DE202016104721U1 - Mischmaschine sowie Mischkopf dafür - Google Patents

Mischmaschine sowie Mischkopf dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202016104721U1
DE202016104721U1 DE202016104721.8U DE202016104721U DE202016104721U1 DE 202016104721 U1 DE202016104721 U1 DE 202016104721U1 DE 202016104721 U DE202016104721 U DE 202016104721U DE 202016104721 U1 DE202016104721 U1 DE 202016104721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
mixing head
mixing
sealing bush
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104721.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority to DE202016104721.8U priority Critical patent/DE202016104721U1/de
Publication of DE202016104721U1 publication Critical patent/DE202016104721U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Mischmaschine mit einem Mischkopf (3) und mit einer durch eine Wand (15) des Mischkopfes (3) in das Innere geführten, rotatorisch angetriebenen Antriebswelle (9), durch die ein Mischwerkzeug innerhalb des Mischkopfes (3) antreibbar ist, wobei in eine Wandöffnung (16) der Wand (15) eine Dichtbuchse (13) zur Abdichtung des Wellendurchtritts eingesetzt ist, die mit einem in radialer Richtung nach außen auskragende Halteflansch (14) an der Mischkopfinnenseite abgestützt und lösbar daran angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbuchse (13) die Wandöffnung (16) durchgreift und in ihrem von der Außenseite der Wand (15) abragenden Abschnitt einen in radialer Richtung nach außen auskragenden Spannflansch (18) aufweist und dass der Mischkopf (3) eine Spanneinrichtung (17) trägt mit zwei, bezüglich der Längsachse der Dichtbuchse (13) an gegenüberliegenden Seiten angeordneten, jeweils um eine in der Querebene der Dichtbuchse (13) befindliche Schwenkachse verschwenkbaren Spannstücken (19, 19.1) mit jeweils zumindest einem Spannnocken (21), der zum Einspannen der Dichtbuchse (13) in der Wandöffnung (16) durch Schwenken des Spannnockens (21, 21.1) gegen die zum Halteflansch (14) weisende Oberseite des Spannflansches (22) wirkt.

Description

  • Mischmaschine mit einem Mischkopf und mit einer durch eine Wand des Mischkopfes in das Innere geführten, rotatorisch angetriebenen Antriebswelle, durch die ein Mischwerkzeug innerhalb des Mischkopfes antreibbar ist, wobei in eine Wandöffnung der Wand eine Dichtbuchse zur Abdichtung des Wellendurchtritts eingesetzt ist, die mit einem in radialer Richtung nach außen auskragende Halteflansch an der Mischkopfinnenseite abgestützt und lösbar daran angeschlossen ist. Die Erfindung trifft des Weiteren einen Mischkopf für eine solche Mischmaschine.
  • Industrielle Mischmaschinen dienen zum Mischen unterschiedlichster Mischgüter. Bei diesen kann es sich auch um Mischgut mit Partikeln relativ kleiner Größe handeln. Ein typisches Einsatzgebiet derartiger Mischer ist das Mischen von Kunststoffzusammenstellungen und auch das Einbringen von Farbpigmenten in derartige Compounds. Eingesetzt wird ein solcher Mischer in vielen Fällen zum Mischen unterschiedlicher Kunststoffcompounds oder von solchen Compounds mit unterschiedlichen Farbpigmenten. Der Mischbehälter eines solchen Mischers und alle in Kontakt mit dem Mischgut tretenden Bestandteile des Mischers müssen vor dem Mischen eines gegenüber der Zusammensetzung des zuvor gemischten Mischgutes anderen Mischgutes, auch wenn sich dieses nur durch andere Farbpigmentierung unterscheidet, sorgfältig gereinigt werden.
  • Derartige Mischmaschinen verfügen über einen Mischkopf, durch den die Antriebswelle eines Antriebsmotors in das Innere des Mischkopfes geführt ist. Die Antriebswelle dient zum Tragen eines oder mehrerer Mischwerkzeuge. Diese werden an der Antriebswelle montiert, wenn diese in das Innere des Mischkopfes eingreift. Als Antriebsagregrat dient in aller Regel ein leistungsfähiger daher groß bauender Elektromotor. Dieser ist an der Außenseite des Mischkopfes angeordnet und daran befestigt. Die Mischwelle durchgreift eine hierfür vorgesehene Öffnung in der Rückwand beziehungsweise dem Boden des Mischkopfes. Der durch die Wandöffnung bereit gestellte Wanddurchgriff ist durch eine darin eingesetzte Dichtbuchse abgedichtet. Die Dichtbuchse trägt innenseitig mehrere Dichtungen, die gegen Mantelfläche der Antriebswelle wirken.  Eine Mischmaschine der vorstehend beschriebenen Art ist aus DE 20 2009 001 937 U1 bekannt.
