DE102013203021A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203021A1
DE102013203021A1 DE201310203021 DE102013203021A DE102013203021A1 DE 102013203021 A1 DE102013203021 A1 DE 102013203021A1 DE 201310203021 DE201310203021 DE 201310203021 DE 102013203021 A DE102013203021 A DE 102013203021A DE 102013203021 A1 DE102013203021 A1 DE 102013203021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
lighting device
lighting
current source
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203021
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy David Hotchkiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IO CONSULTANTS & CO KG GmbH
io-consultants & Co KG GmbH
Original Assignee
IO CONSULTANTS & CO KG GmbH
io-consultants & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IO CONSULTANTS & CO KG GmbH, io-consultants & Co KG GmbH filed Critical IO CONSULTANTS & CO KG GmbH
Priority to DE201310203021 priority Critical patent/DE102013203021A1/de
Publication of DE102013203021A1 publication Critical patent/DE102013203021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung umfasst modular kombinierbare Funktionseinheiten (1). Als Grundeinheiten sind eine Stromquelle (2) und ein Leuchtmittel (3) vorgesehen sind. Die Grundeinheiten sind um mindestens eine weitere Funktionseinheit (1) ergänzbar, welche vor der Stromquelle (2), zwischen der Stromquelle (2) und dem Leuchtmittel (3) oder nach dem Leuchtmittel (3) anordenbar ist/sind und wobei die Funktionseinheiten (1) unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Funktion mechanisch, elektrisch und/oder optisch miteinander kombinierbar sind, sich nämlich zu der Vorrichtung modular ergänzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit modular kombinierbaren Funktionseinheiten.
  • Beleuchtungsvorrichtungen, beispielsweise in Form von Tischlampen, Stehlampen, Wandlampen, Deckenlampen, etc. sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. Solche Beleuchtungsvorrichtungen dienen zur optischen Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder eines Objektes mit Kunstlicht. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Innen- und Außenbeleuchtung.
  • Die zuvor genannten Beleuchtungsvorrichtungen sind allesamt mit Leuchtmitteln ausgestattet, nämlich mit elektrischen Betriebsmitteln bzw. elektrischen Verbrauchern, die dazu dienen, Licht zu erzeugen. Sie bilden eine Lichtquelle. Während früher Glüh- und Gasentladungslampen Anwendung fanden, gehören zu den modernen Leuchtmitteln Leuchtdioden und Kondensator-Leuchtfolien. Als weitere Betriebsmittel sind Schalter, Vorschaltgeräte, Zündgeräte, Dimmer, Starter, etc. erforderlich, je nach Art des Leuchtmittels.
  • Zweifelsohne ist die Leuchtdiode, kurz LED (lichtemittierende Diode), auf dem Vormarsch. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Halbleiter-Bauelement, bei dem elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. Dabei strahlt sie Licht mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab.
  • Die aus der Praxis bekannten Beleuchtungsvorrichtungen dienen einem konkreten Zweck, sind somit nicht oder allenfalls nur wenig variabel/flexibel in der Anwendung. Im Regelfall lässt sich eine Wandleuchte nicht als Tischleuchte und umgekehrt verwenden. Ganz im Gegenteil sind die Beleuchtungsvorrichtungen derart konstruiert, dass sie einem konkreten Anwendungszweck dienen, auf den sie entsprechend ihrer spezifischen Ausstattung fixiert sind.
  • Aus der Praxis sind auch mobile Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, beispielsweise in Form von Taschenlampen, Bakenleuchten für Baustellen, elektrische Lampions etc. Auch diese Leuchten sind entsprechend ihrem Zweck konstruiert und verfügen über keinerlei Variabilität/Flexibilität, insbesondere bezüglich Lichttemperatur, Lichtstärke und Gehäuse.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie sich zur Realisierung einer geplanten Verwendung modular aufbauen bzw. zusammensetzen lässt, nämlich entsprechend der erforderlichen bzw. gewünschten Anwendung und Funktionalität. Die Vorrichtung und deren Module soll/sollen einfach in der Konstruktion und Anwendung sein. Neben einer zweckentsprechenden Anwendung soll eine maximale Flexibilität/Variabilität durch Kombination unterschiedlicher Module realisiert werden.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Beleuchtungsvorrichtung mit modular kombinierbaren Funktionseinheiten ausgestattet, wobei der Begriff „Funktionseinheit“ im weitesten Sinne zu verstehen ist. Letztendlich handelt es sich dabei um frei kombinierbaren Einheiten, deren Auswahl und konkrete Anordnung die Funktion der Beleuchtungsvorrichtung bis ins Detail vorgeben.
