DE202016102470U1 - Stabilisationsstange mit Leuchtmittel - Google Patents

Stabilisationsstange mit Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202016102470U1
DE202016102470U1 DE202016102470.6U DE202016102470U DE202016102470U1 DE 202016102470 U1 DE202016102470 U1 DE 202016102470U1 DE 202016102470 U DE202016102470 U DE 202016102470U DE 202016102470 U1 DE202016102470 U1 DE 202016102470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer bar
bar
light source
stabilization
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102470.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Original Assignee
KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KL Beschlage Karl Loggen GmbH filed Critical KL Beschlage Karl Loggen GmbH
Priority to DE202016102470.6U priority Critical patent/DE202016102470U1/de
Publication of DE202016102470U1 publication Critical patent/DE202016102470U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Stabilisationsstange (1, 2) zur Stabilisation eines Wandelements (101), wobei die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens ein Leuchtmittel (7, 8, 9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisationsstange zur Stabilisation eines Wandelements. Ferner betrifft die Erfindung einen abtrennbaren Bereich mit mindestens einem Wandelement als Trennelement, wobei an dem Wandelement die vorgenannte Stabilisationsstange angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Dusche bekannt, die mindestens einen Flüssigkeitseinlass in Form eines Duschkopfes aufweist, mit dem Wasser zum Abduschen einer Person zugeführt wird. Das Wasser wird beispielsweise in einer Duschtasse aufgefangen und durch einen Auslass ausgelassen. Die Duschtasse kann beispielsweise mit einem Duschtassenrand versehen und/oder flach abschüssig ausgebildet sein, so dass Wasser zu dem Auslass abfließen kann. Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Dusche mit Glaselementen und mit einer Glastür als Spritzschutz zu umgeben. Die Glaselemente sind beispielsweise als Wandelemente ausgebildet. Um ein sicheres Halten der Wandelemente zu gewährleisten, sind beispielsweise die Wandelemente durch mindestens eine Stabilisationsstange miteinander verbunden. Beispielsweise weist die Stabilisationsstange ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Es ist dann insbesondere vorgesehen, an einem ersten Wandelement das erste Ende der Stabilisationsstange anzuordnen. Ferner ist an einem zweiten Wandelement das zweite Ende der Stabilisationsstange angeordnet. Alternativ hierzu ist es bekannt, ein einzelnes Wandelement mit einer Hauswand durch eine Stabilisationsstange zu verbinden. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, an dem einzelnen Wandelement das erste Ende der Stabilisationsstange anzuordnen. Das zweite Ende der Stabilisationsstange ist an der Hauswand angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, eine Dusche auszuleuchten. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, an einer Decke eines Badezimmers, in dem die Dusche angeordnet ist, Leuchtmittel anzubringen, mit dem die Dusche ausgeleuchtet wird. Darüber hinaus ist es bekannt, Zuführungssysteme für Wasser, beispielsweise einen Duschkopf, mit einem Leuchtmittel auszustatten. Beispielhaft wird auf die DE 603 20 586 T2 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Stabilisation eines Wandelements für einen abtrennbaren Bereich sicherzustellen und gleichzeitig eine Möglichkeit zu schaffen, den abtrennbaren Bereich auszuleuchten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Stabilisationsstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßer abtrennbarer Bereich ist durch die Merkmale des Anspruchs 12 gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisationsstange dient der Stabilisation eines Wandelements, beispielsweise eines Wandelements einer Umkleidekabine oder einer Nasszelle. Beispielsweise ist die Nasszelle als Dusche ausgebildet. Ferner ist es insbesondere vorgesehen, dass das Wandelement aus Glas gebildet ist. Die Stabilisationsstange ist beispielsweise aus Metall gebildet. Die erfindungsgemäße Stabilisationsstange zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Leuchtmittel an der Stabilisationsstange angeordnet ist. Demnach weist die Stabilisationsstange mindestens ein Leuchtmittel auf.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisationsstange erfüllt zwei Funktionen. Zum einen dient sie der Stabilisation des Wandelements. