DE202016104985U1 - Hybridfahrzeug-Packaging-System - Google Patents

Hybridfahrzeug-Packaging-System Download PDF

Info

Publication number
DE202016104985U1
DE202016104985U1 DE202016104985.7U DE202016104985U DE202016104985U1 DE 202016104985 U1 DE202016104985 U1 DE 202016104985U1 DE 202016104985 U DE202016104985 U DE 202016104985U DE 202016104985 U1 DE202016104985 U1 DE 202016104985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
beams
vehicle
fuel tank
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104985.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202016104985U1 publication Critical patent/DE202016104985U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0422Arrangement under the front seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0632Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the front seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/10Energy storage devices
    • B60Y2400/104Energy storage devices for liquid petrol gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, umfassend: einen Kraftstofftank und eine Batterie, die einen Triebstrang überspreizen und unter einem Sitzbereich angeordnet sind; ein erstes Außenskelett, das ein erstes Paar Träger aufweist, die durch einen ersten Querträger aneinander befestigt sind; und ein zweites Außenskelett, das ein zweites Paar Träger aufweist, die durch einen zweiten Querträger aneinander befestigt sind, wobei das erste und das zweite Außenskelett den Kraftstofftank bzw. die Batterie umgeben und zur Aufnahme von Aufprallenergie konfiguriert sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Hybridfahrzeuge und Packaging von Komponenten für Hybridfahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Packaging-Lösungen für Hybridfahrzeugbatterien umfassen oftmals das Beschränken der Größe der Batterie, um das Volumen für Laderaum und den Kraftstofftank zu vergrößern. Diese Beschränkung der Batteriegröße entspricht Verkürzungen der Reichweite, innerhalb der das Fahrzeug in einem EV-Modus betrieben werden kann, und der Gesamtfahrreichweite des Fahrzeugs.
  • KURZFASSUNG
  • Ein Fahrzeug enthält einen Kraftstofftank, eine Batterie, ein erstes Außenskelett und ein zweites Außenskelett. Der Kraftstofftank und die Batterie überspreizen einen Triebstrang und sind jeweils unter einem Sitzbereich angeordnet. Das erste Außenskelett weist ein erstes Paar Träger auf, die durch einen ersten Querträger aneinander befestigt sind. Das zweite Außenskelett weist ein zweites Paar Träger auf, die durch einen zweiten Querträger aneinander befestigt sind. Das erste und das zweite Außenskelett umgeben den Kraftstofftank bzw. die Batterie und sind dazu konfiguriert, während eines Aufpralls Energie aufzunehmen, um den Kraftstofftank und die Batterie zu schützen.
  • Ein Fahrzeug enthält einen Triebstrang, einen Innenraumboden, einen Kraftstofftank, eine Batterie und einen Rahmen. Der Kraftstofftank und die Batterie überspreizen den Triebstrang und sind jeweils unter dem Boden angeordnet. Der Rahmen weist ein erstes Paar Träger auf, die sich entlang einer Richtung des Triebstrangs erstrecken.
  • Jeder des ersten Paars Träger ist auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftstofftanks angeordnet. Ein erster Querträger überspannt das erste Paar Träger derart, dass das erste Paar Träger und der erste Querträger einen ersten Käfig bilden, der den Kraftstofftank umgibt und während eines Aufprallereignisses Energie aufnimmt, um den Kraftstofftank zu schützen. Der Rahmen weist auch ein zweites Paar Träger auf, die sich entlang einer Richtung des Triebstrangs erstrecken. Jeder des zweiten Paars Träger ist auf einander gegenüberliegenden Seiten der Batterie angeordnet. Ein zweiter Querträger überspannt das zweite Paar Träger derart, dass das zweite Paar Träger und der zweite Querträger einen zweiten Käfig bilden, der die Batterie umgibt und während eines Aufprallereignisses Energie aufnimmt, um die Batterie zu schützen.
