DE202011000492U1 - Straßenlampe - Google Patents

Straßenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202011000492U1
DE202011000492U1 DE202011000492U DE202011000492U DE202011000492U1 DE 202011000492 U1 DE202011000492 U1 DE 202011000492U1 DE 202011000492 U DE202011000492 U DE 202011000492U DE 202011000492 U DE202011000492 U DE 202011000492U DE 202011000492 U1 DE202011000492 U1 DE 202011000492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting base
street lamp
lighting unit
base
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huang Huan-Chang Taoyuan County
Original Assignee
Huang Huan-Chang Taoyuan County
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huang Huan-Chang Taoyuan County filed Critical Huang Huan-Chang Taoyuan County
Publication of DE202011000492U1 publication Critical patent/DE202011000492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Straßenlampe, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folgendes umfasst: – eine Hülle, wobei an einer Seite ein hohler Bereich gebildet ist, – einen Befestigungssockel, wobei dieser in der Hülle angebracht ist, – mindestens eine Leuchteinheit, wobei diese auf dem Befestigungssockel angebracht ist und dem hohlen Bereich entspricht, und – mindestens eine Kühleinheit, wobei diese mit der Leuchteinheit kombiniert ist und auf dem Befestigungssockel angebracht ist.

Description

  • Kurzfassung
  • Eine verbesserte herkömmliche Straßenlampenanwendung besitzt an einer Seite eine Hülle, die über einen hohlen Bereich verfügt. Dazu wird ein Befestigungssockel verwendet, der in der Hülle eingesetzt wird. Auf dem Befestigungssockel und dem hohlen Bereich wird mindestens eine entsprechende Leuchteinheit verwendet. Weiterhin wird mindestens eine Kühleinheit verwendet, die mit der Leuchteinheit kombiniert wird und auf dem Befestigungssockel angebracht wird. Dies bedeutet, dass die Leuchteinheit und die Kühleinheit auf dem Befestigungssockel befestigt werden und für die Beleuchtung verwendet werden. Weiterhin muss bei einer Reparatur nur der Befestigungssockel nach unten gezogen werden, um die Reparatur auszuführen oder um den Austausch einer Komponente vorzunehmen. Zudem ist die Kühlung besser und das Zusammensetzen bzw. Auseinandernehmen ist einfacher. Weiterhin können die Materialkosten verringert werden.
  • Beschreibung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung einer verbesserten herkömmlichen Straßenlampe. Im Besonderen werden dabei eine Leuchteinheit und eine Kühleinheit auf einem Befestigungssockel befestigt, wobei diese dann für die Beleuchtung verwendet werden. Weiterhin muss bei einer Reparatur nur der Befestigungssockel nach unten gezogen werden, um die Reparatur auszuführen oder um den Austausch einer Komponente vorzunehmen. Zudem ist die Kühlung besser und das Zusammensetzen bzw. Auseinandernehmen ist einfacher. Weiterhin können die Materialkosten verringert werden.
  • 2. Stand der Technik
  • Allgemein verwendete Straßenlampensysteme bestehen aus einer Lampenhülle, einer Lampenabdeckung aus Glas, die an einer Seite der Lampenhülle angebracht wird, einer Lampenfassung, die in der Lampenhülle eingesetzt wird, sowie eine Glühlampe mit hoher Wattzahl, wobei diese in der Lampenfassung eingesetzt wird. Bei Anwendung werden die Lampenhülle und die anderen Komponenten verbunden. Weiterhin werden die Glühlampe und die entsprechende Transformatorvorrichtung, ein Schalter sowie eine externe Stromversorgung angeschlossen, so dass die Glühlampe Licht abstrahlt. Sodann wird die Lampenfassung aus Glas durchdrungen, womit ein Leuchteffekt erreicht wird. Obwohl die oben beschriebene allgemein verwendete Straßenlampe einen Leuchteffekt bereitstellen kann, besitzt dabei die Glühlampe eine hohe Wattzahl. Daher wird bei Anwendung vergleichsweise viel Strom verbraucht, was dazu führt, dass Energie verschwendet wird. Weiterhin wird keine Kühlvorrichtung verwendet, und nach einer bestimmten Zeit der Anwendung erwärmt sich die Glühlampe, was dazu führen kann, dass die Lebensdauer verkürzt wird. Außerdem werden durch die Verwendung einer Lampenabdeckung aus Glas und einer Glühlampe mit einer hohen Wattzahl die Materialkosten der Straßenlampe erhöht.
  • 3. Inhalt der Erfindung