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Stabilisationsstange ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist. Das erste Ende der Stabilisationsstange wird beispielsweise an dem Wandelement angeordnet. Hingegen wird das zweite Ende der Stabilisationsstange an einer Hauswand oder an einem weiteren Wandelement angeordnet. Zum anderen dient die Stabilisationsstange der Ausleuchtung des abtrennbaren Bereichs, beispielsweise der Umkleidekabine oder der Dusche.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das Leuchtmittel als LED ausgebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf ein derartiges Leuchtmittel eingeschränkt. Vielmehr kann bei der Erfindung jegliches Leuchtmittel verwendet werden, welches für die Erfindung geeignet ist. Beispielsweise kann auch ein Halogen-Leuchtmittel oder eine Kompaktleuchtstoffröhre als Leuchtmittel an der Stabilisationsstange angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das Leuchtmittel teilweise oder vollständig an einer Außenfläche der Stabilisationsstange angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es beispielsweise bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Stabilisationsstange mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche das Leuchtmittel geführt ist und/oder in welcher das Leuchtmittel angeordnet ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass das Leuchtmittel derart an der Öffnung angeordnet ist, dass das Leuchtmittel die Öffnung zumindest teilweise durchragt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Leuchtmittel teilweise in der Stabilisationsstange angeordnet ist und teilweise aus der Öffnung an der Stabilisationsstange herausragt, um so die Ausleuchtung des abtrennbaren Bereichs sicherzustellen.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange eine Versorgungseinheit zur Versorgung des Leuchtmittels mit Spannung aufweist. Die Versorgungseinheit ist beispielsweise als Batterie oder als Akku ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist es somit vorgesehen, dass die Stabilisationsstange die Versorgungseinheit selbst aufweist. Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange mindestens einen Hohlraum aufweist, in welchem die Versorgungseinheit angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist auf diese Ausführungsform aber nicht eingeschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen die Versorgungseinheit nicht direkt an der Stabilisationsstange angeordnet ist. Vielmehr ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Versorgungseinheit von der Stabilisationsstange getrennt ist. Beispielsweise ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange Leitungen aufweist, welche zur Versorgung des Leuchtmittels vorgesehen sind und welche das Leuchtmittel mit der Versorgungseinheit leitungstechnisch verbindet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Versorgungseinheit in oder an einer Wand angeordnet ist. Beispielsweise ist die Wand eine Hauswand.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange mindestens eine Steuereinheit aufweist. Die Steuereinheit dient der Steuerung des Leuchtmittels. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Steuereinheit mit dem Leuchtmittel mechanisch und/oder leitungstechnisch verbunden ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Steuereinheit das Leuchtmittel in Abhängigkeit von Steuersignalen schaltet. Die Steuersignale erhält die Steuereinheit beispielsweise von mindestens einem Sensor und/oder von mindestens einem Schalter, welche(r) weiter unten noch näher erläutert werden/wird. Beispielsweise schaltet die Steuereinheit das Leuchtmittel in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand. Der erste Zustand ist beispielsweise der Zustand, in dem das Leuchtmittel eingeschaltet ist. Der zweite Zustand ist beispielsweise der Zustand, in dem das Leuchtmittel ausgeschaltet ist.