  • Ein Fahrzeug enthält ein Paar Träger, die einen Antriebswellenführungstunnel, einen Kraftstofftank, eine Batterie, einen ersten Längsträger, einen ersten Querträger, einen zweiten Längsträger und einen zweiten Querträger definieren. Der Kraftstofftank und die Batterie sind auf gegenüberliegenden Seiten des Paars Träger und unter einem Innenraumboden des Fahrzeugs angeordnet. Der erste Längsträger ist gegenüber einem ersten des Paars Träger neben dem Kraftstofftank angeordnet. Der erste Querträger überbrückt den ersten des Paars Träger und den ersten Längsträger derart, dass ein erster Käfig gebildet wird, der den Kraftstofftank umgibt und dazu konfiguriert ist, während eines Aufprallereignisses Energie aufzunehmen, um den Kraftstofftank zu schützen. Der zweite Längsträger ist gegenüber einem zweiten des Paars Träger neben der Batterie angeordnet. Der zweite Querträger überbrückt den zweiten des Paars Träger und den zweiten Längsträger derart, dass ein zweiter Käfig gebildet wird, der die Batterie umgibt und dazu konfiguriert ist, während eines Aufprallereignisses Energie aufzunehmen, um die Batterie zu schützen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugunterbodens;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Rahmens des Fahrzeugs; und
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 3-3 in 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Daher sollen hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionale Einzelheiten nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung verschiedentlich einzusetzen. Für einen Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren veranschaulicht und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen liefern Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen. Es könnten jedoch für konkrete Anwendungen oder Implementierungen verschiedene mit den Lehren der vorliegenden Offenbarung stimmige Kombinationen und Modifikationen der Merkmale erwünscht sein.
  • Mit sich zu Lastwagen mit Hinterradantrieb und zu Sport-Utility-Fahrzeugen ausweitender Hybridfahrzeugtechnologie besteht ein erhöhter Bedarf an Packaging- und Architektur-Lösungen zum Schutz der Hochleistungsbatteriesätze, die zur Bereitstellung von Leistung für den Traktionsmotor zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Hochspannungsbatterie neben dem Kraftstofftank unterhalb des Innenraumbodens des Fahrzeugs einzubauen. Ein Vorteil dieser Packaging-Konfiguration besteht darin, dass sie es gestattet, eine gemeinsame Unterbodenarchitektur zwischen Fahrzeugen, die allein durch Brennkraftmaschinen angetrieben werden, und Hybridfahrzeugen, die durch Brennkraftmaschinen und elektrische Maschinen angetrieben werden, zu teilen. Andere Komponenten des Fahrzeugs, wie zum Beispiel die Antriebswelle und das Auslasssystem, können durch die Mitte des Fahrzeugs geführt werden. Bei dieser Konfiguration können Hybridfahrzeuge größere Batterien enthalten, ohne Laderaum oder Kraftstoffkapazität zu opfern.
  • Auf 1 Bezug nehmend, wird ein Unterboden eines Fahrzeugs 10 dargestellt. Das Fahrzeug 10 kann eine oder mehrere Antriebsquellen, wie zum Beispiel eine Kraftmaschine 12 und eine elektrische Maschine 14, enthalten. Die elektrische Maschine 14 kann ein Elektromotor oder eine Kombination aus Elektromotor und Generator sein. Die Kraftmaschine 12 und die elektrische Maschine 14 können mit einem Triebstrang 16 verbunden sein, der dazu konfiguriert ist, Antriebskraft von der Kraftmaschine 12 und der elektrischen Maschine 14 an die Räder 18 des Fahrzeugs 10 zu liefern. Der Triebstrang 16 kann eine Reihe von Antriebswellen, Differenzialen, Halbwellen, Zahnradgetrieben oder irgendeine andere Komponente, die sich in der Regel im Triebstrang des Fahrzeugs befindet, umfassen. Ein Ausführungsbeispiel des Triebstrangs 16 enthält das Zahnradgetriebe 20 des Getriebes, eine Hauptantriebswelle 22, Differenziale 24 und eine Reihe von Halbwellen 26. Es können eine Anfahrkupplung oder ein Drehmomentwandler zwischen dem Zahnradgetriebe 20 des Getriebes und den Antriebsquellen (das heißt der Kraftmaschine 12 und der elektrischen Maschine 14) angeordnet sein.
  • Das Fahrzeug 10 kann ferner ein Auslasssystem 28 enthalten, das mindestens einen Auslasskrümmer 30, Abgasrohre 32 und mindestens einen Schalldämpfer 34 enthält. Das Auslasssystem 28 ist dazu konfiguriert, dass Abgas, das während der Kraftstoffverbrennung in der Kraftmaschine erzeugt wird, von dem Fahrzeug weg zu führen. Ferner ist das Auslasssystem 28 dazu konfiguriert, jeglichen Lärm, der während der Kraftstoffverbrennung von der Kraftmaschine erzeugt wird, zu dämpfen.
  • Das Fahrzeug 10 kann einen Rahmen enthalten, der einen Tunnel (unten besprochen) zum Führen eines Teils des Auslasssystems 28, wie zum Beispiel der Abgasrohre 32, und zum Führen eines Teils des Triebstrangs 16, wie zum Beispiel der Hauptantriebswelle 22, definiert. Die Abgasrohre 32 und die Hauptantriebswelle 22 können durch den Tunnel durch die Mitte des Fahrzeugs 10 geführt werden.
