DE202016100535U1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100535U1
DE202016100535U1 DE202016100535.3U DE202016100535U DE202016100535U1 DE 202016100535 U1 DE202016100535 U1 DE 202016100535U1 DE 202016100535 U DE202016100535 U DE 202016100535U DE 202016100535 U1 DE202016100535 U1 DE 202016100535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
lighting device
light body
leds
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100535.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIO LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
TRIO LEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIO LEUCHTEN GmbH filed Critical TRIO LEUCHTEN GmbH
Priority to DE202016100535.3U priority Critical patent/DE202016100535U1/de
Publication of DE202016100535U1 publication Critical patent/DE202016100535U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/045Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor receiving a signal from a remote controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung, mit einer Lampe (1) und einer Fernbedienung (2), wobei die Fernbedienung (2) zur Einstellung einer Farbtemperatur wenigstens eines Leuchtmittels eines Hauptleuchtkörpers (1a) der Lampe (1) eingerichtet ist, und wobei die Fernbedienung (2) mit einer lampenseitigen Empfangseinheit (7) drahtlos kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (7) in oder an einer Halterung (12) für einen Zusatzleuchtkörper (1b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, mit einer Lampe und einer Fernbedienung, wobei die Fernbedienung zur Einstellung einer Farbtemperatur wenigstens eines Leuchtmittels eines Hauptleuchtkörpers der Lampe eingerichtet ist, und wobei die Fernbedienung mit einer lampenseitigen Empfangseinheit drahtlos kommuniziert.
  • Bei einer gattungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung entsprechend der DE 20 2011 103 835 U1 kommt als Lampe eine LED-Lampe zum Einsatz. Außerdem ist ein Lichtreglersystem vorgesehen. Die sämtlichen LEDs lassen sich auf vier verschiedene Farbtemperaturen einstellen. Dabei korrespondiert eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin bis 3000 Kelvin zu einem warmen Weiß, 3800 Kelvin bis 4500 Kelvin zu einem natürlichen Weiß, 5000 Kelvin bis 5500 Kelvin zu Weiß und schließlich 6000 Kelvin bis 6400 Kelvin zu einem kühlen Weiß. Neben dieser LED-Lampe als gleichsam Hauptleuchtkörper sind keine weiteren Lampen bei der bekannten Beleuchtungseinrichtung vorgesehen.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der DE 11 2012 004 714 T5 wird ein Lichtausgabesteuerverfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung durch eine Bewegung eines Objekts beschrieben. Bei dem Objekt kann es sich um einen Menschen handeln. Außerdem wird eine Bewegung des Menschen in Form einer Geste für die Lichtsteuerung genutzt. Eine solche Gestensteuerung ist regelmäßig problematisch, weil Gesten nicht normiert sind und fehlinterpretiert werden können.
  • Bekanntermaßen definiert die Farbtemperatur des Leuchtmittels des Hauptleuchtkörpers und damit der Lampe selbst die Temperatur eines schwarzen Körpers, des sogenannten Planckschen Strahlers. Dabei korrespondiert eine bestimmte Farbe des Lichts zu einer zugehörigen Temperatur der Planckschen Strahlungsquelle. Beispielsweise wird die Lichtfarbe „warmweiß“ typischerweise mit Farbtemperaturen von unter 3300 Kelvin assoziiert. Ein „neutral weißer“ Farbeindruck gehört zu Farbtemperaturen, die im Bereich zwischen 3300 Kelvin und 5000 Kelvin angesiedelt sind. „Tageslichtweiß“ oder auch kaltweiß wird mit Farbtemperaturen von regelmäßig über 5000 Kelvin gleichgesetzt.
