DE202016100500U1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016100500U1
DE202016100500U1 DE202016100500.0U DE202016100500U DE202016100500U1 DE 202016100500 U1 DE202016100500 U1 DE 202016100500U1 DE 202016100500 U DE202016100500 U DE 202016100500U DE 202016100500 U1 DE202016100500 U1 DE 202016100500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position limiting
tooth
tooth part
annular groove
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100500.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016100500.0U priority Critical patent/DE202016100500U1/de
Publication of DE202016100500U1 publication Critical patent/DE202016100500U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Abstract

Handwerkzeug, umfassend: einen ersten Basiskörper (10), der ein Wirkende (11) und ein erstes Drehantriebsteil (12) aufweist, wobei eine kreislochförmige Drehverbindungsöffnung (121) an dem ersten Drehantriebsteil (12) angeordnet ist, wobei ein erstes Zahnteil (122) in dem unteren Abschnitt der Drehverbindungsöffnung (121) ringsum angeordnet ist, wobei eine erste Ringnut (123) und eine zweite Ringnut (124) in einem mittleren Abschnitt im Abstand voneinander vertieft angeordnet sind, wobei eine erste Positionsbegrenzungsnut (125) oberhalb der zweiten Ringnut (124) ringsum vertieft angeordnet ist, wobei die Zahnspitzen des ersten Zahnteils (122) einen Kreis umschließen, der eine erste Innenweite (126) aufweist, wobei das erste Zahnteil (122), die erste Ringnut (123), die zweite Ringnut (124) und die erste Positionsbegrenzungsnut (125) in Axialrichtung der Drehverbindungsöffnung (121) der Reihe nach von unten nach oben angeordnet sind, ein Befestigungsstϋck (20), das durch die Drehverbindungsöffnung (121) gefϋhrt ist und an dem ein zweites Zahnteil (22) in dem unteren Abschnitt des Außenumfangs (21) ringsum angeordnet ist, wobei eine zweite Positionsbegrenzungsnut (23) an dem Befestigungsstϋck (20) ringsum vertieft angeordnet ist, wobei die zweite Positionsbegrenzungsnut (23) nach der ersten Positionsbegrenzungsnut (125) ausgerichtet ist, wobei ein erster Anschlagflansch (231) und ein zweiter Anschlagflansch (232) separat an den beiden Enden der zweiten Positionsbegrenzungsnut (23) ausgebildet sind, wobei ein nichtkreisförmiges erstes Verbindungsteil (24) in dem oberen Abschnitt des Umfangs des Befestigungsstϋcks (50) angeordnet ist, wobei eine Federaufnahmevertiefung (27) zwischen dem zweiten Zahnteil (22) und der zweiten Positionsbegrenzungsnut (23) liegt, ein Positionsbegrenzungselement (30), das C-ringförmig ausgebildet ist, und das in die erste Positionsbegrenzungsnut (125) und in die zweite Positionsbegrenzungsnut (23) eingelegt ist, ein Klemmelement (40) und ein Federelement (41), die beide in Reihe in der Federaufnahmevertiefung (27) aufgenommen sind, wobei von dem Federelement (41) eine Federkraft gegen das Klemmelement (40) nach außen erzeugt wird, einen