DE202016101114U1 - Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut - Google Patents

Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut Download PDF

Info

Publication number
DE202016101114U1
DE202016101114U1 DE202016101114.0U DE202016101114U DE202016101114U1 DE 202016101114 U1 DE202016101114 U1 DE 202016101114U1 DE 202016101114 U DE202016101114 U DE 202016101114U DE 202016101114 U1 DE202016101114 U1 DE 202016101114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
seed
plane
mechanical
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101114.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinies Tech GmbH
Dinies Technologies GmbH
Ho-Ma GmbH
Original Assignee
Dinies Tech GmbH
Dinies Technologies GmbH
Ho-Ma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinies Tech GmbH, Dinies Technologies GmbH, Ho-Ma GmbH filed Critical Dinies Tech GmbH
Priority to DE202016101114.0U priority Critical patent/DE202016101114U1/de
Publication of DE202016101114U1 publication Critical patent/DE202016101114U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/08Immunising seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entkeimung von Saatgut (4) mittels eines entkeimenden Mediums, die Vorrichtung umfassend eine Entkeimungseinrichtung (1) zum Bereitstellen des entkeimenden Mediums, eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern, sowie eine Wendeeinrichtung (3) zum Wenden des Saatguts (4), wobei mit der Wendeeinrichtung (3) mechanische Kräfte auf das Saatgut (4) ausübbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum mechanischen Kontakt mit dem Saatgut (4) vorgesehene, in einer Wendeebene (5) liegende Wendefläche (6) der Wendeeinrichtung (3) in mechanische Schwingungen (S) versetzbar ist und eine Mehrzahl von Stoßflächen (7A, 7B) aufweist, welche Flächennormalen (N) haben, die mit der Wendeebene (5) einen Winkel (W) bilden.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Entkeimung von landwirtschaftlichen Produkten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum verbesserten Entkeimen von rieselfähigem Saatgut.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Entkeimungsanlagen für landwirtschaftliche Produkte dienen der Abtötung von gesundheitsschädlichen oder die Lagerfähigkeit beeinträchtigenden Keimen, die sich u.A. auf Produkten wie Saatgut, Gemüse, Kräutern, Nüssen und dergleichen befinden können. Mit dem Oberbegriff „Keim“ werden beispielsweise Bakterien und Viren, sowie Pilze und deren Sporen bezeichnet. Die Keime können während des natürlichen Wachstumsvorgangs in den Produkten entstehen, und/oder durch äußerliche Einwirkung (z.B. Lagerung, Transport) auf die Produkte übertragen worden sein.
  • Um Gesundheitsschäden sowie eine Verkürzung der Lagerbarkeit der Produkte zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Methoden zur Entkeimung bekannt.
  • Bekanntermaßen führen erhöhte Temperaturen zu einer Eliminierung bestimmter Keimarten. Werden die Produkte beispielsweise heißem Wasserdampf ausgesetzt, führt dies zu einer guten Entkeimung der Oberflächen. Allerdings sind z.B. Viren und Sporen mittels dieser thermischen Behandlung weniger gut abzutöten, da sie hitzebeständiger als Bakterien und Pilze sind. Zudem können sich durch die Behandlung Ursprungsstoffe in weiterhin gesundheitsschädliche Stoffe umwandeln. Die behandelten Oberflächen können durch die Wärmeeinwirkung geschädigt werden. Der Energieverbrauch einer thermischen Behandlung ist hoch, und u.U. müssen die behandelten Produkte anschließend wieder getrocknet werden.
  • Eine weitere Methode basiert auf einer Bestrahlung der Produkte mit energiereicher Strahlung wie insbesondere Ultraviolett-(UV-)Strahlung. Dabei werden im Vergleich zur thermischen Behandlung geringere Mengen an Energie benötigt, und die Produkte werden nur unwesentlich erwärmt.
