DE202016103086U1 - Rolleneinheit - Google Patents

Rolleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202016103086U1
DE202016103086U1 DE202016103086.2U DE202016103086U DE202016103086U1 DE 202016103086 U1 DE202016103086 U1 DE 202016103086U1 DE 202016103086 U DE202016103086 U DE 202016103086U DE 202016103086 U1 DE202016103086 U1 DE 202016103086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller unit
axis
unit according
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103086.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Original Assignee
Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG filed Critical Blickle Raeder and Rollen GmbH and Co KG
Priority to DE202016103086.2U priority Critical patent/DE202016103086U1/de
Publication of DE202016103086U1 publication Critical patent/DE202016103086U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Rolleneinheit mit einer Halterung (10), einem mit der Halterung (10) verbundenen Tragelement, wenigstens einem um eine Drehachse drehbar mit dem Tragelement verbundenen Rad (27a, 27b) und einem über einen Höhenversteller (32) mit der Halterung (10) verbundenen Standfuß (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement beweglich an der Halterung (10) gehalten ist, so dass der Abstand zwischen Rad (27a, 27b) und Halterung (10) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolleneinheit, nämlich eine sogenannte Heberolle, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße Rolleneinheiten (im Weiteren auch Heberollen genannt) sind in der Technik bekannt. Diese weisen eine Halterung und ein mit der Halterung verbundenes oder einstückig mit diesem ausgebildetes Tragelement, insbesondere in Form eines Tragarmes, auf, an welchem wenigstens ein Rad um eine Drehachse drehbar gehalten ist. Weiterhin ist ein Standfuß vorhanden, welcher über einen Höhenversteller mit der Halterung verbunden ist. Hierbei kann die Halterung zweiteilig mit einer Befestigungsplatte und einem um eine vertikal verlaufende Drehachse drehbar an der Befestigungsplatte gehaltenen Drehelement ausgebildet sein, so dass es sich dann um eine Lenkrolle handelt. Der Höhenversteller kann insbesondere als Hebel oder als Schraubverbindung ausgebildet sein.
  • In der 6 ist eine gattungsgemäße Heberolle des Standes der Technik dargestellt, in welchem der Höhenversteller als Kniehebel 40 ausgebildet ist, welcher den Standfuß 30 trägt. Man erkennt weiterhin die zweiteilige Halterung aus Befestigungsplatte 12 und Drehelement 14 sowie ein Rad 27.
  • Ein typischer Einsatz einer solchen Heberolle ist folgender: Mehrere solcher Heberollen sind an der Unterseite eines Maschinenteils oder dergleichen befestigt, welches durch eine Werkhalle zu seinem Bestimmungsstandort gebracht werden soll. Hierbei werden bei den einzelnen Heberollen zunächst die Standfüße in eine Position gebracht, in der sie vom Boden beabstandet sind, so dass der zu transportierende Gegenstand mittels der Räder gerollt werden kann. Nach Ankunft am Bestimmungsstandort werden dann die Höhenversteller betätigt, bis die Standfüße den Kontakt zum Boden übernehmen und die Räder belastungsfrei sind, also in der Regel den Boden gar nicht mehr berühren. Dies ist in 6 rechts dargestellt.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, gibt es Heberollen mit einem Hebelmechanismus für den Standfuß sowie Heberollen mit einem Schraubmechanismus für den Standfuß. Heberollen mit Hebelmechanismus haben den Vorteil der einfacheren und schnelleren Bedienbarkeit, Heberollen mit einem schraubbaren Höhenversteller haben den Vorteil der Justierbarkeit sowie der meist besseren Standfestigkeit, da eventuelle Schwingungsbewegungen des aufgeständerten Gegenstandes nicht durch die Gelenke des Hebelmechanismus verstärkt werden können.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Praxistauglichkeit einer gattungsgemäßen Rolleneinheit weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rolleneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wurde herausgefunden, dass sich die Praxistauglichkeit einer Rolleneinheit dadurch noch weiter verbessern lässt, dass nicht nur der Höhenversteller, sondern auch das wenigstens eine Rad höhenverstellbar bezüglich der Halterung angeordnet ist. Hierzu ist an der Halterung das Tragelement, welches wiederum wenigstens ein Rad trägt, beweglich angeordnet. Dieses Tragelement kann insbesondere als Tragarm, welcher um eine Schwenkachse schwenkbar mit der Halterung verbunden ist, ausgebildet sein.