zweiten Basiskörper (50), an dem ein drittes Verbindungsteil (51) angeordnet ist, das mit dem ersten Verbindungsteil (24) verbindbar ist, wobei das Positionsbegrenzungselement (30) gegen den ersten Anschlagflansch (231) drϋckt, wobei das Klemmelement (40) in die erste Ringnut (123) eingelegt ist, und wobei das erste Zahnteil (122) mit dem zweiten Zahnteil (122) verzahnt ist, wenn das Befestigungsstϋck (20) in der Drehverbindungsöffnung (121) in Axialrichtung in die erste Position bewegt wurde, wobei das Positionsbegrenzungselement (30) gegen den zweiten Anschlagflansch (232) drϋckt, wobei das Klemmelement (40) in die zweite Ringnut (124) eingelegt ist, und wobei das zweite Zahnteil (22) von der Verzahnung mit dem ersten Zahnteil (122) gelöst ist, wenn das Befestigungsstϋck (20) in der Drehverbindungsöffnung (121) in Axialrichtung in die zweite Position bewegt wurde.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Handwerkzeug, insbesondere auf ein Handwerkzeug, wobei ein erster Basiskörper und ein zweiter Basiskörper durch einen Zapfen als Befestigungsstϋck miteinander verbunden sind, wodurch eine Umschaltung und Positionierung erreicht werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift US5419221 ist ein herkömmliches Handwerkzeug bekannt, wobei ein erstes Zahnteil 41 an dem ersten Basiskörper 13 angeordnet ist, wobei ein zweites Zahnteil 59 an dem zweiten Basiskörper 17 angeordnet ist, und wobei ein Drehverbindungsloch 27, ein drittes Zahnteil 29 und eine konkave Nut 31 an dem ersten Befestigungsstϋck 15 angeordnet sind. Das dritte Zahnteil 29 ist mit dem zweiten Zahnteil 59 verzahnt. Unterhalb des dritten Zahnteils 29 ist eine konkave Nut 31 angeordnet und unterhalb der konkaven Nut 31 ist ein viertes Zahnteil 33 angeordnet. Das vierte Zahnteil 33 ist mit dem ersten Zahnteil 41 verzahnt. An dem dritten Zahnteil 23 ist ein Klemmelement 35 angeordnet, um gegen die obere Endfläche des zweiten Basiskörpers 17 zu drücken. An der unteren Seite des ersten Befestigungsstϋcks 15 ist ein Gewindeloch 49 angeordnet. Ein zweites Befestigungsstϋck 47 ist in dem Gewindeloch 49 verschraubt, sodass die Verbindung des ersten Basiskörpers 13 mit dem zweiten Basiskörper 17 durch die Befestigungsstϋcke 15, 47 mittels Zapfen hergestellt ist. Das bekannte Handwerkzeug weist folgende Nachteile auf:
    • 1. Wenn der Bediener das erste Befestigungsstϋck 15 nach unten drϋckt, sodass das dritte Zahnteil 29 mit dem ersten Zahnteil 41 verzahnt ist, schaut das vierte Zahnteil 33 aus dem ersten Basiskörper 13 heraus, sodass die ästhetische Wirkung beeinträchtigt ist.
    • 2. Das dritte Zahnteil 29 und das vierte Zahnteil 33 sind separat mit dem zweiten Zahnteil 59 und dem ersten Zahnteil 41 verzahnt, wobei das Klemmelement 35 an der Endfläche des zweiten Basiskörpers 17 geklemmt ist, sodass das erste Befestigungsstϋck 15 positioniert ist, wobei die Positionierung relativ unsicher ist.
