DE202016102094U1 - Sandwichplatte - Google Patents

Sandwichplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202016102094U1
DE202016102094U1 DE202016102094.8U DE202016102094U DE202016102094U1 DE 202016102094 U1 DE202016102094 U1 DE 202016102094U1 DE 202016102094 U DE202016102094 U DE 202016102094U DE 202016102094 U1 DE202016102094 U1 DE 202016102094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich panel
load
stiffening elements
cover plate
rectangular tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102094.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Witte Geraetebau Barskamp KG
Original Assignee
Horst Witte Geraetebau Barskamp KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Witte Geraetebau Barskamp KG filed Critical Horst Witte Geraetebau Barskamp KG
Priority to DE202016102094.8U priority Critical patent/DE202016102094U1/de
Publication of DE202016102094U1 publication Critical patent/DE202016102094U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/544Torsion strength; Torsion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) mit einer Grundplatte (2) und einer parallel und unter Belassung eines Zwischenraumes zu der Grundplatte (2) angeordneten Deckplatte (3) und mit in dem Zwischenraum angeordneten, die Grund- (2) und die Deckplatte (3) verbindenden Versteifungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente mit einer Längsachse senkrecht zu der Grundplatte (2) und der Deckplatte (3) verlaufend angeordnete Rechteckrohrabschnitte (4) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandwichplatte mit einer Grundplatte und einer parallel und unter Belassung eines Zwischenraumes zu der Grundplatte angeordneten Deckplatte und mit in dem Zwischenraum angeordneten, die Grund- und die Deckplatte verbindenden Versteifungselementen.
  • Derartige Sandwichplatten sind hinreichend bekannt. Sie werden typischerweise verwendet, um auf diesen Werkstückaufnahmen bzw. Werkstückaufspannvorrichtungen aufzubauen, wobei derartige Sandwichplatten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Aufstellung als Basis für derartige Aufbauten dienen. Entsprechende Verwendungen solcher Sandwichplatten finden sich zum Beispiel im Bereich des Automobilbaus, wo komplex geformte Bauteile eines Kraftfahrzeuges an entsprechenden, auf solchen Sandwichplatten gebildeten Werkstückaufnahmen bzw. Aufspannvorrichtungen festgelegt werden, wie zum Beispiel Fahrzeugtüren, Kotflügeln, Motorraumabdeckungen, Heckklappen oder auch ganze Baugruppen, zum Beispiel eine Seitenfront eines Fahrzeuges.
  • Häufig sind derartige Sandwichplatten mobil gebildet, d.h. sie können innerhalb einer Werksumgebung mit einem darauf aufgebauten Aufbau und einer aufgenommenen Last bewegt werden, zum Beispiel über Luftkissen, Rollen (passiv oder motorisch angetrieben) oder dergleichen. Insbesondere dann, wenn die Sandwichplatten als Basis für Messaufbauten, zum Beispiel in Form von Werkstückaufnahmen oder Aufspannvorrichtungen für Werkstücke, die dann, in der Aufnahme aufgenommen bzw. auf der Aufspannvorrichtung aufgespannt, exakt vermessen werden sollen, dienen, ist eine exakte Maßhaltigkeit der Sandwichplatten und eine Steifigkeit gegen Torsion und Durchbiegung von höchster Relevanz. Zugleich sollen die Sandwichplatten aber auch leicht und mit möglichst geringem Materialeinsatz gebildet sein. Häufig werden in sich zwischen den Versteifungselementen ergebende Zwischenräume mit Einbauten bestückt, die weitere Funktionen der Sandwichplatte ermöglichen, z.B. Drucktanks, Pumpen, Leitungen für verschiedene Medien, Batterien, (versenkbare) Fahrwerke für Rollen, Räder oder dergleichen, Antriebe, Steuerungen oder dergleichen. Entsprechend sind ausreichende und hinreichend geräumige Zwischenräume erwünscht.
  • Entsprechend sind bereits verschiedentlich Überlegungen angestellt worden, um hier die für die Torsionssteifigkeit und Biegefestigkeit wesentlich verantwortlichen Versteifungselemente im Zwischenraum zwischen der Grund- und der Deckplatte zu gestalten und anzuordnen. Beispiele für solche Überlegungen finden sich in den veröffentlichten Gebrauchsmusterschriften DE 202 02 108 U1 , DE 202 02 109 U1 und DE 20 2006 003 100 U1 .
