DE202016103537U1 - Tampondruckklischee - Google Patents

Tampondruckklischee Download PDF

Info

Publication number
DE202016103537U1
DE202016103537U1 DE202016103537.6U DE202016103537U DE202016103537U1 DE 202016103537 U1 DE202016103537 U1 DE 202016103537U1 DE 202016103537 U DE202016103537 U DE 202016103537U DE 202016103537 U1 DE202016103537 U1 DE 202016103537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad printing
cliché
layer
carrier
tampon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103537.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Priority to DE202016103537.6U priority Critical patent/DE202016103537U1/de
Publication of DE202016103537U1 publication Critical patent/DE202016103537U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/30Heliography

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Tampondruckklischee (22) mit einem Grundkörper (32), wobei der Grundkörper (32) eine Vorderseite (30) zur Aufnahme eines Druckbilds und eine Rückseite (34) zur Befestigung auf einem Klischeeträger (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) flexibel und folienartigen ausgebildet ist und rückseitig eine adhäsive Verbindungsschicht (36) an dem Grundkörper (32) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tampondruckklischee nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tampondruck ist ein indirektes Tiefdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe durch einen elastischen Tampon aus Silikonkautschuk von einer Druckform, dem Tampondruckklischee, auf ein zu bedruckendes Druckgut übertragen wird. Der Tampondruck ist das wichtigste Verfahren zum Bedrucken von, insbesondere gekrümmten, Kunststoffkörpern.
  • Ein bekanntes Tampondruckklischee weist einen Grundkörper auf, wobei der Grundkörper eine Vorderseite zur Aufnahme eines Druckbilds und eine Rückseite zur Befestigung auf einem Klischeeträger aufweist.
  • Bei einem Druckvorgang, wird zunächst die Druckfarbe mit Hilfe einer Rakel aus Metall oder Kunststoff über das Klischee geschwemmt. Bei einer Rückwärtsbewegung zieht ein Messer die Farbe wieder ab und lässt sie in Vertiefungen auf der Vorderseite zurück. Bei Tampondruckklischees aus Metall werden die Vertiefungen für das Druckbild üblicherweise in die metallische Oberfläche des Tampondruckklischees geätzt. Tampondruckklischees aus Metall finden häufig bei wiederkehrenden Druckbildern mit sehr hohen Stückzahlen Verwendung. Tampondruckklischees aus Kunststoffen können auf ihrer Vorderseite eine lichtempfindliche Schicht aufweisen, auf die das Druckbild belichtet werden kann, wodurch ebenfalls eine dem Druckbild entsprechende Vertiefungsstruktur geschaffen werden kann.
  • Wie bereits oben ausgeführt bleibt nach der Rückwärtsbewegung des Messers die Farbe in den Vertiefungen auf der Vorderseite zurück. Anschließend setzt der Tampon auf die Vorderseite des Tampondruckklischees auf, hebt unter Mitnahme der in den Vertiefungen befindlichen Druckfarbe wieder ab und fährt zum Druckgut. Dort wird der Tampon abgesenkt, passt sich der Form des Druckguts an und hinterlässt die Farbe (das Druckbild) auf dem Druckgut.
  • Der Vorteil des Tampondrucks besteht in der Verformbarkeit des Tampons, durch den das Bedrucken von gewölbten Flächen (konvex, konkav oder unregelmäßig) möglich ist. Der Tampon nimmt aufgrund seiner Elastizität die Form des zu bedruckenden Körpers an und kann so ideal das Motiv auf das Druckgut übertragen.
  • Bekannte Tampondruckklischees werden bspw. über Magnetkräfte auf einem Klischeeträger, der quasi eine Unterlage für den Tampondruckklischee darstellt, gehalten. Dies setzt jedoch voraus, dass das Tampondruckklischee aus einem magnetischen Werkstoff besteht bzw. einen solchen umfasst. Bekannt ist auch die Befestigung von Tampondruckklischees auf dem Klischeeträger mittels Klemmbacken oder ähnlichen form- bzw. kraftschlüssigen Befestigungsmechanismen.