  • Inhalt der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug bereitzustellen, wobei das Handwerkzeug bedienungsfreundlich ist und die Struktur sicher und fest ist. Das Handwerkzeug umfasst einen ersten Basiskörper, ein Befestigungsstϋck und einen zweiten Basiskörper. An dem ersten Basiskörper sind ein Drehantriebsteil, eine Drehverbindungsöffnung, ein erstes Zahnteil, eine erste Ringnut, eine zweite Ringnut und eine Positionsbegrenzungsnut angeordnet. An dem Befestigungsstϋck sind ein zweites Zahnteil, eine zweite Positionsbegrenzungsnut, ein erstes Verbindungsteil, ein Positionsbegrenzungselement, ein Klemmelement und ein Federelement angeordnet. An dem zweiten Basiskörper ist ein drittes Verbindungsteil angeordnet, das mit dem ersten Verbindungsteil verbunden ist, sodass der zweite Basiskörper teilweise an dem ersten Basiskörper anliegen kann und die beiden durch das Befestigungsstϋck mittels eines Zapfens miteinander verbunden sind. Wenn das Befestigungsstϋck in der Drehverbindungsöffnung in Axialrichtung zu einer ersten Position bewegt ist, drückt das Positionsbegrenzungselement gegen den ersten Anschlagflansch, wobei das Klemmelement in die erste Ringnut eingesteckt ist und das erste Zahnteil mit dem zweiten Zahnteil verzahnt ist. Wenn das Befestigungsstϋck in der Drehverbindungsöffnung in Axialrichtung zu einer zweiten Position bewegt wird, drückt das Positionsbegrenzungselement gegen den zweiten Anschlagflansch, wobei das Klemmelement in die zweite Ringnut eingeschoben ist und das erste Zahnteil von der Verzahnung mit dem zweiten Zahnteil gelöst ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Handwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines ersten Basiskörpers des Handwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des ersten Basiskörpers aus 2 entlang der Linie B-B,
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Befestigungselements des Handwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Handwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand,
  • 6 zeigt eine Draufsicht des Handwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 zeigt eine Schnittansicht des Handwerkzeugs aus 6 entlang der Linie C-C,
  • 8 zeigt eine Schnittansicht des Handwerkzeugs in einem zweiten Klemmzustand,
  • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Handwerkzeugs gemäß einem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Handwerkzeugs gemäß dem zweiten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand,
  • 11 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Handwerkzeugs nach einem dritten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 12 zeigt eine Draufsicht des ersten Basiskörpers des Handwerkzeuges gemäß dem dritten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 13 zeigt eine Schnittansicht des ersten Basiskörpers aus 12 entlang der Linie B-B,
  • 14 zeigt eine Seitenansicht des Befestigungsstϋcks des Handwerkzeuges gemäß dem dritten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 15 zeigt eine Draufsicht des Handwerkzeugs gemäß dem dritten Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 16 zeigt eine Schnittansicht des Handwerkzeugs aus 15 entlang der Linie C-C.
  • Beschreibung der Ausfϋhrungsformen