  • In den bekannten Konstruktionen sind senkrecht zu den Plattenebenen verlaufende leistenartige Stützen oder in dieser Richtung orientierte stift- bzw. säulenartige Versteifungselemente beschrieben. Bekannt sind darüber hinaus auch solche Verbindungen mit in Längsrichtung senkrecht zu der Plattenebene verlaufenden Rundrohrabschnitten als Versteifungselementen. Bei den bekannten Konzeptionen sind Versteifungselemente in großer Dichte vorhanden, so dass nur vergleichsweise geringer Bauraum zwischen den Versteifungselementen zur Verfügung steht.
  • Dies führt mithin einerseits zu einem hohen Verbrauch an Material für die Versteifungselemente und somit zu einer Erhöhung des Gewichts der Sandwichplatte, die typischerweise aus Metall, häufig aus Leichtmetall, wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gebildet ist. Andererseits bestehen, insbesondere dann, wenn die Sandwichplatten mit einer größeren Zahl von zusätzlichen Funktionen versehen werden sollen, Schwierigkeiten, entsprechende Elemente in dem beschränkten Bauraum anzuordnen.
  • An dieser Stelle greifen die dieser Erfindung zugrunde liegenden Überlegungen an, die darauf abzielen, eine Reduzierung der Masse, bzw. Anzahl der eingesetzten Versteifungselemente und zugleich eine Vergrößerung des zwischen den Versteifungselementen gegebenen Bauraumes zu erzielen unter Beibehaltung der von vergleichbaren Sandwichplatten aus dem Stand der Technik bekannten Torsionsteifigkeit und Festigkeit gegen Durchbiegungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sandwichplatte mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer lastaufnehmenden Sandwichplatte mit einer Grundplatte und einer parallel und unter Belassung eines Zwischenraumes zu der Grundplatte angeordneten Deckplatte und mit in dem Zwischenraum angeordneten, die Grund- und die Deckplatte verbindenden Versteifungselementen die Versteifungselemente mit einer Längsachse senkrecht zu der Grundplatte und der Deckplatte verlaufend angeordnete Rechteckrohrabschnitte.
  • Das Besondere an der erfindungsgemäß gebildeten Sandwichplatte besteht also in der Auswahl von Rechteckrohrabschnitten als Versteifungselemente. Rechteckrohrabschnitte sind dabei solche, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der insbesondere auch quadratisch sein kann.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass mit solchen Elementen als Versteifungselementen die Bestückungsdichte deutlich reduziert werden kann im Vergleich zu anderen Bauformen, z.B. solchen mit Rundrohrabschnitten als Versteifungselementen. Ein Grund hierfür ist nach Auffassung des Erfinders auch darin zu sehen, dass im Querschnitt rechteckige Rohrabschnitte bei vergleichbaren Durchmessern wesentlich größere Kantenlängen haben als Rundrohrabschnitte und damit eine deutliche größere Verbindungsfläche bei der stirnseitigen Verbindung, z.B. im Falle einer Verklebung eine deutlich größere Klebefläche, aufweisen.
  • Dies erlaubt einerseits eine Material- und damit letztlich auch Gewichtsersparnis bei den so gebildeten Sandwichplatten und schafft zugleich mehr und/oder größere (geräumigere) Zwischenräume, in denen Einbauteile angeordnet werden können. Hinzu kommt, dass die Zwischenräume, insbesondere dann, wenn die Rechteckrohrabschnitte in regelmäßiger Anordnung, insbesondere in zueinander rechtwinkeligen Zeilen und Spalten matrixartig angeordnet werden, von geradlinig begrenzter Geometrie und damit sehr effizient und unter guter Raumausnutzung zu bestücken sind.
  • Es hat sich dabei auch gezeigt, dass mit solchen Versteifungselementen gebildete Sandwichplatten auch bei im Vergleich zu bekannten Bauformen geringerer Bestückungsdichte weiterhin in hohem Maße Torsionslasten und Biegemomente aufnehmen und so für die erforderliche Formstabilität der Sandwichplatte sorgen.