  • Eine zur Durchführung dieser Methode vorgesehene Vorrichtung ist z.B. in der Druckschrift DE 38 28 185 A1 offenbart. Rieselfähiges Gut wird mittels Förderwalzen an einseitig angebrachten UV-Strahlern vorbeigefördert, so dass es während des Transportes entkeimt werden kann. Die Förderwalzen bewirken eine Rotation des Gutes, so dass es allseitig von der UV-Strahlung behandelt wird. Allerdings ist hierfür eine im Wesentlichen runde Form des Gutes vonnöten.
  • Eine vorteilhafte allseitige Behandlung kann auch auf weitere Arten erreicht werden.
  • Die Druckschrift DE 902 450 schlägt Förderbänder vor, welche für die zur entkeimenden Wirkung führende Strahlung durchlässig sind. Ein Wenden ist somit überflüssig. Allerdings muss mit einer größeren Anzahl von Strahlungsquellen oder Reflektoren gearbeitet werden, um das Gut allseitig zu erreichen.
  • Druckschrift DE 38 314 19 A1 offenbart mechanische Wendeelemente, die sich auf einer schiefen Ebene befinden und entgegen der Rieselrichtung des Gutes bewegt werden, so dass sich dieses umwendet. Demnach muss das Gut auf der Ebene gleitfähig sein, und eine nicht zu flache Form (wie z.B. Flocken) aufweisen.
  • Aus der Druckschrift DE 892 541 ist eine Vorrichtung mit schiefer Ebene bekannt, auf welcher dachförmig oder ähnlich ausgebildete Verteilungsprofile angeordnet sind, so dass an ihnen entlang gleitendes Saatgut umgewendet werden kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 050 493 A1 offenbart abschüssige Gleitflächen. Zur Umschichtung des Gutes sind mehrere Fallstrecken zwischengeschaltet. Zudem sind die Gleitflächen mit mindestens einer Vibrationseinrichtung verbunden, so dass das Gut verteilt, gefördert und umgeschichtet werden kann. Nachteilig ist auch hier der verhältnismäßig große mechanische Aufwand sowie die Bauhöhe der Entkeimungsstrecke. Zudem kann das Gut je nach Fallhöhe Schaden nehmen.
  • Aus der Druckschrift DE 17 74 221 U , Druckschrift DE 10 2009 055 731 A1 und Druckschrift US 2004/052702 A1 sind trommelförmige, rotierende Behältnisse bekannt, in welche das Gut gefüllt und mittels der fortdauernden Rotation unter gleichzeitiger UV-Bestrahlung gewendet wird. Nachteilig an derartigen Vorrichtungen ist der verhältnismäßig hohe mechanische Aufwand, der mit entsprechenden Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung einer alternativen Vorrichtung zur Entkeimung von rieselfähigem Saatgut. Die Vorrichtung soll für verschiedene Größen und Formen des Saatguts geeignet sein. Der Energieverbrauch soll möglichst gering gehalten werden, und eine Beschädigung des Gutes soll vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Zuhilfenahme der Figuren beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die Seitenansicht eines Details der Vorrichtung aus 1;
  • 3 einen Ausschnitt einer exemplarischen ersten Ausführungsform der Wendefläche;
  • 4 eine solche Mehrzahl von Vertiefungen aus 3;
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Wendeebene;
  • 6 eine andere Ausführungsform einer Wendeebene;
  • 7 noch eine weitere Ausführungsform einer Wendeebene;
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer Wendeebene mit Stoßflächen, die wellenartig gewölbte Seitenwände aufweisen;
  • 9 eine Aufsicht auf eine Wendfläche mit linearen Vertiefungen;
  • 10 eine derartige Aufsicht mit bogenförmig verlaufenden Vertiefungen.
  • Eine zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignete, beispielhaft in 1, in geöffneter Stellung gezeigte Vorrichtung zur Entkeimung von Saatgut mittels eines entkeimenden Mediums umfasst eine Entkeimungseinrichtung 1 zum Bereitstellen des entkeimenden Mediums, eine Fördereinrichtung 2 zum Fördern, sowie eine Wendeeinrichtung 3 zum Wenden des Saatguts 4, wobei mit der Wendeeinrichtung 3 mechanische Kräfte auf das Saatgut 4 ausübbar sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zum mechanischen Kontakt mit dem Saatgut 4 vorgesehene, in einer Wendeebene 5 liegende Wendefläche 6 der Wendeeinrichtung 2 in mechanische Schwingungen versetzbar ist und eine Mehrzahl von Stoßflächen aufweist, welche Flächennormalen N haben, die mit der Wendeebene 5 einen Winkel ungleich Null bilden.