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange mindestens einen Bewegungssensor zur Detektion von Bewegungen aufweist. Beispielsweise ist der Bewegungssensor mit der Steuereinheit mechanisch und/oder leitungstechnisch verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Bewegungssensor ein Steuersignal an die Steuereinheit sendet, sobald der Bewegungssensor eine Bewegung detektiert. Die Steuereinheit schaltet dann das Leuchtmittel in den ersten Zustand, also den eingeschalteten Zustand. Es erfolgt somit ein Ausleuchten des abtrennbaren Bereichs. Zusätzlich ist es bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange vorgesehen, dass die Steuereinheit nach Einschalten des Leuchtmittels das Leuchtmittel nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne wieder abschaltet, sollte keine weitere Bewegung durch den Bewegungssensor detektiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange mindestens einen Empfänger zum drahtlosen Empfang von Signalen aufweist. Beispielsweise ist der Empfänger als Funkempfänger ausgebildet. Insbesondere ist der Empfänger zum Empfang von Signalen ausgebildet, welche mittels des Übertragungsstandards Bluetooth übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist der Empfänger zum Empfang von Lichtsignalen ausgebildet. Der Empfänger dient der Ansteuerung des Leuchtmittels. Beispielsweise ist es bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Empfänger mit der Steuereinheit leitungstechnisch verbunden oder Teil der Steuereinheit ist, also in die Steuereinheit integriert ist. Bei dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, Steuersignale zum Empfänger zu senden. Der Empfänger leitet diese Steuersignale an die Steuereinheit weiter, welche das Leuchtmittel dann ansteuert. Insbesondere ist es vorgesehen, das Leuchtmittel in den vorgenannten ersten Zustand oder in den vorgenannten zweiten Zustand zu schalten.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Stabilisationsstange ein Schaltmittel, beispielsweise in Form eines Schalters aufweist. Das Schaltmittel ist beispielsweise mit der Steuereinheit verbunden und schaltet des Leuchtmittel in den ersten Zustand oder in den zweiten Zustand.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das Leuchtmittel als ein erstes Leuchtmittel ausgebildet ist und dass die Stabilisationsstange mindestens ein zweites Leuchtmittel aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das zweite Leuchtmittel als LED ausgebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf ein derartiges Leuchtmittel eingeschränkt. Vielmehr kann bei der Erfindung jegliches Leuchtmittel für das zweite Leuchtmittel verwendet werden, welches für die Erfindung geeignet ist. Beispielsweise kann auch ein Halogen-Leuchtmittel oder eine Kompaktleuchtstoffröhre als zweites Leuchtmittel an der Stabilisationsstange angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das zweite Leuchtmittel beabstandet zum ersten Leuchtmittel an der Stabilisationsstange angeordnet ist. Beispielsweise kann das zweite Leuchtmittel ebenfalls in oder an einer weiteren Öffnung der Stabilisationsstange angeordnet sein.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stabilisationsstange ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das zweite Ende Versorgungsöffnungen aufweist, durch die Versorgungsleitungen geführt sind. Die Versorgungsleitungen dienen beispielsweise der Versorgung des Leuchtmittels und/oder der Steuereinheit.
  • Die Erfindung betrifft auch einen abtrennbaren Bereich, beispielsweise eine Umkleidekabine oder eine Nasszelle, insbesondere in Form einer Dusche oder einer Badewanneneinheit. Der abtrennbare Bereich weist mindestens ein Wandelement als Trennelement auf. An dem Wandelement ist mindestens eine Stabilisationsstange mit mindestens einem der oben genannten oder weiter unten genannten Merkmale oder mit einer Kombination von mindestens zwei der weiter oben oder weiter unten genannten Merkmale angeordnet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Wandelement aus Glas gebildet ist.
  • Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Dusche;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Stabilisationsstange in einer schematischen Darstellung;
  • 3 die Stabilisationsstange gemäß der 2 in einer Seitenansicht;
  • 4 die Stabilisationsstange in einer geschnittenen Ansicht entlang der Linie A-A gemäß der 3;
  • 5 Detailansichten von Bereichen X, Y und Z gemäß der 4; sowie
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Stabilisationsstange in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Dusche 100, welche durch ein erstes Wandelement 101 und ein zweites Wandelement 102 begrenzt wird. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das erste Wandelement 101 beispielsweise aus Glas gebildet. Das zweite Wandelement 102 ist beispielsweise als eine Hauswand ausgebildet. Das erste Wandelement 101 und das zweite Wandelement 102 umschließen einen Duschraum 103. Das erste Wandelement 101 wird mit zwei Stabilisationsstangen gehalten und stabilisiert. Es sind dies eine erste Stabilisationsstange 1 und eine zweite Stabilisationsstange 2.