  • Die wesentlichen Vorteile einer zusätzlichen Höhenverstellbarkeit des Rades in Bezug auf die Halterung sind folgende: Zum einen wird es durch die Verwendung von Rolleneinheiten mit höhenverstellbaren Rädern einfacher, Unebenheiten, wie beispielsweise auf dem Boden verlaufende Kabelkanäle und dergleichen, zu überwinden, insbesondere wenn zum Transport eines Gegenstandes mehr als vier solcher Rolleneinheiten verwendet werden.
  • Weiterhin wird durch die Verwendung erfindungsgemäßer Rolleneinheiten das positionsgenaue (und damit auch höhengenaue) Andocken eines weiteren Maschinenteils an einen bereits positionierten Maschinenteil möglich: Das noch auf den Räder stehenden Maschinenteil kann durch die Höhenverstellung der Räder exakt auf die gewünschte Höhe gebracht werden. Anschließend werden jeweils die Standfüße abgesenkt, bis sie festen Kontakt zum Boden haben. Anschließend werden die Räder angehoben und die Last geht vollständig auf die Standfüße über, ohne dass sich eine weitere Höhenänderung ergibt. Hierfür weisen die Höhenversteller vorzugsweise eine Stellschraube, welche in einer Gewindehülse gehalten ist, auf, so dass eine stufenlose Höhenverstellbarkeit des Standfußes gegeben ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rolleneinheit in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 einen Schnitt entlang einer vertikal verlaufenden Schnittebene durch die Rolleneinheit der 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 die Rolleneinheit der 3 in einer der 2 entsprechenden Schnittdarstellung,
  • 5 das in 3 Gezeigte in einer teilweise geschnittenen seitlichen Draufsicht, wobei jedoch Räder und Standfuß gegenüber dem Zustand der 3 abgesenkt sind und
  • 6 Eine Rolleneinheit nach dem Stand der Technik.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rolleneinheit (Heberolle). Es handelt sich hierbei um eine Lenkrolle mit zwei Rädern 27a, 27b, wobei jedoch zu betonen ist, dass das erfindungsgemäße Prinzip auch auf nichtlenkbare Rolleneinheiten, sowie auf Rolleneinheit mit nur einem Rad anwendbar ist.
  • Zur Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird Bezug auf die 1 und 2 genommen. Die Rolleneinheit weist eine zweiteilige Halterung 10 mit einer Befestigungsplatte 12 zur Befestigung am zu transportierenden Gegenstand und einem um eine sich in der Vertikalrichtung erstreckende Lenkachse drehbar an der Befestigungsplatte 12 gehaltenen Drehelement 14 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind Befestigungsplatte 12 und Drehelement 14 mittels eines Kugellagers miteinander verbunden. Das Drehelement 14 weist eine sich parallel zur Befestigungsplatte 12 erstreckende Grundplatte 16 sowie zwei sich parallel zueinander und senkrecht zu dieser erstreckende Seitenschenkel 14a, 14b auf. Ein Tragarm 20 ist um eine Schwenkachse schwenkbar am Drehelement 14 gehalten, wozu sich zwischen den beiden Seitenschenkeln 17a, 17b des Drehelementes 14 eine zur Schwenkachse koaxiale Schwenkwelle 25 erstreckt (in diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass der Begriff der „Achse” hier rein geometrisch verwendet wird, während der Begriff „Welle” für die körperlichen Bauteile verwendet wird).
  • Der Tragarm 20 weist zwei Schenkel 21a, 21b auf, welche an ihren beiden Enden miteinander verbunden sind, wozu eine sich um die Schwenkwelle 25 erstreckende Verbindungshülse 24 und eine Querstrebe dient. Diese Querstrebe ist als solcher in den 1 und 2 nicht zu sehen, sondern lediglich ein von der Querstrebe getragenes Gewinde 23, welches schwenkbar an der Querstrebe gehalten ist. Parallel zur Schwenkwelle 25 erstreckt sich eine Drehwelle 26 zwischen den beiden Schwenkeln 21a, 21b, welche zwei Räder 27a, 27b trägt, so dass diese um eine Drehachse am Tragarm gehalten sind. Somit ist zunächst die Position der Räder 27a, 27b in Bezug auf die Halterung 10 in der Höhe veränderbar, da der Tragarm 20 um die Schwenkachse schwenkbar an der Halterung befestigt ist.