  • Jedenfalls lässt sich bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung die Farbtemperatur des Leuchtmittels des Hauptleuchtkörpers ändern, und zwar mit Hilfe der Fernbedienung. Letztlich läuft das darauf hinaus, dass die spektrale Zusammensetzung des vom Leuchtmittel ausgesandten Lichtes in Abhängigkeit von Eingaben an der Fernbedienung verändert wird. Dazu kommuniziert die Fernbedienung mit der lampenseitigen Empfangseinheit, und zwar drahtlos. Das hat sich grundsätzlich bewährt und wird neben dem zuvor beschriebenen Stand der Technik vielfältig in der Praxis bereits umgesetzt.
  • Bei Verbrauchern und Käufern solcher Beleuchtungseinrichtungen ergibt sich jedoch oftmals die Anforderung, neben dem hinsichtlich seiner Farbtemperatur veränderbaren Hauptleuchtkörper eine weitere Lichtquelle nutzen zu können, beispielsweise temporär. So kann beispielsweise bei einer zum Lichteindruck „Kerzenschein“ gehörigen Farbtemperatur von regelmäßig weniger als 2000 Kelvin des Hauptleuchtkörpers der Wunsch bestehen, kurzfristig eine Tageslichtquelle zur Verfügung zu haben. Das lässt sich bisher nur über eine separate zweite Lampe realisieren. Ähnliche Anforderungen ergeben sich für den Fall, dass eine weitere optische Differenzierung der Beleuchtungseinrichtung gewünscht wird. Denn der Hauptleuchtkörper strahlt im Allgemeinen gleichmäßig und homogen entsprechend der gewünschten Farbtemperatur. Eine zusätzliche farbliche Akzentuierung kann hiermit nicht realisiert werden. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Beleuchtungseinrichtung so weiterzuentwickeln, dass eine zusätzliche Lichtquelle problemlos zugeschaltet werden kann, und zwar unter Berücksichtigung eines zugleich kompakten und kostengünstigen Aufbaus.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit für die Fernbedienung in oder an einer Halterung für einen Zusatzleuchtkörper angeordnet ist. Dabei ist die Auslegung ferner so getroffen, dass die (einzige) Fernbedienung sowohl zur Ansteuerung des Hauptleuchtkörpers als auch zur Ansteuerung des Zusatzleuchtkörpers eingerichtet und ausgelegt ist.
  • Dadurch wird erfindungsgemäß eine Beleuchtungseinrichtung hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten deutlich ertüchtigt. Denn neben dem auf eine bestimmte Farbtemperatur eingestellten und regelmäßig homogen strahlenden Hauptleuchtkörper ist ausdrücklich ein Zusatzleuchtkörper vorgesehen. Dieser Zusatzleuchtkörper kann – unabhängig vom Hauptleuchtkörper – beispielsweise weißes Licht abstrahlen und für eine zumindest kurzfristige Änderung des von der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung insgesamt abgestrahlten Lichtes und dessen spektraler Zusammensetzung sorgen. So kann beispielsweise der Zusatzleuchtkörper eingeschaltet werden, wenn ein Bediener kurzfristig eine helle Lichtquelle benötigt, um etwas zu lesen, ein Gerät zu bedienen etc.
  • Der Hauptleuchtkörper mit der dort eingestellten Farbtemperatur bleibt hiervon unberührt und kann nach Abschalten des Zusatzleuchtkörpers wieder seiner originären Funktion nachkommen, nämlich eine vom Bediener gewünschte Farbtemperatur entsprechend seiner Stimmung wieder zu geben.
  • Darüber hinaus können mit dem Zusatzleuchtkörper unabhängig von dem in der Regel homogen abstrahlenden Hauptleuchtkörper ergänzende farbliche Akzente gesetzt werden. Dem Zusatzleuchtkörper kann dabei auch eine Art Signalfunktion beigemessen werden. Beispielsweise ist es denkbar, die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einem Flur vor einer Tür zu nutzen, um die Belegung eines dahinter befindlichen Zimmers beispielsweise durch rote Farbe des Zusatzleuchtkörpers anzuzeigen. Demgegenüber wird man den Zusatzleuchtkörper grün leuchten lassen, falls das fragliche Zimmer nicht belegt ist. Der zusätzlich vorgesehene Hauptleuchtkörper kommt demgegenüber und durchgängig seiner eigentlichen Beleuchtungsfunktion unter Berücksichtigung der gewünschten Farbtemperatur nach, nämlich im Beispielfall den Flur in das gewünschte Licht zu tauchen.