  • Nachfolgend wird auf die erste Stabilisationsstange 1 eingegangen. Die zweite Stabilisationsstange 2 ist identisch wie die erste Stabilisationsstange 1 aufgebaut. Somit gilt das Nachfolgende analog für die zweite Stabilisationsstange 2.
  • Die erste Stabilisationsstange 1 ist beispielsweise aus Metall gebildet. Sie weist ein erstes Ende 5 und ein zweites Ende 6 auf. Das erste Ende 5 der ersten Stabilisationsstange 1 wird beispielsweise an dem ersten Wandelement 101 angeordnet. Hingegen wird das zweite Ende 6 der ersten Stabilisationsstange 1 an dem zweiten Wandelement 102 angeordnet. Die erste Stabilisationsstange 1 erfüllt somit eine erste Funktion, nämlich ein sicheres Halten des ersten Wandelements 101 an einer gewünschten Position. Darüber hinaus weist die erste Stabilisationsstange 1 noch eine zweite Funktion auf, die nachfolgend erläutert wird.
  • Die erste Stabilisationsstange 1 weist ein erstes Leuchtmittel 7, ein zweites Leuchtmittel 8 und ein drittes Leuchtmittel 9 auf. Das erste Leuchtmittel 7, das zweite Leuchtmittel 8 und das dritte Leuchtmittel 9 sind entlang einer Längsachse der ersten Stabilisationsstange 1 beabstandet zueinander angeordnet. Das erste Leuchtmittel 7, das zweite Leuchtmittel 8 und das dritte Leuchtmittel 9 sind jeweils als LED ausgebildet. Die Erfindung ist aber nicht auf ein derartiges Leuchtmittel eingeschränkt. Vielmehr kann bei der Erfindung jegliches Leuchtmittel verwendet werden, welches für die Erfindung geeignet ist. Beispielsweise kann auch ein Halogen-Leuchtmittel oder eine Kompaktleuchtstoffröhre als Leuchtmittel an der ersten Stabilisationsstange 1 angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 bis 5 auf eine erste Ausführungsform der ersten Stabilisationsstange 1 eingegangen. Die 2 zeigt die erste Stabilisationsstange 1 in einer schematischen Darstellung. Die 3 zeigt die erste Stabilisationsstange 1 in einer Seitenansicht. Die 4 zeigt die erste Stabilisationsstange 1 in einer geschnittenen Ansicht entlang der Linie A-A gemäß der 3. Die 5 zeigt Detailansichten von Bereichen X, Y und Z gemäß der 4.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist die erste Stabilisationsstange 1 das erste Ende 5 und das zweite Ende 6 auf. Darüber hinaus weist die erste Stabilisationsstange 1 das erste Leuchtmittel 7, das zweite Leuchtmittel 8 und das dritte Leuchtmittel 9 auf. Das erste Leuchtmittel 7, das zweite Leuchtmittel 8 und das dritte Leuchtmittel 9 sind entlang der Längsachse der ersten Stabilisationsstange 1 beabstandet zueinander angeordnet.
  • 5 zeigt in der Detailansicht X das erste Ende 5 der ersten Stabilisationsstange 1. Die erste Stabilisationsstange 1 ist in einer Öffnung 11 eines Haltestücks 10 gehalten. An dem Haltestück 10 ist eine Klemmeinrichtung 16 angeordnet. Die Klemmeinrichtung 16 weist eine Aufnahme 17 und ein Gewindeelement 18 auf. Die Klemmeinrichtung 16 dient der Halterung des ersten Wandelements 101, welches in die Aufnahme 17 eingeführt und mit dem Gewindeelement 18 klemmend in der Aufnahme 17 gehalten wird.
  • Die erste Stabilisationsstange 1 weist einen Hohlraum 12 auf, in welchem eine Steuereinheit 13 angeordnet ist. Die Steuereinheit 13 ist mit einer Spannungsversorgungseinheit 14 leitungstechnisch verbunden. Die Spannungsversorgungseinheit 14 ist ebenfalls in dem Hohlraum 12 angeordnet und ist beispielsweise als Batterie oder Akku ausgebildet. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform der ersten Stabilisationsstange 1 ist die Steuereinheit 13 mit einem Schalter 15 leitungstechnisch verbunden. Bei einer weiteren Ausführungsform der ersten Stabilisationsstange 1 ist anstatt des Schalters 15 ein Empfänger 15 im Bereich des ersten Endes 5 der ersten Stabilisationsstange 1 angeordnet. Der Empfänger 15 empfängt Steuersignale drahtlos und ist mit der Steuereinheit 13 leitungstechnisch verbunden.