  • Wie in 1 bis 7 dargestellt, umfasst das Handwerkzeug der vorliegenden Erfindung einen ersten Basiskörper 10, ein Befestigungsstϋck 20, ein Positionsbegrenzungselement 30, ein Klemmelement 40, ein Federelement 41, einen zweiten Basiskörper 50 und ein Bindungselement 60. Der erste Basiskörper 10 weist ein Wirkende 11 und ein erstes Drehantriebsteil 12 auf. Die Innenweite des Wirkendes 11 ist größer als die Innenweite des ersten Drehantriebsteils 12. An dem inneren Umfang des Wirkendes 11 ist eine Mehrzahl von vorspringenden Zähnen ringsum angeordnet und kann mit einem anderen Handwerkzeugstϋck zusammenwirken. Im Inneren des ersten Drehantriebsteils 12 ist eine kreislochförmige Drehverbindungsöffnung 121 angeordnet. In dem unteren Abschnitt der Drehverbindungsöffnung 121 ist ein erstes Zahnteil 122 ringsum angeordnet. In der Drehverbindungsöffnung 121 sind eine konkave bogenförmige erste Ringnut 123 und eine konkave bogenförmige zweite Ringnut 124 von einander beabstandet angeordnet. Oberhalb der zweiten Ringnut 124 ist eine erste Positionsbegrenzungsnut 125 vertieft angeordnet. Die Zahnspitzen des ersten Zahnteils 122 umschließen einen Kreis, der eine Innenweite 126 aufweist. Das erste Zahnteil 122, die erste Ringnut 123, die zweite Ringnut 124 und die erste Positionsbegrenzungsnut 125 sind in Axialrichtung der Drehverbindungsöffnung 121 der Reihe nach von unten nach oben voneinander beabstandet angeordnet. Das Befestigungsstϋck 20 ist in der Drehverbindungsöffnung 121 aufgenommen, wobei der Außenumfang 21 des Befestigungsstϋcks 20 steckend mit der Drehverbindungsöffnung 121 verbunden ist, wobei in dem mittleren Abschnitt des Befestigungsstϋcks 20 eine zweite Positionsbegrenzungsnut 23 vertieft angeordnet. In dem unteren Abschnitt des Außenumfangs 21 ist ein zweites Zahnteil 22 ringsum angeordnet, das mit dem ersten Zahnteil 122 verzahnbar ist, wobei unter dem zweiten Zahnteil 22 das dritte Drehverbindungsteil 25 mit reduziertem Durchmesser angeordnet ist. Die zweite Positionsbegrenzungsnut 23 ist nach der ersten Positionsbegrenzungsnut 125 ausgerichtet und an den beiden Enden der zweiten Positionsbegrenzungsnut 23 sind ein erster Anschlagflansch 231 und ein zweiter Anschlagflansch 232 in Form einer ebenen Fläche gebildet. In dem oberen Abschnitt des Befestigungsstϋcks 20 sind ein sechskantsäulenförmiges erstes Verbindungsteil 24 und ein konkaves ringnutförmiges zweites Verbindungsteil 241 angeordnet. In einem unteren Abschnitt des Außenumfangs 21 ist eine Federaufnahmevertiefung 27 vertieft angeordnet, wobei die Federaufnahmevertiefung 27 sich zwischen dem zweiten Zahnteil 22 und der zweiten Positionsbegrenzungsnut 23 befindet, und wobei die Federaufnahmevertiefung 27 nach der ersten Ringnut 123 oder nach der zweiten Ringnut 124 ausgerichtet ist. Das dritte Drehverbindungsteil 25 steht von dem ersten Basiskörper 10 vor und der Durchmesser des Drehverbindungsteils 25 entspricht der ersten Innenweite 126 oder ist kleiner als die erste Innenweite 126. Das Positionsbegrenzungselement 30 ist C-ringförmig ausgebildet und in die erste Positionsbegrenzungsnut 125 und in die zweite Positionsbegrenzungsnut 23 eingelegt. Das kugelförmige Klemmelement 40 und das Federelement 41 sind in der Federaufnahmevertiefung 27 aufgenommen, wobei das Klemmelement 40 unter der Wirkung der Federkraft des Federelementes 41 federnd gegen den Boden der ersten Ringnut 123 oder der zweiten Ringnut 124 gedrϋckt wird.
  • Wenn das Befestigungsstϋck 20 in der Drehverbindungsöffnung 121 in Axialrichtung zu der ersten Position bewegt wird, ist das Positionsbegrenzungselement 30, wie in 6 und 7 dargestellt, an dem ersten Anschlagflansch 231 geklemmt, das Klemmelement 40 drückt federnd gegen den Boden der ersten Ringnut 123, das zweite Zahnteil 22 ist mit dem ersten Zahnteil 122 verzahnt, und das dritte Drehverbindungsteil 25 steht von dem ersten Basiskörper 10 nach außen vor.