  • Bei der Befestigung von Tampondruckklischees mittels Magnetkräften tritt das Problem auf, dass Magneten, die in einer Rakelkammer angeordnet sind, sich störend auf die Haftung des Tampondruckklischees auf dem Klischeeträger auswirken können. Andererseits tritt bei der Verwendung von Klemmbacken zur Fixierung des Tampondruckklischees häufig das Problem auf, dass das ständige Überfahren des Tampondruckklischees mit der Rakelkammer eine Sogwirkung auf den Tampondruckklischee ausübt. Durch diese Sogwirkung bzw. diesen Unterdruck würde ein dünnes flexibles Tampondruckklischee in Bereichen, in denen es nicht direkt an den Klischeeträger geklemmt ist, vom Klischeeträger abgehoben, was zu einem erhöhten Verschleiß des Tampondruckklischees bzw. zu einer Beeinträchtigung des Druckbilds führen würde.
  • Um derartige störende Einflüsse zu vermeiden, sind die im Stand der Technik bekannten Tampondruckklischees mit einem massiven Grundkörper ausgeführt, dessen Materialstärke einer Verformung entgegenwirkt. Hierdurch sind die bekannten Tampondruckklischees verhältnismäßig teuer und schwer zu handhaben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein flexibel einsetzbares Tampondruckklischee zu schaffen, welches kostengünstig in der Herstellung ist und eine hohe Druckqualität garantiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tampondruckklischee nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Grundkörper des Tampondruckklischees flexibel und folienartig ausgeführt ist und rückseitig eine adhäsive Verbindungsschicht an dem Grundkörper angeordnet ist. Durch die folienartige Ausführung des Grundkörpers lässt sich das Tampondruckklischee in einfacher Weise auf einen Klischeeträger aufbringen und haftet über die adhäsive Verbindungsschicht flächig an dem Klischeeträger. Wird das Tampondruckklischee also von der Rakelkammer überstrichen, so verhindert die flächige Haftung durch die adhäsive Verbindungsschicht, dass sich das Tampondruckklischee vom Klischeeträger abhebt. Hierdurch wird es ermöglicht einen einfach handhabbaren und kostengünstigen flexiblen und folienartigen Grundkörper für das Tampondruckklischee zu verwenden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung des Tampondruckklischees besteht, wobei eine hohe Qualität des Druckbilds gewährleistet bleibt.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn die adhäsive Verbindungsschicht mit ihrer dem Grundkörper abgewandten Seite rückstandsfrei lösbar mit dem Klischeeträger verbindbar ist. Damit ist gemeint, dass die adhäsive Verbindungsschicht quasi einen lösbaren Klebstoff umfasst. Hierzu hat die Verbindungsschicht eine Struktur, in der Kohäsionskräfte in der Verbindungsschicht, also die Festigkeit der Verbindungsschicht selbst, stärker ausgeprägt ist als die adhäsiven Kräfte zwischen der Verbindungsschicht und dem Klischeeträger. Hierdurch kann das Tampondruckklischee an dem Klischeeträger haften, kann jedoch vom Klischeeträger auch entfernt, insbesondere abgezogen werden, ohne dass die Verbindungsschicht dabei beschädigt oder zerstört wird.
  • Bevorzugt ist im Sinne der vorliegenden Erfindung auch, wenn die adhäsive Verbindungsschicht unlösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Hierdurch wird die Handhabbarkeit des Tampondruckklischees erhöht. Ist die Verbindungsschicht außerdem, wie oben beschrieben, rückstandsfrei lösbar mit dem Klischeeträger verbindbar, so kann das erfindungsgemäße Tampondruckklischee quasi wieder verwendet werden, da die Verbindungsschicht an dem Grundkörper erhalten bleibt und sich rückstandsfrei von dem Klischeeträger lösen lässt.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Verbindungsschicht einen Klebstoff auf Acrylat-Basis umfasst. Ein derartiger Klebstoff eignet sich besonders zur Schaffung der oben beschriebenen Verbindungsschicht, insbesondere zur Schaffung einer rückstandsfrei, lösbaren Verbindungsschicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tampondruckklischees umfasst der Grundkörper Aluminium, insbesondere anodisiertes Aluminium. Vorzugsweise besteht der Grundkörper aus Aluminium, insbesondere aus anodisiertem Aluminium. Aluminium stellt einen vorteilhaften Werkstoff für die Herstellung des Tampondruckklischees dar, da es leicht und korrosionsbeständig ist. Außerdem ist Aluminium gut geeignet, um Tampondruckklischees herzustellen, die eine Vielzahl von Druckvorgängen überstehen können, da der Verschleiß des Tampondruckklischees bei der Verwendung von Aluminium gering ist.