  • Das Fahrzeug kann auch einen Sitzbereich 36 enthalten. Der Sitzbereich 36 umfasst den Nutzungsbereich im Innenraum des Fahrzeugs 10, der die Fahrzeugsitze, Instrumentenbedienelemente, das Lenkrad, das Bremspedal, das Fahrpedal usw. enthält. Der Sitzbereich 36 kann die Grundfläche des Innenraumbodens definieren. Der Sitzbereich 36 kann einen vorderen Sitzteil 38 und einen hinteren Sitzteil 40 enthalten.
  • Ein Kraftstofftank 42 und eine Batterie 44 (die zum Zuführen von Leistung zu der elektrischen Maschine 14 zum Antrieb des Fahrzeugs 10 verwendet werden kann) können auf einander gegenüberliegenden Seiten des Tunnels, des Triebstrangs 16 (oder insbesondere der Hauptantriebswelle 22) und/oder des Auslasssystems 28 (oder insbesondere der Abgasrohre 32) angeordnet sein. Anders ausgedrückt, der Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 können den Tunnel, den Triebstrang 16 und/oder das Auslasssystem 28 überspreizen. Darüber hinaus können der Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 unter dem Sitzbereich 36 (oder unter dem Innenraumboden) angeordnet sein. Insbesondere können der Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 unter dem vorderen Sitzteil 38 des Sitzbereichs 36 (oder unter einem vorderen Teil des Innenraumbodens) angeordnet sein.
  • Auf die 2 und 3 Bezug nehmend, werden eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht des Rahmens 46 des Fahrzeugs 10 dargestellt. Die 2 und 3 zeigen auch die relativen Positionen des Kraftstofftanks 42 und der Batterie 44 bezüglich des Rahmens 46. Der Rahmen 46 enthält einen ersten Träger 48, einen zweiten Träger 50, einen dritten Träger 52 und einen vierten Träger 54. Der erste Träger 48, der zweite Träger 50, der dritte Träger 52 und der vierte Träger 54 können sich entlang einer Richtung 56 des Triebstrangs 16 (oder der Hauptantriebswelle 22) erstrecken. Der erste Träger 48 und der zweite Träger 50 können auch als erster und zweiter Außenträger, ein Paar Außenträger, ein erster und zweiter Längsträger oder ein Paar Längsträger bezeichnet werden. Der dritte Träger 52 und der vierte Träger 54 können auch als erster und zweiter Innenträger oder ein Paar Innenträger bezeichnet werden. Die verschiedenen Komponenten des Rahmens (das heißt der erste Träger 48, der zweite Träger 50, der dritte Träger 52, der vierte Träger 54 usw.) können an dem Innenraumboden (oder für Bodenwanne) 55 fixiert sein oder Abstützung dafür bereitstellen.
  • Der erste Träger 48 und der dritte Träger 52 können ein erstes Paar Träger umfassen, die jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftstofftanks 42 angeordnet sind. Ein erster Satz von Querträgern 58 kann den ersten Träger 48 und den dritten Träger 52 überspannen (oder überbrücken), um den ersten Träger 48 an dem dritten Träger 52 zu fixieren. Der erste Satz von Querträgern 58 kann ein Teil eines H-Rahmens sein, der den ersten Träger 48 und den dritten Träger 52 überspannt, um für den Sitzteil 36 (oder einen bestimmten Sitz) des Fahrzeugs 10 zusätzliche Abstützung bereitzustellen. Der erste Träger 48, der dritte Träger 52 und der erste Satz von Querträger 58 können einen ersten Käfig (oder ein erstes Außenskelett) bilden, der den Kraftstofftank 42 umgibt, um während eines Aufprallereignisses Schutz für den Kraftstofftank 42 bereitzustellen. Der durch den ersten Träger 48, den dritten Träger 52 und den ersten Satz von Querträgern 58 gebildete Käfig kann dazu konfiguriert sein, während eines Aufprallereignisses Energie aufzunehmen und Eindringungen zu verhindern, um den Kraftstofftank 42 gegen jegliche Beschädigung, die während des Aufprallereignisses auftreten kann, abzuschirmen und zu schützen.