  • Dadurch kann die Flurbeleuchtung im Beispielfall einerseits an die Tageszeit angepasst werden und eröffnet andererseits der Zusatzleuchtkörper die Möglichkeit, die zuvor beschriebene Hinweisfunktion ausführen zu können. Neben einer solchen praktischen Funktion des Zusatzleuchtkörpers kann dieser natürlich auch rein dafür genutzt werden, dekorative Akzente unabhängig von dem für die Beleuchtung primär sorgenden Hauptleuchtkörper setzen zu können. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines besonders kompakten Aufbaus, weil die Empfangseinheit für die Fernbedienung in oder an der Halterung für den Zusatzleuchtkörper angeordnet ist. Dadurch wird die Empfangseinheit gleichsam in die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung integriert. Außerdem lässt sich hierdurch die (einzige) Fernbedienung gemeinsam sowohl für die Ansteuerung des Hauptleuchtkörpers als auch für die Ansteuerung des Zusatzleuchtkörpers nutzen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Zusatzleuchtkörper randseitig des Hauptleuchtkörpers platziert. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Zusatzleuchtkörper den Hauptleuchtkörper ringartig umgibt. Was die geometrische Gestaltung sowohl des Hauptleuchtkörpers als auch des Zusatzleuchtkörpers angeht, so sind praktisch jedwede Ausführungsformen denkbar, beispielsweise viereckig, sechseckig, rund, oval, elliptisch sowie Kombinationen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante, bei der der Zusatzleuchtkörper und der Hauptleuchtkörper jeweils rotationssymmetrisch mit gleichem Mittelpunkt ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang kann der Hauptleuchtkörper beispielsweise mehreckig, z. B. viereckig oder auch sechseckig von seinem Querschnitt her gestaltet sein. Der Zusatzleuchtkörper mag demgegenüber als den mehreckigen Hauptleuchtkörper umgebender eckiger Rahmen ausgebildet werden. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Variante, bei welcher der Hauptleuchtkörper rund bzw. scheibenartig ausgebildet ist. In diesem Fall ist der den scheibenartigen bzw. kreisscheibenartigen Hauptleuchtkörper umgebende Zusatzleuchtkörper als Kreisringscheibe ausgebildet. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend.
  • Ferner sind in der Regel zwei oder mehr Halterungen für den Zusatzleuchtkörper vorgesehen. Von diesen zwei oder mehr Halterungen weist lediglich eine der Halterungen die Empfangseinheit auf. Sofern der Zusatzleuchtkörper und der Hauptleuchtkörper jeweils rotationssymmetrisch mit gleichem Mittelpunkt ausgebildet sind, empfiehlt es sich, drei jeweils um ca. 60° versetzt zueinander angeordnete Halterungen für den den Hauptleuchtkörper ringartig umgebenden Zusatzleuchtkörper vorzusehen.
  • Die jeweilige Halterung kann dabei den Zusatzleuchtkörper randseitig übergreifen. Dadurch ist eine besonders einfache und funktionsgerechte Halterung des Zusatzleuchtkörpers gewährleistet. Denn die jeweilige Halterung ist darüber hinaus vorteilhaft an ein Gehäuse des Hauptleuchtkörpers angeschlossen. Außerdem mag die jeweilige Halterung radial außenseitig des Gehäuses des Hauptleuchtkörpers angeordnet sein.