  • Im Konkreten sind als besondere Funktionseinheiten, nachfolgend Grundeinheiten genannt, mindestens eine Stromquelle (auch Spannungsquelle) und mindestens ein Leuchtmittel vorgesehen, wobei das Leuchtmittel die zum Betrieb erforderliche Energie über die Stromquelle erhält. Diese beiden Grundeinheiten sind um mindestens eine weitere Funktionseinheit ergänzbar, wobei diese weitere Funktionseinheit vor der Stromquelle, zwischen der Stromquelle und dem Leuchtmittel oder nach dem Leuchtmittel anordenbar ist, um nämlich eine besondere Funktionalität der Beleuchtungsvorrichtung hervorzurufen. Unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Funktion sind die Funktionseinheiten, d.h. die Grundeinheiten und die weiteren Funktionseinheiten, mechanisch, elektrisch und/oder optisch miteinander kombinierbar, lassen sich diese nämlich zu der frei definierbaren Vorrichtung modular ergänzen.
  • Erfindungsgemäß ist eine im höchsten Maße variable Beleuchtungsvorrichtung geschaffen, die sich für den privaten Bereich wie auch für den Bürobereich, den öffentlichen Bereich und den Industriebereich eignet. Jedwede Anwendungen sind aufgrund der Flexibilität/Variabilität denkbar. Die einzelnen Module bzw. Funktionseinheiten können in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Design bereitgestellt werden, wobei sich die Funktionseinheiten aus einem Baukastensystem auswählen und kombinieren lassen, so dass sich bei vorgegebener Anzahl und Art von Funktionseinheiten individuelle Beleuchtungsvorrichtungen schaffen lassen, nämlich durch beliebige Kombinationen der Funktionseinheiten miteinander/untereinander. Lediglich die Grundeinheiten sind zwingend erforderlich und lassen sich mit beliebigen Funktionseinheiten kombinieren.
  • Bei der Stromquelle kann es sich um eine Netzeinheit zum unmittelbaren Anschluss an ein häusliches Stromnetz handeln. Diese Netzeinheit kann über ein zum Anschluss dienendes Stromkabel verfügen. In dem Gehäuse der Netzeinheit kann ein Trafo angeordnet sein, beispielsweise zur Transformation von 220 Volt Wechselspannung auf 12 Volt Gleichspannung, beispielsweise zur Stromversorgung von LEDs. Ebenso ist es denkbar, dass die Stromversorgung induktiv arbeitet, dass nämlich über einen stromnetzseitige Primärspule und die Ankopplung an eine Sekundärspule eine kontaktlose Stromversorgung generiert wird, ähnlich wie beim Aufladen einer elektrischen Zahnbürste oder dergleichen. Auch im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wird die Stromquelle an ein häusliches Stromnetz angeschlossen, wobei die induktive Kopplung mit dem eigentlichen Verbraucher, nämlich dem Leuchtmittel, stattfindet.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die Stromquelle bzw. die die Stromquelle umfassende Funktionseinheit, als Akkueinheit ausgeführt ist. Im Rahmen einer konkreten Ausgestaltung könnte eine Andockeinheit vorgesehen sein, über die die gesamte Vorrichtung oder zumindest die Akkueinheit an ein häusliches Stromnetz andockbar ist, um nämlich den Akku zu laden. Im Rahmen einer ganz besonders raffinierten Ausgestaltung umfasst die Andockeinheit ein Gehäuse mit einer Aufnahme für die Akkueinheit und gegebenenfalls einen Transformator. Die Ankopplung kann gleichzeitig mit einer funktionalen Verbindung an einen Sockel, eine Wandhalterung, eine Deckenhalterung, etc. erfolgen, so dass sich die Beleuchtungsvorrichtung im stets geladenen Zustand des Akkus entkoppeln bzw. abnehmen lässt. Diese Maßnahme trägt in ganz erheblichem Umfange zur Flexibilität der Beleuchtungsvorrichtung bei.