  • Alternativ kann der Grundkörper des erfindungsgemäßen Tampondruckklischees auch ein Polymer, insbesondere ein Polymer auf Polyesterbasis, umfassen, vorzugsweise aus einem Polymer, insbesondere einem Polymer auf Polyesterbasis, bestehen. Bevorzugt ist die Verwendung einer Polyesterfolie als Grundkörper des Tampondruckklischees. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Tampondruckklischee in kostengünstiger Weise hergestellt werden. Außerdem fallen bei dieser Ausführungsform nur geringe Entsorgungskosten an, da die Verbindungsschicht gemeinsam mit dem polymerischen Grundkörper entsorgt werden kann, beispielsweise in einer Müllverbrennungsanlage.
  • Vorteilhaft ist überdies, wenn auf der dem Grundkörper abgewandten Seite der Verbindungsschicht vor dem Aufbringen auf dem Klischeeträger eine entfernbare, vorzugsweise abziehbare, Abdeckschicht angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Tampondruckklischee vor dem Aufbringen auf dem Klischeeträger flexibel zu handhaben, ohne dass beispielsweise Verschmutzungen auf die Verbindungsschicht gelangen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tampondruckklischees weist der Grundkörper eine Materialstärke von 0,3 mm bis 0,5 mm auf. Hierdurch ist der Grundkörper des Tampondruckklischees besonders flexibel und leichtgewichtig. Die genannte Materialstärke bietet jedoch ausreichend Stabilität für viele Druckvorgänge.
  • Im Sinne der Erfindung ist auch, wenn die Verbindungsschicht eine Materialstärke von 0,01 mm bis 0,25 mm aufweist. Hierdurch ist eine ausreichende Haftung der Verbindungsschicht mit dem Druckkörper sowie mit dem Klischeeträger gewährleistet, wobei die Verbindungsschicht vom Klischeeträger weiterhin rückstandsfrei lösbar ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Tampondruckmaschine mit einem Klischeeträger mit dem ein Tampondruckklischee nach einer oder mehrerer der eben beschriebenen Ausführungsformen lösbar verbunden ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnung erläutert wird, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Tampondruckmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufnahmeprozesses des Druckbilds vom erfindungsgemäßen Tampondruckklischee auf einen Tampon;
  • 3 eine schematische Darstellung entsprechend 2, wobei der Tampon das Druckbild auf ein Druckgut abgibt;
  • 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tampondruckklischee; und
  • 5 eine Schnittdarstellung durch das Tampondruckklischee aus 4.
  • In 1 trägt eine Tampondruckmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Ein Paar an elastischen Tampons 12 trägt das Bezugszeichen 14. Über eine Translationseinrichtung 16 ist das Paar 14 an Tampons 12 entlang einer axialen Richtung 18 auf- und abbewegbar. Beim Blick entlang der axialen Richtung 18 ist unterhalb der Tampons 12 ein Klischeeträger 20 angeordnet. Auf dem Klischeeträger 20 ist ein Tampondruckklischee 22 aufgebracht. Der Klischeeträger 20 ist entlang einer horizontalen Richtung 24 verfahrbar.
  • Ein Druckvorgang der Tampondruckmaschine 10 ist anhand der schematischen 2 und 3 dargestellt. In 2 ist gezeigt, wie der Tampon 12 auf das Tampondruckklischee 22 aufgedrückt wird, wodurch Farbe, die sich in Vertiefungen auf dem Tampondruckklischee 22 befindet, jedoch in den vorliegenden Figuren nicht dargestellt ist, auf den Tampon 12 übertragen bzw. von diesem aufgenommen wird.