  • Während der Hauptleuchtkörper meistens kreisscheibenartig ausgebildet ist, verfügt der Zusatzleuchtkörper üblicherweise über eine streifenartige Auslegung mit einer Basis sowie darauf befindlichen LED’s. Darüber hinaus verfügt der Zusatzleuchtkörper vorteilhaft noch über eine die LED’s abdeckende Streuscheibe.
  • Auch der Hauptleuchtkörper ist vorteilhaft mit LED’s als Leuchtmittel ausgerüstet. Grundsätzlich können an dieser Stelle aber auch Gasentladungsröhren zum Einsatz kommen, so lange mit ihrer Hilfe die Farbtemperatur des solchermaßen ausgelegten Leuchtmittels des Hauptleuchtkörpers verändert werden kann. Im Regelfall wird man an dieser Stelle jedoch LED’s einsetzen. Außerdem ist der Hauptleuchtkörper mit einer die LED’s abdeckenden Streuscheibe ausgerüstet.
  • Da der Hauptleuchtkörper kreisscheibenartig ausgebildet ist, verfügt die an dieser Stelle eingesetzte Streuscheibe regelmäßig über eine Gestalt ähnlich einem Kugelsegment. Demgegenüber ist die die LED’s des Zusatzleuchtkörpers abdeckende Streuscheibe meistens flach als Kreisringscheibe ausgebildet.
  • Um einen insgesamt homogenen und gleichmäßigen Farbeindruck des Hauptleuchtkörpers zu erzielen, sind die zugehörigen LED’s flächig auf einer Basis des Hauptleuchtkörpers angeordnet. Dabei wird man regelmäßig für eine gleichmäßige Verteilung der LED’s über die gesamte Fläche der Basis sorgen. Da die fraglichen LED’s mit der Streuscheibe abgedeckt werden, vermittelt der Hauptleuchtkörper raumseitig einen homogenen Farbeindruck und fungiert wie ein Lichtfluter in der gewünschten spektralen Zusammensetzung bzw. der vom Bediener gewünschten und eingestellten Farbtemperatur.
  • Um die spektrale Zusammensetzung des vom Leuchtmittel des Hauptleuchtkörpers abgestrahlten Lichtes ebenso wie des seitens des Zusatzleuchtkörper abgestrahlten Lichtes verändern zu können, sind die LED’s des Hauptleuchtkörpers ebenso wie diejenigen des Zusatzleuchtkörpers als Weißlicht-LED’s und/oder Farblicht-LED’s ausgebildet. Meistens kommen sowohl Weißlicht-LED’s als auch Farblicht-LED’s zum Einsatz. Außerdem empfiehlt die Erfindung in diesem Zusammenhang den Rückgriff auf insgesamt SMD-LED’s (SMD = Surface Mounted Device), also besonders flach bauende LED’s, so dass sich die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung besonders flach und formschön realisieren lässt. Tatsächlich können sowohl der Hauptleuchtkörper als auch der Zusatzleuchtkörper als flache Kreisscheibe bzw. Kreisringscheibe ausgebildet werden, so dass ihr Ein- oder Anbau unproblematisch ist und der optische Gesamteindruck beispielsweise einer Decke oder Wand nicht durch etwaige ausladende Aufbauten gestört wird.
  • Darüber hinaus zeichnen sich die eingesetzten LED’s bekanntermaßen durch einen geringen Energieverbrauch und eine nur geringfügige Wärmeentwicklung aus, so dass hinsichtlich des Einbauortes wie der Einbaubedingungen praktisch keine Beschränkungen zu berücksichtigen sind. Durch den geringen Energiebedarf lassen sich ferner etwaige zusätzlich erforderliche Einbauten, wie Spannungswandler, Gleichrichter etc. besonders kleinbauend auslegen und begünstigen den erreichten kompakten Aufbau.