  • Auch ist es denkbar, die Stromversorgung im Sinne einer stationären Einrichtung oder aber das Aufladen des Akkus induktiv zu bewerkstelligen. Dies erweitert die Flexibilität der Beleuchtungsvorrichtung.
  • In Bezug auf die Leuchtmittel sei angemerkt, dass sich unterschiedlichste Leuchtmittel neben den herkömmlichen Leuchtmitteln verwenden lassen, bspw. auch Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen, Niederdruckentladungslampen, etc. Nachfolgend sind lediglich beispielhaft Halogen-Leuchtmittel und LED-Leuchtmittel genannt, stellvertretend für jedwede nur denkbaren Leuchtmittel, wie sie sich im Handel befinden.
  • Die Leuchtmittel lassen sich als besondere Funktionseinheiten vorsehen, wobei eine Funktionseinheit entweder ein konkretes Leuchtmittel oder aber auch die Kombination unterschiedlicher Leuchtmittel umfassen kann. Entsprechend den voranstehenden Ausführungen kann es sich bei den Leuchtmitteln beispielsweise um Halogenbirnchen handeln, die in einer reinen Halogen-Einheit zusammengefasst sind. Die Kombination mit LEDs ist denkbar. Ebenso ist es denkbar, dass als Leuchtmittel eine LED-Einheit mit einer oder mehreren LEDs, ohne Weiteres auch kombiniert mit Halogenbirnchen, vorgesehen ist. Beliebige sonstige Kombinationen sind realisierbar.
  • In ganz besonders raffinierter Weise weist die LED-Einheit LEDs mit unterschiedlichen Farbemissionen auf, wobei eine unmittelbar mit der Stromquelle und dem Leuchtmittel zusammenwirkende RGB-Steuerung zur Erzeugung farblicher Emissionen/Effekte vorgesehen sein kann.
  • Insbesondere bei Verwendung von Hochleistungs-LEDs ist es von Vorteil, wenn die Leuchteinheit mit einer Kühleinheit kombinierbar ist, wobei es sich dabei um einen separaten Baustein der gesamten Beleuchtungsvorrichtung handeln kann. Die Kühleinheit kann unmittelbar dem Leuchtmittel zuordenbar sein, um nämlich die dort erzeugte Wärme an die Umgebung abgeben zu können, ohne dass eine Schädigung der LEDs stattfindet.
  • Insbesondere zur Erzeugung lichtoptischer Effekte ist es von Vorteil, wenn mindestens eine optische Einheit vorgesehen ist, die dem Leuchtmittel nachgeordnet ist und mit Hilfe derer sich optische Effekte erzeugen lassen. Eine beliebige Anzahl unterschiedlicher optischer Einheiten kann zur wahlweisen Kombination bzw. zur gegenseitigen Ergänzung vorgesehen sein. Im Konkreten kann es sich bei der optischen Einheit um einen Filter, eine Linse, einen Diffusor, einen Reflektor, etc. handeln. Ebenso ist es denkbar, dass als optische Einheit die Vorlage von einem lichtoptisch erzeugbaren Schattenbild, ein Diapositiv, etc. verwendet wird. Beliebige lichtoptische Effekte bis hin zur bildhaften Darstellung von Informationen, Werbung, etc. ist denkbar.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn eine besondere Bedieneinheit zur Betätigung der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, im einfachsten Falle ein modular hinzufügbarer Schalter, der die Stromversorgung unterbricht bzw. freigibt, nämlich zur Betätigung der Beleuchtungsvorrichtung. Im Rahmen einer aufwändigeren Ausgestaltung könnte der Schalter mit einem Dimmer kombiniert sein. Ebenso kann eine Funktionseinheit mit integriertem Bedientableau vorgesehen sein, insbesondere in Form eines Touchscreen-Displays.
