DE202016105805U1 - Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis - Google Patents

Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE202016105805U1
DE202016105805U1 DE202016105805.8U DE202016105805U DE202016105805U1 DE 202016105805 U1 DE202016105805 U1 DE 202016105805U1 DE 202016105805 U DE202016105805 U DE 202016105805U DE 202016105805 U1 DE202016105805 U1 DE 202016105805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
beverage container
closure device
container
outlet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105805.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuest Technology GmbH
Original Assignee
Wuest Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuest Technology GmbH filed Critical Wuest Technology GmbH
Priority to DE202016105805.8U priority Critical patent/DE202016105805U1/de
Priority to PCT/EP2017/075566 priority patent/WO2018073028A1/de
Publication of DE202016105805U1 publication Critical patent/DE202016105805U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0808Closing means, e.g. bungholes, barrel bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/20Caps or cap-like covers with membranes, e.g. arranged to be pierced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1638Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of an element bursting upon a predetermined pressure in the container being exceeded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0847Tamper-evident devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D2001/0093Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers
    • B67D2001/0814Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
    • B67D2001/0817Bottles, cartridges or similar containers for upside down use with a venting orifice

Abstract

Verschlussvorrichtung (12) für ein Getränkebehältnis (2), insbesondere Kunststoffeinwegfass oder Kunststoffeinwegflasche, mit einem Verschlussdeckel (16) und mit einem Auslasselement (18), welches in eine Behältnisöffnung (6) einsetzbar oder im verschlossenen Zustand eingesetzt ist,
– wobei das Auslasselement (18) eine mittels einer durchstechbaren Membran (36) des Verschlussdeckels (16) verschlossene Durchlassöffnung (46) sowie einen Ventilsitz (68) aufweist, der im verschlossenen Zustand eine dem Inneren (8) des Getränkebehältnisses (2) zugewandte Unterseite (48) des Auslasselementes (18) mit dessen dem Äußeren (14) des Getränkebehältnisses (2) zugewandten Oberseite (62) verbindet, und
– wobei in dem Ventilsitz (68) ein Druckbegrenzungsventil (72) einsitzt, das im verschlossenen Zustand dem Inneren (8) des Getränkebehältnisses (2) zugewandt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis, insbesondere Kunststoffeinwegfass oder Kunststoffeinwegflasche, mit welcher das Innere des Getränkebehältnisses und/oder eine, insbesondere Flaschenhalsartige, Einfüllöffnung (Behältnismündung oder -öffnung) verschließbar oder verschlossen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit einer derartigen Verschlussvorrichtung verschlossenes Getränkebehältnis.
  • Kunststoffeinwegflaschen oder Kunststoffeinwegfässer, sogenannte Kegs oder Keg-Fässer, werden zunehmend häufiger in privaten und gewerblichen Schankanlagen als Getränkebehältnisse zur Lagerung und zum Ausschank von Getränken verwendet. Derartige Getränkebehältnisse umfassen in der Regel eine verschlossene Behältnismündung oder -öffnung, beispielsweise in Form eines Flaschenhalses oder Fasskopfes (Keg-Kopf, Keg-Fitting), auf welche ein Zapfkopf einer Zapfanlage aufsetzbar ist. Beim Aufsetzen des Zapfkopfs wird die verschlossene Behältnisöffnung geöffnet, sodass das Getränk aus dem Inneren des Getränkebehältnisses zur Ausgabe der Zapfanlage gefördert werden kann. Im (professionellen, gewerblichen) Ausschank sind derartige Getränkebehältnisse typischerweise als Großbehälter mit Fassungsvolumina beispielsweise zwischen 20 und 50 Liter ausgeführt.
  • Zum Verschließen eines derartigen Getränkebehältnisses ist beispielsweise aus der WO 2013/124483 A2 ein durchstechbarer Kunststoffverschluss bekannt, bei welchem ein membranartiger Einstechbereich mittels einer An- oder Einstecheinrichtung (Zapfkopf mit Einstichrohr) durchstochen und durchdrungen wird. Der Kunststoffverschluss ist hierbei mittels eines Schnapp- oder Schraubverschlusses an dem Getränkebehältnis befestigt beziehungsweise befestigbar. Der bekannte Kunststoffverschluss weist eine Verstärkungseinrichtung auf, welche eine der Einstechrichtung entgegenwirkende Kraft ausübt, sodass eine zuverlässige Abdichtung des Inneren des Getränkebehältnisses gegenüber der Einstecheinrichtung gewährleistet ist.
  • Mit einem derartigen Kunststoffverschluss ist das Getränkebehältnis im Wesentlichen vollständig verschlossen. Hierbei tritt insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken, wie beispielsweise Bier, das Problem auf, dass bei einem Transport der verschlossenen Getränkebehälter aufgrund austretender Kohlensäure ein Überdruck an Gas (Kohlenstoffdioxid, CO2) im Behältnisinneren (Innendruck) erzeugt wird. Der Überdruck kann hierbei derart hohe Werte erreichen, dass das Getränkebehältnis und/oder der Kunststoffverschluss beschädigt und/oder zerstört werden. Dies ist insbesondere auch hinsichtlich eines Personenschutzes als kritisch zu bewerten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis anzugeben. Insbesondere soll ein möglichst betriebssicherer Einsatz, auch bei kohlensäurehaltigen Getränken innerhalb des Getränkebehältnisses, ermöglicht sein. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein mit einer derartigen Verschlussvorrichtung verschlossenes Getränkebehältnis anzugeben.