  • Eine solche Dichtbuchse wird von der Innenseite des Mischkopfes her montiert und umfasst einen Halteflansch, der in radialer Richtung nach außen von der Dichtbuchse an ihrem in das Innere des Mischkopfes ragenden Ende abragt. Dieser wird gegenüber der in das Innere des Mischkopfes weisenden Oberfläche verspannt. Eingesetzt werden hierfür mehrere, mit einem gleichmäßigen Winkelabstand zueinander angeordnete Schrauben, deren Gewindeschaft in jeweils einer in die Wand benachbart zu ihrer Wandöffnung eingebrachte Gewindebohrung eingreift. Zum Betätigen dieser Schrauben verfügen diese in ihrem Kopf über eine Drehmitnahmekontur, typischerweise eine Kreuzschlitzkontur. Es versteht sich, dass sich bei einem Mischprozess innerhalb dieser Konturen sowie in dem Bereich der Vertiefungen innerhalb des Halteflansches, in die Schraubenköpfe eingreifen, Mischgut ansammelt und darin mitunter etwas verbackt. Aufgrund der oftmals nur geringen Partikelgröße des Mischgutes müssen diese Schrauben zu ihrer Reinigung gelöst und entfernt werden. Dieses ist auch vor dem Hintergrund erforderlich, dass die Dichtbuchse selbst bestimmungsgemäß gereinigt werden kann, wozu eine Demontage derselben erforderlich ist, ebenso wie ein nicht zu vermeidender Spalt zwischen dem radial äußeren Rand des Halteflansches der Dichtbuchse und der angrenzenden Innenwand des Mischkopfes. Die Dichtbuchse selbst ist passgenau auf den Durchmesser der kreisrunden Wandöffnung abgestimmt, so dass eine Montage sowie eine Demontage derselben sehr sorgfältig vorgenommen werden muss. Ein mehrmaliges Lösen und Anziehen der zum Verspannen der Dichtbuchse notwendigen Schrauben, vor allem wenn dieses nicht mit der erforderlichen Sorgfalt vorgenommen wird, kann zu einer Beschädigung der Schrauben sowie der Dichtbuchse führen. Die Folge ist, dass in solchen Fällen die Dichtbuchse öfters ausgewechselt werden muss.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischmaschine sowie einen Mischkopf hierfür vorzuschlagen, deren Reinigungsprozess insbesondere in Bezug auf eine Reinigung der Dichtbuchse nicht nur vereinfacht ist, sondern bei der zudem der hierdurch begründete Verschleiß der Dichtbuchse reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangsgenannte, gattungsgemäße Mischmaschine gelöst, bei der Dichtbuchse die Wandöffnung durchgreift und in ihrem von der Außenseite der Wand abragenden Abschnitt einen in radialer Richtung nach außen auskragenden Spannflansch aufweist und dass der Mischkopf eine Spanneinrichtung trägt mit zwei, bezüglich der Längsachse der Dichtbuchse an gegenüberliegenden Seiten angeordneten, jeweils um eine in der Querebene der Dichtbuchse befindliche Schwenkachse verschwenkbaren Spannstücken mit jeweils zumindest einem Spannnocken, der zum Einspannen der Dichtbuchse in der Wandöffnung durch Schwenken des Spannnockens gegen die zum Halteflansch weisende Oberseite des Spannflansches wirkt.
  • Bei dieser Mischmaschine befindet sich die Spanneinrichtung zum Verspannen der Dichtbuchse in ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition im Unterschied zum Stand der Technik nicht innerhalb des Mischkopfes, sondern außerhalb desselben. Zum Einspannen der Dichtbuchse in ihrer bestimmungsgemäßen, die Wandöffnung des Mischkopfes durchgreifenden Stellung dienen zwei einander diametral gegenüberliegende Spannstücke, die zum Ausüben einer Schwenkbewegung verstellt werden können. Diese wirken auf einen Spannflansch der Dichtbuchse. Der Spannflansch der Dichtbuchse befindet sich in demjenigen Abschnitt der Dichtbuchse, der sich bei montierter Dichtbuchse hinter der die Dichtbuchse tragenden Wand des Mischkopfes befindet. Zu diesem Zweck durchgreift die Dichtbuchse die Wandöffnung. Der Außendurchmesser des Spannflansches ist, damit dieser durch die Wandöffnung des Mischkopfes geführt werden kann, etwas kleiner als der Durchmesser der Wandöffnung. Den Spannflansch wird man vorzugsweise als umlaufenden Flansch vorsehen. Dann ist ein orientiertes Einsetzen der Dichtbuchse in die Wandöffnung nicht erforderlich.