  • Wenn der Bediener den zweiten Basiskörper 50 nach oben bewegt, sodass das Befestigungsstϋck 20 in der Drehverbindungsöffnung 121 zu einer zweiten Position mitbewegt wird, ist das Positionsbefestigungselement 30, wie in 8 dargestellt, an dem zweiten Anschlagsflansch 232 geklemmt, wobei das Klemmelement 40 federnd gegen den Boden der zweiten Ringnut 124 drϋckt, wobei das zweite Zahnteil 22 von der Verzahnung mit dem ersten Zahnteil 122 gelöst ist, sodass der relative Winkel des ersten Basiskörpers 10 gegegenϋber dem zweiten Basiskörper 20 nach Wunsch einstellbar ist. An dem griffförmigen zweiten Basiskörper 50 ist ein sechskantöffnungsförmiges drittes Verbindungsteil 51 angeordnet, wobei das dritte Verbindungsteil 51 mit dem ersten Verbindungsteil 24 verbunden ist, sodass die Verbindung des ersten Basiskörpers 10 mit dem zweiten Basiskörper 50 durch das Befestigungsstϋck 20 als Zapfen geformt ist. Der Innenumfang des C-förmigen Bindungselementes 60 ist in das zweite Verbindungsteil 241 eingelegt, wobei der Außenumfang des C-förmigen Verbindungselementes 60 an dem Kopfteil des zweiten Basiskörpers 50 festgeklemmt ist, sodass der zweite Basiskörper 50 mit dem Befestigungsstϋck 20 verbunden ist.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, ist ein erstes Drehverbindungsloch 242 an dem ersten Verbindungsteil 24 des Befestigungsstϋcks 20 in Querrichtung angeordnet. Die Endfläche des ersten Verbindungsteils 24 ist als eine bogenförmige Fläche ausgefϋhrt, auf der eine Mehrzahl von konkaven Teilen 243 angeordnet ist. Das dritte Verbindungsteil 51 des zweiten Basiskörpers 50 ist U-förmig ausgebildet, wobei an dem dritten Verbindungsteil 51 ein zweites Drehverbindungsloch 52 in Querrichtung angeordnet ist. Ein Zapfen 61 ist drehbar durch das erste Drehverbindungsloch 242 und das zweite Drehverbindungsloch 52 gefϋhrt, sodass das Befestigungsstϋck 20 drehbar mit dem zweiten Basiskörper 50 verbunden ist.
  • Wie in 11 bis 16 dargestellt, ist ein drittes Zahnteil 127 oberhalb der ersten Positionsbegrenzungsnut 125 ringsum angeordnet. Die Innenweite des dritten Zahnteils 127 ist größer als die Innenweite des ersten Zahnteils 122. In dem oberen Abschnitt des Befestigungsstϋcks 20 ist ein viertes Zahnteil 26 angeordnet. Das vierte Zahnteil 26 liegt zwischen der zweiten Positionsbegrenzungsnut 23 und dem ersten Verbindungsteil 24, wobei das vierte Zahnteil 26 mit dem dritten Zahnteil 127 verzahnt ist.
  • In einem weiteren Ausfϋhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das zweite Verbindungsteil 241 ein Außengewinde auf, sodass das zweite Verbindungsteil 241 an einem Bindungselement 60 verschraubt werden kann.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Handwerkzeug, wobei ein erster Basiskörper 10 durch ein Befestigungsstϋck 20, das als Zapfen geformt ist, mit einem zweiten Selbstkörper 50 verbunden ist, wobei das Befestigungsstϋck 20 in Bezug auf den ersten Basiskörper 10 zur Bewegung zu einer ersten Position oder zu einer zweiten Position angetrieben werden kann, um eine Positionierung herzustellen, sodass zwischen einem synchronen Antrieb oder einem nicht-synchronen Antrieb des ersten Basiskörpers 10 und des zweiten Basiskörpers 50 umgeschaltet werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Handwerkzeug bedienungsfreundlich und die Struktur ist sicher und fest.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5419221 [0002]

Claims (10)