  • Es hat sich insbesondere gezeigt, dass eine gute Festigkeit der Sandwichplatte gegen Verformungen (Durchbiegungen, Torsionen) einerseits und eine geringe Bestückungsdichte / ein hohes Maß an nutzbarem Einbauraum zwischen den Versteifungselementen erreicht werden kann, wenn ein Flächenverhältnis einer durch die Summe der Querschnittsflächen aller die Versteifungselemente bildenden Rechteckrohrabschnitte zu einer durch die Fläche der Grund- bzw. Deckplatte, die nicht von den Rechteckrohrquerschnitten überdeckt ist, gebildeten zweiten Fläche von 0,7 bis 1,5, insbesondere von 0,8 bis 1,2, beträgt.
  • Die Rechteckrohrabschnitte können mit ihren Enden (also endseitig) mit den Platten, der Grundplatte und der Deckplatte, auf unterschiedlichste Art und Weise verbunden sein, zum Beispiel verschraubt, verschweißt, vernietet oder dergleichen. Insbesondere wird hier aber eine Verklebung bevorzugt, da eine solche Verbindung schnell, spannungsfrei und zugleich mit großer Festigkeit gebildet werden kann. Dabei können die Enden der Rechteckrohrabschnitte flanschartig umgebogen sein, um eine große Kontaktfläche mit der Oberfläche der jeweiligen Platte, an der sie anliegen, zu bilden. Es können aber auch, und dies wird derzeit bevorzugt, in die entsprechenden Oberflächen der Platten (Grundplatte bzw. Deckplatte) Aufnahmen (z.B. Aufnahmenuten oder Aufnahmetaschen) eingearbeitet, zum Beispiel eingefräst, sein, in welchen die Enden der Rechteckrohrabschnitte eingesetzt und darin festgelegt, insbesondere verklebt werden können.
  • Wenngleich neben den Rechteckrohrabschnitten, wenn dies erforderlich oder wünschenswert ist, auch noch Versteifungselemente anderer Geometrie oder Bauart in einer erfindungsgemäßen Sandwichplatte verwendet werden können, wird klar bevorzugt, dass alle Versteifungselemente durch Rechteckrohrabschnitte gebildet sind. Die einzelnen Rechteckrohrabschnitte können mit identischem Querschnitt gebildet sein. Es können aber auch Rechteckrohrabschnitte mit unterschiedlichen Querschnittsformen und/oder -maßen in einer Sandwichplatte Verwendung finden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sandwichplatte werden die Elemente Grundplatte, Deckplatte und Versteifungselemente bevorzugt aus Metall gebildet sein, da dieses Material sich leicht bearbeiten lässt, zugleich eine hohe Stabilität und Eigensteifigkeit mitbringt. Aus Gründen der Gewichtsersparnis wird hier bevorzugt ein Leichtmetall gewählt, insbesondere Aluminium, da dieses zu vergleichsweise günstigen Kosten zu erhalten ist. Es können auch Legierungen gewählt werden, zum Beispiel eine Leichtmetalllegierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung.
  • Wie bereits erwähnt, können bei der erfindungsgemäßen Sandwichplatte in den Zwischenraum und zwischen den Versteifungselementen Funktionen der Sandwichplatte ermöglichende Einbauten angeordnet werden. Dies können zum Beispiel Druckbehälter für das Speichern von Druckluft zum Ausbilden von Luftkissen für die Verlagerung der Sandwichplatte sein, durch die Grundplatte vorstehende oder ausstellbare, zum Beispiel an Fahrwerkkomponenten befestigte, Rollen oder Walzen, Antriebseinheiten für das Antreiben derartiger Rollen oder Walzen oder anderer Vortriebsmittel zum Fortbewegen der Sandwichplatte, insbesondere im horizontal gelagerten Zustand, Druck- oder Vakuumpumpen, Steuerungskomponenten, elektrische oder Mediumsleitungen oder dergleichen.
  • Wie auch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sandwichplatten kann auch bei der erfindungsgemäßen Sandwichplatte die Grundplatte und/oder die Deckplatte mit Befestigungsstrukturen, z.B. Befestigungsbohrungen, zum Festlegen von Anbauteilen versehen sein. An solchen Befestigungsstrukturen können dann Anbauteile, aus denen zum Beispiel eine Vorrichtung zum Festlegen bzw. Aufspannen von Werkstücken gebildet wird, befestigt werden. Diese Befestigungsstrukturen können dabei insbesondere in einer gerasterten Anordnung vorgesehen sein, so dass mit einer entsprechenden Variabilität Anbauteile in entsprechend dem Rastermaß vorgegebenen Abständen beziehungsweise Positionen festgelegt werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sandwichplatte in einer möglichen Gestaltungsform;
  • 2 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Sandwichplatte von einer Stirnseite her;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des in 2 mit I bezeichneten Ausschnitts; und
  • 4 eine Aufsicht auf die Sandwichplatte gemäß 1 mit teilweise weggeschnittener Deckplatte.