  • Der zweite Träger 50 und der vierte Träger 54 können ein zweites Paar Träger umfassen, die jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten der Batterie 44 angeordnet sind. Ein zweiter Satz von Querträgern 60 kann den zweiten Träger 50 und den vierten Träger 54 überspannen (oder überbrücken), um den zweiten Träger 50 an dem vierten Träger 54 zu fixieren. Der zweite Satz von Querträgern 60 kann ein Teil eines H-Rahmens sein, der den zweiten Träger 50 und den vierten Träger 54 überspannt, um für den Sitzteil 36 (oder einen bestimmten Sitz) des Fahrzeugs 10 zusätzliche Abstützung bereitzustellen. Der zweite Träger 50, der vierte Träger 54 und der zweite Satz von Querträgern 60 kann einen zweiten Käfig (oder ein zweites Außenskelett) bilden, der die Batterie 44 umgibt, um während eines Aufprallereignisses Schutz für die Batterie 44 bereitzustellen. Der durch den zweiten Träger 50, den vierten Träger 54 und den zweiten Satz von Querträgern 60 gebildete zweite Käfig kann dazu konfiguriert sein, während eines Aufprallereignisses Energie aufzunehmen und Eindringungen zu verhindern, um die Batterie 44 gegen jegliche Beschädigung, die während des Aufprallereignisses auftreten kann, abzuschirmen und zu schützen.
  • Der dritte Träger 52 und der vierte Träger 54 können einen Tunnel 62 definieren, der zum Führen der Hauptantriebswelle 22 und/oder der Abgasrohre 32 verwendet wird. Der dritte Träger 52 und der vierte Träger 54 können auf einander gegenüberliegenden Seiten des Tunnels 62 angeordnet sein. Der Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 können auf einander gegenüberliegenden Seiten des Paars Träger, das den dritten Träger 52 und den vierten Träger 54 umfasst, angeordnet sein. Der erste Träger 48 ist neben dem Kraftstofftank 42 auf einer bezüglich des dritten Trägers 52 gegenüberliegenden Seite des Kraftstofftanks 42 angeordnet. Der zweite Träger 50 ist neben der Batterie 44 auf einer bezüglich des vierten Trägers 54 gegenüberliegenden Seite der Batterie 44 angeordnet. Ein Verstärkungsglied 64 kann den Tunnel 62 überspannen und den dritten Träger 52 an dem vierten Träger 54 fixieren. Das Verstärkungsglied 64 kann auch zusätzliche Abstützung und Festigkeit für den Rahmen 46 bereitstellen, um den Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 gegen eine Beschädigung zu schützen, die während eines Aufprallereignisses möglicherweise auftreten kann.
  • Der erste Träger 48 kann bezüglich der Hauptantriebswelle 22 und des Tunnels 62 nach außen spreizen, während der dritte Träger 52 bezüglich derer nach innen spreizen kann, um einen Aufnahmebereich 66 (oder Raum) für den Kraftstofftank 42 zu definieren. Der zweite Träger 50 kann bezüglich der Hauptantriebswelle 22 und des Tunnels 62 nach außen spreizen, während der vierte Träger 54 bezüglich derer nach innen spreizen kann, um einen Aufnahmebereich 68 (oder Raum) für die Batterie 44 zu definieren. Durch Spreizen der Träger entweder nach innen oder nach außen können der Aufnahmebereich 66 für den Kraftstofftank 42 und der Aufnahmebereich 68 für die Batterie 44 vergrößert werden. Die Vergrößerung der Aufnahmebereiche für den Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 kann auch eine Zunahme der Größe sowohl des Kraftstofftanks 42 also der Batterie 44 gestatten, was wiederum zu einer Vergrößerung der Fahrreichweite des Fahrzeugs 10 führen würde.
  • Der Rahmen 46 kann auch Verstärkungsschwellerglieder 70 (in 2, aber nicht in 3 gezeigt) enthalten. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Verstärkungsschweller 70 sowohl am ersten Träger 48 als auch am zweiten Träger 50 fixiert. Die Verstärkungsschwellerglieder 70 können die Gesamtrobustheit des Rahmens 46 erhöhen und deshalb das Gesamtenergieaufnahmevermögen des Rahmens 46 während Aufprallereignissen erhöhen, um den Kraftstofftank 42 und die Batterie 44 während Aufprallereignissen weiter zu schützen.