  • Hinsichtlich der zum Einsatz kommenden LED’s, d. h. der Weißlicht-LED’s sowie der Farblicht-LED’s, kann beispielsweise mit sogenannten RGB-LED’s gearbeitet werden, also Leuchtdioden, die rote, grüne und blaue LED’s in einem Gehäuse miteinander kombinieren. Selbstverständlich können die fraglichen Farblicht-LED’s bzw. roten, grünen und blauen Leuchtdioden auch in separaten Gehäusen Verwendung finden. Dadurch gelingt eine einfache Farbmischung und die Darstellung der gewünschten spektralen Zusammensetzung des emittierten Lichtes, und zwar abgeleitet von dem bekannten RGB-Farbraum. Als Weißlicht-LED’s können blaue LED’s mit Leuchtstoffbeschichtung eingesetzt werden.
  • Jedenfalls wird deutlich, dass problemlos die gewünschte Farbtemperatur des Hauptleuchtkörpers ebenso eingestellt werden kann, wie etwaige Farbakzentuierungen oder Hinweisfarben des Zusatzleuchtkörpers. Dabei steht der gesamte RGB-Farbraum, also jede aus den Grundfarben „rot“, „grün“, „blau“ mischbare Farbe und folglich Spektralzusammensetzung zur Verfügung. Selbstverständlich kann bei Bedarf auch der Zusatzleuchtkörper zur Einstellung einer Farbtemperatur dienen bzw. eingerichtet sein.
  • Im Allgemeinen wird man jedoch die Auslegung so treffen, dass mit Hilfe des Hauptleuchtkörpers die gewünschte Farbtemperatur seines Leuchtmittels vom Bediener eingestellt und vorgegeben wird. Der Zusatzleuchtkörper kann dann von dem Benutzer ergänzend genutzt werden, um der beschriebenen Hinweisfunktion nachzukommen oder farbliche Akzente zu setzen oder schlicht und ergreifend für eine alternative bzw. zusätzliche Beleuchtung zu sorgen.
  • Diese unterschiedlichen Beleuchtungsarten werden unter Berücksichtigung eines besonders kompakten und funktionsgerechten Aufbaus realisiert. Außerdem sorgt die gemeinsame Fernbedienung für eine einfache und intuitive Beaufschlagung der beiden Leuchtkörper. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einer perspektivischen Ansicht und
  • 2 eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach 1, teilweise im Schnitt.
  • In den Figuren ist eine Beleuchtungseinrichtung dargestellt, die sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Lampe 1 und einer Fernbedienung 2 zusammensetzt. Die Lampe 1 verfügt ihrerseits über einen Hauptleuchtkörper 1a und einen Zusatzleuchtkörper 1b. Mit Hilfe der Fernbedienung 2 können sowohl der Hauptleuchtkörper 1a als auch der Zusatzleuchtkörper 1b unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Tatsächlich ist die Fernbedienung 2 zunächst einmal zur Einstellung einer Farbtemperatur wenigstens eines Leuchtmittels des Hauptleuchtkörpers 1a der Lampe 1 eingerichtet. Bei dem Leuchtmittel des Hauptleuchtkörpers 1a handelt es sich um in der 1 lediglich ausschnittsweise dargestellte LED’s 3, die flächenmäßig verteilt auf einer die LED’s 3 tragenden Basis 4 angeordnet sind. Neben den LED’s 3 trägt die Basis 4 nicht ausdrücklich gezeigte weitere elektronische Bauelemente. Hierbei handelt es sich im Einzelnen um einen Spannungswandler sowie Gleichrichter, mit deren Hilfe die typischerweise zur elektrischen Energieversorgung der dargestellten Lampe 1 genutzte Netzspannung in eine transformierte Nieder-Gleichspannung zur Versorgung der LED’s 3 umgesetzt wird.