  • Die gezeigte Vorrichtung umfasst als Entkeimungseinrichtung 1 eine Einrichtung zu Bereitstellung ultravioletter Strahlung. Es ist jedoch auch möglich, das mittels der Entkeimungseinrichtung ein anderes keimtötendes Medium (Gas, Ozon, Plasma, etc.) bereitstellbar ist, da die Erfindung lediglich das effektive Wenden des Saatguts oder anderer, zu entkeimender Produkte betrifft. Vorzugsweise ist die Wirkungsweise der Entkeimungseinrichtung jedoch (zumindest vorwiegend) einseitig. Dann ist ein Wenden des Saatgutes besonders vorteilhaft, da so die Bereitstellung eines von der anderen Seite einwirkenden Mediums entfallen kann.
  • In der 2 ist die Seitenansicht eines Details der Vorrichtung aus 1 dargestellt. Gut erkennbar ist die Wendeebene 5, welche sich auf der plattenförmigen Oberseite der Wendeeinrichtung 3 befindet. In dieser Ebene findet das Wenden des Saatgutes 4 statt, wobei das Saatgut 4 mit jedem mechanischen Impuls aus dieser Ebene 5 herausgeschleudert wird.
  • Die 3 schließlich zeigt einen Ausschnitt einer exemplarischen ersten Ausführungsform der Wendefläche 6 (Oberseite der Wendeeinrichtung 3) in einer Schnittansicht. Die Oberseite der Wendefläche 6 bildet zugleich die Wendeebene 5. Bezugszeichen S deutet die mechanischen Schwingungen an, in welche die Wendefläche 6 mittels einer nicht dargestellten Vibrationseinrichtung versetzt wird.
  • In der Wendefläche 6 ist (mindestens) eine Vertiefung vorhanden. Diese wird durch einander gegenüberliegende Stoßflächen 7A, 7B gebildet. Diese haben erfindungsgemäß Flächennormalen N (nur eine dargestellt), die jeweils mit der Wendeebene 5 einen Winkel W bilden.
  • Nach der gezeigten Ausführungsform sind die Winkel W beider Stoßflächen 7A, 7B gleich groß und entgegen gerichtet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stoßflächen 7A, 7B nach einem bestimmten Muster auf der Wendefläche angeordnet. Anders ausgedrückt, die Stoßflächen 7A, 7B sind nicht zufällig angeordnet.
  • Vorzugsweise bilden die Stoßflächen 7A, 7B längliche Vertiefungen in der Wendefläche 6, und sind in gleich bleibenden, anwachsenden oder sich verringernden Abständen zueinander platziert. Durch anwachsende oder sich verringernde Abstände ist es möglich, bei ansonsten gleich ausgestalteten Vertiefungen (z.B. gleiche Winkel W, gleiche Tiefen) Bereich mit unterschiedlichem Wendeverhalten zu erzeugen, um beispielsweise die Einwirkzeit des entkeimenden Mediums auf bestimmte Seiten des Saatguts 4 zu beeinflussen.
  • Besonders bevorzugt ist dieses Muster wiederkehrend oder regelmäßig.
  • Die 4 zeigt eine solche Mehrzahl von Vertiefungen aus 3, welche in regelmäßigen Abständen zueinander auf der Wendefläche 6 angeordnet sind. Auch die Tiefen (in vertikaler Richtung, ohne Bezugszeichen) der Vertiefungen sind identisch; dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Nach der gezeigten Ausführungsform grenzen die Vertiefungen nicht unmittelbar aneinander an, sondern zwischen ihnen sind (vorliegend gleichmäßige) Zwischenräume 8 (nur eine mit Bezugszeichen versehen). Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform können diese Zwischenräume 8 ihrerseits Vertiefungen oder andere, z.B. erhabene Strukturen beinhalten, die das Wendeverhalten beeinflussen können.