  • Der Hohlraum 12 der ersten Stabilisationsstange 1 weist Aufnahmeöffnungen 19 auf, wobei in jeweils einer Aufnahmeöffnung 19 jeweils eines der Leuchtmittel aus der Gruppe des ersten Leuchtmittels 7, des zweiten Leuchtmittels 8 und des dritten Leuchtmittels 9 aufgenommen und angeordnet ist. Das erste Leuchtmittel 7, das zweite Leuchtmittel 8 und das dritte Leuchtmittel 9 sind leitungstechnisch mit der Steuereinheit 13 verbunden. Eine der Aufnahmeöffnungen 19 ist in der Detailansicht Y dargestellt. In der dort dargestellten Aufnahmeöffnung 19 ist das erste Leuchtmittel 7 angeordnet. Das erste Leuchtmittel 7 weist einen Leuchtmittelkopf 7A auf, der von der Außenfläche der ersten Stabilisationsstange 1 etwas hervorsteht.
  • Die Detailansicht Z der 5 zeigt das zweite Ende 6 der ersten Stabilisationsstange 1. Das zweite Ende 6 ist in einer Stangenhalteeinheit 20 angeordnet, welche wiederum an dem zweiten Wandelement 102 befestigt ist. Das zweite Ende 6 wird mittels Klemmschrauben 21 in der Stangenhalteeinheit 20 klemmend gehalten. Darüber hinaus ist an dem zweiten Ende 6 ein Bewegungssensor 22 angeordnet. Auch der Bewegungssensor 22 ist leitungstechnisch mit der Steuereinheit 13 verbunden.
  • Die Steuereinheit 13 steuert nun das erste Leuchtmittel 7, das zweite Leuchtmittel 8 und das dritte Leuchtmittel 9 in Abhängigkeit von Steuersignalen. Beispielsweise erhält die Steuereinheit 13 Steuersignale von dem Schalter 15 derart, dass die Steuereinheit 13 die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand schaltet. Der erste Zustand ist beispielsweise der Zustand, in dem die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 eingeschaltet sind. Der zweite Zustand ist beispielsweise der Zustand, in dem die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 ausgeschaltet sind. Wenn anstatt des Schalters 15 an der dortigen Stelle ein Empfänger 15 angeordnet ist, dann dient der Empfänger 15 zum drahtlosen Empfang von Steuersignalen, die beispielsweise von einer Funkfernsteuerung versandt werden. Der Empfänger 15 ist beispielsweise zum Empfang von Signalen ausgebildet, welche mittels des Übertragungsstandards Bluetooth übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist der Empfänger 15 zum Empfang von Lichtsignalen ausgebildet. Die Steuersignale werden vom Empfänger 15 empfangen. Der Empfänger 15 leitet diese Steuersignale an die Steuereinheit 13 weiter, welche die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 dann ansteuert. Insbesondere ist es vorgesehen, die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 in den vorgenannten ersten Zustand oder in den vorgenannten zweiten Zustand zu schalten.