  • Während die LED’s 3 auf einer einem Raum zugewandten Oberseite der Basis 4 gleichmäßig flächenmäßig verteilt angeordnet sind, werden die zuvor erwähnten elektronischen Bauelemente typischerweise an oder auf einer nicht zu erkennenden Rückseite der Basis 4 platziert. Bei den LED’s 3 handelt es sich um besonders flach bauende SMD-LED’s, so dass ein die Basis 4 mit den LED’s 3 sowie die beschriebenen elektronischen Bauelemente aufnehmendes Gehäuse 5 der gesamten Lampe 1 bzw. des Hauptleuchtkörpers 1a besonders schmal baut, wie insbesondere die Seitenansicht nach der 2 deutlich macht. Dabei werden die LED’s 3 des Hauptleuchtkörpers 1a raumseitig mit Hilfe einer Streuscheibe 6 abgedeckt. Dadurch entsteht der Eindruck, als ob die Streuscheibe 6 gleichmäßig homogen in der Art eines Lichtfluters das von den LED’s 3 abgestrahlte Licht raumseitig abgibt.
  • Der Zusatzleuchtkörper 1b ist randseitig des Hauptleuchtkörpers 1a platziert und umgibt den Hauptleuchtkörper 1a ringartig. Im Ausführungsbeispiel sind der Zusatzleuchtkörper 1b und der Hauptleuchtkörper 1a jeweils rotationssymmetrisch mit gleichem Mittelpunkt M ausgebildet. Tatsächlich handelt es sich bei dem Hauptleuchtkörper 1a im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um eine Kreisscheibe. Demgegenüber ist der Zusatzleuchtkörper 1b als die Kreisscheibe ringartig umgebende Kreisringscheibe ausgelegt, wobei die Kreisscheibe und die Kreisringscheibe mit dem gemeinsamen Mittelpunkt M ausgerüstet sind. Als Folge hiervon ist die die LED’s 3 des Hauptleuchtkörpers 1a abdeckende Streuscheibe 6 in der Art eines Kugelsegmentes ausgebildet.
  • Die Fernbedienung 2 kommuniziert drahtlos mit einer lampenseitigen Empfangseinheit 7. Das deutet die 1 an. Dabei kann für die drahtloste Kommunikation beispielsweise mit Infrarotwellen oder auch Radiowellen gearbeitet werden. Auf diese Weise ist die Fernbedienung 2 in der Lage, sowohl den Hauptleuchtkörper 1a als auch den Zusatzleuchtkörper 1b jeweils individuell ansteuern zu können.
  • Dazu verfügt die Fernbedienung 2 über einzelne Bedienelemente 8, 9, 10, 11. Bei dem Bedienelement 10 handelt es sich um einen Ein-/Ausschalter, mit dessen Hilfe die gesamte Lampe 1 oder auch nur der Hauptleuchtkörper 1a ein- und ausgeschaltet werden kann. Außerdem mag der Zusatzleuchtkörper 1b hiermit getrennt vom Hauptleuchtkörper 1a ein- und ausgeschaltet werden. Mit Hilfe des Bedienelementes 8 lassen sich unterschiedliche Farbtemperaturen des durch die LED’s 3 gebildeten Leuchtmittels des Hauptleuchtkörpers 1a von einem Bediener vorwählen und einstellen. Beispielsweise kann der Hauptleuchtkörper 1a mit Hilfe der Fernbedienung 2 und dessen Bedienelement 8 so beaufschlagt werden, dass er verschiedene Farbtemperaturen wiedergibt, die beispielsweise von warmweiß bis kaltweiß reichen können entsprechend einer Farbtemperatur von ca. 2000 Kelvin bis 7000 Kelvin. Insbesondere wird ein Farbtemperaturbereich von 3000 Kelvin bis 5500 Kelvin abgedeckt.
  • Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass mit Hilfe des Bedienelementes 8 der Fernbedienung 2 die fragliche Farbtemperatur des Hauptleuchtkörpers 1a stufenlos eingestellt und vorgegeben werden kann. Mit Hilfe eines weiteren Bedienelementes 9, welches als Memoryschalter ausgebildet ist, kann dann noch eine oder können mehrere gewünschte Farbtemperaturen abgespeichert werden. Sobald mit Hilfe des Ein-/Ausschalters der Hauptleuchtkörper 1a eingeschaltet wird, erstrahlt dieser folglich in der abgespeicherten Farbtemperatur.