  1. Handwerkzeug, umfassend: einen ersten Basiskörper (10), der ein Wirkende (11) und ein erstes Drehantriebsteil (12) aufweist, wobei eine kreislochförmige Drehverbindungsöffnung (121) an dem ersten Drehantriebsteil (12) angeordnet ist, wobei ein erstes Zahnteil (122) in dem unteren Abschnitt der Drehverbindungsöffnung (121) ringsum angeordnet ist, wobei eine erste Ringnut (123) und eine zweite Ringnut (124) in einem mittleren Abschnitt im Abstand voneinander vertieft angeordnet sind, wobei eine erste Positionsbegrenzungsnut (125) oberhalb der zweiten Ringnut (124) ringsum vertieft angeordnet ist, wobei die Zahnspitzen des ersten Zahnteils (122) einen Kreis umschließen, der eine erste Innenweite (126) aufweist, wobei das erste Zahnteil (122), die erste Ringnut (123), die zweite Ringnut (124) und die erste Positionsbegrenzungsnut (125) in Axialrichtung der Drehverbindungsöffnung (121) der Reihe nach von unten nach oben angeordnet sind, ein Befestigungsstϋck (20), das durch die Drehverbindungsöffnung (121) gefϋhrt ist und an dem ein zweites Zahnteil (22) in dem unteren Abschnitt des Außenumfangs (21) ringsum angeordnet ist, wobei eine zweite Positionsbegrenzungsnut (23) an dem Befestigungsstϋck (20) ringsum vertieft angeordnet ist, wobei die zweite Positionsbegrenzungsnut (23) nach der ersten Positionsbegrenzungsnut (125) ausgerichtet ist, wobei ein erster Anschlagflansch (231) und ein zweiter Anschlagflansch (232) separat an den beiden Enden der zweiten Positionsbegrenzungsnut (23) ausgebildet sind, wobei ein nichtkreisförmiges erstes Verbindungsteil (24) in dem oberen Abschnitt des Umfangs des Befestigungsstϋcks (50) angeordnet ist, wobei eine Federaufnahmevertiefung (27) zwischen dem zweiten Zahnteil (22) und der zweiten Positionsbegrenzungsnut (23) liegt, ein Positionsbegrenzungselement (30), das C-ringförmig ausgebildet ist, und das in die erste Positionsbegrenzungsnut (125) und in die zweite Positionsbegrenzungsnut (23) eingelegt ist, ein Klemmelement (40) und ein Federelement (41), die beide in Reihe in der Federaufnahmevertiefung (27) aufgenommen sind, wobei von dem Federelement (41) eine Federkraft gegen das Klemmelement (40) nach außen erzeugt wird, einen zweiten Basiskörper (50), an dem ein drittes Verbindungsteil (51) angeordnet ist, das mit dem ersten Verbindungsteil (24) verbindbar ist, wobei das Positionsbegrenzungselement (30) gegen den ersten Anschlagflansch (231) drϋckt, wobei das Klemmelement (40) in die erste Ringnut (123) eingelegt ist, und wobei das erste Zahnteil (122) mit dem zweiten Zahnteil (122) verzahnt ist, wenn das Befestigungsstϋck (20) in der Drehverbindungsöffnung (121) in Axialrichtung in die erste Position bewegt wurde, wobei das Positionsbegrenzungselement (30) gegen den zweiten Anschlagflansch (232) drϋckt, wobei das Klemmelement (40) in die zweite Ringnut (124) eingelegt ist, und wobei das zweite Zahnteil (22) von der Verzahnung mit dem ersten Zahnteil (122) gelöst ist, wenn das Befestigungsstϋck (20) in der Drehverbindungsöffnung (121) in Axialrichtung in die zweite Position bewegt wurde.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Innenweite des Wirkendes (11) größer als die Innenweite des ersten Drehantriebsteils (12) ist, wobei eine Mehrzahl von vorspringenden Zähnen an dem inneren Umfang des Wirkendes (11) ringsum angeordnet ist.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein drittes Drehverbindungsteil (25) mit reduziertem Durchmesser unter dem zweiten Zahnteil (22) angeordnet ist, wobei der Durchmesser des dritten Drehverbindungsteils (25) kleiner als der Durchmesser des zweiten Zahnteils (22) ist, wobei das dritte Drehverbindungsteil (25) von dem ersten Basiskörper (10) nach außen vorsteht, wenn das Positionsbegrenzungselement (60) gegen den ersten Anschlagflansch (231) drϋckt, wobei der Durchmesser des dritten Drehverbindungsteils (25) der ersten Innenweite (126) entspricht oder kleiner als diese ist.
  4. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungsteil (24) als ein vorspringender sechskantförmiger Kopf ausgefϋhrt ist, wobei das dritte Verbindungsteil (51) als eine sechskantförmige Öffnung ausgefϋhrt ist, wobei der zweite Basiskörper (50) in Form eines Griffes ausgebildet ist.