  • Hinsichtlich der Verschlussvorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Getränkebehältnisses mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung ist für das betriebssichere Verschließen eines Getränkebehältnisses geeignet und eingerichtet. Das Getränkebehältnis ist hierbei insbesondere eine Kunststoffeinwegflasche oder ein Kunststoffeinwegfass, vorzugsweise ein aus Kunststoff hergestelltes Keg beziehungsweise Keg-Fass. Das Getränkebehältnis ist beispielsweise als ein Einweg-Großbehälter aus PET (Polyethlyenterephthalat) mit einem Fassungsvolumen zwischen 20 und 50 Liter hergestellt und zweckmäßigerweise zumindest teilweise mit einem Getränk gefüllt. Das Getränkebehältnis weist eine Behältnisöffnung, zum Beispiel in Form eines Flaschenhalses oder eines Keg-Kopfes auf, welche mittels der Verschlussvorrichtung verschließbar oder verschlossen ist.
  • Die Verschlussvorrichtung umfasst im Wesentlichen einen Verschlussdeckel und ein Auslasselement. Das Auslasselement ist in die Behältnisöffnung einsetzbar und im verschlossenen Zustand in diese eingesetzt. Unter einem verschlossenen Zustand ist hierbei insbesondere ein Zustand zu verstehen, bei welchem das Innere des Getränkebehältnisses mittels der Verschlussvorrichtung nach Außen hin möglichst fluiddicht verschlossen ist.
  • Der Verschlussdeckel weist, vorzugsweise mittig, eine durchstechbare Membran auf, welche eine Durchlassöffnung des Auslasselements verschließt beziehungsweise versiegelt. Im verschlossenen Zustand ist die Membran mittels einer Einstechvorrichtung eines Zapfkopfs einer Zapfanlage durchstechbar (durchdringbar, durchsetzbar), sodass das Getränk über die Durchlassöffnung aus dem Getränkebehältnis entnehmbar ist. Die Membran ist beispielsweise eine aus Kunststoff oder Metall hergestellte, dünnwandige und fluiddichte Folie oder Abdeckung, welche umfangsseitig an dem Verschlussdeckel befestigt ist.
  • Das Auslasselement weist weiterhin einen Ventilsitz auf, welcher im verschlossenen Zustand eine dem Inneren des Getränkebehältnisses zugewandte Unterseite des Auslasselementes mit dessen dem Äußeren des Getränkebehältnisses zugewandten Oberseite verbindet. In dem Ventilsitz sitzt ein Druckbegrenzungsventil ein, welches im verschlossenen Zustand dem Inneren des Getränkebehältnisses zugewandt ist.
  • Durch das im Ventilsitz einsitzende Druckbegrenzungsventil ist auf einfache Art und Weise eine besonders betriebssichere und zuverlässige Verschlussvorrichtung, auch für mit kohlensäurehaltigen Getränken gefüllten Getränkebehältnissen, realisiert. Tritt bei einem Transport eines derartig verschlossenen Getränkebehältnisses Kohlenstoffdioxid aus dem kohlesäurehaltigen Getränk aus, sodass sich durch das Gas ein Überdruck im Inneren des Getränkebehältnisses ausbildet, so stellt das Druckbegrenzungsventil sicher, dass dieser Überdruck betriebssicher reduziert wird. Ein derartiger Überdruck im Inneren des Getränkebehältnisses kann beispielsweise ebenso bei Getränken ohne Kohlensäure auftreten, zum Beispiel aufgrund von Gärprozessen des Getränks.
  • Übersteigt der Überdruck einen vorgegeben Wert (Auslösedruck), so öffnet das Druckbegrenzungsventil, wodurch der (Gas-Druck) über die somit geöffnete Verbindung zwischen der Unterseite und der Oberseite reduzierbar ist. In einer geeigneten Dimensionierung öffnet das Druckbegrenzungsventil beispielsweise bei einem Innendruck von etwa 4 bar oder 5 bar. Das Druckbegrenzungsventil kann auch für höhere oder niedrigere Drücke ausgelegt sein.
  • In einer geeigneten Weiterbildung weist das Auslasselement einen teller- oder kragenartigen (flanschartigen) Verschlussabschnitt auf, welcher zum Verschließen, d. h. zum vorzugsweise vollständigen ab- oder überdecken der Behältnisöffnung ausgebildet ist. Das Auslasselement weist in dieser Weiterbildung weiterhin einen Rohrabschnitt (Inlay) auf, in welchen die Durchlassöffnung einmündet. Der Rohrabschnitt ist hierbei emporstehend (normal oder senkrecht verlaufend oder orientiert) an der Unterseite des Auslasselements beziehungsweise des Verschlussabschnitts angeformt und ragt im verschlossenen Zustand zumindest teilweise in das Getränkebehältnis hinein.