  • Mit einer solchen Spanneinrichtung ist es nicht erforderlich, zum Anschließen der Dichtbuchse an den Mischkopf Schrauben zu verwenden. Darüber hinaus ist es mit diesem Konzept möglich, eine solche Spanneinrichtung auch an solchen Mischköpfen an ihrer Außenseite unterzubringen, wo auf Grund des Vorhandenseins des Antriebsmotors nur ein sehr geringer Bauraum zur Verfügung steht. Dieses ist in aller Regel der Fall, da die leistungsfähigen Elektromotoren eine entsprechende Größe aufweisen und typischerweise unmittelbar an die Rückseite des Mischkopfes angeschlossen sind. Von besonderen Vorteil ist, dass ein unmittelbarer Zugang zu den Spannstücken nicht erforderlich ist. Die Bewegung zum Verschwenken der Spannstücke kann über eine Antriebswelle oder eine Antriebswellenanordnung den Spannstücken zugeführt werden. Somit wird bei dieser Mischmaschine eine unmittelbare Zugänglichkeit der zum Spannen dienenden Spannelemente – hier der Spannstücke – nicht erforderlich sein.
  • Die gegenüberliegende Anordnung der Spannstücke mit ihrem jeweiligen Spannnocken in Bezug auf die Längsachse der Dichtbuchse und der typischerweise synchrone Antrieb gewährleisten nach einem ersten manuellen Einsetzen der Dichtbuchse in die Wandöffnung, dass diese ordnungsgemäß und ohne Verkanten in die Passung der Wandöffnung eingezogen wird. Auf diese Weise werden zudem Beschädigungen an der in das Innere des Mischkopfes weisenden Oberseite auf dem Halteflansch vermieden. Bei vorbekannten Mischmaschinen der in Rede stehenden Art kann ein Abrutschen eines Schraubendrehers zu Beschädigungen an der Oberfläche des Halteflansches oder auch an der benachbarten Oberfläche des Mischkopfes führen. Darüber hinaus wird ein unsachgemäßes Eintreiben der Dichtbuchse in die Passung der Wandöffnung vermieden, da kein Anlass mehr besteht, zu versuchen, die Dichtbuchse mit einem Werkzeug in die Wandöffnung einzutreiben. Auch dieses kann zu Beschädigungen führen.
  • Der Antrieb der Spannstücke zum Herbeiführen einer Schwenkbewegung lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass jedes Spannstück drehmomentschlüssig auf einer Schwenkwelle sitzt, an der vorzugsweise mit Abstand zu dem Spannstück, ebenfalls drehmomentschlüssig ein Spannhebel sitzt. Die Spannhebel der einander gegenüberliegenden Spannwellen der Spannstücke können durch einen linearen Antrieb verschwenkt werde, wo durch die beiden Schwenkwellen entsprechend gedreht werden. Bei einem solchen Linearantrieb kann es sich beispielsweise um eine Kolbenzylinderanordnung handeln. In einer besonders einfachen Ausgestaltung verfügen die Spannhebel jeweils über eine Gewindemutter, die unterschiedliche Gewindeabschnitte einer Gewindespindel kämmen. Die Gewinde der beiden Spannhebel sind gegensinnig, ebenso wie die Gewinde in den beiden Gewindeabschnitten der Gewindespindel, so dass bei einer Betätigung der gemeinsamen Gewindespindel in eine Drehrichtung die beiden Spannhebel in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt werden. Der Antrieb einer solchen Gewindespindel kann manuell oder auch mittels eines Aktuators, beispielsweise eines Elektromotors erfolgen. Bei Einsatz eines Elektromotors als Antriebsaktuator lässt sich, wenn gewünscht, eine Drehmomentbegrenzung realisieren, so dass ein Einspannen der Dichtbuchse mit einem vorgesehenen Einspannmoment ohne weiteres gewährleistet werden kann
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Spannstücke neben ihrem Spannnocken einen mit Winkelabstand zu den Spannnocken vorgesehenen Drucknocken aufweisen. Dieser wirkt auf die von dem Halteflansch wegweisende Oberseite des Spannflansches. Somit kann die Spanneinrichtung dann auch genutzt werden, um die Dichtbuchse aus ihrer Passung in der Wandöffnung verkantungsfrei herauszudrücken. Damit dient bei dieser Ausgestaltung der Spannflansch nicht nur als Widerlager für den Spannnocken des Spannstückes zum Einziehen der Dichtbuchse in die Passung der Wandöffnung, sondern auch als Widerlager für die Drucknocken zum Herausdrücken derselben.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte perspektivische Ansicht einer Mischmaschine mit einem an den Mischkopf derselben angeschlossenen Mischbehälter in Mischstellung,
  • 2: einen Teilquerschnitt durch den Mischkopf der Mischmaschine der 1 im Bereich der Durchführung der Antriebswelle für ein Mischwerkzeug gemäß dem Stand der Technik,
  • 3: eine Darstellung entsprechend derjenigen der 2, jedoch durch einen Mischkopf gemäß der Erfindung und
  • 4: eine perspektivische Ansicht von außen auf den Mischkopf einer erfindungsgemäßen Mischmaschine mit abgenommenen Antriebsmotor.