  • Zur allseitigen Bestrahlung und somit effektiven Entkeimung wird das Saatgut 4 demnach gewendet, wobei das Saatgut zum Wenden von einer Stoßflächen 7A, 7B umfassenden Wendefläche 6 fortlaufend stoßartige, also mechanische, Impulse erhält, welche es im Wege einer ersten mechanischen Berührung von der Wendefläche 6 ab- und somit anheben.
  • Anders ausgedrückt, die Wendefläche 6 ist in typischerweise rhythmischer Bewegung. Auf der Wendefläche 6 ist das Saatgut 4 ausgestreut. Die Wendefläche 6 umfasst besondere Bereiche, „Stoßflächen“ 7A, 7B genannt, von denen mechanische Stöße auf das Saatgut 4 ausgeübt werden. Dies führt zu einem Anheben des Saatguts. Es ist vollkommen klar, dass die Größe eines Stoßes so groß sein muss, dass sich das Saatgut 4 tatsächlich von der Stoß- und somit der Wendefläche abhebt.
  • Anschließend fällt das Saatgut 4 auf einen es auffangenden Bereich herab, wo es eine zweite mechanische Berührung erfährt. Je nach Steighöhe des Saatguts 4 dauert dies wenige Millisekunden bis max. eine Sekunde. Eine größere Steighöhe (und somit längere Flugzeit) kann nötig sein, wenn es sich um dickes oder flaches Saatgut handelt (z.B. Flocken). Eher rundes Saatgut benötigt eine geringere Steighöhe, da es sich besonders leicht wenden lässt.
  • Zum effektiven Wenden ist vorgesehen, dass das Saatgut 4 durch die erste und/oder zweite mechanische Berührung einen Drehimpuls erhält. Das bedeutet, dass das Saatgut 4 zusätzlich zu einer typischerweise auf einer Wurfparabel liegenden linearen Bewegung auch in eine Rotation versetzt wird. Aufgrund dieser Rotation wendet sich das Saatgut 4 im Flug und kommt auf einer anderen Stelle zu liegen, als es vorher lag.
  • Der Drehimpuls kann wahlweise durch die erste oder die zweite mechanische Berührung (erster bzw. zweiter Drehimpuls), oder durch beide mechanische Berührungen auf das Saatgut 4 übertragen werden. Vermieden werden sollten zwei gleich starke, jedoch genau entgegengesetzt wirkende Drehimpulse, da sich diese gegenseitig aufheben können, was lediglich zu einem Hin- und Herdrehen des Saatgutes 4 führen könnte.
  • Wirkt sowohl beim Abheben als auch beim Auftreffen ein Drehimpuls auf das Saatgut 4, so kann der erste Drehimpuls größer sein als der zweite, so dass sich das Saatgut 4 u.U. bevorzugt in die Richtung des ersten Drehimpulses zu bewegen sucht. Gleiches gilt im umgekehrten Fall. Ebenso kann der erste Drehimpuls in einem flacheren Winkel als der zweite Drehimpuls auf das Saatgut 4 einwirken, was ebenfalls – bei gleichem Betrag der Impulse – zu einer Bewegung in eine bestimmte (Vorzugs-)Richtung führt. Es sei jedoch explizit darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung dem Wenden, und nicht etwa dem transportieren von Saatgut dient.
  • Das Erfindung stellt somit eine Alternative zur Entkeimung von rieselfähigem Saatgut bereit, wobei ein Wenden des Saatgutes mittels wiederholtem (zyklischem) Aufbringen von Drehimpulsen erfolgt. Weder muss das Saatgut mechanisch aufwändig durch Rollen gewendet, noch durch transparente Schichten von Förderbändern hindurch mittels beidseitiger Bestrahlung behandelt werden. Auch spezifische, an einer hoch bauenden schrägen Ebene befindliche Wendeelemente sind nicht nötig; ebenso tritt kein Herabfallen des Saatgutes aus größerer Höhe auf. Besonders gute Gleiteigenschaften des Saatguts auf der Unterlage sind nicht nötig. Die Konstruktion ist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Trommeln einfach.