  • Wie oben genannt, ist der Bewegungssensor 22 ebenfalls mit der Steuereinheit 13 leitungstechnisch verbunden. Bei einer Ausführungsform ist es nun vorgesehen, dass der Bewegungssensor 22 ein Steuersignal an die Steuereinheit 13 sendet, sobald der Bewegungssensor 22 eine Bewegung detektiert. Die Steuereinheit 13 schaltet dann die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 in den ersten Zustand, also in den eingeschalteten Zustand. Es erfolgt dann ein Ausleuchten des Duschraums 103. Zusätzlich ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Steuereinheit 13 nach Einschalten der vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne (beispielsweise 3 bis 5 Minuten) die vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9 wieder abschaltet, sollte keine weitere Bewegung durch den Bewegungssensor 22 detektiert werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der ersten Stabilisationsstange 1. Die zweite Ausführungsform der 6 beruht auf der ersten Ausführungsform gemäß den 2 bis 5, so dass auf die weiter oben gemachten Anmerkungen verwiesen wird, die auch für die zweite Ausführungsform der 6 gelten. Allerdings weist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß den 2 bis 5 die zweite Ausführungsform gemäß der 6 Leitungen 23 am zweiten Ende 6 der ersten Stabilisationsstange 1 auf, welche zum einen mit einer externen Versorgungseinheit 24 und zum anderen mit der Steuereinheit 13 verbunden sind. Die externe Versorgungseinheit 24 dient der Spannungsversorgung der vorgenannten Leuchtmittel 7 bis 9.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Stabilisationsstange
    2
    zweite Stabilisationsstange
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende
    7
    erstes Leuchtmittel
    7A
    Leuchtmittelkopf
    8
    zweites Leuchtmittel
    9
    drittes Leuchtmittel
    10
    Haltestück
    11
    Öffnung
    12
    Hohlraum
    13
    Steuereinheit
    14
    Spannungsversorgungseinheit
    15
    Schalter/Empfänger
    16
    Klemmeinrichtung
    17
    Aufnahme
    18
    Gewindeelement
    19
    Aufnahmeöffnung
    20
    Stangenhalteeinheit
    21
    Klemmschrauben
    22
    Bewegungssensor
    23
    Leitungen
    24
    externe Versorgungseinheit
    100
    Dusche
    101
    erstes Wandelement
    102
    zweites Wandelement
    103
    Duschraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60320586 T2 [0003]

Claims (15)

  1. Stabilisationsstange (1, 2) zur Stabilisation eines Wandelements (101), wobei die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens ein Leuchtmittel (7, 8, 9) aufweist.
  2. Stabilisationsstange (1, 2) nach Anspruch 1, wobei das Leuchtmittel (7, 8, 9) als LED ausgebildet ist.
  3. Stabilisationsstange (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leuchtmittel (7, 8, 9) an einer Außenfläche der Stabilisationsstange (1, 2) angeordnet ist.
  4. Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens eine Öffnung (19) aufweist, in welcher und/oder durch welche das Leuchtmittel (7, 8, 9) geführt ist, und wobei das Leuchtmittel (7, 8, 9) derart an der Öffnung (19) angeordnet ist, dass das Leuchtmittel (7, 8, 9) die Öffnung (19) zumindest teilweise durchragt.
  5. Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens eine Versorgungseinheit (14) zur Versorgung des Leuchtmittels (7, 8, 9) mit Spannung aufweist, oder wobei – die Stabilisationsstange (1) Leitungen (23) aufweist, welche das Leuchtmittel (7, 8, 9) mit einer Versorgungseinheit (24) zur Versorgung des Leuchtmittels (7, 8, 9) mit Spannung verbinden.
  6. Stabilisationsstange (1, 2) nach Anspruch 5, wobei die Stabilisationsstange (1, 2) einen Hohlraum (12) aufweist, in welchem die Versorgungseinheit (14) angeordnet ist.
  7. Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens einen Bewegungssensor (22) zum Ansteuern des Leuchtmittels (7, 8, 9) aufweist; und/oder wobei – die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens einen Empfänger (15) zum drahtlosen Empfang von Signalen aufweist, wobei der Empfänger (15) zur Ansteuerung des Leuchtmittels (7, 8, 9) ausgebildet ist.
  8. Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens eine Steuereinheit (13) aufweist, welche mit dem Leuchtmittel (7, 8, 9) zur Steuerung des Leuchtmittels (7, 8, 9) verbunden ist.
  9. Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – das Leuchtmittel (7) als ein erstes Leuchtmittel ausgebildet ist, und – wobei die Stabilisationsstange (1, 2) mindestens ein zweites Leuchtmittel (8) aufweist, welches beabstandet zum ersten Leuchtmittel (7) an der Stabilisationsstange (1, 2) angeordnet ist.