  • Eine Mischmaschine 1 für industrielle Zwecke verfügt über ein Maschinengestell 2, an dem schwenkbar ein Mischkopf 3 gelagert ist. Die Schwenkachse des Mischkopfes 3 ist mit dem Bezugszeichen S in 1 kenntlich gemacht. Über einen Antrieb 4 ist der Mischkopf 3 um seine Schwenkachse S zumindest um 180° schwenkbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Schwenkbarkeit des Mischkopfes 3 dem Zweck, dass in seiner gegenüber der Darstellung in 1 um 180° gedrehten Stellung ein Mischcontainer 5 als ein Mischgut enthaltender Behälter an den Mischkopf 3 herangefahren und an diesen angeschlossen werden kann, um dann die aus Mischcontainer 5 und Mischkopf 3 gebildete Einheit – das eigentliche Mischbehältnis – in die in 1 gezeigte Stellung des Mischkopfes 3 verschwenken zu können. In dieser Stellung befindet sich der Mischkopf 3 der Mischmaschine 1 zuunterst, damit das in den Mischcontainer 5 enthaltene Mischgut auf die in dem Mischkopf 3 angeordneten Werkzeuge fällt. Diese Stellung stellt die Mischstellung des Mischkopfes 3 der Mischmaschine 1 dar.
  • Der Mischkopf 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels verfügt über zwei Werkzeuge, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils durch einen Elektromotor 6, 7 angetrieben sind. Der Elektromotor 6 treibt ein Boden räumendes Werkzeug an. Dessen Antriebswelle durchgreift die Rückwand beziehungsweise den Boden des Mischkopfes 3.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mischkopf 5 mit seinen Mischwerkzeugen konzipiert, wie der in EP 2 460 581 A1 beschriebene Mischkopf gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3. Insofern werden durch diese explizite Inbezugnahme auf EP 2 460 581 A1 die diesbezüglichen Beschreibungen des darin beschriebenen Mischkopfes zum Gegenstand dieser Ausführungen und zur Beschreibung des Mischkopfes 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels gemacht.
  • Bei Mischmaschinen in der vorbeschriebenen Art werden Dichtbuchsen 8 (siehe 2) zum Abdichten des Durchgriffes der Antriebswelle 9 des Elektromotors 6 in das Innere des Mischkopfes 3 eingesetzt. Die Dichtbuchse 8 trägt innenseitig mehrere umlaufende Abdichtungen zum Abdichten des Innenraums des Mischkopfes 3 in Bezug auf die Drehdurchführung der Antriebswelle 9. Insofern wirkt die Abdichtung zwischen der radialen Innenseite der Dichtbuchse 8 und der Mantelfläche der Antriebswelle 9. Die Dichtbuchse 8 verfügt über einen in radialer Richtung an ihrer zu dem Innenraum des Mischkopfes 3 weisenden Seite angeordneten Halteflansch 10. Diesen durchgreifen bei Mischköpfen gemäß dem Stand der Technik mehrere Spannschrauben 11, die in jeweils eine Innengewindebohrung in den Boden des Mischkopfes 3 eingreifen. Die Innengewindebohrungen befinden sich benachbart zu der Öffnung in der Wand des Mischkopfes 3, in die die Dichtbuchse 8 eingesetzt ist. Die Spannschrauben 11 sind mit einem Senkkopf ausgerüstet, die in eine entsprechende Vertiefung des Halteflansches 10 eingreifen. In die Köpfe der Spannschrauben 11 ist eine Drehmitnahmekontur, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kreuz-Schlitzkontur eingeprägt. 2 zeigt eine solche Dichtbuchsenbefestigung nach dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt, der demjenigen der 2 der Mischmaschine 1 entspricht, jedoch bei einem erfindungsgemäßen Mischkopf beziehungsweise einer solchen Mischmaschine. Daher sind in den nachfolgenden Figuren gleiche Teile der Mischmaschine beziehungsweise des Mischkopfes mit gleichen Bezugszeichen wie in 2 zu der Mischmaschine gemäß dem Stand der Technik verwendet worden, soweit diese gleiche Teile betreffen.