  • Die 4 dient auch der Illustration der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierfür ist davon auszugehen, dass die Vertiefung links den Zustand zu Beginn des Wendevorgangs darstellt, die Vertiefung in der Mitte einen späteren Zustand, und die Vertiefung rechts den Zustand kurz vor dem Ende des Wendevorgangs.
  • Das als ovale Scheibe dargestellte Saatgut 4 wird aufgrund der in vertikaler Richtung wirkenden mechanischen Schwingung S im Wege einer ersten mechanischen Berührung nach oben angehoben. Da die Ausrichtung der Stoßfläche 7A schräg zur Wendeebene 5 verläuft, bewegt sich das Saatgut 4 außerdem zur Seite (im Bild nach rechts). Dabei wird es außerdem in Drehung versetzt. Gleichzeitig steigt es höher, wie im mittleren Teil der 4 gezeigt, wobei es sich aufgrund seiner Massenträgheit weiterdreht. Schließlich fällt es herab (rechter Teil der 4), wo es eine zweite mechanische Berührung erfährt (gezeigt ist der Zustand kurz davor). Diese zweite mechanische Berührung wird ebenfalls zu einer (Rück-)Rotation des Saatguts 4 führen, und zwar insbesondere dann, wenn das Saatgut von der Form einer idealen Kugel oder Rolle abweicht, was praktisch immer der Fall ist. Natürliche Verschiebungen des Massenmittelpunktes des Saatguts in Richtung der seine Oberfläche Umhüllenden führen in der Praxis dazu, dass immer ungleichmäßige Kräfte auf die verschiedenen Stellen der Oberfläche einwirken, wenn diese die Stoßfläche berührt. Dies führt zwangsläufig zu einer Rotation des Saatgutes 4.
  • Nach einer Ausführungsform wird der Drehimpuls erzeugt, indem zum Zeitpunkt der ersten und/oder zweiten mechanischen Berührung die „globale“ Bewegungsrichtung der Wendefläche 6 und die Flächennormale N der das Saatgut anstoßenden und/oder es auffangenden Stoßfläche 7A, 7B nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Mit „globaler“ Bewegungsrichtung ist die Bewegungsrichtung der Wendefläche 6 gemeint; diese kann beispielsweise in vertikaler Richtung auf und ab schwingen. Die Stoßfläche 7A, 7B, die nicht zwangsläufig in derselben Ebene liegen muss wie die Wendefläche 6, sondern beispielsweise geneigt zu dieser verläuft, weist demnach eine eigene Flächennormale N auf, welche aufgrund der Neigung nicht parallel zur Flächennormalen der Wendefläche 6 liegt.
  • Demnach ist es bevorzugt, dass zwischen der Flächennormalen N einer das Saatgut 4 anstoßenden und/oder eines es auffangenden Stoßfläche 7A, 7B einerseits, und der Richtung der Schwerkraft andererseits ein Winkel W ungleich Null besteht. Stattdessen stehen beide Flächennormalen in einem Winkel W zueinander, der typischerweise zwischen 5° und 85°, vorzugsweise zwischen 15° und 75°, und besonders bevorzugt zwischen 30° und 60° liegt.
  • Aufgrund der Neigung der Stoßfläche 7A, 7B wird ein auf ihr befindliches Saatgut 4 trotz vertikaler Bewegung der Wendefläche 6 auf eine schräg verlaufende Wurfbahn gebracht, wobei es – aufgrund der zwischen Außenhaut des Saatguts 4 einerseits und Oberfläche der Stoßfläche 7A, 7B andererseits herrschenden Reibung andererseits, und/oder aufgrund des ganz überwiegend auftretenden Falles, dass der Stoßvektor nicht durch den Massenmittelpunkt des Saatgutes 4 verläuft – zum Aufprägen eines Drehmoments kommt. Dieses führt zu der erwünschten Drehbewegung des Saatguts 4.
