DE202016104418U1 - Hubbühnennivellierung - Google Patents

Hubbühnennivellierung Download PDF

Info

Publication number
DE202016104418U1
DE202016104418U1 DE202016104418.9U DE202016104418U DE202016104418U1 DE 202016104418 U1 DE202016104418 U1 DE 202016104418U1 DE 202016104418 U DE202016104418 U DE 202016104418U DE 202016104418 U1 DE202016104418 U1 DE 202016104418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control
unit
cylinders
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104418.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hth Hydraulik E K
Hth Hydraulik EK
Original Assignee
Hth Hydraulik E K
Hth Hydraulik EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hth Hydraulik E K, Hth Hydraulik EK filed Critical Hth Hydraulik E K
Publication of DE202016104418U1 publication Critical patent/DE202016104418U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Nivellierbare Arbeitsvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne, enthaltend oder bestehend aus (a) einem Arbeitskorb oder einer Arbeitsplattform; (b) einem oder mehreren hydraulischen Zylindern (c) einem Hydraulikaggregat sowie (d) mindestens einer Steuerungseinheit, wobei (i) das Hydraulikaggregat über eine reversierbare Pumpe verfügt und (ii) die Steuerung elektroproportional ausgelegt ist.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine verbessere Nivellierung für Hubarbeitsbühnen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Hubarbeitsbühnen sind üblicherweise auf LKWs und selbstfahrenden bzw. gezogenen Anhängern montiert. Sie werden vom Bediener bzw. Fahrer gesteuert, die sich auf der Hubarbeitsbühne in einem Arbeits(sicherheits) korb befinden. Über eine im Arbeitskorb angebrachte Schaltkonsole oder eine Fernbedienung lässt sich nicht nur der Kranteleskopausleger aus- und einfahren, sondern auch die Neigungsrichtung des Arbeitskorbes ansteuern. Insbesondere ist es gewünscht, den Arbeitskorb zu nivellieren, also in einer waagerechten Position zu halten, wenn sich der Fahrer und/oder andere Personen (Monteure) darin befinden und sich der Korb in Arbeitsposition befindet. Es soll aber auch die Möglichkeit bestehen, den Korb auf und ab zu kippen oder zu schwenken.
  • Die Bewegung des Korbes erfolgt hydraulisch mittels doppeltwirkender Zylinder. Dazu befindet sich ein Hydraulikaggregat außerhalb, in der Nähe oder aber im Arbeitskorb. Das Aggregat ist mit dem Bewegungszylinder durch eine feste Verrohrung oder durch flexible Schlauchleitungen verbunden. Über eine Schaltung, die auf das Aggregat einwirkt, kann der Bediener die Hydraulik in Gang setzen und den Zylinder aus- bzw. einfahren, der seinerseits den Arbeitskorb bewegt.
  • Dieser Stand der Technik hat jedoch erhebliche Nachteile:
    • • Übliche Aggregate enthalten Pumpen, deren Drehrichtung nicht unmittelbar umgekehrt werden kann, sondern bei denen die Änderung der Drehrichtung (rechts / links) über Ventile erfolgt, die mittels Zwischenplatten und Flanschplatten an den Zentralflansch des Aggregates angeflanscht werden. Die Pumpe wird hierbei immer unter Volllast betrieben, die Geschwindigkeiten werden ebenfalls über angebaute Ventile reguliert.
    • • Durch diese Maßnahmen wird die gesamte Konstruktion groß und schwer. Dies ist insofern nicht wünschenswert, da verbesserte Energieeffizienz und Kostenoptimierung gefordert sind.
    • • Die Ansteuerbandbreite besonders im unteren Volumenstrombereich ist sehr klein. Dies erfordert eine sehr genaue und zeitaufwändige Justierung der Ansteuerung.
    • • Die Bandbreite, innerhalb der die Zylinder gesteuert werden können, ist klein. Dies macht eine sehr genaue Justierung erforderlich (s. ).
    • • Die Verkabelung macht weite Strecken erforderlich, wobei die Kabel aus Gewichtsgründen nur einen sehr geringen Durchmesser aufweisen dürfen. Bei Stromspitzen kann es daher leicht zu Erhitzungen und Kabelbrand kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung hat darin bestanden, den geschilderten Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine nivellierbare Arbeitsvorrichtung für eine Hubbühne, enthaltend oder bestehend aus
    • (a) einem Arbeitskorb oder einer Arbeitsplattform;
    • (b) einem oder mehreren, insbesondere 1, 2, 3, 4 oder bis zu 10 hydraulischen Zylindern, insbesondere doppeltwirkenden Zylindern, die insbesondere an bzw. unter dem Arbeitskorb oder der Arbeitsplattform angebracht sind und diese in drei Dimensionen ausrichten und schwenken können;
    • (c) einem Hydraulikaggregat, welches entweder einen Zylinder direkt ansteuert und über eine einfache Verteilereinrichtung auch mehrere Zylinder gleichzeitig ansteuern kann; sowie
    • (d) mindestens einer Steuerungseinheit; wobei
    • (i) das Hydraulikaggregat über eine reversierbare Pumpe verfügt und
    • (ii) die Steuerung elektroproportional ausgelegt ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der verfügbare Bauraum erhöht wird, weil das System deutlich kleiner und kompakter als vergleichbare Konstruktionen aus dem Stand der Technik ist. Auf diese Weise wird das Gewicht des ganzen Fahrzeugs verringert und Energie gespart. Das System weist zudem deutlich weniger Bauteile auf, was zu einer Kostenreduktion führt und den Wartungsaufwand erheblich reduziert. Weitere Vorteile der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden erläutert:
    Unter einer Arbeitsplattform ist ein Bauteil zu verstehen, das sich an einem ausfahrbaren Kranausleger befindet und über eine Steuerung in die gewünschte Position gebracht werden kann. Die Plattform hat in der Regel eine Fläche von etwa einem Quadratmeter, so dass Platz für den Bediener und in der Regel einer weiteren Person besteht. Verfügt die Plattform über eine Brüstung oder Umgitterung spricht man von einem Arbeitskorb. Die Plattform ist üblicherweise mit einer fest installierten oder mobilen Steuerung ausgerüstet, mit der zum einen die Höhe und zum anderen deren Neigung und Position verändert werden kann.
  • Die Bewegung der Plattform in der Höhe erfolgt über den Kranausleger, die Nivellierung, d.h. das Absenken oder Anheben in einer Raumrichtung sowie die Rotation geschieht mit Hilfe von hydraulisch arbeitenden Zylindern. Dazu befindet sich ein Aggregat, das einen Tank für die Hydraulikflüssigkeit, eine Pumpe und einen Motor enthält, außerhalb oder in der Nähe der Plattform. Das Aggregat enthält weiterhin ein Bauteil (Zentralflansch), das mit dem Bewegungszylinder über eine feste Rohrleitung oder eine flexible Schlauchleitung verbunden ist und in dem auch weitere Funktionen wie z.B. Druckabsicherung bzw. Regelung abgebildet werden. Über eine Schaltung, die auf das Aggregat einwirkt, kann der Bediener die Hydraulik in Gang setzen und den Zylinder ein- und ausfahren, der seinerseits die Plattform bewegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind dabei bislang jedoch nur ausgesprochen komplexe Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe sich die Zylinder ansteuern lassen. Dies macht es erforderlich, dass auch jeder Zylinder über eine eigene Ansteuerungseinheit verfügt. Damit wird auch die Steuerung wesentlich komplexer, denn für jeden Zylinder muss eine separate Schaltung vorhanden sein, um ihn anzusteuern.
  • Dem gegenüber weist die vorliegende Erfindung den großen Vorteil auf, dass hier Hydraulikaggregate zum Einsatz kommen, die über eine separat steuerbare Verteilervorrichtung verfügen. Durch den Einsatz eines einfachen Verteilers mit eigener oder gleicher Steuerung reicht ein Hydraulikaggregat aus, um mehrere Zylinder nacheinander anzusteuern. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Vorrichtung von großem Vorteil ist, weil weniger Bauteile erforderlich sind, die Steuerung weniger komplex ist und damit Gewicht und Kosten eingespart werden.
  • Die Hydraulikaggregate verfügen zudem über so genannte reversierbare Pumpen, d.h. Pumpen, die ihre Laufrichtung unmittelbar ändern können. Damit ist es möglich, die Zylinder sozusagen auf Knopfdruck ein- und auszufahren. Ventile, die mittels Zwischenplatten und Flanschplatten an den Zentralflansch des Aggregates angeflanscht sind und bei nicht reversierbaren Pumpen die Umkehr der Laufrichtung ermöglichen, sind daher nicht mehr erforderlich. Auch dies führt zu einer deutlichen Verminderung des technischen Aufwandes.
  • Durch die Verwendung einer reversierbaren Pumpe kann über die Steuerung jedoch nicht nur die Drehrichtung (Rechts – Linkslauf) umgeschaltet werden. Ebenso kann auf diese Weise die Drehzahl der Pumpe (Volumenstromregulierung, d.h. die Aus- Einfahrgeschwindigkeit des bzw. der Zylinder) reguliert werden. Dies hat zur Folge, dass sich der Arbeitsdruck der Pumpe immer im optimalen Energiebedarfsfeld bewegt und damit eine Load Sensing Umgebung für den angesteuerten Zylinder schafft. Bei dem Load-Sensing-System (LS-System), auch als Lastdruck-Melde-System bezeichnet, handelt es sich um eine hydraulische Steuerung, bei der Druck und/oder Volumenstrom der Hydraulikpumpe an die vom Verbraucher geforderten Bedingungen angepasst werden (vgl. Taschenbuch für den Maschinenbau. 19. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, S. H18.). In üblichen Hydraulikkreisläufen wird der Volumenstrom zum Motor durch Druckbegrenzungs- oder Druckregelventile gedrosselt. Die Hydraulikpumpe fördert auch bei gedrosseltem Volumenstrom immer mit maximaler Leistung, was zum Teil hohe Leistungsverluste verursacht. Beim Load-Sensing-System dagegen wird sichergestellt, dass die Pumpe nur den Volumenstrom fördert, der für alle aktiven Verbraucher momentan benötigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über eine Steuerung verfügen, mit der sowohl der oder die Zylinder als auch der Verteiler gesteuert werden kann. Es ist aber auch möglich, diese Steuerungen zu trennen. Die Steuerungen selbst sind konventioneller Natur und dem Fachmann notorisch geläufig. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung jedoch elektroproportional für 12/24 VDC Motoren ausgelegt und verfügt zusätzlich noch über einen Glättekondensator. Dieser beseitigt Stromspitzen, wodurch erstmals Kabel mit großer Länge und geringen Durchmessern eingesetzt werden können, was zu einer weiteren Gewichtsreduzierung und damit zusätzlichen Kosteneinsparungen führt. Anstelle eines großen Kondensators, ist es auch möglich, mehrere Kondensatoren mit geringerer Kapazität parallel zu schalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • vgl. Taschenbuch für den Maschinenbau. 19. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, S. H18. [0012]