  • In ganz besonders raffinierter Weise ist eine besondere Kontroll-/Steuereinheit vorgesehen, die sich ebenfalls modular hinzufügen bzw. in die gesamte Vorrichtung einkoppeln lässt. Diese Kontroll-/Steuereinheit kann kabellos über WLAN, über ein Intranet oder das Internet mit einer externen Steuereinrichtung kommunizieren, beispielsweise mit einem Handy, einem Organizer, einem Notebook, einem PC, etc. Entsprechend lässt sich die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung über ein entsprechendes Gerät, beispielsweise über ein externes Handy, betätigen bzw. steuern, wobei das Handy über ein entsprechendes Programm (App) verfügt. Eine optimierte Steuerung ist in Bezug auf die konkrete Kombination möglich, wobei die einzelnen Funktionseinheiten über elektronische Erkennungsmerkmale, beispielsweise in Form von Transpondern, Chips, etc. verfügen können, so dass eine automatische Erkennung der jeweils konkret kombinierten Funktionseinheiten und deren Kombination möglich ist, wodurch eine automatische Anpassung der Steuerungsmöglichkeiten erfolgt. Letztendlich werden die Funktionseinheiten entsprechend ihrer modularen Einbindung erkannt, so dass eine Steuerung aller nur denkbaren Funktionen im Rahmen der konkreten Kombination angeboten wird.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die modular zusammengefassten Funktionseinheiten über ein besonderes Haltemodul irgendeinem Träger zugeordnet werden, wobei das Haltemodul zur mechanischen kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme ausgebildet sein kann. Eine Ankopplung mittels Magnetkraft ist ebenfalls denkbar.
  • Im Konkreten könnte eine besondere Standeinheit vorgesehen sein, mittels derer die gesamte Anordnung auf einem Untergrund frei stehend positionierbar ist, beispielsweise in Form einer Tischlampe, Nachttischlampe, Bürolampe, etc.
  • Auch ist es denkbar, eine Montageeinheit vorzusehen, mittels derer die gesamte Anordnung an einer Wand, einer Decke oder an einem beliebigen Gegenstand, vorzugsweise reversibel, befestigbar ist. Eine solche Montageeinheit könnte fest der Wand, der Decke, etc. zugeordnet sein und könnte als integralen Bestandteil eine beispielsweise induktiv arbeitende Ladeeinrichtung umfassen, so dass beim Ankopplung zu Beleuchtungszwecken gleichzeitig eine Aufladung der Akkueinheit im Modul erfolgt.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, wobei dort die Grundeinheiten – Stromquelle/Stromversorgung und Lichtquelle – miteinander kombiniert sind und wobei über eine elektrische Steckverbindung ein elektrischer Anschluss an eine Andockstation erfolgt,
  • 2 in einer schematischen Ansicht die Grundeinheit Lichtquelle, kombiniert mit weiteren Funktionseinheiten wie Reflektor, Linse und Diffusor, unter Hinzunahme einer Steuer-/Kontrolleinheit; über magnetische Induktion findet in einer Andockstation der elektrische Anschluss bzw. das Laden eines Akkus zur Stromversorgung statt und
  • 3 in einer schematischen Ansicht, im Sinne einer Sprengdarstellung, die Kombination unterschiedlicher Module zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen die grundsätzliche Kombinierbarkeit von Funktionseinheiten 1, die als Grundeinheiten eine Stromquelle 2 und ein Leuchtmittel 3 umfassen. Weitere Funktionseinheiten 1 sind vorgesehen, nämlich wahlweise ein Reflektor, eine Linse, ein Diffuser, etc. Ebenso ist eine Steuer-/Kontrolleinheit 4 vorgesehen. Als Stromquelle 2 dient eine aufladbare Batterie, nämlich ein Akku. Es ist eine elektrische Steckverbindung 5 vorgesehen, wonach sich der Akku als Funktionseinheit 1 in einer Andockeinheit 6 aufladen lässt, die wiederum einen Transformator, elektrische Anschlüsse und ein Gehäuse umfasst. Im Gehäuse sind die funktionalen Elemente angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung in 2 ist das Leuchtmittel 3 bzw. die diesbezügliche Lichtquelle mit einem Reflektor, einer Linse, einem Diffusor, etc. modular ausstattbar, nämlich mit weiteren Funktionseinheiten 1. Auch dort ist eine Steuer-/Kontrolleinheit 4 vorgesehen.
  • Die Stromversorgung erfolgt per Induktion, nämlich durch induktive Ankopplung 7, wobei die Ankopplung gegenüber einer Andockeinheit 6 mit Transformator, elektrischem Anschluss und Gehäuse erfolgt.
  • 3 zeigt in einer schematischen Sprengdarstellung die Kombinierbarkeit mit unterschiedlichen Modulen, linksseitig beginnend eine Funktionseinheit 1 zur magnetischen Verbindung und zum elektrischen Anschluss. Die Magneteinheit 8 könnte so ausgelegt sein, dass beim Drehen beispielsweise einer Magnetplatte durch Änderung der Polarität ein Ein- oder Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtung stattfindet. Auch die mechanische Kopplung/Entkopplung lässt sich über die Magneteinheit 8 generieren.