  • Mit anderen Worten weist der Verschlussabschnitt geeigneterweise einen Außendurchmesser auf, welcher derart an den Innendurchmesser der Behältnisöffnung angepasst ist, dass bei einem verschlossenen Zustand, bei welchem das Auslasselement in der Behältnisöffnung einsitzt, diese (innen-)umfangsseitig mittels des Verschlussabschnitts abgedichtet beziehungsweise verschlossen wird. Dies bedeutet, dass die Getränkeflüssigkeit im angezapften Zustand, bei welchem eine Zapfanlage das Getränk aus dem Getränkebehältnis entnimmt, lediglich durch den Rohrabschnitt und die Durchlassöffnung entnommen wird. Der Rohrabschnitt dient hierbei beispielsweise der Führung und Halterung eines Steigrohrs der Zapfanlage, sodass eine besonders sichere und einfache Entnahme des Getränkes sichergestellt ist.
  • In einer geeigneten Ausführung ist der Verschlussdeckel mit dem Verschlussabschnitt des Auslasselements lösbar oder unlösbar verbunden oder mit diesem einteilig beziehungsweise monolithisch ausgeführt. Beispielsweise zur einfacheren und/oder flexibleren Herstellbarkeit ist der Verschlussdeckel vorzugsweise mit dem Verschlussabschnitt des Auslasselements klemmfixiert. Dadurch ist die Verschlussvorrichtung besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Insbesondere wird in einer klemmfixierbaren Ausführung ein hoher Vorfertigungsgrad des Verschlussdeckels und/oder des Auslasselements ermöglicht, welcher sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten der Verschlussvorrichtung überträgt.
  • In einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist der Ventilsitz in den Verschlussabschnitt des Auslasselements eingebracht. Dadurch ist eine besonders einfache und zuverlässige Halterung für das Druckbegrenzungsventil realisiert.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausbildung ist das Auslasselement und/oder der Verschlussdeckel als ein Spritzgussteil hergestellt. Das Auslasselement und/oder der Verschlussdeckel sind hierbei als Kunststoffteile in einem Spritzgussverfahren hergestellt und anschließend miteinander verbunden. Ebenso denkbar ist aber beispielsweise auch ein Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, bei welchem das Auslasselement und der Verschlussdeckel als gemeinsames Bauteil hergestellt werden. Dadurch ist eine besonders kostengünstige Verschlussvorrichtung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Verschlussvorrichtung somit als ein Einwegprodukt ausgeführt, sodass das insbesondere ebenfalls als Einwegprodukt ausgeführte und mit der Verschlussvorrichtung versehene Getränkebehältnis nach einem Gebrauch zusammen besonders einfach und kostengünstig entsorgbar sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Druckbegrenzungsventil tangential zu der Durchlassöffnung angeordnet und betätigbar. Mit anderen Worten ist das Druckbegrenzungsventil im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Verschluss- abschnitt des Auslasselements angeordnet. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Art und Weise verhindert, dass bei einem Transport eines mit der Verschlussvorrichtung versehenen Getränkebehältnisses das Getränk mit dem Druckbegrenzungsventil in Kontakt kommt. Somit wird verhindert, dass Getränkerückstände am Druckbegrenzungsventil zurückbleiben, wodurch eine Schimmelbildung und/oder ein Verderben der Rückstände und/oder des Getränks vorteilhaft und einfach vermieden sind. Dadurch werden Beeinträchtigungen auf den Geschmack des Getränks im Wesentlichen vollständig vermieden. In der Folge ist das Getränk innerhalb des verschlossenen Getränkebehältnisses besonders lange haltbar.
  • In einer denkbaren alternativen Weiterbildungsform ist es ebenso denkbar, dass das Druckbegrenzungsventil radial zu der Durchlassöffnung angeordnet und betätigbar ist. Wesentlich ist, dass das Druckbegrenzungsventil im verschlossenen Zustand des Getränkebehältnisses möglichst nicht in einen Kontakt mit dem Getränk kommt, sondern lediglich mittels des sich oberhalb des Getränks befindlichen Gases beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Druckbegrenzungsventil als ein federbelastetes Rückschlagventil mit einem Federelement und mit einem Stößel ausgeführt. Dadurch ist ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Druckbegrenzungsventils realisiert, welcher sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten der Verschlussvorrichtung überträgt.
  • In einer geeigneten Ausbildung weist der in dem Ventilsitz verschiebebeweglich gelagerte Stößel ein umfangsseitiges Dichtelement auf, mit welchem der Stößel gegenüber dem Ventilsitz abgedichtet ist. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass der Stößel bei einem auftretenden Überdruck zuverlässig und im Wesentlichen pneumatisch öffnet. Andererseits wird hierdurch ein sicherer Verschluss des Behältnisinneren gewährleistet, sodass unterhalb des vorgegeben Auslösedrucks kein Gas, insbesondere kein Kohlenstoffdioxid (CO2), aus dem verschlossenen Getränkebehältnis entweicht. Dadurch wird die Haltbarkeit des Getränks verbessert und somit der gewünschte Geschmack des Getränks länger bewahrt.