  • In analoger Weise ist vorgesehen, dass herabfallendes Saatgut 4 in einem Winkel auf die Wendefläche 6 auftrifft, der nicht der Bewegungsrichtung derselben entspricht. Sofern das Saatgut 4 einer Wurfparabel folgt, wird es in etwa in demselben Winkel auf die Wendefläche 6 auftreffen, in welchem es sie verlassen hat. Da es somit beim Auftreffen bereits eine Flugrichtung aufweist, welche von der Vertikalen verschieden ist, kann die Stoßfläche 7B, auf welche das Saatgut 4 herabfällt, durchaus einen flacheren Winkel, oder einen Winkel gleich Null, zur Ebene der Wendefläche 6 haben.
  • Wie in 5 gezeigt, können die Stoßflächen 7A, 7B mit der Wendeebene 5 auch unterschiedlich große, aber entgegengesetzt ausgerichtete Winkel bilden (Bezugszeichen W weggelassen). Daraus resultiert ein unterschiedliches Verhalten in Bezug auf die Stoßflächen 7A, 7B. Beispielsweise kann der Drehimpuls einer steileren Stoßfläche 7A eine stärkere horizontale Komponente haben als der Drehimpuls einer flacheren Stoßfläche 7B.
  • In 6 (Bezugszeichen weggelassen) sind Vertiefungen gezeigt, deren einer Winkel W 90° beträgt. Eine derartige Formgebung kann auch als „Sägezahn“ bezeichnet werden.
  • Wie bereits erwähnt, können die Stoßflächen 7A, 7B in Form von linearen oder nicht-linearen Rillen mit mindestens oder genau zwei ebenen Seitenwänden vorliegen. Die bisher gezeigten Ausführungsformen haben je Vertiefung genau zwei Seitenwände. Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform hat jede Vertiefung zusätzlich beispielsweise einen flachen Bodenbereich, so dass drei Seitenwände existieren. Nach einer anderen Ausführungsform kann eine Stoßfläche 7A, 7B mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Winkeln aufweisen. Die 7 zeigt eine solche Ausführungsform (Bezugszeichen weggelassen).
  • Schließlich ist es auch möglich, dass die Stoßflächen 7A, 7B in Form von linearen oder nicht-linearen Vertiefungen vorliegen, und/oder wellenartig gewölbte Seitenwände (Profile) aufweisen.
  • 8 zeigt beispielhaft solche wellenartig gewölbte Seitenwände.
  • „Linear“ bedeutet hier, dass die Vertiefungen in einer Aufsicht auf die Wendefläche 6 einer geraden Linie folgen. „Nicht-linear“ bedeutet, dass die Vertiefungen z.B. auf bogenförmigen Linien liegen. In 9 ist eine Aufsicht mit linearen, in 10 eine Aufsicht mit bogenförmig verlaufenden Vertiefungen dargestellt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Neigung der Stoßflächen 7A, 7B in eine Transportrichtung T am größten, so dass die Wendefläche 6 auch als Förderfläche einer Fördereinrichtung 2 verwendbar ist. Hierzu sei nochmals auf 5 verwiesen; die Transportrichtung T verläuft dabei von links nach rechts. Ferner sei auf 1 verwiesen, bei welcher die Fördereinrichtung 2 (jedenfalls teilweise) identisch mit der Wendeeinrichtung 3 ist. Insbesondere sind Förderfläche (ohne Bezugszeichen) und Wendefläche 6 durch dasselbe, plattenartige Bauteil bereitgestellt.
  • Anders ausgedrückt, ist der Drehimpuls in eine (somit konstruktiv vorgebbare) Transportrichtung T am größten, so dass das Saatgut 4 – neben dem erfindungsgemäßen Wenden – im Zuge vielfacher wiederholter mechanischer Impulse in diese Richtung gefördert wird. Anders ausgedrückt, durch Aufprägen in verschiedene Richtungen unterschiedlich großer Drehimpulse bewegt sich das Saatgut 4 in die Richtung fort, welche sich aus der Summe der Vektoren der Impulse ergibt.