  • In einem nicht gezeigten nächsten Schritt wird der Tampon 12 über die Verfahreinrichtung 16 in der axialen Richtung 18 nach oben bewegt. Der Klischeeträger 20 wird dann in der horizontalen Richtung 24 in die Tampondruckmaschine 10 eingezogen.
  • In einem nächsten Schritt wird das Tampon 12, wie in 3 gezeigt, über die Verfahreinrichtung 16 entlang der axialen Richtung 18 nach unten bewegt und auf ein Druckgut 26 aufgepresst. Das Druckgut 26 weist eine schalenförmige zu bedruckende Oberfläche 28 auf. Eine solche schalenförmige Oberfläche 28 lässt sich, aufgrund der Krümmung der Oberfläche, nur über ein Tampondruckverfahren, wie hier beschrieben, mit hoher Qualität bedrucken.
  • In einem nächsten Schritt wird der Tampon 12 entgegen der axialen Richtung 18 wieder nach oben bewegt. Der Klischeeträger 20 wird aus der Tampondruckmaschine 10 entlang der horizontalen Richtung 24 ausgefahren, so dass das Tampondruckklischee 22 unterhalb des angehobenen Tampons 12 angeordnet ist.
  • In einem nächsten Schritt wird das Tampon 12 auf den Tampondruckklischee 22 abgesenkt und Farbe wird vom Tampondruckklischee 22 auf den Tampon 12 übertragen. Die Farbe wurde zuvor auf das Tampondruckklischee 22, genauer gesagt in Vertiefungen in dem Tampondruckklischee 22, mittels einer nicht dargestellten Rakelkammer und einem Messer in der Tampondruckmaschine 10 aufgebracht. Der Druckvorgang beginnt somit von neuem.
  • In den 4 und 5 ist das Tampondruckklischee 22 im Detail dargestellt. Dabei zeigt 4 eine Draufsicht auf eine Vorderseite 30 eines Grundkörpers 32 des Tampondruckklischees 22.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung des Tampondruckklischees 22 entlang der Linie V-V dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Grundkörper 32 neben der Vorderseite 30 auch eine Rückseite 34 umfasst. Die Rückseite 34 dient zur Befestigung auf dem Klischeeträger 20. Der Grundkörper 32 ist flexibel und folienartig ausgebildet. An der Rückseite 34 des Grundkörpers 32 ist eine adhäsive Verbindungsschicht 36 angeordnet. Die adhäsive Verbindungsschicht 36 weist eine dem Grundkörper 32 zugewandte Seite 38 und eine dem Grundkörper 32 abgewandte Seite 40 auf.
  • An der dem Grundkörper 32 abgewandten Seite 40 der Verbindungsschicht 36 ist eine Abdeckschicht 42 angeordnet. In 5 ist dabei dargestellt, wie die Abdeckschicht 42 entlang einer Abziehrichtung 44 von der Verbindungsschicht 36 entfernt, vorliegend abgezogen wird. Mit abgezogen ist hierbei ein Entfernen der Abdeckschicht 42 gemeint, in welcher diese quasi parallel zu ihrer Erstreckung gezogen wird, wodurch ein Abschereffekt entsteht.
  • Die Verbindungsschicht 36 ist derart ausgeführt, dass sie rückstandsfrei lösbar mit dem Klischeeträger 20 verbindbar ist. Die adhäsive Verbindungsschicht 36 ist jedoch unlösbar mit dem Grundkörper 32 verbunden. Die adhäsiven Kräfte der Verbindungsschicht 36 sind daher auf ihrer dem Grundkörper 32 zugewandten Seite 38 wesentlich stärker ausgeprägt als auf ihrer dem Grundkörper 32 abgewandten Seite 40. Dabei sind die adhäsiven Kräfte, welche auf der dem Grundkörper 32 abgewandten Seite 40 der Verbindungsschicht 36 wirken auch derart schwach ausgeführt, dass die Kohäsionskräfte in der Verbindungsschicht 36, also die Festigkeit der Verbindungsschicht 36 an sich, diese überwiegen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Struktur der Verbindungsschicht 36 beim Ablösen des Tampondruckklischees 22 vom Klischeeträger 20 nicht beeinträchtigt wird.