  • Das Bedienelement 8 kann darüber hinaus noch zur Helligkeitsregulierung eingesetzt werden. D.h., mit Hilfe des Bedienelementes 8 lässt sich nicht nur die Farbtemperatur stufenlos innerhalb der angegebenen Grenzen variieren, sondern kann auch die Helligkeit entsprechend verändert werden. Dadurch stehen dem Benutzer vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung an seine spezifischen Wünsche anpassen zu können. Mit Hilfe des weiteren Bedienelementes 11 lässt sich nun unabhängig von dem Hauptleuchtkörper 1a der Zusatzleuchtkörper 1b beaufschlagen. In der Regel leuchtet der Zusatzleuchtkörper 1b entweder durchgängig weiß oder in einer bestimmten oder in mehreren Farben, wie dies einleitend bereits beschrieben worden ist. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend.
  • Anhand der Übersichtszeichnung in der 1 erkennt man, dass die Empfangseinheit 7 in oder an einer Halterung 12 für den Zusatzleuchtkörper 1b angeordnet ist. Tatsächlich sind insgesamt drei gleichmäßig über den Umfang des Hauptleuchtkörpers 1a verteilt angeordnete Halterungen 12 für den Zusatzleuchtkörper 1b realisiert. Dabei ist die Empfangseinheit 7 in eine dieser drei Halterungen 12 im Ausführungsbeispiel integriert, beispielsweise in oder an der betreffenden Halterung 12 angeordnet. Die einzelnen Halterungen 12 sind jeweils um ca. 60° versetzt zueinander angeordnet. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die jeweilige Halterung 12 den Zusatzleuchtkörper 1b randseitig übergreift.
  • Die einzelne Halterung 12 ist an das Gehäuse 5 des Hauptleuchtkörpers 1a angeschlossen. Anhand der Seitenansicht nach der 2 erkennt man, dass die jeweilige Halterung 12 als Steckhalterung 12 ausgebildet ist und in eine entsprechende Steckaufnahme des Gehäuses 5 des Hauptleuchtkörpers 1a eingreift. Dadurch lässt sich der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besonders einfach realisieren. Denn die jeweilige Halterung 12 ist radial außenseitig an das betreffende Gehäuse 6 des Hauptleuchtkörpers 1a angeschlossen.
  • Der Zusatzleuchtkörper 1b ist seinerseits streifenartig mit erneut einer Basis 13 ausgerüstet. Die Basis 13 ist mit darauf befindlichen LED’s 14 versehen. Bei den LED’s 14 handelt es sich ebenfalls um SMD-LED’s 12, vergleichbar oder gleich den LED’s 3 als Leuchtmittel des Hauptleuchtkörpers 1a. Wie in dem bereits geschilderten Fall, kann es sich bei den LED’s 14 erneut um Weißlicht-LED’s oder auch Farblicht-LED’s handeln. Dabei können verschiedene Farblicht-LED’s beispielsweise in grüner, roter und blauer Ausführungsform ebenso eingesetzt werden, wie RGB-LED’s, die die zuvor bereits genannten Farben in einem Gehäuse zusammenfassen.