  • Es ist klar, dass ein derartiger Transport auch durch linear wirkende Impulse erreicht werden kann. Die vorliegende Erfindung macht jedoch insbesondere von den erfindungsgemäßen Drehimpulsen Gebrauch.
  • Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass auf eine separate Fördereinrichtung 2 verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäße Wendefläche 6 dient demnach optional auch zum Transport des Saatguts 4.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsformen verwenden rillenartige Vertiefungen, welche die Stoßflächen 7A, 7B bereitstellen. Nach weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen können letztere auch durch Erhebungen, welche auf einer ansonsten planen Wendefläche 6 angeordnet sind, bereitgestellt werden. Diese Erhebungen können (von einer zur anderen Seite) durchgehend sein („Grat“), oder unterbrochen ausgestaltet sein („Kamm“). Sie können auch als separate Zapfen oder dergleichen vorliegen. Ausschlaggebend für ein erfindungsgemäßes Wenden ist lediglich, dass es Stoßflächen gibt, welche dazu geeignet sind, dem Saatgut auf mechanischem Wege einen Drehimpuls aufzuprägen.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Entkeimung von Saatgut mittels eines entkeimenden Mediums stellt somit eine einfache und effektive Alternative zu den Vorrichtungen des Standes der Technik dar. Sie ist kostengünstig realisierbar, benötigt keine komplex geformten oder empfindlichen Teile, und erlaubt das Wenden beliebig geformten Saatguts mit (nahezu) beliebigen Gleiteigenschaften auf dem Untergrund.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bestrahlungseinrichtung
    2
    Fördereinrichtung
    3
    Wendeeinrichtung
    4
    Saatgut
    5
    Wendeebene
    6
    Wendefläche
    7A, 7B
    Stoßfläche
    8
    Zwischenraum
    S
    mechanische Schwingungen
    W
    Winkel
    N
    Flächennormale
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3828185 A1 [0006]
    • DE 902450 [0008]
    • DE 3831419 A1 [0009]
    • DE 892541 [0010]
    • DE 102004050493 A1 [0011]
    • DE 1774221 U [0012]
    • DE 102009055731 A1 [0012]
    • US 2004/052702 A1 [0012]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Entkeimung von Saatgut (4) mittels eines entkeimenden Mediums, die Vorrichtung umfassend eine Entkeimungseinrichtung (1) zum Bereitstellen des entkeimenden Mediums, eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern, sowie eine Wendeeinrichtung (3) zum Wenden des Saatguts (4), wobei mit der Wendeeinrichtung (3) mechanische Kräfte auf das Saatgut (4) ausübbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum mechanischen Kontakt mit dem Saatgut (4) vorgesehene, in einer Wendeebene (5) liegende Wendefläche (6) der Wendeeinrichtung (3) in mechanische Schwingungen (S) versetzbar ist und eine Mehrzahl von Stoßflächen (7A, 7B) aufweist, welche Flächennormalen (N) haben, die mit der Wendeebene (5) einen Winkel (W) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stoßflächen (7A, 7B) nach einem Muster auf der Wendefläche (6) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stoßflächen (7A, 7B) mit der Wendeebene (6) gleich oder unterschiedlich große, aber entgegengesetzt ausgerichtete Winkel (W) bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Stoßflächen (7A, 7B) in Form von linearen oder nicht-linearen Vertiefungen mit mindestens zwei ebenen Seitenwänden vorliegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Stoßflächen (7A, 7B) in Form von linearen oder nicht-linearen Vertiefungen vorliegen, und/oder wellenartig gewölbte Seitenwände aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Neigung der Stoßflächen (7A, 7B) in eine Transportrichtung am größten ist, so dass die Wendefläche (6) auch als Fördereinrichtung (2) verwendbar ist.