  • Auch löst sich die Verbindungsschicht 36 nicht vom Grundkörper 32, da die adhäsiven Kräfte auf ihrer dem Grundkörper 32 zugewandten Seite 38 entsprechend stark ausgebildet sind. Der vorliegend dargestellte Grundkörper 32 besteht aus anodisiertem Aluminium. Denkbar ist jedoch auch ein Grundkörper 32, der lediglich anodisiertes Aluminium umfasst bzw. Aluminium an sich umfasst bzw. aus diesem besteht. Der Grundkörper 32 kann jedoch auch ein Polymer umfassen, insbesondere ein polyester-basiertes Polymer, wobei der Grundkörper 32 vorzugsweise aus dem besagten Polymer besteht. Besonders bevorzugt ist, wenn der Grundkörper 32 aus einer Polyesterfolie besteht.
  • Der Grundkörper 32 weist vorliegend eine Materialstärke 46 von 0,4 mm auf. Im Sinne der Erfindung ist jedoch auch eine Materialstärke 46 des Grundkörpers 32, die zwischen 0,3 mm und 0,5 mm liegt.
  • Die Verbindungsschicht 36 weist wiederum eine Materialstärke 48 von 0,1 mm auf. Im Sinne der Erfindung ist jedoch auch eine Materialstärke 48 der Verbindungsschicht 36, die zwischen 0,01 mm und 0,25 mm, insbesondere zwischen 0,03 mm und 0,08 mm liegt.
  • Bei der Verwendung des Tampondruckklischees 22 aus 4 und 5 wird dieses auf den Klischeeträger 20 aufgebracht, nachdem die Abdeckschicht 42 entlang der Abziehrichtung 44 abgezogen wurde. Durch die Verbindungsschicht 36 haftet das Tampondruckklischee 22 auf dem Klischeeträger 20. Da die Verbindungsschicht 36 mit ihrer dem Grundkörper 32 abgewandten Seite 40 rückstandsfrei lösbar mit dem Klischeeträger 20 verbindbar ist, können Luftblasen, die beim Aufbringen des Tampondruckklischees 22 zwischen dem Tampondruckklischee 22 und dem Klischeeträger 20 eingefangen werden, leicht herausgedrückt werden, da sich die Verbindungsschicht 36 lokal vom Klischeeträger 20 löst und quasi ein Herausstreichen eingefangener Luftblasen ermöglicht.

Claims (10)

  1. Tampondruckklischee (22) mit einem Grundkörper (32), wobei der Grundkörper (32) eine Vorderseite (30) zur Aufnahme eines Druckbilds und eine Rückseite (34) zur Befestigung auf einem Klischeeträger (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) flexibel und folienartigen ausgebildet ist und rückseitig eine adhäsive Verbindungsschicht (36) an dem Grundkörper (32) angeordnet ist.
  2. Tampondruckklischee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsive Verbindungsschicht (36) mit ihrer dem Grundkörper (32) abgewandten Seite (40) rückstandsfrei lösbar mit dem Klischeeträger (20) verbindbar ist.
  3. Tampondruckklischee nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsive Verbindungsschicht (36) unlösbar mit dem Grundkörper (32) verbunden ist.
  4. Tampondruckklischee nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (36) einen Klebstoff auf Acrylat-Basis umfasst.
  5. Tampondruckklischee nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) Aluminium, insbesondere anodisiertes Aluminium, umfasst, vorzugsweise dass der Grundkörper (32) aus Aluminium, insbesondere aus anodisiertem Aluminium, besteht.
  6. Tampondruckklischee nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) ein Polymer, insbesondere ein Polymer auf Polyesterbasis, umfasst, vorzugsweise dass der Grundkörper (32) aus einem Polymer, insbesondere einem Polymer auf Polyesterbasis, insbesondere einer Polyesterfolie besteht.