  • Das Hauptziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Leuchteinheit und einer Kühleinheit, die auf einem Befestigungssockel eingesetzt werden, um eine Leuchtanwendung zu erzielen. Weiterhin muss bei einer Reparatur nur der Befestigungssockel nach unten gezogen werden, um die Reparatur auszuführen oder um den Austausch einer Komponente vorzunehmen. Zudem ist die Kühlung besser und das Zusammensetzen bzw. Auseinandernehmen ist einfacher. Weiterhin können die Materialkosten verringert werden.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen besteht die Erfindung einer Straßenlampe aus einer Hülle, die an einer Seite um einen hohlen Bereich angeordnet wird. Dazu wird ein Befestigungssockel verwendet, der in der Hülle eingesetzt wird. Auf dem Befestigungssockel und dem hohlen Bereich wird mindestens eine entsprechende Leuchteinheit verwendet. Weiterhin wird mindestens eine Kühleinheit verwendet, die mit der Leuchteinheit kombiniert wird und auf dem Befestigungssockel angebracht wird. Dies bedeutet, dass die Leuchteinheit und die Kühleinheit auf dem Befestigungssockel befestigt werden und für die Beleuchtung verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden auf dem Befestigungssockel mehrere Führungsöffnungen gebildet.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel werden am Rand des Befestigungssockels Haken angebracht. Weiterhin entspricht jeder Haken einem Befestigungselement, das in der Hülle angebracht wird.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird auf dem Befestigungssockel eine Bohrung vorgenommen, die dem hohlen Bereich entspricht. An mindestens zwei Seiten der Bohrung wird jeweils eine Platte befestigt. Die Leuchteinheit wird von der Bohrung begrenzt. Weiterhin wird eine Kühleinheit zwischen jeder Platte angebracht.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht die Leuchteinheit aus einer wasserdichten optischen Linse, einer Platte mit Leuchtdioden, wobei die auf einer Seite der wasserdichten optischen Linse angebracht wird, sowie aus einem Anschluss, der dazu dient die Platte mit Leuchtdioden elektrisch anzuschließen.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Anschluss ein Schnellanschluss.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel besteht die Kühleinheit aus einer mit der Leuchteinheit verbundenen Basis, aus mehreren dünnen Teilen, wobei diese sich an einer Seite der Basis nach oben erstrecken, sowie aus einem Dichtungsring, wobei dieser zwischen der Basis und der Leuchteinheit angebracht wird.
  • 4. Beschreibung der Erfindung
  • Siehe im Folgenden 1, 2 und 3. Dies sind eine Außenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, eine reduzierte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und eine Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie auf den Abbildungen zu sehen besteht die Erfindung einer Straßenlampe zumindest aus einer Hülle 1, einem Befestigungssockel 2, zumindest aus einer Leuchteinheit 3 sowie zumindest aus einer Kühleinheit 4.
  • An einer Seite der Hülle 1 wird ein hohler Bereich 11 gebildet.
  • Der Befestigungssockel 2 wird in der Hülle 1 befestigt. Weiterhin wird am Rand des Befestigungssockels 2 Haken 21 angebracht. Jeder Haken 21 entspricht einem Befestigungselement 22, das in der Hülle 1 angebracht wird. Weiterhin wird in dem Befestigungssockel 2 eine Bohrung 23 vorgenommen, die dem hohlen Bereich 11 entspricht. An mindestens zwei Seiten der Bohrung 23 wird jeweils eine Platte 24 befestigt. Und auf dem Befestigungssockel 2 werden mehrere Führungsöffnungen 25 gebildet.
  • Die Leuchteinheit 3 wird in der Bohrung 23 des Befestigungssockels 2 eingesetzt, die dem hohlen Bereich 11 entspricht. Weiterhin besteht die Leuchteinheit 3 aus einer wasserdichten optischen Linse 31, einer Platte mit Leuchtdioden 32, wobei die auf einer Seite der wasserdichten optischen Linse 31 angebracht wird, sowie aus einem Anschluss 33, der dazu dient die Platte mit Leuchtdioden 32 elektrisch anzuschließen. Dabei ist der Anschluss 33 ein Schnellanschluss.
  • Die Kühleinheit 4 und die Leuchteinheit 3 werden verbunden. Weiterhin wird dazu ein Befestigungselement verwendet, das zwischen jeder Platte 24 des Befestigungssockels 2 angebracht wird. Die Kühleinheit 4 besteht aus einer mit der Platte mit Leuchtdioden 32 verbundenen Basis 41, aus mehreren dünnen Teilen 42, wobei diese sich an einer Seite der Basis 41 nach oben erstrecken, sowie aus einem Dichtungsring 43, wobei dieser zwischen der Basis 41 und der wasserdichten optischen Linse 31 angebracht wird. Daher wird durch die oben beschriebene Erfindung eine vollkommen neuartige Straßenlampe gebildet.