  • Es sollte auf der Hand liegen, dass die Hybridfahrzeugkonfiguration in 1 lediglich beispielhaft und nicht als einschränkend aufzufassen ist. Die schematischen Darstellungen der 13 und das Verfahren können auf Nicht-Hybrid-, Elektro- und andere Hybridfahrzeugkonfigurationen, die als hierin offenbart aufgefasst werden sollen, anwendbar sein. Andere Hybrid- und Elektrofahrzeugkonfigurationen, die als hierin offenbart aufgefasst werden sollen, umfassen Serienhybridfahrzeuge, Parallelhybridfahrzeuge, Serien-Parallel-Hybridfahrzeuge, leistungsverzweigte Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge (PHEVs, PHEV – plug-in hybrid electric vehicle), Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuge, batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs, BEV – battery operated electric vehicle) oder irgendeine andere Hybrid- oder Elektrofahrzeugkonfiguration, die einem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, bei einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Somit liegen Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder als Umsetzungen des Stands der Technik beschrieben werden, nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Kraftstofftank und eine Batterie, die einen Triebstrang überspreizen und unter einem Sitzbereich angeordnet sind; ein erstes Außenskelett, das ein erstes Paar Träger aufweist, die durch einen ersten Querträger aneinander befestigt sind; und ein zweites Außenskelett, das ein zweites Paar Träger aufweist, die durch einen zweiten Querträger aneinander befestigt sind, wobei das erste und das zweite Außenskelett den Kraftstofftank bzw. die Batterie umgeben und zur Aufnahme von Aufprallenergie konfiguriert sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein erster des ersten Paars Träger und ein erster des zweiten Paars Träger einen Tunnel zum Führen einer Antriebswelle, die einen Teil des Triebstrangs umfasst, definieren.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Träger, die den Tunnel definieren, durch ein den Tunnel überspannendes Verstärkungsglied aneinander fixiert sind.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei ein zweiter des ersten Paars Träger und ein zweiter des zweiten Paars Träger auf gegenüberliegenden Seiten des ersten des ersten Paars Träger bzw. des ersten des zweiten Paars Träger bezüglich des Triebstrangs angeordnet sind, und wobei der zweite des ersten Paars Träger und der zweite des zweiten Paars Träger bezüglich des Triebstrangs nach außen spreizen, um Aufnahmebereiche für den Kraftstofftank und die Batterie zu definieren.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der erste des ersten Paars Träger und der erste des zweiten Paars Träger bezüglich des Triebstrangs nach innen spreizen und weiter Aufnahmebereiche für den Kraftstofftank und die Batterie definieren.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend Verstärkungsschwellerglieder, die an dem zweiten des ersten Paars Träger und dem zweiten des zweiten Paars Träger fixiert sind, wobei die Verstärkungsschweller zur Aufnahme von Aufprallenergie konfiguriert sind.
  7. Fahrzeug, umfassend: einen Triebstrang; einen Innenraumboden; einen Kraftstofftank und eine Batterie, die einen Triebstrang überspreizen und unter dem Boden angeordnet sind; und einen Rahmen mit einem ersten Paar Träger, die sich entlang einer Richtung des Triebstrangs erstrecken, wobei jeder des ersten Paars Träger auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kraftstofftanks angeordnet ist, einem ersten Querträger, der das erste Paar Träger überspannt, derart, dass das erste Paar Träger und der erste Querträger einen ersten Käfig bilden, der den Kraftstofftank umgibt und während eines Aufprallereignisses Energie aufnimmt, einem zweiten Paar Träger, die sich entlang der Richtung des Triebstrangs erstrecken, wobei jeder des zweiten Paars Träger auf einander gegenüberliegenden Seiten der Batterie angeordnet ist, und einem zweiten Querträger, der das zweite Paar Träger überspannt, derart, dass das zweite Paar Träger und der zweite Querträger einen zweiten Käfig bilden, der die Batterie umgibt und während eines Aufprallereignisses Energie aufnimmt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei ein erster des ersten Paars Träger und ein erster des zweiten Paars Träger einen Tunnel zum Führen einer Antriebswelle, die einen Teil des Triebstrangs umfasst, definieren.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Rahmen ferner ein Verstärkungsglied umfasst, das den Tunnel überspannt, und wobei die Träger, die den Tunnel definieren, durch das Verstärkungsglied aneinander fixiert sind.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei ein zweiter des ersten Paars Träger und ein zweiter des zweiten Paars Träger auf gegenüberliegenden Seiten des ersten des ersten Paars Träger bzw. des ersten des zweiten Paars Träger bezüglich des Triebstrangs angeordnet sind, und wobei der zweite des ersten Paars Träger und der zweite des zweiten Paars Träger bezüglich des Triebstrangs nach außen spreizen, um Aufnahmebereiche für den Kraftstofftank und die Batterie zu definieren.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der erste des ersten Paars Träger und der erste des zweiten Paars Träger bezüglich des Triebstrangs nach innen spreizen und weiter Aufnahmebereiche für den Kraftstofftank und die Batterie definieren.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Kraftstofftank und die Batterie unter einem vorderen Sitzteil des Innenraumbodens angeordnet sind.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Rahmen ferner Verstärkungsschwellerglieder umfasst, die an dem zweiten des ersten Paars Träger und dem zweiten des zweiten Paars Träger fixiert sind, wobei die Verstärkungsschweller zur Aufnahme von Energie während eines Aufprallereignisses konfiguriert sind.