  • Ebenso wie bei der Mischmaschine aus dem Stand der Technik gemäß 2 ist an die Außenseite des Mischkopfes 3 der Elektromotor 6 auf mehreren Motorböcken 12 im geringen Abstand zu der eigentlichen Außenseite des Bodens des Mischkopfes 3 angeordnet.
  • Zur Abdichtung der Durchführung der Antriebswelle 9 des Elektromotors 6 dient auch beim Gegenstand der Erfindung eine Dichtbuchse 13. Die Dichtbuchse 13 verfügt über einen Halteflansch 14, der gegen die Innenseite der äußeren Wand 15 des Mischkopfes 3 wirkt. Die Wandöffnung, in die die Dichtbuchse 13 eingesetzt ist, ist in dieser Figur mit den Bezugszeichen 16 kenntlich gemacht. Die Wandöffnung 16 weist eine in das Innere des Mischkopfes 3 weisende umlaufende Randvertiefung auf, in die der Halteflansch 14 der Dichtbuchse 13 eingreift. Festgelegt ist die Dichtbuchse 13 in ihrer durch die Wandöffnung 16 bereit gestellten Passung durch eine Spanneinrichtung 17. Die Spanneinrichtung 17 sitzt auf der Außenseite des Mischkopfes 3 und passt in den durch die Motorböcke 12 freigelassenen Innenraum ein. Die Spanneinrichtung 17 wirkt zum Einspannen der Dichtbuchse 13 mit einem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umlaufend ausgeführten Spannflansch 18 als Teil der Dichtbuchse 13 zusammen. Der Spannflansch 18 befindet sich im Bereich des Endabschnittes der Dichtbuchse 13 an ihrem von dem Mischkopf 3 wegweisenden Endbereich. Die Dichtbuchse 13 durchgreift zu diesem Zweck die Wandöffnung 16. Zum Zusammenwirken mit dem Spannflansch 18 verfügt die Spanneinrichtung 17 über zwei einander bezüglich der Längsachse der Dichtbuchse 13 gegenüberliegende Spannstücke 19, 19.1. Nachfolgend ist das Spannstück 19 beschrieben. Das Spannstück 19.1 ist gleichermaßen aufgebaut weshalb die nachstehenden Ausführungen gleichermaßen für dieses Spannstück 19.1 gelten.
  • Das Spannstück 19 sitzt drehmomentschlüssig auf einer Schwenkwelle 20. Die Drehachse der Schwenkwelle 20 liegt in derjenigen Ebene, die quer zur Längserstreckung der Dichtbuchse 13 verläuft. In der Ausschnittsvergrößerung der 3 aus dem Bereich des Spannstückes 19 ist die Schwenkbewegungsrichtung durch Pfeile angedeutet. Das Spannstück 19 trägt einen Spannnocken 21, der zum Einziehen und Einspannen der Dichtbuchse 13 innerhalb seiner durch die Wandöffnung 16 bereit gestellten Passung auf die zu dem Halteflansch 14 weisenden Seite des Spannflansches 18 wirkt. 3 zeigt das Spannstück 19 nicht in seiner Einspannstellung. In dieser wirkt der Spannnocken 21 gegen die in 3 gezeigte Unterseite des Spannflansches 18. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen trägt das Spannstück 19 einen weiteren Nocken – einen Drucknocken 22. Dieser ist mit einem Winkelabstand zu dem Spannnocken 21 angeordnet. Zwischen den beiden Nocken 21, 22 befindet sich ein Freiraum, in den der Spannflansch 18 eingreifen kann. Der Drucknocken 22 dient zum Herausdrücken der Dichtbuchse 13 aus ihrem Passsitz in der Wandöffnung 16 des Mischkopfes 3 und wirkt zu diesem Zweck gegen die von dem Halteflansch 14 wegweisende Oberseite des Spannflansches 18. In der 3 liegt der Drucknocken 22 an dieser Oberseite des Spannflansches 18 an, um bei einer Betätigung der Spanneinrichtung 17, bei der die Drucknocken 22 auf die von dem Halteflansch 14 wegweisende Oberseite des Spannflansches 18 wirken, die Dichtbuchse 13 aus der Wandöffnung 16 herausdrücken.