  • In den Figuren ist in schematisierten Darstellungen eine mögliche Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Sandwichplatte gezeigt.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäß gestaltete Sandwichplatte mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Dieses Sandwichplatte 1 setzt sich wesentlich zusammen aus einer Grundplatte 2, einer parallel zu dieser und unter Belassung eines Zwischenraums angeordneten Deckplatte 3 und zwischen den beiden Platten 2 und 3 in dem Zwischenraum angeordneten Versteifungselementen. Die Versteifungselemente sind in erfindungsgemäßer Weise durch mit ihrer Längsrichtung senkrecht zu den Platten, Grundplatte 2, Deckplatte 3 orientierten Rechteckrohrabschnitten 4 realisiert. Die Rechteckrohrabschnitte 4 haben in diesem Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt und sind insgesamt mit identischer Querschnittsform und -dimension gebildet.
  • Wie insbesondere die Darstellung in 4 erkennen lässt, sind die Versteifungselemente in Form der Rechteckrohrabschnitte 4 matrixartig in Zeilen und Spalten angeordnet, die zueinander senkrecht und dabei auch parallel zu jeweils einer der Seitenkanten, Längskante bzw. Querkante, der Sandwichplatte orientiert verlaufen.
  • Zwischen den Rechteckrohrabschnitten 4 sind geräumige Zwischenräume belassen, in denen bequem verschiedene Einbauten angeordnet werden können, die der Sandwichplatte weitere Funktionalität verschaffen, z.B. Druckgasbehälter, Steuerungselemente, Medienleitungen und dergleichen.
  • Ein Verhältnis zwischen einer ersten Fläche, die durch die Summe aller Querschnittsflächen der Rechteckrohrabschnitte 4 und der nicht von solchen Querschnittsflächen überdeckten Grundfläche einer der beteiligten Platten (Grundplatte bzw. Deckplatte) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ???, was zeigt, dass hier ein großer Anteil an „Freiraum“ gegeben ist, der als Bauraum für Einbauten verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Sandwichplatte 1 ist, wie insbesondere die 1 und 4 erkennen lassen auf ihrer Deckplatte 3, kann dies aber auch auf ihrer Grundplatte 2 sein, mit Strukturen in Form von Rasterbohrungen 5 versehen, an denen Anbauteile festgelegt werden können. Diese sind rasterartig ebenfalls in einer Art Matrixanordnung nach Zeilen und Spalten angeordnet, die zueinander senkrecht und parallel zu je einer der Kantenverlaufsrichtungen der Sandwichplatte orientiert sind.
  • Wenngleich in den Figuren die Sandwichplatte 1 stets mit ausschließlich in Form der Rechteckrohrabschnitte 4 mit identischer Querschnittsfläche gebildeten Versteifungselemente gezeigt ist, können auch Mischformen mit unterschiedlich geformten Rechteckrohrabschnitten und auch solche mit weiteren Versteifungselementen anderer Bauart (z.B. Rundrohrabschnitten) Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandwichplatte
    2
    Grundplatte
    3
    Deckplatte
    4
    Vierkantrohrabschnitt
    5
    Rasterbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20202108 U1 [0004]
    • DE 20202109 U1 [0004]
    • DE 202006003100 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) mit einer Grundplatte (2) und einer parallel und unter Belassung eines Zwischenraumes zu der Grundplatte (2) angeordneten Deckplatte (3) und mit in dem Zwischenraum angeordneten, die Grund- (2) und die Deckplatte (3) verbindenden Versteifungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente mit einer Längsachse senkrecht zu der Grundplatte (2) und der Deckplatte (3) verlaufend angeordnete Rechteckrohrabschnitte (4) sind.
  2. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckrohrabschnitte (4) eine quadratischen Querschnitt aufweisen.
  3. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenverhältnis einer durch die Summe der Querschnittsflächen aller die Versteifungselemente bildenden Rechteckrohrabschnitte (4) zu einer durch die Fläche der Grund- (2) bzw. Deckplatte (3), die nicht von den Rechteckrohrquerschnitten überdeckt ist, gebildeten zweiten Fläche von 0,7 bis 1,5, insbesondere von 0,8 bis 1,2, beträgt.