DE202016101114.0U 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut Expired - Lifetime DE202016101114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101114.0U DE202016101114U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101114.0U DE202016101114U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101114U1 true DE202016101114U1 (de) 2016-06-13

Family

ID=56293399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101114.0U Expired - Lifetime DE202016101114U1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101114U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892541C (de) 1942-12-10 1953-10-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreide, Huelsenfruechten od. dgl.
DE902450C (de) 1943-09-17 1954-01-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln und sonstigem Gut mittels Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen
DE1774221U (de) 1956-01-13 1958-09-18 Werner Dr Med Ponsold Geraet fuer die uv-bestrahlung zur entkeimung pulverfoermiger substanzen.
DE3828185A1 (de) 1988-08-19 1990-02-22 Franz Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut
DE3831419A1 (de) 1988-08-19 1990-05-03 Franz Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von rieselfaehigem gut
US20040052702A1 (en) 2002-07-03 2004-03-18 Shuman Randal L. Food product surface sterilization apparatus and method
DE102004050493A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Gäuboden-Kräuter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Gottfried Billinger, Äußere Passauerstr. 34, 94315 Straubing) Vorrichtung zum Entkeimen biologischer Produkte
DE102009055731A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 AGA SAAT Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entkeimungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892541C (de) 1942-12-10 1953-10-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Getreide, Huelsenfruechten od. dgl.
DE902450C (de) 1943-09-17 1954-01-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln und sonstigem Gut mittels Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen
DE1774221U (de) 1956-01-13 1958-09-18 Werner Dr Med Ponsold Geraet fuer die uv-bestrahlung zur entkeimung pulverfoermiger substanzen.
DE3828185A1 (de) 1988-08-19 1990-02-22 Franz Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von waessrigem oder koernigem gut
DE3831419A1 (de) 1988-08-19 1990-05-03 Franz Boehnensieker Verfahren und vorrichtung zur keimtoetenden behandlung von rieselfaehigem gut
US20040052702A1 (en) 2002-07-03 2004-03-18 Shuman Randal L. Food product surface sterilization apparatus and method
DE102004050493A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Gäuboden-Kräuter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Gottfried Billinger, Äußere Passauerstr. 34, 94315 Straubing) Vorrichtung zum Entkeimen biologischer Produkte
DE102009055731A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 AGA SAAT Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entkeimungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
Kjørup Humanities Geisteswissenschaften Sciences humaines
DE102016103711B4 (de) Verfahren zum Entkeimen von Saatgut und Vorrichtung dazu
DE202016101114U1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Saatgut
EP3360583B1 (de) Desinfektions- und transportanordnung
Pröpper Freiheit als philosophisches Prinzip theologischer Hermeneutik
DE102016001414A1 (de) Anordnung und Verfahren zur veränderbaren Verformung von Handhabungsgeräten, Werkzeugen und anderen mechanischen Konstruktionen
Sakamura Über dle Selbstvergiftung der Spirogyren im destillierten Wasser
WO2009046731A1 (de) Sortiervorrichtung für pflanzen sowie verfahren zum sortieren von pflanzen
Steinweg Gramsci Theater
Haller Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
EP0238568A1 (de) Verfahren zur bestrahlung grosser bestrahlungsguteinheiten mittels ionisierender strahlung.
Ni Zum Problem der originalitÄt der einfÜhlung bei husserl und scheler
Stephan Sehen lernen: Nietzsche, Trump und die neusten Medien
DE467989C (de) Tieflockerungsgeraet
Teuschel Der Ahnen-Faktor
DE202007013736U1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
Benninghoff-Lühl Vom Buch als Schaukasten oder: Wunderbares Lesen. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788)
Stefanowsky Stephan F. Kock
Hacke Hermann Lübbes Arbeit am Begriff der Aufklärung.
DE102014112544A1 (de) Sterilisationsbehälter mit strukturiertem Behälterboden
DE3234920A1 (de) Behaelter zur aktivierung mikrobiophysikalischer eigenschaften von substanzen, insbesondere von nahrungsmitteln
Hijmans Anaximanders biologische Fragmente im System seiner Philosophie
Fair Knowledge Fair

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years