  5. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein zweites Verbindungsteil (241) an dem ersten Verbindungsteil (24) angeordnet ist, wobei das zweite Verbindungsteil (241) in Form einer konkaven Ringnut ausgebildet ist, wobei ein C-ringförmiges Bindungselement (60) in den zweiten Verbindungsteil (241) eingelegt und an dem Kopfteil des zweiten Basiskörpers (50) geklemmt ist.
  6. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein erstes Drehverbindungsloch (242) an dem ersten Verbindungsteil (24) in Querrichtung angeordnet ist, wobei das dritte Verbindungsteil (51) U-förmig ausgebildet ist und ein zweites Drehverbindungsloch (52) an dem dritten Verbindungsteil (51) in Querrichtung angeordnet ist, wobei ein Zapfen (61) durch das erste Drehverbindungsloch (242) und das zweite Drehverbindungsloch (52) gefϋhrt ist, sodass das Befestigungsstϋck (20) drehbar mit dem zweiten Basiskörper (50) verbunden ist.
  7. Handwerkzeug nach Anspruch 6, wobei eine Mehrzahl von konkaven Teilen (243) an der Umfangsfläche des ersten Verbindungsteils (24) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein drittes Zahnteil (127) oberhalb der ersten Positionsbegrenzungsnut (125) ringsum angeordnet ist, wobei ein viertes Zahnteil (26) an dem Befestigungsstϋck (20) ringsum angeordnet ist, wobei das vierte Zahnteil (26) mit dem dritten Zahnteil (127) verzahnt ist, wenn das erste Zahnteil (122) mit dem zweiten Zahnteil (22) verzahnt ist.
  9. Handwerkzeug nach Anspruch 8, wobei die Innenweite des dritten Zahnteils (127) größer als die Innenweite des ersten Zahnteils (122) ist.
  10. Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei ein zweites Verbindungsteil (241) mit einem Außengewinde an dem ersten Verbindungsteil (24) angeordnet ist, wobei ein Bindungselement (60) an dem zweiten Verbindungsteil (241) verschraubt ist, wobei das Bindungselement (60) an dem Kopfteil des zweiten Basiskörpers (50) festgeklemmt ist.
DE202016100500.0U 2016-02-01 2016-02-01 Handwerkzeug Expired - Lifetime DE202016100500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100500.0U DE202016100500U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100500.0U DE202016100500U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100500U1 true DE202016100500U1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55445264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100500.0U Expired - Lifetime DE202016100500U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100500U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419221A (en) 1994-06-16 1995-05-30 Cole; James E. Indexable head ratchet wrench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419221A (en) 1994-06-16 1995-05-30 Cole; James E. Indexable head ratchet wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941157C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE3212811C2 (de) Unterlegscheibe für Gewindebefestigungsmittel mit einer Nockenausbildung
DE202012100670U1 (de) Handwerkzeug mit Schwenkwinkelverstellung
EP2708791A2 (de) Schnellspannvorrichtung für ein optisches Gerät
WO2016131555A1 (de) Verbindung zweier adapterteile einer modular aufbaubaren tragvorrichtung
DE112011104808T5 (de) Drehgelenkiger Aufbau eines Werkzeuges
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
DE102011054555A1 (de) Gabelschlüssel
DE102015110060A1 (de) Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
DE202016100500U1 (de) Handwerkzeug
DE202011003465U1 (de) Druckwerkzeug für Bremssattel
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE202014103380U1 (de) Kombinierbare Antriebsvorrichtung
DE102013111211A1 (de) Zange
AT501661B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von freizeitgeräten
AT518841B1 (de) Mutter für eine Schraubverbindung,Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
DE202015100593U1 (de) F-förmiges Handwerkzeug
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser
AT514628B1 (de) Griffbeschlag
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE19744901B4 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE202017100713U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE202015105718U1 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years