  • Um die Höhe einstellen zu können, dient eine erste Stellschraube 28, welche sich durch das von der Querstrebe gehaltene schwenkbar an dieser gehaltene Gewinde 23 bis zu einem Druckstück 29 des Drehelementes 14 erstreckt. Durch Drehen der ersten Stellschraube 28 kann somit der minimale Abstand zwischen den Rädern 27a, 28a (bzw. deren Drehwelle 26) und der Halterung 10 eingestellt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich zwischen Halterung 10 (nämlich dem Drehelement 14) und dem Tragarm 20 eine Zugfeder 18, was dazu führt, dass die Räder 27a, 28b, stets ihren eingestellten Minimalabstand zur Halterung 10 einnehmen. Das Vorsehen einer solchen Zugfeder 18 ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Von der Befestigungsplatte 12 erstreckt sich koaxial zur Lenkachse eine Gewindehülse 36 durch die Grundplatte 16 des Drehelementes 14. In diese Gewindehülse 36 ist eine zweite Stellschraube 34 eingeschraubt, welche an ihrem der Gewindehülse 36 abgewandten Ende einen Standfuß 30 trägt. Grundsätzlich könnte der Standfuß auch schlicht das Ende der zweiten Stellschraube 34 selbst sein. Zweite Stellschraube 34 und Gewindehülse 36 bilden den Höhenversteller des Standfußes 30. Somit können die Höhe der Räder 27b und die des Standfußes 30 unabhängig voneinander eingestellt werden, wodurch sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben. Der Höhenversteller 32 erstreckt sich hier zwischen Schwenkachse und Drehachse. Der beschriebene Aufbau ist sehr kompakt und sehr stabil, da der Höhenversteller des Standfußes 30 koaxial zur Lenkachse ist.
  • Die 3 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, welches vom Grundprinzip dem eben beschriebenen Ausführungsbeispiel sehr ähnlich ist. Ein erster Unterschied besteht darin, dass das Gewinde 23 für die erste Stellschraube 28 von der Halterung 10, nämlich vom Drehelement 14 getragen wird, und dass das Druckstück dem Tragarm 20, nämlich einer Querstrebe 22 zugeordnet ist. Eine Schwenkbarkeit des Gewindes ist hierbei nicht notwendig, wie man dies den 4 und 5 entnimmt.
  • Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass zweite Stellschraube 34 und Gewindehülle 36 des Höhenversteller 32 vertauscht sind: Hier erstreckt sich die zweite Stellschraube 34 von der Halterung 10 und die Gewindehülle 36 trägt den Standfuß 30 bzw. bildet diesen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Schenkel des Tragarms 20 innenliegend bezüglich der Seitenschenkel 17a, 17b des Drehelementes 14, im zweiten Ausführungsbeispiel sind sie außenliegend.
  • Schließlich ist im zweiten Ausführungsbeispiel keine Zugfeder vorgesehen, so dass die Räder stets in Kontakt mit dem Boden sind, auch wenn sie keine Last tragen. Es ist jedoch zu betonen, dass das Vorsehen eine Zugfeder auch hier möglich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halterung
    12
    Befestigungsplatte
    14
    Drehelement
    16
    Grundplatte des Drehelements
    17a, 17b
    Seitenschenkel
    18
    Zugfeder
    20
    Tragarm
    21a, 21b
    Schenkel
    22
    Querstrebe
    23
    Gewinde
    24
    Verbindungshülse
    25
    Schwenkwelle
    26
    Drehwelle
    27a, 27b
    Rad
    28
    erste Stellschraube
    29
    Druckstück
    30
    Standfuß
    32
    Höhenversteller
    34
    zweite Stellschraube
    36
    Gewindehülse
    40
    Kniehebel

Claims (10)

  1. Rolleneinheit mit einer Halterung (10), einem mit der Halterung (10) verbundenen Tragelement, wenigstens einem um eine Drehachse drehbar mit dem Tragelement verbundenen Rad (27a, 27b) und einem über einen Höhenversteller (32) mit der Halterung (10) verbundenen Standfuß (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement beweglich an der Halterung (10) gehalten ist, so dass der Abstand zwischen Rad (27a, 27b) und Halterung (10) veränderbar ist.