  • In einer zweckdienlichen Ausführung ist das Federelement des Rückschlagventils als eine Schraubendruckfeder ausgeführt, welche den Stößel zumindest abschnittsweise umfasst. Dadurch ist ein zuverlässiges und konstruktiv einfaches Druckbegrenzungsventil realisiert.
  • Auf vorteilhafte Weise ermöglicht eine den Ventilsitz zum Äußeren des Getränkebehältnisses hin abdeckende, fensterartigen Folie des Verschlussdeckels eine einfache optische Inspektion des Auslösezustandes des Durckbegrenzungsventils. Geeigneterweise ist der Ventilsitz hierbei fensterartig zur Außenseite hin geöffnet und mit der Folie abgedeckt. Die fensterartige Öffnung des Ventilsitzes vereinfacht hierbei die Montage beziehungsweise das Einsetzen des Druckbegrenzungsventils, welches anschließend mit der Folie abgedeckt wird.
  • Die Folie ist einerseits vorzugsweise transparent ausgeführt, sodass das Druckbegrenzungsventil von außen zumindest teilweise sichtbar ist. Geeigneterweise ist die Folie andererseits derart ausgestaltet, dass bei einem Auslösen des Druckbegrenzungsventils der entweichende Gasdruck die Folie durchschlägt beziehungsweise zerreißt. Die zerstörte Folie ist somit ein zusätzlicher optischer Hinweis oder eine Anzeige, welche einem Benutzer nachhaltig ein Auslösen des Druckbegrenzungsventils beziehungsweise das Auftreten eines Überdrucks innerhalb des Getränkebehältnisses anzeigt. In einer geeigneten Ausführungsform weist die Membran eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber einem auftretenden Überdruck auf, sodass vorzugsweise lediglich die Folie, nicht jedoch die die Durchlassöffnung abdeckende Membran vom Druck durchschlagen wird.
  • Ein anderer oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass um die Durchlassöffnung des Auslasselements herum eine Anzahl von radial gerichteten Versteifungsrippen vorgesehen ist. Die Versteifungsrippen sind hierbei geeigneterweise in den Verschlussabschnitt des Auslasselements eingebracht beziehungsweise an diesen angeformt. Dadurch wird die Stabilität des Auslasselements und somit der Verschlussvorrichtung verbessert. Dies überträgt sich in der Folge vorteilhaft auf eine möglichst fluiddichte Abdichtung der Verschlussvorrichtung gegenüber einer Einstech- und/oder Entnahmeeinrichtung einer Zapfanlage.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Rohrabschnitt des Auslasselements eine Anzahl von teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Verlängerungsrohren auf. Die Verlängerungsrohre ragen somit im verschlossenen Zustand des Getränkebehältnisses in dieses hinein, wobei die Verlängerungsrohre zweckmäßigerweise bis zu einem Flüssigkeitsstand des Getränks, vorzugsweise bis unterhalb des Flüssigkeitsstandes, in das Innere des Getränkebehältnisses eingreifen. Dies ist insbesondere bei einer Anwendung der Verschlussvorrichtung bei Kunststoff-Kegs als Getränkebehältnissen vorteilhaft.
  • Zapfanlagen für derartige Kunststoff-Kegs fördern das Getränk typischerweise mittels Kompression (Stauchung, Faltung, Pressung) des Getränkebehältnisses. Mit anderen Worten wird das Getränkebehältnis derart verformt, dass das eingeschlossene Innenvolumen insbesondere entlang der Axial- oder Längsrichtung des Getränkebehältnisses reduziert wird. Dadurch steigt effektiv der Flüssigkeitsstand beziehungsweise die Flüssigkeitssäule des Getränks in Richtung der Behältnisöffnung. Durch die teleskopartige Ausgestaltung der Verlängerungsrohre werden diese bei einer derartigen Kompression ineinandergeschoben. Die Verlängerungsrohre wirken hierbei vorzugsweise als Steig- oder Saugrohr beziehungsweise -kanal für das zu entnehmende Getränk. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch ebenso denkbar, dass die Verlängerungsrohre zur Führung und/oder Halterung einer in das Getränkebehältnis eingreifenden Entnahmeeinrichtung der Zapfanlage ausgeführt sind.
  • Die teleskopartige Ausgestaltung der Verlängerungsrohre ermöglicht somit eine einfache und etwa vollständige, das bedeutet im Wesentlichen rückstandslose, Entleerung des verschlossenen Getränkebehältnisses.
  • In einer denkbaren Ausführung weist der Verschlussdeckel ein umfangsseitiges Innengewinde auf, welches auf ein Außengewinde der Behältnisöffnung aufschraubbar oder im verschlossenen Zustand auf dieses aufgeschraubt ist. Dadurch ist eine besonders einfache und zuverlässige Befestigung der Verschlussvorrichtung auf dem Getränkebehältnis ermöglicht. Das Innengewinde des Verschlussdeckels ist hierbei zweckmäßigerweise hinsichtlich gängiger Außengewinde von Getränkebehältnissen ausgeführt.