  14. Fahrzeug, umfassend: ein Paar Träger, die einen Antriebswellenführungstunnel definieren; einen Kraftstofftank und eine Batterie, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Paars Träger und unter einem Innenraumboden angeordnet sind; einen ersten Längsträger, der gegenüber einem ersten des Paars Träger neben dem Kraftstofftank angeordnet ist; einen ersten Querträger, der den ersten des Paars Träger und den ersten Längsträger überbrückt, derart, dass ein erster Käfig gebildet wird, der den Kraftstofftank umgibt und dazu konfiguriert ist, während eines Aufprallereignisses Energie aufzunehmen; einen zweiten Längsträger, der gegenüber einem zweiten des Paars Träger neben der Batterie angeordnet ist; und einen zweiten Querträger, der den zweiten des Paars Träger und den zweiten Längsträger überbrückt, derart, dass ein zweiter Käfig gebildet wird, der die Batterie umgibt und dazu konfiguriert ist, während eines Aufprallereignisses Energie aufzunehmen.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, ferner umfassend ein Verstärkungsglied, das den Tunnel überspannt und das Paar Träger aneinander fixiert.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei der Kraftstofftank unter einem vorderen Sitzteil des Innenraumbodens angeordnet ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei die Batterie unter dem vorderen Sitzteil des Innenraumbodens angeordnet ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei der erste und der zweite Längsträger bezüglich des Antriebswellenführungstunnels nach außen spreizen, wodurch Bereiche zur Aufnahme des Kraftstofftanks und der Batterie definiert werden.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 18, wobei jeder des Paars Innenträger bezüglich des Antriebswellenführungstunnels nach innen spreizt, wodurch weiter Bereiche zur Aufnahme des Kraftstofftanks und der Batterie definiert werden.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 14, ferner umfassend Verstärkungsschwellerglieder, die an dem ersten und zweiten Längsträger fixiert sind, wobei die Verstärkungsschweller zur Aufnahme von Energie während eines Aufprallereignissen konfiguriert sind.
DE202016104985.7U 2015-09-23 2016-09-09 Hybridfahrzeug-Packaging-System Active DE202016104985U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/862,452 US9499205B1 (en) 2015-09-23 2015-09-23 Hybrid vehicle packaging system
US14/862,452 2015-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104985U1 true DE202016104985U1 (de) 2016-12-30

Family

ID=57287489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104985.7U Active DE202016104985U1 (de) 2015-09-23 2016-09-09 Hybridfahrzeug-Packaging-System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9499205B1 (de)
CN (1) CN206287821U (de)
DE (1) DE202016104985U1 (de)
MX (1) MX2016012298A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207702A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Ford Global Technologies, Llc Unterbodenverkleidung und Kraftfahrzeug
DE102017007408A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Speichervorrichtung und Speichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215392A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019204787A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Audi Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019113700A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von Kraftfahrzeugen mit einem Batterieantriebsfahrzeug und/oder einem Hybridantriebsfahrzeug und/oder einem Brennstoffzellenantriebsfahrzeug und/oder einem Verbrennungsmotorantriebsfahrzeug
DE102020102547A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau und Montageverfahren für einen Fahrzeugaufbau
DE102021129833B3 (de) 2021-11-16 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelbodenmodul für eine Kraftfahrzeugkarosserie, modulare Kraftfahrzeugplattform, Verfahren zur Herstellung eines Mittelbodenmoduls und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5971222B2 (ja) * 2013-10-16 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
DE102014010491B4 (de) * 2014-07-15 2019-04-25 Audi Ag Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen
JP6365500B2 (ja) * 2015-10-20 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両床下構造
JP6292205B2 (ja) * 2015-10-20 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両床下構造
JP6380328B2 (ja) * 2015-10-20 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両床下構造
JP6237749B2 (ja) * 2015-11-11 2017-11-29 マツダ株式会社 リヤサブフレーム構造
DE102016203209B4 (de) * 2016-02-29 2020-11-19 Ford Global Technologies, Llc Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