  • Als weitere Funktionseinheit ist eine Kühleinheit 9 mit Kühlrippen 10 vorgesehen, die zur Wärmeabfuhr von Wärme dient, die auf bzw. in einer nachgeschalteten LED-Platine 11 entsteht. Die LED-Platine 11 ist mit Hochleistungs-LEDs 12 ausgestattet.
  • Die Hochleistungs-LEDs 12 emittieren Licht, welches in einem Strahlengang gebündelt oder sonst wie modifiziert werden kann. Entsprechend ist der LED-Platine 11 eine weitere Funktionseinheit 1 nachgeordnet, nämlich eine lichtoptische Einheit 13, die zur Beeinflussung des Strahlengangs dient. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Linse, ein Prisma, etc. handeln. Beliebige Blenden lassen sich ebenfalls im Rahmen einer besonderen Einheit nachordnen, um nämlich den Spektralbereich einerseits und die Größe oder Form des Lichtstrahls andererseits beeinflussen zu können.
  • Der lichtoptischen Einheit kann eine weitere lichtoptische Einheit 14 nachgeordnet sein, beispielsweise ein Diffusor, eine Maske, etc. Auch hier sind beliebige Kombinationen im Rahmen des zugrundeliegenden Baukastensystems denkbar.
  • Zur grundsätzlichen Anwendbarkeit sei ausgeführt, dass die modular kombinierbaren Funktionseinheiten 1 beliebige Funktionen haben können, wobei über die Module die den Modulen eigenen Funktionen kombinierbar sind. So lässt sich eine LED-Lichtquelle mit einem Diffusor kombinieren, eine Halogenlichtquelle mit einem Reflektor, etc. Unterschiedliche Anwendungen lassen sich realisieren, wonach die Beleuchtungsvorrichtung als Stehlampe, Deckenleuchte, Wandfluter, Tischlampe, etc. modular aufbaubar ist. Durch austauschen unterschiedlicher Funktionseinheiten 1 lassen sich nicht nur die grundsätzlichen Funktionen, sondern auch die Anwendungsmöglichkeiten verändern bzw. kombinieren.
  • Im einfachsten Falle umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtquelle 3, wahlweise mit Linse, Reflektor oder Diffusor. Eine Steuer-/Kontrolleinheit 4 kann ebenfalls vorgesehen sein, wobei ein geregeltes Aufladen eines Akkus erfolgen kann. Eine Andockstation umfasst in einem Gehäuse, als weitere Funktionseinheit 1, einen Transformator. Mittels Steckverbindung kann die Ankopplung erfolgen, wobei der Akku beim Anstecken automatisch geladen wird. Eine Veränderung der Licht-Emission ist über eine weitere Funktionseinheit 1 möglich, die bspw. einen Dimmer aufweisen kann. Weitere elektronische Steuerungsmittel können zum Einsatz kommen. Die Lichttemperatur bzw. Farbe lässt sich genauso über eine Funktionseinheit 1 steuern wie das Ein- und Ausschalten. Die Steuerung über einen integralen Touchscreen als Funktionseinheit 1 oder über ein externes Smartphone ist denkbar.
  • Im Konkreten kann die Beleuchtungsvorrichtung ein Leuchtmittel 3 mit LEDs umfassen. Dem Leuchtmittel 3 ist beispielsweise ein prismatischer Diffusor nachgeschaltet. Ein Akku dient zur Stromversorgung. Die Steuerung erfolgt über einen Kontrolleinheit 4, die beispielsweise über ein Handy bzw. über ein Organizer gesteuert wird.
  • Das emittierte Licht kann vom Benutzer beispielsweise über eine mechanische Ankopplung beeinflusst werden. Eine separate Nutzung einzelner Module ist ebenfalls denkbar, sofern die Mindestkombination der Grundeinheiten realisiert ist.