  • Der Verschlussdeckel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung umfasst in einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung eine umfangsseitige Opferschürze (Sicherheitsschürze), welche bei einem Lösen (Abschrauben) des Verschlussdeckels vom Getränkebehältnis zumindest teilweise abreißt oder abdreht. Die Opferschürze wirkt als eine einfache und zuverlässige optische Anzeige für den Öffnungszustand des verschlossenen Getränkebehältnisses. Zudem verbleibt die Opferschürze am Verschlussdeckel, stellt also kein separat von diesem zu entsorgendes Teil dar. Bei einer unversehrten Opferschürze, das bedeutet bei einer nicht abgerissenen oder abgedrehten Opferschürze, ist somit im Wesentlichen gewährleistet, dass das Getränkebehältnis während eines Transports stets zuverlässig verschlossen war.
  • In einer bevorzugten Anwendung wird die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines zumindest teilweise mit einem Getränk gefüllten Getränkebehältnisses, insbesondere eines Kunststoffeinwegfass oder einer Kunststoffeinwegflasche, verwendet. Dadurch ist das Getränkebehältnis kostengünstig, zuverlässig und betriebssicher verschlossen. Durch die Verschlussvorrichtung können somit auch kohlensäurehaltige Getränke in dem Getränkebehältnis betriebs- und personensicher transportiert werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen schematisch und vereinfacht:
  • 1 in Schnittdarstellung ein Getränkebehältnis mit einer Verschlussvorrichtung,
  • 2 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise die Verschlussvorrichtung mit Blick auf eine Unterseite,
  • 3 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise die Verschlussvorrichtung mit Blick auf eine Oberseite,
  • 4 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise ein Auslasselement der Verschlussvorrichtung mit einem Druckbegrenzungsventil,
  • 5 in perspektivischer Darstellung das Auslasselement mit Blick auf eine Oberseite, und
  • 6 in perspektivischer Darstellung das Auslasselement mit Blick auf eine Unterseite.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine wesentlich vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung eines verschlossenen Getränkebehältnisses 2 gezeigt. Das Getränkebehältnis 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Kunststoffeinwegfass, insbesondere als ein Kunststoff-Keg mit einem Fassungsvolumen von etwa 20 bis 50 Liter, ausgeführt. Das Getränkebehältnis 2 weist hierbei einen tonnenförmigen Fasskörper 4 und einem daran angeformten Keg-Kopf als eine Behältnisöffnung 6 auf. Das Getränkebehältnis 2 ist in seinem (Behältnis-)Inneren 8 zumindest teilweise mit einem insbesondere kohlensäurehaltigen Getränk 10 gefüllt. Das Getränkebehältnis 2 ist im Bereich der Behältnisöffnung 6 mit einer Verschlussvorrichtung 12 im Wesentlichen fluiddicht verschlossen, sodass das Innere 8 und das Äußere (Außenseite, Umgebung) 14 des Getränkebehältnisses 2 voneinander abgetrennt sind.
  • Die in den 2 und 3 näher dargestellte Verschlussvorrichtung 12 umfasst prinzipiell einen als Kunststoffdeckel ausgeführten Verschlussdeckel 16 sowie ein damit verbundenes Auslasselement 18. Der Verschlussdeckel 16 und das Auslasselement 18 sind vorzugsweise jeweils als ein Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt und anschließend miteinander verbunden.
  • Der Verschlussdeckel 16 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine etwa Uförmige Querschnittsform auf, wobei die vertikalen U-Schenkel 16a die Behältnisöffnung 6 im verschlossenen Zustand umgreifen und der horizontale U-Schenkel 16b die Behältnisöffnung 6 übergreift. Der Verschlussdeckel 16 ist hierbei vorzugsweise als ein Schraubverschluss mit einem umfangsseitig an den der Behältnisöffnung 6 zugewandten Innenflächen der vertikalen U-Schenkel 16a angeordneten Innengewinde (Verschlussgewinde) 20 ausgeführt. Im verschlossenen Zustand kämmt das Innengewinde 20 des Verschlussdeckels 16 mit einem komplementären Außengewinde 22 der halsförmigen Behältnisöffnung 6.
  • Die Behältnisöffnung 6 weist unterhalb des Außengewindes 22 einen emporstehenden ringförmigen Fortsatz (Abreißkante, Abdrehkante) 24 auf, welcher im verschlossenen Zustand von einem Hintergriffelement 26 einer Sicherheits- oder Opferschürze 28 des Verschlussdeckels 16 hintergriffen wird. Die Angaben oberhalb oder oben beziehungsweise unterhalb oder unten sind nachfolgend hinsichtlich eines verschlossenen Zustandes, bei welchem das Getränkebehältnis 2 auf einem Untergrund steht, angegeben.