  • Bei Anwendung wird an einem Ende der Hülle 1 an dem Anschluss 33 der Leuchteinheit 3 externer Strom angeschlossen (keine Abbildung vorhanden). Die Platte mit Leuchtdioden 32 erhält durch den Anschluss 33 extern Strom. Dann wird die wasserdichte optische Linse 31 verwendet, um das erforderliche Licht abzustrahlen. Dann erfolgt die Abstrahlung in die Umwelt. Daher werden die Wasserdichte optische Linse 31 und der Dichtungsring 43, der sich zwischen den Kühleinheiten 4 befindet, verwendet, um zu verhindern, dass Regenwasser oder Schmutzwasser vom außen eindringen können. Es wird damit eine abschirmende Funktion bereitgestellt. Damit kann die Leuchteinheit 3, die sich auf dem Befestigungssockel 2 befindet, für die Beleuchtung verwendet werden. Weiterhin wird dabei die Glühlampe von ursprünglichen Straßenlampen und die Lampenabdeckung aus Glas ersetzt Damit können effektiv die Materialkosten verringert werden.
  • Weiterhin kann der Stromverbrauch reduziert werden. Außerdem kann bei Anwendung durch von der Basis 41 der Kühleinheit 4 die durch die Platte mit Leuchtdioden 32 erzeugte Wärme absorbiert werden. Es erfolgt zudem eine Kühlung der Wärmequelle eines jeden dünnen Teils 42. Luft tritt von außen durch den hohlen Bereich 11 in die Hülle 1 ein. Der Gaskörper vollführt eine zirkulierende Bewegung, so dass die Kühleinheit 4 ein vergleichsweise gutes Kühlresultat erzielen kann. Weiterhin werden die Führungsöffnungen 25, die sich auf dem Befestigungssockel 2 befindet, verwendet, um den Gaskörper und das Wasser abzuleiten, wobei dann ein Ventilations- und Wasser absaugender Effekt erzielt wird.
  • Ist eine Reparatur notwendig, müssen nur die Befestigungselemente 22, die sich auf einem jeden Haken 21 befinden, entfernt werden. Dann kann an den Befestigungssockel 2, der sich in der Hülle 1 befindet Reparaturen oder Auswechselungen vorgenommen werden. Weiterhin ist damit die Kühlung vorteilhaft und auch das Auseinandernehmen und Zusammensetzen ist vergleichsweise einfach.
  • Siehe im Folgenden 4. Diese ist eine Außenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie auf der Abbildung zu sehen kann neben der Verwendung in einem ersten Ausführungsbeispiel auf ein zweites Ausführungsbeispiel herangezogen werden. Die Unterschiede zwischen beiden sehen wie folgt aus. Auf dem Befestigungssockel 2 werden mehrere Leuchteinheiten 3/3a/3b angebracht (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Leuchteinheiten dargestellt, wobei dabei aber die tatsächliche Anwendung nicht auf drei Leuchteinheiten beschränkt wird), wobei die Beleuchtungsstärke erhöht wird. Zwischen jeder Leuchteinheit 3/3a/3b kann in serieller Verbindung oder in paralleler Verbindung ein Anschluss hergestellt werden. Daher können gleichzeitig die Funktionen des ersten Ausführungsbeispiels erreicht werden und zudem Erfordernisse der tatsächlichen Anwendung.
  • Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Erfindung einer Straßenlampe effektiv die bestehenden Nachteile beheben kann, indem die Leuchteinheit und die Kühleinheit auf dem Befestigungssockel befestigt werden und dann zur Beleuchtung verwendet werden. Weiterhin muss bei einer Reparatur nur der Befestigungssockel nach unten gezogen werden, um die Reparatur auszuführen oder um den Austausch einer Komponente vorzunehmen. Zudem ist die Kühlung besser und das Zusammensetzen bzw. Auseinandernehmen ist einfacher. Weiterhin können die Materialkosten verringert werden. Und außerdem ist die Erfindung fortschrittlicher, funktionaler und entspricht mehr den Anforderungen der Konsumenten. Aus dem oben genannten ergibt sich, dass dies nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Dies soll nicht die Reichweite der Erfindung beschränken. Der Schutzbereich der als Gebrauchsmuster angemeldeten Erfindung sowie der Inhalt der Erläuterungen sowie deren Vereinfachungen bzw. deren Veränderungen liegen alle im Bereich der Ansprüche.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine Außenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 ist eine reduzierte Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 4 ist eine Außenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hülle
    11
    Hohler Bereich
    2
    Befestigungssockel
    21
    Haken
    22
    Befestigungselement
    23
    Bohrung
    24
    Platte
    25
    Führungsöffnung
    3, 3a, 3b
    Leuchteinheit
    31
    Wasserdichte optische Linse
    32
    Platte mit Leuchtdioden
    33
    Anschluss
    4
    Kühleinheit
    41
    Basis
    42
    Dünnes Teil
    43
    Dichtungsring