  10. Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – die Stabilisationsstange (1, 2) ein erstes Ende (5) und ein zweites Ende (6) aufweist, – das erste Ende (5) zur Anordnung an dem Wandelement (101) ausgebildet ist, und wobei – das zweite Ende (6) zur Anordnung an einem weiteren Wandelement (102) ausgebildet ist.
  11. Stabilisationsstange (1, 2) nach Anspruch 10, wobei das zweite Ende (6) Öffnungen aufweist, durch welche Versorgungsleitungen (23) geführt sind und wobei die Versorgungsleitungen (23) zur Versorgung des Leuchtmittels (7, 8, 9) ausgebildet sind.
  12. Abtrennbarer Bereich (100) mit mindestens einem Wandelement (101) als Trennelement und einer an dem Wandelement (101) angeordneten Stabilisationsstange (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Abtrennbarer Bereich (100) nach Anspruch 12, wobei das Wandelement (101) aus Glas gebildet ist.
  14. Abtrennbarer Bereich (100) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der abtrennbare Bereich (100) als Nasszelle oder als Umkleidekabine ausgebildet ist.
  15. Abtrennbarer Bereich (100) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der abtrennbare Bereich (100) als Dusche ausgebildet ist.
DE202016102470.6U 2016-05-09 2016-05-09 Stabilisationsstange mit Leuchtmittel Expired - Lifetime DE202016102470U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102470.6U DE202016102470U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Stabilisationsstange mit Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102470.6U DE202016102470U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Stabilisationsstange mit Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102470U1 true DE202016102470U1 (de) 2016-08-16

Family

ID=56852897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102470.6U Expired - Lifetime DE202016102470U1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Stabilisationsstange mit Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102470U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103389U1 (de) 2020-06-12 2021-09-14 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Anschlussvorrichtung zum Befestigen an einem Hohlprofil sowie Stabilisierungsset und Stabilisierungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320586T2 (de) 2003-01-07 2009-06-04 Viabizzuno S.R.L., Bentivoglio Zuführsystem für ein fluid mit integrierter lichtquelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320586T2 (de) 2003-01-07 2009-06-04 Viabizzuno S.R.L., Bentivoglio Zuführsystem für ein fluid mit integrierter lichtquelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103389U1 (de) 2020-06-12 2021-09-14 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Anschlussvorrichtung zum Befestigen an einem Hohlprofil sowie Stabilisierungsset und Stabilisierungsanordnung
EP3922869A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Pauli + Sohn GmbH Metallwaren Anschlussvorrichtung zum befestigen an einem hohlprofil sowie stabilisierungsset und stabilisierungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2224065B1 (de) Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr
DE10119215A1 (de) Operationsleuchte
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
WO2015132177A1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102013203941A1 (de) Leitungsführungseinrichtung für einen Installationsblock und Installationsblock mit Leitungsführungseinrichtung
WO2005025921A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit kombiniertem lichtleiter
DE202016102470U1 (de) Stabilisationsstange mit Leuchtmittel
DE102021103957A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit Rettungswegbeleuchtung
DE102009042416B4 (de) Personenkraftwagen mit Befestigungsstelle für Leuchte
EP1426143B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
EP3543420A1 (de) Profilsystem mit einer leuchtmittel-aufnahmeschiene
DE102013108157A1 (de) Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE102007027472B3 (de) Mobile Toilettenkabine
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE202006003385U1 (de) Entwässerungsrinne
EP2452727A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kletterwände
EP2309826A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013200345A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Glasvordach sowie Befestigungs- und Beleuchtungssystem mit einem Glasvordach
EP2136131A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE102004049819B3 (de) Lichtansteuervorrichtung
DE102016013374B4 (de) Universelle Befestigungsvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
DE102008022760A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines beleuchteten Wasserstrahls
DE202015002255U1 (de) Beleuchtungsanordnung und Sportgerätehalterung mit einer solchen Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years