  • Der Zusatzleuchtkörper 1b verfügt wie der Hauptleuchtkörper 1a über eine die fraglichen LED’s 14 abdeckende weitere Streuscheibe 15, die jedoch im Gegensatz zur kugelförmig gewölbten Streuscheibe 6 des Hauptleuchtkörpers 1a flach und kreisringscheibenförmig ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011103835 U1 [0002]
    • DE 112012004714 T5 [0003]

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinrichtung, mit einer Lampe (1) und einer Fernbedienung (2), wobei die Fernbedienung (2) zur Einstellung einer Farbtemperatur wenigstens eines Leuchtmittels eines Hauptleuchtkörpers (1a) der Lampe (1) eingerichtet ist, und wobei die Fernbedienung (2) mit einer lampenseitigen Empfangseinheit (7) drahtlos kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (7) in oder an einer Halterung (12) für einen Zusatzleuchtkörper (1b) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzleuchtkörper (1b) randseitig des Hauptleuchtkörpers (1a) platziert ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzleuchtkörper (1b) den Hauptleuchtkörper (1a) ringartig umgibt.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzleuchtkörper (1b) und der Hauptleuchtkörper (1a) jeweils rotationssymmetrisch mit gleichem Mittelpunkt (M) ausgebildet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Halterungen (12) für den Zusatzleuchtkörper (1b) vorgesehen sind, wobei lediglich eine Halterung (12) die Empfangseinheit (7) aufweist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei jeweils um ca. 60° versetzt zueinander angeordnete Halterungen (12) vorgesehen sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Halterung (12) den Zusatzleuchtkörper (1b) randseitig übergreift.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Halterung (12) an ein Gehäuse (5) des Hauptleuchtkörpers (1a) angeschlossen ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Halterung (12) radial außenseitig an das Gehäuse (5) des Hauptleuchtkörpers (1a) angeschlossen ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzleuchtkörper (1b) streifenartig mit einer Basis (13) sowie darauf befindlichen LED’s (14) ausgebildet ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzleuchtkörper (1b) eine die LED’s (14) abdeckende Streuscheibe (15) aufweist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptleuchtkörper (1a) mit LED’s (3) als Leuchtmittel ausgerüstet ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die LED’s (3) flächig auf einer Basis (4) des Hauptleuchtkörpers (1a) angeordnet sind.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine die LED’s (3) des Hauptleuchtkörpers (1a) abdeckende Streuscheibe (6) vorgesehen ist.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED’s (3) des Hauptleuchtkörpers (1a) ebenso wie die LED’s (14) des Zusatzleuchtkörpers (1b) als Weißlicht-LED’s und/oder Farblicht-LED’s ausgebildet sind.
DE202016100535.3U 2016-02-03 2016-02-03 Beleuchtungseinrichtung Expired - Lifetime DE202016100535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100535.3U DE202016100535U1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100535.3U DE202016100535U1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100535U1 true DE202016100535U1 (de) 2016-02-16

Family

ID=55445271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100535.3U Expired - Lifetime DE202016100535U1 (de) 2016-02-03 2016-02-03 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100535U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103835U1 (de) 2011-07-29 2011-10-24 Wen-Hsin Chao Vorrichtung zum Einstellen der Farbtemperatur einer LED-Lampe
DE112012004714T5 (de) 2011-11-11 2014-08-21 Osram Sylvania Inc. Lichtsteuerverfahren und dieses verwendende Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103835U1 (de) 2011-07-29 2011-10-24 Wen-Hsin Chao Vorrichtung zum Einstellen der Farbtemperatur einer LED-Lampe
DE112012004714T5 (de) 2011-11-11 2014-08-21 Osram Sylvania Inc. Lichtsteuerverfahren und dieses verwendende Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049835B1 (de) Leuchte
DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE202006001686U1 (de) Leuchteneinheit mit frei definierbaren, zeitabhängigen Lichtfarben zur Beleuchtung von Tieren und Pflanzen
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
WO2018108745A1 (de) Leuchte
DE202018105584U1 (de) Sonnenlampe
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
WO2004055428A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
EP2851612B1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE102009055847A1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
DE202013010375U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
DE202016100535U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10056745A1 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil
DE102013203021A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2642182A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit Regulierung der Farbtemperatur und Lichtabtrahlung aus zwei Seiten
DE20216726U1 (de) Leuchten
DE102021119902A1 (de) Leuchtmittel
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
AT413438B (de) Leuchte
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years