  7. Tampondruckklischee nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Grundkörper (32) abgewandten Seite (40) der Verbindungsschicht (36) eine entfernbare, vorzugsweise abziehbare, Abdeckschicht (42) angeordnet ist.
  8. Tampondruckklischee nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) eine Materialstärke (46) zwischen 0,3 mm und 0,6 mm, insbesondere zwischen 0,35 mm und 0,55 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,5 mm aufweist.
  9. Tampondruckklischee nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (36) eine Materialstärke (48) zwischen 0,01 mm und 0,25 mm, insbesondere zwischen 0,02 mm und 0,125 mm, insbesondere zwischen 0,04 mm und 0,08 mm, insbesondere zwischen 0,045 mm und 0,06 mm aufweist.
  10. Tampondruckmaschine (10) mit einem Klischeeträger (20) mit dem ein Tampondruckklischee (22) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche rückstandsfrei lösbar verbunden ist.
DE202016103537.6U 2016-07-01 2016-07-01 Tampondruckklischee Expired - Lifetime DE202016103537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103537.6U DE202016103537U1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Tampondruckklischee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103537.6U DE202016103537U1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Tampondruckklischee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103537U1 true DE202016103537U1 (de) 2017-10-05

Family

ID=60163059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103537.6U Expired - Lifetime DE202016103537U1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Tampondruckklischee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103537U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108800A1 (de) 2021-04-08 2022-05-25 Tampoprint Ag Verfahren zum dekorativen Bedrucken von Speichen von Radfelgen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906902A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Wilfried Philipp Tiefdruckklischee
CH686500A5 (de) * 1994-11-08 1996-04-15 Gallus Ferd Ruesch Ag Siebdruckschablonentraeger.
US6435085B1 (en) * 1999-01-29 2002-08-20 James A. York Print screen frame assembly and method of making
US20050081726A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Anderson John T. Method and apparatus for stretching and mounting a screen printing screen
WO2010049141A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Sefar Ag Verfahren zum herstellen einer siebdruckeinheit sowie siebdruckeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906902A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Wilfried Philipp Tiefdruckklischee
CH686500A5 (de) * 1994-11-08 1996-04-15 Gallus Ferd Ruesch Ag Siebdruckschablonentraeger.
US6435085B1 (en) * 1999-01-29 2002-08-20 James A. York Print screen frame assembly and method of making
US20050081726A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Anderson John T. Method and apparatus for stretching and mounting a screen printing screen
WO2010049141A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Sefar Ag Verfahren zum herstellen einer siebdruckeinheit sowie siebdruckeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108800A1 (de) 2021-04-08 2022-05-25 Tampoprint Ag Verfahren zum dekorativen Bedrucken von Speichen von Radfelgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459598A1 (de) Schablone
CH646645A5 (de) Tiefdruckmaschine.
DE102005063510B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Beschichtung einer Druckschablone eines SMT-Prozesses
DE1258873B (de)
DE202016103537U1 (de) Tampondruckklischee
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE3219094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen reduzieren der haftwirkung an doppelseitigen klebebaendern, sowie an den mit diesen klebebaendern zu fixierenden klischees, offsetdrucktuechern und anderen gegenstaenden, sowie an den zur fixierung bestimmten fuegeflaechen
DE2246991A1 (de) Rakel fuer tiefdruckmaschinen
DE2851101C2 (de) Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen
EP1335825A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2906902C2 (de) Vorsensibilisierte Tiefdruckplatte
DE3811143C2 (de)
EP0449131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckplattenbefestigung
DE541232C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematern
DE2605330C3 (de) Negativform zum Herstellen einer aus Metall bestehenden, bogenführenden Folie für Druckmaschinen
DE2150907C3 (de) Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Gut
DE3344826A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE193147C (de)
EP2527149A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk
DE633393C (de) Befestigungsvorrichtung fuer biegsame Kupferplatten auf dem Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
DE102018122898A1 (de) Verfahren zum Auftragen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse
EP1368197A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur druckvorbereitung eines formzylinders sowie formzylinder
DE288085C (de)
DE19936260B4 (de) Einrichtung an Zylindern zum Begrenzen von Farbaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years