Claims (7)

  1. Straßenlampe, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folgendes umfasst: – eine Hülle, wobei an einer Seite ein hohler Bereich gebildet ist, – einen Befestigungssockel, wobei dieser in der Hülle angebracht ist, – mindestens eine Leuchteinheit, wobei diese auf dem Befestigungssockel angebracht ist und dem hohlen Bereich entspricht, und – mindestens eine Kühleinheit, wobei diese mit der Leuchteinheit kombiniert ist und auf dem Befestigungssockel angebracht ist.
  2. Straßenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungssockel mehrere Führungsöffnungen gebildet sind.
  3. Straßenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Befestigungssockels Haken angebracht sind, und weiterhin jeder Haken einem Befestigungselement entspricht, das in der Hülle angebracht ist.
  4. Straßenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Befestigungssockel eine Bohrung vorliegt, die dem hohlen Bereich entspricht, und an mindestens zwei Seiten der Bohrung ist jeweils eine Platte befestigt, und die Leuchteinheit ist von der Bohrung begrenzt, und weiterhin ist eine Kühleinheit zwischen jeder Platte angebracht.
  5. Straßenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit eine wasserdichte optische Linse, eine Platte mit Leuchtdioden, wobei die auf einer Seite der wasserdichten optischen Linse angebracht sind, sowie einen Anschluss, der dazu dient die Platte mit Leuchtdioden elektrisch anzuschließen, umfasst.
  6. Straßenlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss ein Schnellanschluss ist.
  7. Straßenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit eine mit der Leuchteinheit verbundene Basis, mehrere dünne Teile, wobei diese sich an einer Seite der Basis nach oben erstrecken, sowie einen Dichtungsring umfasst, wobei dieser zwischen der Basis und der Leuchteinheit angebracht ist.
DE202011000492U 2010-11-04 2011-03-04 Straßenlampe Expired - Lifetime DE202011000492U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099221375U TWM404320U (en) 2010-11-04 2010-11-04 structure of road lamp
TW099221375 2010-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000492U1 true DE202011000492U1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44316858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000492U Expired - Lifetime DE202011000492U1 (de) 2010-11-04 2011-03-04 Straßenlampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120113655A1 (de)
DE (1) DE202011000492U1 (de)
TW (1) TWM404320U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106387U1 (de) 2011-10-06 2011-12-08 Allgolux Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150024088A (ko) * 2013-08-26 2015-03-06 주식회사 케이엠더블유 엘이디 가로등
EP3327347B1 (de) * 2016-11-24 2021-06-30 Krzysztof Skiba Strassenleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060250803A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Chia-Yi Chen Street light with heat dispensing device
US8113687B2 (en) * 2006-06-29 2012-02-14 Cree, Inc. Modular LED lighting fixture
US7420811B2 (en) * 2006-09-14 2008-09-02 Tsung-Wen Chan Heat sink structure for light-emitting diode based streetlamp
US20090213588A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-27 Robert Joel Manes Outdoor luminaire using light emitting diodes
CN101566327A (zh) * 2008-04-25 2009-10-28 富准精密工业(深圳)有限公司 路灯及其发光二极管灯具
TW201109581A (en) * 2009-09-07 2011-03-16 Thermoshuttle Co Ltd LED road light module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106387U1 (de) 2011-10-06 2011-12-08 Allgolux Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden

Also Published As

Publication number Publication date
US20120113655A1 (en) 2012-05-10
TWM404320U (en) 2011-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP1893910B1 (de) Tragbare leuchte
DE202010001128U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit größerem Leuchtwinkel
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE202006013055U1 (de) Wärmeableitungsmodul
DE202009017521U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Leuchthelligkeit
DE202009016457U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Wärmeableitung
DE102010008876A1 (de) Lichtquelle mit Array-LEDs zum direkten Betrieb am Wechselspannungsnetz
DE112010004593B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202014100364U1 (de) Beleuchtungskörper
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
DE202011000492U1 (de) Straßenlampe
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE202016106775U1 (de) Lichtquellenstruktur einer LED-Lampe
DE202009017520U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit einstellbarem Leuchtwinkel
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE102011113653B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DE202008015804U1 (de) Eine elektrodenlose lichtemittierende Röhrendiode
DE202009017585U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Reflexionsplatte
WO2000051403A1 (de) Led-niedrigenergielampen-system auf gebräuchlichem schraub- und stecksockel
DE102016104342B4 (de) Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110811

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140307

R157 Lapse of ip right after 6 years