  • Bei einem Lösen des Verschlussdeckels 16, bei welchem die Schraubbefestigung der Gewinde 20 und 22 gelöst wird, wird die Opferschürze 28 aufgrund des im Wesentlichen formschlüssigen Hintergreifens des Hintergriffelements 26 am Fortsatz 24 zumindest teilweise von dem restlichen Verschlussdeckel 16 abgedreht beziehungsweise abgerissen. Die abgedrehte oder abgerissene Opferschürze 28 wirkt anschließend als eine optisch sichtbare Anzeige für den Verschließ-Zustand des Getränkebehältnisses 2.
  • Der die Behältnisöffnung 6 abdeckende horizontale U-Schenkel 16b des Verschlussdeckels 16 weist eine zentrale kreisförmige Aussparung 30 auf. Um die Aussparung 30 herum ist auf der dem Äußeren 14 zugewandten Oberseite 32 des Verschlussdeckels 16 ein emporstehender Ringfortsatz 34 angeformt, an welchem umfangsseitig eine etwa kreisförmige Membran 36 befestigt ist. Die Membran 36 übergreift somit die Aussparung 30 und deckt diese fluiddicht ab.
  • Von der Aussparung 30 aus ist radial zum Außenumfang hin versetzt eine etwa fensterartige Aussparung 38 in den U-Schenkel 16b des Verschlussdeckels 16 eingebracht. Die Aussparung 38 ist von einem emporstehenden Fortsatz 40 umgeben, an welchem eine die Aussparung 38 verschließende oder abdeckende fensterartige Folie 42 befestigt ist.
  • Das anhand der 4, 5 und 6 näher beschriebene Auslasselement 18 umfasst im Wesentlichen einen tellerförmigen Verschlussabschnitt 44 mit einer zentralen Durchlassöffnung 46 sowie einen an einer Unterseite 48 des Verschlussabschnitts 44 angeformten Rohrabschnitt (Inlay) 50, welcher in die Durchlassöffnung 46 mündet. Der Verschlussabschnitt 44 verschließt im verschlossenen Zustand des Getränkebehältnisses 2 im Wesentlichen die Behältnisöffnung 6.
  • Im Montagezustand ist das Auslasselement 18 mit dem Verschlussdeckel 16 klemmfixiert. Hierzu weist der Verschlussdeckel 16 oberhalb des Innengewindes 22 ist eine etwa ringförmige Aufnahmenut 52 auf, welche in die vertikalen U-Schenkel 16a des Verschlussdeckels 16 eingebracht ist. Wie in den 1 bis 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich wird, weist der Verschlussabschnitt 44 umfangsseitig eine radial überstehende Haltekontur 54 auf, welche im klemmfixierten Zustand in die Aufnahmenut 52 des Verschlussdeckels 16 eingepresst ist.
  • Zur erleichterten Ausrichtung des Verschlussdeckels 16 und des Auslasselements 18 während des Fügevorgangs weist der U-Schenkel 16b an dessen Unterseite 56 einen ringförmigen Fortsatz 58 auf, welcher um die Aussparung 30 herum angeordnet ist. Der Fortsatz 58 greift im klemmfixierten Zustand Nut-Feder-artig in eine entsprechende Ringnut 60 ein, welche in die Oberseite 62 des Verschlussabschnitts 44 eingebracht ist. Wie in den 1 bis 3 erkenntlich, sind die Aussparung 30 und die Durchlassöffnung 46 im Montagezustand fluchtend übereinander angeordnet.
  • Im verschlossenen Zustand des Getränkebehältnisses 2 sitzt das Auslasselement 18 zumindest teilweise in der Behältnisöffnung 6 beziehungsweise dem Getränkebehältnis 2 ein. Der Rohrabschnitt 50 ragt hierbei zumindest teilweise in das Getränkebehältnis 2 hinein. An den Rohrabschnitt 50 sind zwei teleskopartig gegeneinander verschiebebeweglich angeordnete Verlängerungsrohre 64a und 64b angebunden. Die Verlängerungsrohre 64a und 64b ragen im Verbund mit dem Rohrabschnitt 50 im verschlossenen Zustand vorzugsweise bis unter einen Flüssigkeitsstand des Getränks 10 im Inneren 8 des Getränkebehältnisses 2.
  • Im Bereich der Behältnisöffnung 6 ist zwischen den Innenwänden der Behältnisöffnung 6 und der Außenwand des Rohrabschnitts 50 des Auslasselements 18 ein Ringraum 66 ausgebildet. Im Bereich des Ringraums 66 ist ein Ventilsitz 68 in den Verschlussabschnitt 44 eingebracht, welcher die Unterseite 48 mit der Oberseite 62 verbindet. Der Ventilsitz 68 weist hierbei insbesondere eine fensterartige Öffnung 70 zur Oberseite 62 auf, welche im Montagezustand mit der Aussparung 38 des Verschlussdeckels 16 fluchtend ausgerichtet ist.