  • Angetrieben ist die Schwenkwelle 20, durch einen Spindeltrieb 23, dessen Abtriebsmutter 24 Teil eines Stellhebels 25 ist. Der Stellhebel 25 sitzt seinerseits drehmomentschlüssig auf der Schwenkwelle 20. Hierdurch ist die Hebellänge definiert. Die Abtriebsmutter 24, die um eine quer zu ihrer Gewindelängsachse verlaufende Achse innerhalb des Stellhebels 25 drehbar ist, befindet sich mit Abstand zu der Schwenkwelle 20. Zwischen dem Stellhebel 25 und dem Spannstück 19 befindet sich ein Lagerbock 26, in der die Schwenkwelle 20 gelagert ist (siehe 4). Die Beabstandung des Stellhebels 25 von dem Spannstück 19 dient dem Zweck, dass sich die Stellhebel 25, 25.1 in einer fluchtenden Anordnung außenseitig benachbart zu dem die Wandöffnung 16 durchgreifenden Abschnitt der Dichtbuchse 13 befinden. Dieses dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Zweck, dass beide Stellhebel 25, 25.1 von ein und demselben Antriebsmechanismus verstellt werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Antriebseinrichtung für die Spanneinrichtung 17 durch den Spindeltrieb 20.
  • In die Abtriebsmutter 24 des Stellhebels 25 greift ein erstes Gewindespindelstück 27 des Spindeltriebes 23 ein. Eine Drehbewegung des Gewindespindelstückes 27 führt zu einer Verschwenkbewegung des Stellhebels 25 und über die Schwenkwelle 20 zu einer Verschwenkbewegung des Spannstückes 19.
  • Das Spannstück 19.1 ist gleichermaßen aufgebaut und angetrieben, allerdings mit dem Unterschied, dass dessen Abtriebsmutter 24.1 ein zu der Antriebsmutter 24 gegensinniges Gewinde aufweist, ebenso wie das Gewindespindelstück 27.1, welches die Abtriebsmutter 24.1 kämmt. Beide Gewindespindelstücke 27, 27.1 sind Teil einer gemeinsamen Gewindespindel 28 des Spindeltriebes 23. Ist durch ein Handrad 29 betätigbar. Aufgrund des gegensinnigen Antriebes der Stellhebel 25, 25.1 verschwenken die Spannstücke 19, 19.1 bei einer Bewegung der Gewindespindel 28 in entgegengesetzte Richtungen. Auf diese Weise sind die Spannstücke 19, 19.1 zugleich synchron angetrieben und gewährleisten auf diese Weise ein gleichmäßiges, verkantungsfreies Einziehen der Dichtbuchse 13 in die durch die Wandöffnung 16 gebildete Passung sowie gleichermaßen ein verkantungsfreies Herausdrücken der Dichtbuchse 13 aus der Wandöffnung 16.