  4. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckrohrabschnitte (4) endseitig mit den Platten (2, 3) verklebt sind.
  5. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente in Form der Rechteckrohrabschnitte (4) in einer regelmäßigen Anordnung in dem Zwischenraum angeordnet sind.
  6. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente in Form der Rechteckrohrabschnitte (4) in, vorzugsweise parallel zu Seitenkanten der Sandwichplatte (1) verlaufenden, zu einander senkrechten Zeilen und Spalten matrixartig angeordnet sind.
  7. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2), die Deckplatte (3) und die Versteifungselemente aus Metall gebildet sind, vorzugsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  8. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum und zwischen den Versteifungselementen Funktionen der Sandwichplatte (1) ermöglichende Einbauten angeordnet sind.
  9. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) und/oder die Deckplatte (3) mit Befestigungsstrukturen (5) zum Festlegen von Anbauteilen versehen ist/sind.
  10. Lastaufnehmende Sandwichplatte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstrukturen (5) in einer gerasterten Anordnung vorgesehen sind.
DE202016102094.8U 2016-04-21 2016-04-21 Sandwichplatte Active DE202016102094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102094.8U DE202016102094U1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Sandwichplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102094.8U DE202016102094U1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Sandwichplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102094U1 true DE202016102094U1 (de) 2016-05-06

Family

ID=56081956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102094.8U Active DE202016102094U1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Sandwichplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102094U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808463A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Julius Birkhold Plattform und mehrstufiges plattformsystem
DE19615505C2 (de) * 1996-04-19 2001-09-06 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
DE19731604C2 (de) * 1997-07-18 2002-04-11 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Sandwichplatte mit integriertem Profil, insbesondere für den Fahrzeugbau
DE20202108U1 (de) 2002-02-13 2003-06-26 Witte Horst Entwicklung Sandwichplatte zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen
DE20202109U1 (de) 2002-02-13 2003-06-26 Witte Horst Entwicklung Sandwichplatte zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen
DE202006003100U1 (de) 2006-02-23 2006-04-27 Horst Witte Entwicklungs- Und Vertriebs Kg Sandwichplatte zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen
DE102011002250A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Viktor Schatz Mit Zuglast beanspruchte Abstandhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808463A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Julius Birkhold Plattform und mehrstufiges plattformsystem
DE19615505C2 (de) * 1996-04-19 2001-09-06 Bluemle Blueco Technik Doppelplattenkörper
DE19731604C2 (de) * 1997-07-18 2002-04-11 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Sandwichplatte mit integriertem Profil, insbesondere für den Fahrzeugbau
DE20202108U1 (de) 2002-02-13 2003-06-26 Witte Horst Entwicklung Sandwichplatte zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen
DE20202109U1 (de) 2002-02-13 2003-06-26 Witte Horst Entwicklung Sandwichplatte zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen
DE202006003100U1 (de) 2006-02-23 2006-04-27 Horst Witte Entwicklungs- Und Vertriebs Kg Sandwichplatte zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen
DE102011002250A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Viktor Schatz Mit Zuglast beanspruchte Abstandhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102011051698A1 (de) Bodenstruktur für ein Fahrzeug
EP3741600B1 (de) Modulares batteriebaugruppensystem
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE102017126949A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE202019107287U1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
DE102005059134A1 (de) Sitzstützvorrichtung
DE102011000991A1 (de) Wandhalterung für ein selbsttragendes, plattenförmiges Bauteil, insbesondere für ein Vordach, und Montageverfahren
DE102017009648B4 (de) Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102020004026A1 (de) Traktionsbatterie-Halterung für Nutzfahrzeuge
DE202016102094U1 (de) Sandwichplatte
EP2682303B1 (de) Strangpressprofil und Fahrzeug
DE102009057939A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE2719925C2 (de) Elastisches Verbindungsteil
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102020116087A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicherbefestigungssystem
DE202016102095U1 (de) Sandwichplatte
EP3348455A1 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes nutzfahrzeug
EP0729863A1 (de) Möbel für Fahrzeugeinrichtungen
DE102012214162A1 (de) Multifunktionales Befestigungsprofil
EP3865379B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie fahrwerk für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
DE102007046807B4 (de) Geräteträger, welcher am Dach eines Omnibusses zu befestigen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years