  • Wie insbesondere in den 2 bis 4 dargestellt, sitzt in dem Ventilsitz 66 ein als Rückschlagventil ausgestaltetes Druckbegrenzungsventil 72 ein. Das Druckbegrenzungsventil 72 weist einen etwa tellerförmigen Ventilkopf 74 auf, welcher in einer etwa kreisrunden Öffnung 76 der Unterseite 48 einliegt. An den Ventilkopf 74 schließt sich ein (Ventil-)Stößel 78 mit einem ventilkopfseitigen, kugelstumpfförmigen Stößelkopf 78a und einem daran angeformten zylindrischen Stößelkörper 78b an. Der Stößelkopf 78a weist ein Dichtelement 80, beispielsweise ein als Dichtlippe ausgeführtes Kunststoff- oder Gummiteil, auf, welches den Eingangsbereich des Ventilsitzes 68 umfangsseitig fluiddicht abdichtet. Der Stößelkörper 78b ist mit einer Schraubendruckfeder als Federelement 82 bestückt. Mit anderen Worten umfasst das Federelement 82 zumindest abschnittsweise den Stößelkörper 78b beziehungsweise den Stößel 78.
  • Der Ventilsitz 68 ist – wie insbesondere in den 3, 4 und 5 ersichtlich – im Wesentlichen tangential zu der Durchlassöffnung 46 orientiert. Dies bedeutet, dass die Betätigungsrichtung des Druckbegrenzungsventils 72 ebenfalls tangential zu der Durchlassöffnung 46 ausgerichtet ist. Bei einem Überdruck im Inneren 8 des verschlossenen Getränkebehältnisses 2 wirkt eine betätigende Kraft auf den in der Öffnung 76 einsitzenden Ventilkopf 74. Dadurch wird das Federelement 82 gestaucht und somit das Druckbegrenzungsventil 72 betätigt, sodass der Druck über den die Öffnungen 70 und 76 verbindenden Ventilsitz 68 zu der Aussparung 38 hin entweicht. Dabei wird die Folie 42 durchschlagen beziehungsweise zerrissen. Die zerstörte Folie 42 wirkt somit als ein optischer Hinweis oder Anzeige ob das Druckbegrenzungsventil 72 ausgelöst hat, beziehungsweise ob ein Überdruck innerhalb des Getränkebehältnisses 2 aufgetreten ist.
  • Zur Verbesserung der Stabilität weist der Verschlussabschnitt 44 des Auslasselements 18 eine Anzahl von radial gerichteten Versteifungsrippen 84 auf, welche um die Durchlassöffnung 46 angeformt sind. Die Versteifungsrippen 84 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Zur Entnahme des Getränks 10 aus dem verschlossenen Getränkebehältnis 2 wird die Membran 36 von einer steigrohrartigen Einstecheinrichtung durchstoßen und durchdrungen. Das Getränk 10 wird beispielsweise durch Kompression (Stauchung, Faltung, Pressung) des Getränkebehältnisses 2 durch die somit freigegebene Durchlassöffnung 46 nach Außen 14 gefördert. Hierzu wird insbesondere der Fasskörper 4 des Getränkebehältnisses 2 derart verformt, sodass der Flüssigkeitsstand beziehungsweise die Flüssigkeitssäule in den Verlängerungsrohren 64a und 64b beziehungsweise im Rohrabschnitt 50 ansteigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Getränkebehältnis
    4
    Fasskörper
    6
    Behältnisöffnung
    8
    Innere
    10
    Getränk
    12
    Verschlussvorrichtung
    14
    Äußere
    16
    Verschlussdeckel
    16a, 16b
    U-Schenkel
    18
    Auslasselement
    20
    Innengewinde
    22
    Außengewinde
    24
    Fortsatz
    26
    Hintergriffelement
    28
    Opferschürze
    30
    Aussparung
    32
    Oberseite
    34
    Ringfortsatz
    36
    Membran
    38
    Aussparung
    40
    Fortsatz
    42
    Folie
    44
    Verschlussabschnitt
    46
    Durchlassöffnung
    48
    Unterseite
    50
    Rohrabschnitt
    52
    Aufnahmenut
    54
    Haltekontur
    56
    Unterseite
    58
    Fortsatz
    60
    Ringnut
    62
    Oberseite
    64a, 64b
    Verlängerungsrohr
    66
    Ringraum
    68
    Ventilsitz
    70
    Öffnung
    72
    Druckbegrenzungsventil
    74
    Ventilkopf
    76
    Öffnung
    78
    Stößel
    78a
    Stößelkopf
    78b
    Stößelkörper
    80
    Dichtelement
    82
    Federelement
    84
    Versteifungsrippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/124483 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung (12) für ein Getränkebehältnis (2), insbesondere Kunststoffeinwegfass oder Kunststoffeinwegflasche, mit einem Verschlussdeckel (16) und mit einem Auslasselement (18), welches in eine Behältnisöffnung (6) einsetzbar oder im verschlossenen Zustand eingesetzt ist, – wobei das Auslasselement (18) eine mittels einer durchstechbaren Membran (36) des Verschlussdeckels (16) verschlossene Durchlassöffnung (46) sowie einen Ventilsitz (68) aufweist, der im verschlossenen Zustand eine dem Inneren (8) des Getränkebehältnisses (2) zugewandte Unterseite (48) des Auslasselementes (18) mit dessen dem Äußeren (14) des Getränkebehältnisses (2) zugewandten Oberseite (62) verbindet, und – wobei in dem Ventilsitz (68) ein Druckbegrenzungsventil (72) einsitzt, das im verschlossenen Zustand dem Inneren (8) des Getränkebehältnisses (2) zugewandt ist.