  • Die Schwenkwellen 20 sind, wie aus 4 erkennbar, in den Lagerböcken 26, 26.1 gelagert. Die Länge der Wellen 20, 20.1 ist ausgelegt, damit die daran angeschlossenen Stellhebel 25, 25.1 in einer fluchtenden Anordnung benachbart zu der Außenseite der Dichtbuchse 13 verlaufen, damit diese durch die Gewindespindel 28 mit ihrem gegensinnigen Gewindespindelstücken 27, 27.1 gemeinsam betätigt werden können.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung umsetzen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischmaschine
    2
    Maschinengestell
    3
    Mischkopf
    4
    Antrieb
    5
    Mischcontainer
    6
    Elektromotor
    7
    Elektromotor
    8
    Dichtbuchse
    9
    Antriebswelle
    10
    Halteflansch
    11
    Spannschraube
    12
    Motorbock
    13
    Dichtbuchse
    14
    Halteflansch
    15
    Äußere Wand
    16
    Wandöffnung
    17
    Spanneinrichtung
    18
    Spannflansch
    19, 19.1
    Spannstück
    20
    Schwenkwelle
    21
    Spannnocken
    22
    Drucknocken
    23
    Spindeltrieb
    24, 24.1
    Abtriebsmutter
    25, 25.1
    Stellhebel
    26, 26.1
    Lagerbock
    27, 27,1
    Gewindespindelstück
    28
    Gewindespindel
    29
    Handrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009001937 U1 [0003]
    • EP 2460581 A1 [0019, 0019]

Claims (14)

  1. Mischmaschine mit einem Mischkopf (3) und mit einer durch eine Wand (15) des Mischkopfes (3) in das Innere geführten, rotatorisch angetriebenen Antriebswelle (9), durch die ein Mischwerkzeug innerhalb des Mischkopfes (3) antreibbar ist, wobei in eine Wandöffnung (16) der Wand (15) eine Dichtbuchse (13) zur Abdichtung des Wellendurchtritts eingesetzt ist, die mit einem in radialer Richtung nach außen auskragende Halteflansch (14) an der Mischkopfinnenseite abgestützt und lösbar daran angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbuchse (13) die Wandöffnung (16) durchgreift und in ihrem von der Außenseite der Wand (15) abragenden Abschnitt einen in radialer Richtung nach außen auskragenden Spannflansch (18) aufweist und dass der Mischkopf (3) eine Spanneinrichtung (17) trägt mit zwei, bezüglich der Längsachse der Dichtbuchse (13) an gegenüberliegenden Seiten angeordneten, jeweils um eine in der Querebene der Dichtbuchse (13) befindliche Schwenkachse verschwenkbaren Spannstücken (19, 19.1) mit jeweils zumindest einem Spannnocken (21), der zum Einspannen der Dichtbuchse (13) in der Wandöffnung (16) durch Schwenken des Spannnockens (21, 21.1) gegen die zum Halteflansch (14) weisende Oberseite des Spannflansches (22) wirkt.
  2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstücke (19, 19.1) des weiteren einen Drucknocken (22) aufweisen, der mit einem Winkelabstand zu dem Spannnocken (21) angeordnet ist und durch Schwenken der Spannstücke (19, 19.1) entgegen der Spannrichtung gegen die von dem Halteflansch (14) wegweisende Seite des Spannflansches (18) der Dichtbuchse (13) wirken.
  3. Mischmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstücke (19, 19.1) zum Ausüben einer Schwenkbewegung synchron angetrieben sind.
  4. Mischmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstücke (19, 19.1) drehmomentschlüssig auf einer Schwenkwelle (20, 20.1) sitzen, an die ein durch eine translatorische Antriebsbewegung verstellbarer Stellhebel (25, 25.1) angeschlossen ist.
  5. Mischmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhebel (25, 25.1) in einer fluchtenden Anordnung zueinander benachbart zu der Außenseite der Dichtbuchse (13) angeordnet sind.
  6. Mischmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stellhebeln (25, 25.1) eine Abtriebsmutter (24, 24.1) angeordnet ist, wobei die Gewinderichtung der Abtriebsmuttern (24, 24.1) gegensinnig ist, und dass die Abtriebsmuttern (24, 24.1) der Stellhebel (25, 25.1) jeweils ein Gewindespindelstück (27, 27.1) mit gegensinniger Gewinderichtung einer Gewindespindel (28) kämmen.
  7. Mischmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gewindespindel (28) ein Handrad (29) angeschlossen ist, das radial außenseitig zu dem Mischkopf (3) angeordnet ist.
  8. Mischkopf für eine Mischmaschine (1), welcher Mischkopf (3) eine Wandöffnung (16) zum Durchführen einer rotatorisch angetriebenen Antriebswelle (9), durch die ein Mischwerkzeug innerhalb des Mischkopfes (3) antreibbar ist, aufweist, wobei in die Wandöffnung (16) der Wand (15) eine Dichtbuchse (13) zur Abdichtung des Wellendurchtritts eingesetzt ist, die mit einem in radialer Richtung nach außen auskragende Halteflansch (10) an der Mischkopfinnenseite abgestützt und lösbar daran angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbuchse (8) die Wandöffnung (16) durchgreift und in ihrem von der Außenseite der Wand (15) abragenden Abschnitt einen in radialer Richtung nach außen auskragenden Spannflansch (18) aufweist und dass der Mischkopf (3) eine Spanneinrichtung (17) trägt mit zwei, bezüglich der Längsachse der Dichtbuchse (8) an gegenüberliegenden Seiten angeordneten, jeweils um eine in der Querebene der Dichtbuchse (8) befindliche Schwenkachse verschwenkbaren Spannstücken (19, 19.1) mit jeweils zumindest einem Spannnocken (21), der zum Einspannen der Dichtbuchse (8) in der Wandöffnung (16) durch Schwenken des Spannnockens (21) gegen die zum Halteflansch (14) weisende Oberseite des Spannflansches (18) wirkt.