Claims (10)

  1. Nivellierbare Arbeitsvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne, enthaltend oder bestehend aus (a) einem Arbeitskorb oder einer Arbeitsplattform; (b) einem oder mehreren hydraulischen Zylindern (c) einem Hydraulikaggregat sowie (d) mindestens einer Steuerungseinheit, wobei (i) das Hydraulikaggregat über eine reversierbare Pumpe verfügt und (ii) die Steuerung elektroproportional ausgelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Zylindern an bzw. unter dem Arbeitskorb oder der Arbeitsplattform angebracht sind und diese in drei Dimensionen ausrichten und schwenken können.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie doppelwirkende Zylinder enthält.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1, 2, 3, 4, 5 oder bis zu 10 hydraulische Zylinder enthält.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikelement jeweils nur einen Zylinder ansteuert.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikelement über eine Verteilervorrichtung mehrere Zylinder gleichzeitig ansteuert.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit enthält, die sowohl die Hydraulikeinheit als auch die Verteilervorrichtung steuert.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei separate Steuereinheiten enthält, die zum einen die Hydraulikeinheit und zum anderen die Verteilervorrichtung steuern.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung elektroproportional für 12/24 VDC Motoren ausgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mindestens einen Glättekondensator enthält.
DE202016104418.9U 2016-07-12 2016-08-11 Hubbühnennivellierung Active DE202016104418U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103735 2016-07-12
DE202016103735.2 2016-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104418U1 true DE202016104418U1 (de) 2016-08-26

Family

ID=56937383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104418.9U Active DE202016104418U1 (de) 2016-07-12 2016-08-11 Hubbühnennivellierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104418U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
vgl. Taschenbuch für den Maschinenbau. 19. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, S. H18.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mobilkrans sowie mobilkran
DE102007030107B4 (de) Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern
EP1937913A1 (de) Arbeitsmast, insbesondere für grossmanipulatoren und fahrbare betonpumpen
DE102006049487A1 (de) Arbeitsmast, insbesondere für Großmanipulatoren und fahrbare Betonpumpen
EP2113481A1 (de) Mobilkran mit einer Kranüberwachungseinrichtung
DE102015108473A1 (de) Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast
EP2686265B1 (de) Vorrichtung zum laden mit teleskopierbarer ladeeinrichtung
EP3134583A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine
DE202006014183U1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102016003390A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung hydraulischer Energie bei einem Arbeitsgerät und ein entsprechendes Arbeitsgerät
DE202014006861U1 (de) Arbeitsmaschine
EP3027476B1 (de) Landfahrzeug mit einer mehrzahl von eckstützeinheiten
EP2151585B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Manipulator
DE102016106595A1 (de) Großmanipulator mit dezentraler Hydraulik
EP2636633B1 (de) Hydrauliksystem und Kran
DE102012211367A1 (de) Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand
DE202016104418U1 (de) Hubbühnennivellierung
DE102016009040B4 (de) Ballastiervorrichtung und Kran
EP3943440A1 (de) Hydrauliksystem für eine rückfallstütze und arbeitsgerät
EP2551232B1 (de) Kransteuerungssystem
EP3556970A1 (de) Autobetonpumpe
EP3231763A1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen einen grossmanipulator
DE102019102285A1 (de) Klemm- und Hubvorrichtung
DE102017130149B3 (de) System zur Überwachung der Umgebung von Auslegern an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years