  2. Rolleneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement als Tragarm (20) ausgebildet ist, welcher um eine Schwenkachse schwenkbar mit der Halterung (10) verbunden ist.
  3. Rolleneinheit nach einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass Drehachse und Schwenkachse parallel zueinander sind.
  4. Rolleneinheit nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Halterung (10) und Tragarm (20) ein Abschnitt einer ersten Stellschraube (28) erstreckt.
  5. Rolleneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Halterung (10) und Tragarm (20) weiterhin eine Zugfeder (18) erstreckt.
  6. Rolleneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenversteller (32) eine in einer Gewindehülse (36) gehaltene zweite Stellschraube (34) aufweist, wobei sich Gewindehülse (36) und zweite Stellschraube (34) entlang einer Schraubachse erstrecken.
  7. Rolleneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubachse des Höhenverstellers (32) zwischen der Drehachse und der Schwenkachse erstreckt.
  8. Rolleneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) zweiteilig mit einer Befestigungsplatte (12) und einem um eine Lenkachse drehbar an der Befestigungsplatte (12) gehaltenen Drehelement (14) ausgebildet ist.
  9. Rolleneinheit nach Anspruch 6 oder Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubachse des Höhenverstellers (32) und die Lenkachse koaxial zueinander sind.
  10. Rolleneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gewindehülse (36) von der Befestigungsplatte (12) durch das Drehelement (14) hindurch erstreckt.
DE202016103086.2U 2016-06-10 2016-06-10 Rolleneinheit Active DE202016103086U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103086.2U DE202016103086U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Rolleneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103086.2U DE202016103086U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Rolleneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103086U1 true DE202016103086U1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56852941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103086.2U Active DE202016103086U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Rolleneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103086U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107554758A (zh) * 2017-09-11 2018-01-09 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种支撑轮组件
US11772420B2 (en) 2021-03-19 2023-10-03 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Caster wheel brake and anti-swivel system
CN117905259A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 陕西惠延机械有限公司 一种隧道工程施工移动支撑平台

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107554758A (zh) * 2017-09-11 2018-01-09 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种支撑轮组件
CN107554758B (zh) * 2017-09-11 2020-11-06 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种支撑轮组件
US11772420B2 (en) 2021-03-19 2023-10-03 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Caster wheel brake and anti-swivel system
CN117905259A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 陕西惠延机械有限公司 一种隧道工程施工移动支撑平台
CN117905259B (zh) * 2024-03-20 2024-06-04 陕西惠延机械有限公司 一种隧道工程施工移动支撑平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101438A1 (de) Durch einen Nocken einstellbare Distanzbaugruppe
DE202016103086U1 (de) Rolleneinheit
DE202016103756U1 (de) Rolleneinheit
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1507188C3 (de) Stengelknicker
DE4437046C2 (de) Achstraggelenk-Auspreßvorrichtung
DE102006042392B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Fesselung von Fahrzeugen auf einem Prüfstand
DE2219357C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE212017000094U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Werkzeugeinheit zur Handhabung eines Werkstücks
AT395669B (de) Egge
DE202007010271U1 (de) Stützradanordnung für ein Fahrrad
EP2893845A1 (de) Schwenkbeschlag für eine Beinauflage eines Sitzmöbels
EP2740556B1 (de) Trennvorrichtung mit zur Abstützung von Werkstücke, wie Stangen, Rohre und dergleichen, dienenden Rollen
CH197105A (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Kranke und Verwundete.
DE673488C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreibmaschinen
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
AT519530B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE10255987B4 (de) Hubwagen
DE202012003631U1 (de) Bremseinrichtung für einen Inlineskatingschuh
DE10208813B4 (de) Hubroller
DE351415C (de) Egge mit rotierenden, in verschiedenen Winkeln zueinander und zur Fahrtrichtung einstellbaren, nebeneinanderliegenden Werkzeugachsen
DE102013206823B4 (de) Bremsvorrichtung für ein zum Bewegen einer medizinischen Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung auf einem Untergrund ausgebildetes Bewegungsmittel
DE2541680A1 (de) Verstellvorrichtung fuer zeichentisch
DE72276C (de) Verstellbare Lenkstange mit hindurchgeführtem, in der Länge verstellbarem Bremsgestänge für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years