  2. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslasselement (18) einen Rohrabschnitt (50), in welchen die Durchlassöffnung (46) einmündet, und einen tellerartigen Verschlussabschnitt (44) zum Verschließen der Behältnisöffnung (6) aufweist.
  3. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (16) mit dem Verschlussabschnitt (44) des Auslasselements (18) verbunden, insbesondere klemmfixiert, ist.
  4. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (68) in den Verschlussabschnitt (44) des Auslasselements (18) eingebracht ist.
  5. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslasselement (18) und/oder der Verschlussdeckel (16) ein Spritzgussteil ist.
  6. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (72) tangential zu der Durchlassöffnung (46) angeordnet und betätigbar ist.
  7. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (72) ein federbelastetes Rückschlagventil mit einem Federelement (82) und mit einem Stößel (78) ist.
  8. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (78) ein umfangsseitiges Dichtelement (80) aufweist, welches den Stößel (78) gegenüber dem Ventilsitz (68) abdichtet.
  9. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (82) des Rückschlagventils als eine Schraubendruckfeder ausgeführt ist, welche den Stößel (78) zumindest abschnittsweise umfasst.
  10. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (68) zum Äußeren (14) des Getränkebehältnisses (2) hin mittels einer fensterartigen Folie (42) des Verschlussdeckels (16) abgedeckt ist.
  11. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass um die Durchlassöffnung (46) des Auslasselements (18) eine Anzahl von radial gerichteten Versteifungsrippen (84) vorgesehen sind.
  12. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (50) eine Anzahl von teleskopartig gegeneinander verschiebbare Verlängerungsrohre (64a, 64b) aufweist.
  13. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (16) ein umfangsseitiges Innengewinde (20) aufweist, welches auf ein Außengewinde (22) der Behältnisöffnung (6) aufschraubbar oder im verschlossenen Zustand aufgeschraubt ist.
  14. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (16) eine umfangsseitige Opferschürze (28) aufweist, welche bei einem Lösen des Verschlussdeckels (16) vom Getränkebehältnis (2) zumindest teilweise abreißt.
  15. Getränkebehältnis (2), insbesondere Kunststoffeinwegfass oder -flasche, mit einer Verschlussvorrichtung (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE202016105805.8U 2016-10-17 2016-10-17 Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis Expired - Lifetime DE202016105805U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105805.8U DE202016105805U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis
PCT/EP2017/075566 WO2018073028A1 (de) 2016-10-17 2017-10-06 Verschlussvorrichtung für ein getränkebehältnis und getränkebehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105805.8U DE202016105805U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105805U1 true DE202016105805U1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60191334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105805.8U Expired - Lifetime DE202016105805U1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016105805U1 (de)
WO (1) WO2018073028A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124483A2 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Krones Ag Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416093U1 (de) * 1994-10-06 1996-02-01 Rosberg Franz Kunststoffverschluß für eine Wulstrandflasche
BE1019964A5 (nl) * 2011-05-02 2013-03-05 Dispack Projects Nv Bevestiging van een fitting op een vat.
DE102014115891A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Krones Aktiengesellschaft Verschluss, insbesondere Kunststoffverschluss für ein Behältnis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124483A2 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Krones Ag Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018073028A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701982B1 (de) Verschluss mit adapter
EP1642861B1 (de) Behälter mit CO2-Druckgasquelle
EP2851311B1 (de) Schraubverschlussstopfen für Behälter
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
EP1763486B1 (de) Einweg-zapfhahn für einen unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
EP1102719B1 (de) Versenkbarer zapfhahn
WO2013124483A2 (de) Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen
DE102008053716B4 (de) Behälter, insbesondere großvolumiger Einwegbehälter aus Kunststoff wie beispielweise Keg zur Aufnahme von Getränken
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
DE102009025316B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
EP3030515B1 (de) Verschluss für die befüllöffnung eines flüssigkeitsbehälters
DE202016105805U1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Getränkebehältnis und Getränkebehältnis
DE60317105T2 (de) Ventilvorrichtung mit zwei membranen für einen trinkbehälter
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
EP3371068B1 (de) Einweg-getränkefass aus edelstahl und verfahren zum herstellen desselben
WO2019012478A1 (en) SYSTEM AND APPARATUS FOR PRESSURE RELEASE
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102009040832A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE4241341C1 (de) Verschluß, insbesondere Flaschenverschluß
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE4320091A1 (de) Verschlußkappe
DE102018126785B3 (de) Wiederverschluss für eine Flasche
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
EP2196402A1 (de) Verschlussanordnung für einen verschliessbaren Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years