  • So lässt sich beispielsweise im Rahmen einer äußerst variablen/flexiblen Anordnung die besondere Funktionseinheit 1 einer Pendellampe an eine Aufnahme über dem Frühstückstisch andocken. Über das Handy, beispielsweise im Konkreten über ein iPhone, lässt sich die Lichttemperatur und Lichtstärke einstellen. Auf Wunsch lässt sich die grundsätzliche Funktion verändern, könnte nämlich die gesamte Einheit von der Aufnahme für eine Pendelleuchte in eine Aufnahme für eine Schreibtischlampe verbracht werden, nämlich durch mechanische und elektrotechnische Ankopplung. Die Verbindung unterschiedlicher Funktionseinheiten 1 ist realisierbar. Ebenso lässt sich die so generierte Schreibtischleuchte in einen Wandfluter wandeln, indem nämlich die Funktionseinheiten 1 an das Basismodul eines Wandhalters gekoppelt werden, wobei gleichzeitig der als Funktionseinheit 1 im System vorgesehene Akku geladen wird.
  • Entsprechend den voranstehenden Ausführungen ist auch eine elektrotechnische Kopplung mittels Induktion möglich, wobei über Primär- und Sekundärspulen das Aufladen des Akkus oder die grundsätzliche Ankopplung erfolgen kann. Wird die unmittelbare Energieversorgung über Induktion realisiert, ist grundsätzlich die Vorkehrung einer einen Akkumulator umfassenden Funktionseinheit 1 nicht erforderlich.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionseinheit
    2
    Stromquelle, Energieversorgung
    3
    Leuchtmittel, Lichtquelle
    4
    Steuer-/Kontrolleinheit
    5
    Elektrische Steckverbindung
    6
    Andockeinheit
    7
    induktive Ankopplung
    8
    Magneteinheit
    9
    Kühleinheit
    10
    Kühlrippe
    11
    LED-Platine
    12
    Hochleistungs-LEDs
    13
    lichtoptische Einheit
    14
    lichtoptische Einheit

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit modular kombinierbaren Funktionseinheiten (1), wobei als Grundeinheiten eine Stromquelle (2) und ein Leuchtmittel (3) vorgesehen sind, wobei die Grundeinheiten um mindestens eine weitere Funktionseinheit (1) ergänzbar sind, welche vor der Stromquelle (2), zwischen der Stromquelle (2) und dem Leuchtmittel (3) oder nach dem Leuchtmittel (3) anordenbar ist/sind und wobei die Funktionseinheiten (1) unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Funktion mechanisch, elektrisch und/oder optisch miteinander kombinierbar sind, sich nämlich zu der Vorrichtung modular ergänzen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2) als Netzeinheit zum unmittelbaren Anschluss an ein häusliches Stromnetz oder als induktiv arbeitende Stromversorgung zum Anschluss an ein häusliches Stromnetz ausgeführt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2) als Akkueinheit ausgeführt ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andockeinheit (6) vorgesehen ist, über die die gesamte Vorrichtung oder zumindest die Akkueinheit an ein häusliches Stromnetz andockbar ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockeinheit (6) eine Gehäuse mit einer Aufnahme für die Akkueinheit und ggf. einen Transformator umfasst.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (3) eine Halogen-Einheit mit einer oder mehreren Halogenbirnchen vorgesehen ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (3) eine LED-Einheit mit einer oder mehreren LEDs vorgesehen ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Einheit LEDs mit unterschiedlichen Farbemissionen und Lichttemperaturen aufweist, bspw. eine Mischung aus blauen und gelben Photonen emittieren, um verschiedene Weißtöne zu erzeugen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine unmittelbar mit der Stromquelle (2) und dem Leuchtmittel (3) zusammenwirkende RGB-Steuerung vorgesehen ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinheit (9) vorgesehen ist, die unmittelbar dem Leuchtmittel (3) zuordenbar ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine optische Einheit vorgesehen ist, die dem Leuchtmittel (3) nachgeordnet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit als Filter, Linse, Diffusor, Reflektor, etc. ausgeführt ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinheit umfassend zumindest einen Schalter, ggf. einen Dimmer und/oder ein Bedientableau, insbesondere in Form eines Touchscreen-Display, vorgesehen ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer-/Kontrolleinheit (4) vorgesehen ist, die vorzugsweise kabellos über WLAN, über ein Intranet oder das Internet, mit einer externen Steuereinrichtung kommuniziert, beispielsweise mit einem Handy, einem Organizer, einem Notebook, einem PC, etc, und das die Vorrichtung darüber betätigbar/steuerbar ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Standeinheit vorgesehen ist, mittels derer die gesamte Anordnung auf einem Untergrund frei stehend positionierbar ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montageeinheit vorgesehen ist, mittels derer die gesamte Anordnung an einer Wand, einer Decke oder an einem Gegenstand vorzugsweise reversibel befestigbar ist.