  9. Mischkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstücke (19, 19.1) des weiteren einen Drucknocken (22) aufweisen, der mit einem Winkelabstand zu dem Spannnocken (21) angeordnet ist und durch Schwenken der Spannstücke (19, 19.1) entgegen der Spannrichtung gegen die von dem Halteflansch (10) wegweisende Seite des Spannflansches (18) der Dichtbuchse (8) wirken.
  10. Mischkopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstücke (19, 19.1) zum Ausüben einer Schwenkbewegung synchron angetrieben sind.
  11. Mischkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstücke (19, 19.1) drehmomentschlüssig auf einer Schwenkwelle (20) sitzen, an die ein durch eine translatorische Antriebsbewegung verstellbarer Stellhebel (25, 25.1) angeschlossen ist.
  12. Mischkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhebel in einer fluchtenden Anordnung zueinander benachbart zu der Außenseite der Dichtbuchse angeordnet sind.
  13. Mischkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stellhebeln (25, 25.1) eine Antriebsmutter (24, 24.1) angeordnet ist, wobei die Gewinderichtung der Antriebsmuttern (24, 24.1) gegensinnig ist, und dass die Antriebsmuttern (24, 24.1) der Stellhebel (25, 25.1) jeweils ein Gewindespindelstück (27, 27.1) mit gegensinniger Gewinderichtung einer Gewindespindel (28) kämmen.
  14. Mischkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gewindespindel (28) ein Handrand (29) angeschlossen ist, da radial außenseitig zu dem Mischkopf (3) angeordnet ist.
DE202016104721.8U 2016-08-29 2016-08-29 Mischmaschine sowie Mischkopf dafür Active DE202016104721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104721.8U DE202016104721U1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Mischmaschine sowie Mischkopf dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104721.8U DE202016104721U1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Mischmaschine sowie Mischkopf dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104721U1 true DE202016104721U1 (de) 2016-09-06

Family

ID=56986455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104721.8U Active DE202016104721U1 (de) 2016-08-29 2016-08-29 Mischmaschine sowie Mischkopf dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104721U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001937U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Mixaco Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001937U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Mixaco Dr. Herfeld Gmbh & Co. Kg Mischmaschine
EP2460581A1 (de) 2009-03-04 2012-06-06 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623555C2 (de)
DE102008042437C5 (de) Fluidbetriebener Drehmomentschlüssel und Verfahren zum Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln
EP3108957B1 (de) Mischmaschine sowie inliner dafür
EP3530348A2 (de) Mischmaschine
DE202006010165U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Antriebswelle und der Mischschaufel eines Mischers
WO2005077512A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgütern
WO2022049111A1 (de) Fleischwolf
EP0221392B1 (de) Zusatzgerät für eine elektrische Küchenmaschine
DE2832878A1 (de) Speiseeisbereitungsmaschine
EP1754531B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden pastösen Materials auf ein Substrat
DE102016116005B3 (de) Mischmaschine sowie Mischkopf dafür
DE202016104721U1 (de) Mischmaschine sowie Mischkopf dafür
DD221073A5 (de) Elektrisches haushaltsgeraet zum schneiden von fruechten, gemuese u.ae.
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE102010007682A1 (de) Gerät zum Betätigen von Zahnkopfschrauben
DE2854121A1 (de) Vorrichtung zum ausstechen von ringlippen eingestemmter lagerbuechsen
DE202005008941U1 (de) Streuanordnung
DE202007007294U1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE102005046311A1 (de) Schlagschraubergerät mit begrenzbarem Drehmoment
DE202005019280U1 (de) Schlagschraubergerät mit begrenzbarem Drehmoment
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE10351358B3 (de) Abstreifrührer
DE102010016596B4 (de) Mischer
DE3941836A1 (de) Reibeeinrichtung
DE10353140A1 (de) Mischgefäß, Vorrichtung und Verfahren zur Mischung von Salben, Pasten, Emulsionen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years