US10112470B2 (en) * 2017-01-11 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Structural enhancements of an electric vehicle
EP3360759B1 (de) * 2017-02-14 2019-04-03 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Fahrzeug mit einem elektrischen antriebsmotor
CN109204560B (zh) * 2017-06-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 电动汽车及其车身结构
JP6951681B2 (ja) 2017-09-11 2021-10-20 スズキ株式会社 電動車両の車体構造
CN207257348U (zh) * 2017-09-15 2018-04-20 爱驰汽车有限公司 车身框架及具有该车身框架的汽车
US10787203B2 (en) 2018-01-03 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Hybrid energy storage and delivery devices for hybrid electric vehicles
CN110753654B (zh) * 2018-12-05 2021-02-09 翼科株式会社 电动汽车用的底盘及电动汽车
CN110182042B (zh) * 2019-06-04 2020-10-02 湖北启昌科技有限公司 一种车辆行驶状态智能监控系统
KR20210014385A (ko) * 2019-07-30 2021-02-09 현대자동차주식회사 차량용 고전압 배터리 캐리어
KR20210017355A (ko) * 2019-08-08 2021-02-17 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 및 연료탱크 배치구조
US11932097B2 (en) 2019-10-04 2024-03-19 Hyundai Motor Company Battery unit for vehicle and underbody of vehicle including the same
KR20210041154A (ko) 2019-10-04 2021-04-15 현대자동차주식회사 차량의 고전압배터리유닛 및 차량의 언더바디
US11807092B2 (en) * 2019-10-04 2023-11-07 Hyundai Motor Company Vehicular battery unit and vehicular underbody including the same
US11820220B2 (en) 2019-10-04 2023-11-21 Hyundai Motor Company Vehicular battery unit and vehicular underbody including the same
CN110606130A (zh) * 2019-10-18 2019-12-24 严加文 一种新能源汽车底盘结构
US11247550B2 (en) 2020-02-11 2022-02-15 Ford Global Technologies, Llc Battery pack mounting system and mounting method
JP7327246B2 (ja) * 2020-03-31 2023-08-16 マツダ株式会社 車両の下部構造
DE102020111920B4 (de) * 2020-05-04 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Energiespeichers an einem Karosserieboden für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
US20210380170A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Polaris Industries Inc. Frame for an off-road vehicle
CN114228882A (zh) * 2020-09-07 2022-03-25 英业达科技有限公司 减震运输工具与减震块
KR20220036619A (ko) * 2020-09-16 2022-03-23 현대자동차주식회사 차량용 플로어구조
JP2022085500A (ja) * 2020-11-27 2022-06-08 マツダ株式会社 車両の下部構造
KR20220090986A (ko) * 2020-12-23 2022-06-30 현대자동차주식회사 연료 전지 차량
US11708112B2 (en) * 2021-07-28 2023-07-25 Fca Us Llc Fast-ski rail and crossmember system for high voltage component protection

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673939A (en) * 1995-09-20 1997-10-07 The Babcock & Wilcox Company Fuel tank for storing and dispensing hydrogen and oxygen gas to a fuel cell
JP3353104B2 (ja) * 1997-06-11 2002-12-03 本田技研工業株式会社 燃料タンクの取付構造
US20030037987A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Chernoff Adrian B. Vehicle having systems responsive to non-mechanical control signals
JP4161792B2 (ja) * 2003-05-12 2008-10-08 日産自動車株式会社 車体構造
JP4251179B2 (ja) 2003-11-28 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両用バッテリパックの搭載構造
JP4825583B2 (ja) * 2005-06-28 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車体構造
JP4940783B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-30 日産自動車株式会社 車両用バッテリパックの搭載構造
WO2008063871A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 Edward Lewis Sartin Emergency response vehicle
EP2157637B1 (de) * 2007-04-02 2014-03-19 Mitoshi Ishii Speicherbatterie, speicherbatterie-aufnahmeeinrichtung, speicherbatterie-ladeeinrichtung und benutzungsgebühren-begleichungseinrichtung für eine speicherbatterie
CN102574552B (zh) * 2009-11-05 2015-09-02 本田技研工业株式会社 车身构造
US8479858B2 (en) * 2009-12-03 2013-07-09 Mazda Motor Corporation Battery arrangement structure of vehicle
JP5280550B2 (ja) * 2009-12-16 2013-09-04 本田技研工業株式会社 車体パネル接合構造
US20110168468A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Mazda Motor Corporation Structure of electric vehicle
US8739907B2 (en) * 2010-10-14 2014-06-03 Magna E-Car Systems Limited Partnership Vehicle with structural battery pack
US20120161472A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Tesla Motors, Inc. System for Absorbing and Distributing Side Impact Energy Utilizing an Integrated Battery Pack
KR101220768B1 (ko) * 2010-12-28 2013-01-21 주식회사 포스코 전기 자동차용 언더 바디
JP5459511B2 (ja) 2011-01-21 2014-04-02 三菱自動車工業株式会社 車両のバッテリ搭載構造
US9096133B2 (en) * 2011-04-08 2015-08-04 Polaris Industries Inc. Electric vehicle with range extender
US9118094B2 (en) * 2011-05-17 2015-08-25 Nissan Motor Co., Ltd. Battery pack structure for electric vehicles
KR20120136923A (ko) * 2011-06-10 2012-12-20 현대자동차주식회사 전기자동차의 배터리 냉각구조
JP5776509B2 (ja) 2011-11-24 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5499055B2 (ja) * 2012-01-06 2014-05-21 富士重工業株式会社 エンジン電気ハイブリッド車両のバッテリ及び燃料タンク搭載構造