DE201310203021 2013-01-23 2013-02-25 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102013203021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203021 DE102013203021A1 (de) 2013-01-23 2013-02-25 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201020.6 2013-01-23
DE102013201020 2013-01-23
DE201310203021 DE102013203021A1 (de) 2013-01-23 2013-02-25 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203021A1 true DE102013203021A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203021 Withdrawn DE102013203021A1 (de) 2013-01-23 2013-02-25 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117475A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carsten Hohenstein Wandleuchte zur Erzeugung von Lichtmustern auf Flächen
DE102016104425A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Kse-Lights Gmbh Leuchtmittelsystem
DE102018122748A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik Stehlampe, insbesondere Tischlampe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070268687A1 (en) * 2004-02-20 2007-11-22 Scannell Robert F Jr Moudular multifunction-adaptable, multicomponent device
WO2007143496A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Eveready Battery Company, Inc. Battery powered lighting appliance
WO2008051464A1 (en) * 2006-10-19 2008-05-02 Philips Solid-State Lighting Solutions Networkable led-based lighting fixtures and methods for powering and controlling same
DE102007044566A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
DE202009010306U1 (de) * 2009-07-29 2009-10-01 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Austauschbare, umweltfreundliche, modulare Leuchtdiodenlampe mit Mehrfachfunktion
DE202011005471U1 (de) * 2011-04-20 2011-09-08 Katrin Grüll Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
WO2011117674A2 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Yipi Pte Ltd Modular led lamp and tube
GB2490880A (en) * 2011-05-13 2012-11-21 Bernard Cook Modular light emitting device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070268687A1 (en) * 2004-02-20 2007-11-22 Scannell Robert F Jr Moudular multifunction-adaptable, multicomponent device
WO2007143496A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Eveready Battery Company, Inc. Battery powered lighting appliance
WO2008051464A1 (en) * 2006-10-19 2008-05-02 Philips Solid-State Lighting Solutions Networkable led-based lighting fixtures and methods for powering and controlling same
DE102007044566A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
DE202009010306U1 (de) * 2009-07-29 2009-10-01 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Austauschbare, umweltfreundliche, modulare Leuchtdiodenlampe mit Mehrfachfunktion
WO2011117674A2 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Yipi Pte Ltd Modular led lamp and tube
DE202011005471U1 (de) * 2011-04-20 2011-09-08 Katrin Grüll Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
GB2490880A (en) * 2011-05-13 2012-11-21 Bernard Cook Modular light emitting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117475A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Carsten Hohenstein Wandleuchte zur Erzeugung von Lichtmustern auf Flächen
DE102016104425A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Kse-Lights Gmbh Leuchtmittelsystem
DE102018122748A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 A. Schweizer Gmbh Optische Fabrik Stehlampe, insbesondere Tischlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051187B4 (de) Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettungszeichen- und Fluchtwegbeleuchtung
EP2185856B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren steuerbaren leuchtdioden
DE102010003503A1 (de) Integrierte LED- und Sensorvorrichtung
US20140313717A1 (en) Led lamp having a selectable beam angle
EP2205902A2 (de) Leuchtmittel mit magnetischer haftung
JP6512863B2 (ja) 光源ユニット及び照明器具
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE102013203021A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014018940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begutachtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
DE102017108922A1 (de) Leuchte, Beleuchtungssystem und Einstellungsverfahren in Beleuchtungssystemen
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
DE102010005504A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
US11134557B2 (en) Dimmable light source
DE202011102371U1 (de) Lichtquelle mit Energierückgewinnungs- und Speicherfunktion
DE202011000492U1 (de) Straßenlampe
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
CN206145479U (zh) 灯头及带有该灯头的灯具
CN106287344B (zh) 灯头及带有该灯头的灯具
DE102011010681A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht zur Befeuerung
DE202006000991U1 (de) Leuchte
DE102015116488A1 (de) Mikroskop sowie Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssatz für ein Mikroskop
KR101694153B1 (ko) 조명기기
DE202016100535U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012016795A1 (de) Leuchtenaufhängung
DE10064098A1 (de) Videoüberwachungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee