wenn der Einschub (2) soweit aus der Hülse (3) geführt wurde, dass der Deckel (5) die Hülse (3) nicht mehr berührt.
  2. Geschenkbox mit einem Einschub (2), einer im Wesentlichen quaderförmigen, an mindestens einer Rechteckseite offenen Hülse (3), einem Einleger (4), der in den Einschub (2) einlegbar ist, und mindestens einem Deckel (5), wobei der Einschub (2) zusammen mit dem Einleger (4) in die Hülse (3) einschiebbar ist, der Einleger (4) zur Aufnahme weiterer Gegenstände (6) geeignet ist, der Deckel (5) entlang einer Verbindungskante mit dem Einleger (4) verbunden ist und zwischen Deckel (5) und Einleger (4) mindestens ein federndes Element (11) angeordnet ist, wobei der Deckel (5) gegen den Druck des federnden Elements (11) gegenüber dem Einleger (4) entlang der Verbindungskante verschwenkbar ist und wobei der Deckel (5) – eine erste Position bei in die Hülse (3) eingeschobenem Einschub (2) einnimmt, in der er weitgehend parallel zu zwei geschlossenen Rechteckseiten der Hülse (3) angeordnet ist und durch das federnde Element (11) von innen gegen eine Rechteckseite der Hülse (3) gedrückt wird; und – eine zweite gegenüber dem Einleger (4) verschwenkte Position einnimmt, wenn der Einschub (2) soweit aus der Hülse (3) geführt wurde, dass der Deckel (5) die Hülse (3) nicht mehr berührt.
  3. Geschenkbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des federnden Elements (11) an Zwischenlagen (9, 9‘) angebracht sind, wobei eine Zwischenlage (9) flächig mit dem Deckel (5) und eine Zwischenlage (9‘) flächig mit dem Einschub (2) oder dem Einleger (4) verbunden ist.
  4. Geschenkbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem federnden Element (11) um eine Schenkelfeder (7) handelt.
  5. Geschenkbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (7) an den Enden ihrer Schenkel jeweils mindestens eine Öse (8) aufweist.
  6. Geschenkbox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (7) über durch die Ösen (8) geführte Nieten (10) am Deckel (5) oder einer mit dem Deckel (5) verbundenen Zwischenlage (9) und mit dem Einschub (2) oder dem Einleger (4) oder einer mit dem Einschub (2) oder Einleger (4) verbundenen Zwischenlage (9‘) angebracht ist.
  7. Geschenkbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) an einer der Längsseiten des Einschubs (2) oder des Einlegers (4) befestigt ist.
  8. Geschenkbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) an einer der Querseiten des Einschubs (2) oder des Einlegers (4) befestigt ist.
DE202016105927.5U 2016-10-21 2016-10-21 Geschenkbox mit Aufklappmechanismus Expired - Lifetime DE202016105927U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105927.5U DE202016105927U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Geschenkbox mit Aufklappmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105927.5U DE202016105927U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Geschenkbox mit Aufklappmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105927U1 true DE202016105927U1 (de) 2016-12-23

Family

ID=57795276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105927.5U Expired - Lifetime DE202016105927U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Geschenkbox mit Aufklappmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105927U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098107A2 (de) 1982-06-25 1984-01-11 United Notion Designs Limited Schaupackung
WO2005044413A1 (en) 2003-10-22 2005-05-19 Suhad Sirhan Greeting box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098107A2 (de) 1982-06-25 1984-01-11 United Notion Designs Limited Schaupackung
WO2005044413A1 (en) 2003-10-22 2005-05-19 Suhad Sirhan Greeting box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110634A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202015106399U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202016105927U1 (de) Geschenkbox mit Aufklappmechanismus
EP3770081B1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
AT5760U1 (de) Zigaretten-päckchen, das mit einer hand geöffnet werden kann
DE202010009256U1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE202014101469U1 (de) Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE102008003324A1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE3321684C2 (de)
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
EP3766802B1 (de) Verpackung mit innenkragen
EP1916199A2 (de) Wiederverschließbares Behältnis, insbesondere Papier-Tragetüte
DE102012100761A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung aus Papier, Karton oder Pappe, insbesondere für die Aufnahme von Blättern und Papier
DE102012014786A1 (de) Heckklappe mit integriertem Staufach
DE202011106177U1 (de) Verpackungseinheit für Süßwaren
DE202013007413U1 (de) Effektkarte
EP1167067B1 (de) Papierprodukt, inbesondere Kalenderblatt, Grusskarte, Visitenkarte
AT113079B (de) Aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Teilen bestehender Behälter.
DE202008016159U1 (de) Schalenartiges Behältnis und Zuschnitt hierfür
DE202019105061U1 (de) Packung für Rauchartikel und dazugehöriger Zuschnitt
DE202014103811U1 (de) Repräsentative Präsentverpackung
DE202021100087U1 (de) Kleidungsstück in Form einer Verkleidung
DE1390528U (de)
DE102008018419B4 (de) Stecktasche zur Aufbewahrung von scheibenförmigen Datenspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years