JP5553852B2 (ja) 2012-03-22 2014-07-16 富士重工業株式会社 ハイブリッド自動車
JP2013199196A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Suzuki Motor Corp 電気自動車のバッテリパック搭載構造
JP5984052B2 (ja) 2012-07-17 2016-09-06 三菱自動車工業株式会社 電池パックの位置決めピンブラケット
US8602454B1 (en) * 2012-09-10 2013-12-10 Ford Global Technologies, Llc Crash load management in automotive vehicles using closed loop structures
WO2014047488A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Polaris Industries Inc. Utiliy vehicle
US10246153B2 (en) * 2012-10-11 2019-04-02 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
DE102013004306A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Querträger für den Bodenbereich einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung eines Querträgers und Kraftfahrzeug-Robaustruktur
US9211917B1 (en) * 2014-08-28 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Rear sub-frame sleeve for protecting a fuel tank
US10468645B2 (en) * 2015-01-29 2019-11-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame mounted high voltage battery assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207702A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Ford Global Technologies, Llc Unterbodenverkleidung und Kraftfahrzeug
DE102017007408A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Speichervorrichtung und Speichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017007408B4 (de) 2017-08-04 2021-12-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Speichervorrichtung und Speichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018215392A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019204787A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Audi Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019204787B4 (de) 2019-04-04 2024-04-18 Audi Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019113700A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gruppe von Kraftfahrzeugen mit einem Batterieantriebsfahrzeug und/oder einem Hybridantriebsfahrzeug und/oder einem Brennstoffzellenantriebsfahrzeug und/oder einem Verbrennungsmotorantriebsfahrzeug
DE102020102547A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau und Montageverfahren für einen Fahrzeugaufbau
DE102021129833B3 (de) 2021-11-16 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelbodenmodul für eine Kraftfahrzeugkarosserie, modulare Kraftfahrzeugplattform, Verfahren zur Herstellung eines Mittelbodenmoduls und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9499205B1 (en) 2016-11-22
CN206287821U (zh) 2017-06-30
MX2016012298A (es) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104985U1 (de) Hybridfahrzeug-Packaging-System
DE102017130399B4 (de) Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren
DE102012223548B4 (de) Montagestruktur für eine Batterie und einen Kraftstofftank eines Benzin-Elektro-Hyybridfahrzeugs
DE102017101110A1 (de) Deformierbares batteriesatzgehäuse
DE102018103081A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112009005406B4 (de) Hybridfahrzeug-steuervorrichtung
DE102016103371A1 (de) Energieabsorbierende Schwellerbaugruppe
DE102017125347A1 (de) Antriebsbatterieanbringungsbaugruppe und -befestigungsverfahren
DE102016104892A1 (de) Fahrzeugumhausung zum Verhindern des Zugangs zu Hochspannungskomponenten
DE102020100499A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks zur bereitstellung von lastwegverwaltung während stossbelastungsereignissen
DE102016117224A1 (de) Halterbefestigungsstruktur mit Versatzfalten
DE102014115090A1 (de) Befestigungsanordnung für eine batteriegruppe
DE102012108816A1 (de) Batterietrageinrichtung für Fahrzeuge
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102018103810A1 (de) Traktionsbatterie-befestigungsbaugruppe und -verfahren
DE112008000362T5 (de) Lasttreibervorrichtung
DE102019123593A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug mit vibrationsisolator innerhalb eines rahmens und entsprechendes verfahren
DE102016109701A1 (de) Batteriezellenabstandhalter zur Herstellung dielektrischer Barrieren innerhalb einer Batterieanordnung
DE102015202387A1 (de) Batteriepaket-separator
DE102014118482A1 (de) Schienenbaugruppe mit verankerungshalter für batterieanordnung
DE102011111822A1 (de) Kettenfahrzeug
DE102021204562A1 (de) Hybrid-Antriebstrang
DE102019100031A1 (de) Hybride energiespeicher- und zuführvorrichtungen für hybridelektrofahrzeuge
DE102012108812A1 (de) Kühlanordnung für Batterien an Bord von Fahrzeugen
DE102021102797A1 (de) Batteriepackmontagesystem und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years