DE202016008476U1 - Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf - Google Patents

Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf Download PDF

Info

Publication number
DE202016008476U1
DE202016008476U1 DE202016008476.4U DE202016008476U DE202016008476U1 DE 202016008476 U1 DE202016008476 U1 DE 202016008476U1 DE 202016008476 U DE202016008476 U DE 202016008476U DE 202016008476 U1 DE202016008476 U1 DE 202016008476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
holes
osteosynthesis
spike
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008476.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenigsee Implantate GmbH
Original Assignee
Koenigsee Implantate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenigsee Implantate GmbH filed Critical Koenigsee Implantate GmbH
Publication of DE202016008476U1 publication Critical patent/DE202016008476U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Osteosyntheseplatte (1) zur Frakturversorgung am Humeruskopf mit einer Vielzahl von Bohrungen (7; 8; 9) zur Aufnahme von Fixationsmitteln, wobei die Platte (1) eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) sowie eine Wölbung aufweist und mindestens eine der Bohrungen (7) ein Innengewinde zur Aufnahme einer Knochenschraube besitzt, weiterhin die Platte (1) in ihrer Längsachsenausdehnung (B-B) symmetrisch ausgebildet ist und in ihrem proximalen Bereich (4) eine größere Breite bezogen auf ihren distalen Bereich (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Platte (1) kalotten- oder laffenartig sowohl in Längsachsenrichtung als auch über die Breite ausgeführt und im distalen Bereich (5), sich von der Plattenunterseite erstreckend, mindestens ein spikeartiger Fortsatz (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf mit einer Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Fixationsmitteln, wobei die Platte eine Oberseite und eine Unterseite sowie eine Wölbung aufweist und mindestens eine der Bohrungen ein Innengewinde zur Aufnahme einer Knochenschraube besitzt, weiterhin die Platte in ihrer Längsachsenrichtung symmetrisch ausgebildet ist und in ihrem proximalen Bereich eine größere Breite bezogen auf ihren distalen Bereich aufweist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Frakturen des Tuberkulum Majus Humeri gehören zu den häufigen Schulterverletzungen. Die Zahl der Verletzungen steigt derzeit stark an, und zwar bedingt durch Unfälle beim Skifahren, beim Snow-Boarding oder anderen Fun-Sportarten. Nach einer Osteosynthese einer Fraktur des Tuberkulum Majus Humeri kann es zur Bildung von Pseudarthrosen kommen. Bei einer akuten Frakturversorgung kann die Pseudarthroseentstehung am effektivsten durch ein exaktes chirurgisches Vorgehen verhindert werden. Insofern spielt die mechanische Stabilität der Frakturversorgung im Bereich des Tuberkulum Majus eine wesentliche Rolle. Eine hohe Primärstabilität ermöglicht eine frühfunktionelle physiotherapeutische Beübung und ist für das letztendlich anzustrebende funktionelle Ergebnis wesentlich.
  • Die gängigsten hier relevanten Osteosyntheseverfahren ist die sogenannte transossäre Naht, ein Spongiosaschrauben-Osteosynthese oder eine Zuggurtung mit Ankerschraube zur Versorgung der Fraktur.
  • Aus der CN 103876815 A ist eine Humerusplatte bekannt, welche aus einem metallischen Grundkörper besteht und zur Aufnahme von Knochenschrauben geeignet ist. Die vorgenannte Platte weist eine triangulare Form auf und ist bogenförmig gewölbt. In den Eckbereichen der triangular geformten Platte sind entsprechende Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben vorhanden. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Kirschner-Drähten vorhanden.
  • Bei der Nahtankerplatte nach EP 2254507 A2 liegt eine unsymmetrische Plattenform vor, wobei in einem Umfangabschnitt im Randbereich die Platte eine Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von chirurgischen Fäden umfasst. Weiterhin sind im Plattenzentrum Bohrungen vorhanden, um die Platte mit Hilfe von Schrauben am Knochen zu fixieren.
  • Bekannt ist darüber hinaus eine Platte zur Stabilisierung von Knochenfrakturen nach DE 69817405 T2 bzw. EP 1077652 B1 . Diese vorbekannte Platte ist sowohl entlang ihrer Längsachse als auch ihrer Querachse streng symmetrisch ausgebildet und weist im Zentrum und auf ihrer Längsachse mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Knochenschrauben auf. Die Platte selbst ist gebogen und besitzt stark abgerundete Seitenabschnitte.
  • Die gattungsbildende osteosynthetische Platte zur Frakturversorgung nach DE 29913994 U1 dient der Aufnahme von Drähten, Nägeln, Stiften oder Schrauben und besitzt eine Oberseite sowie eine Unterseite und mindestens drei, Oberseite und Unterseite der Platte verbindende Bohrungen, deren Mittelpunkte nicht auf einer Geraden liegen.
  • Gemäß der dortigen favorisierten Lösung liegen die zentralen Achsen von mindestens zwei Bohrungen nicht auf einer Achse, sondern verlaufen windschief zueinander. Die in der DE 29913994 U1 beschriebene Platte soll insbesondere auch als interner Fixator zur Osteosynthese, z.B. am proximalen Humerus Verwendung finden.
  • Durch das dort vorgesehene direkte Anliegen der Führungsplatte am Knochen wird die freie Länge einzuführender Drähte auf ein Minimum reduziert. Hierdurch soll eine frühe Belastung der Frakturstelle möglich werden und eine frühere Nutzung der betroffenen Gliedmaßen sowie eine schnellere Heilung möglich sein.
  • Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine weiterentwickelte osteosynthetische Platte zur Frakturversorgung am Humeruskopf anzugeben, welche maßgeblich auf den Einsatz von Knochenschrauben zurückgreift. Die Schrauben werden von lateral in mediale Richtung eingebracht. Hierdurch soll der Nachteil einer Versorgung mit Fäden vermieden werden, der darin besteht, dass bei älteren Patienten ein Osteoporose-Knochen die notwendige Stabilität nicht mehr aufweist. Die zu schaffende Platte soll darüber hinaus minimalinvasiv einsetzbar sein und sich abmessungsseitig auf eine reine Kopfplatte beschränken, um das Risiko einer Verletzung des nervios axilares auszuschließen. Dies ist insofern besonders relevant, da sich ca. 5 cm unterhalb des Humeruskopfes der vorgenannte Nerv befindet. Wird dieser Nerv bei einer Operation verletzt, verliert der Patient die Funktionstüchtigkeit für den Arm. Bei Einsatz der zu schaffenden Platte soll ausgeschlossen werden, dass der Arzt in die Zone eindringt, in der sich der nervios axilares befindet. Weiterhin soll die zu schaffende Platte die Möglichkeit geben, Rupturen der Rotatorenmanschette zu versorgen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Osteosyntheseplatte gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf ausgegangen, wobei die Platte eine Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Fixationsmitteln umfasst. Diese Mittel sind primär Knochenschrauben, aber auch Kirschner-Drähte und chirurgische Fäden oder Drähte. Die Platte weist eine Oberseite und eine Unterseite auf und besitzt eine Wölbung. Mindestens eine der Bohrungen besitzt ein Innengewinde zur Aufnahme einer Knochenschraube. Weiterhin ist die Platte in ihrer Längsachsenausrichtung symmetrisch ausgebildet und weist in ihrem proximalen Bereich eine größere Breite bezogen auf ihren distalen Bereich auf.
  • Eine gegebene Symmetrie ermöglicht den Einsatz ein und derselben Platte am rechten bzw. linken Humeruskopf. Asymmetrische Platten hingegen müssten in je einer linken und einer rechten Ausführung bereitgestellt werden, um optimale OP-Ergebnisse zu erzielen. Die erfindungsgemäße Platte ist demnach unilateral.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Wölbung der Platte kalotten- oder laffenartig, d.h. eine Wölbung ist sowohl in Längsachsenrichtung als auch über die Breite der Platte ausgeführt. Weiterhin ist erfindungsgemäß im distalen Bereich, sich von der Plattenunterseite erstreckend, mindestens ein spikeartiger Fortsatz vorgesehen.
  • Dieser spikeartige Fortsatz an der Plattenunterseite dient einer sehr leichten und schnellen Positionierung der Platte durch einfaches Aufdrücken.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Platte durch Knochenschrauben, insbesondere 2,4er Knochenschrauben befestigt. Diese haben einen Schaftdurchmesser von 2,4mm und einen Kopfgewindedurchmesser von ca. 3,7mm
  • Die Ausdehnungen der Osteosyntheseplatte in Längsrichtung belaufen sich auf ca. 35 mm und breitenseitig auf maximal 22 mm. Die Plattenstärke liegt im Bereich von 2,2 mm. Aus den vorgenannten beispielhaften Angaben ist ersichtlich, dass es sich um eine sehr kleine, leicht zu handhabende Osteosyntheseplatte für die entsprechende Frakturversorgung handelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei spikeartige Fortsätze beabstandet auf bzw. an oder in der Nähe der Längsachse der Platte angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Bohrungen mit Innengewinde vorgesehen. Diese Bohrungen mit Innengewinde können bevorzugt als Verriegelungslöcher für Knochenschrauben mit Außengewinde im Bereich des Schraubenkopfes ausgebildet sein. Um eine Winkelvariabilität zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, das Innengewinde der Verriegelungslöcher zu segmentieren, d.h. so auszubilden, dass innenumfangsseitig abwechselnd gewindebehaftete und gewindefreie Abschnitte vorgesehen sind. Ergänzend oder alternativ besteht weiterhin die Möglichkeit, die Bohrungen zur Aufnahme der Verriegelungsschrauben als sogenannte Kombilöcher auszubilden, d.h. dergestalt zu realisieren, dass in Richtung Plattenoberseite die Verriegelungslöcher eine sphärische Gestalt aufweisen, so dass die Möglichkeit des wahlweisen Einsatzes von klassischen Knochenschrauben mit sphärischem Schraubenkopf ohne Gewinde im Kopfbereich besteht.
  • Bevorzugt sind die Verriegelungslöcher kranzartig plattenrandseitig und symmetrisch zur Plattenlängsachse angeordnet. Weiterhin bevorzugt übersteigt die Anzahl der Verriegelungslöcher im proximalen Bereich die Anzahl der Verriegelungslöcher im distalen Bereich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind im Zentrum des proximalen Bereiches mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Kirschner-Drähten und entlang des Umfangs der Platte mehrere Bohrungen zur Aufnahme von chirurgischen Fäden vorhanden.
  • Die Anzahl der Bohrungen zur Aufnahme von chirurgischen Fäden im proximalen Bereich übersteigt diejenige im distalen Bereich der Platte.
  • Die Bohrungen zur Aufnahme von chirurgischen Fäden sind bevorzugt im Abstandsraum zwischen den Verriegelungslöchern und plattenrandseitig angeordnet.
  • Bevorzugt ist ausgehend von den Bohrungen zur Aufnahme von chirurgischen Fäden an der Plattenunterseite jeweils eine Nut in Richtung Plattenaußenkante zur Fadenführung vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der mindestens eine spikeartige Fortsatz im Längsschnitt die Form eines spitzwinkligen Dreiecks auf und ist geneigt oder symmetrisch bzw. senkrecht zur Plattenunterseite angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Fortsatz an seinem Ende auch eine Verrundung aufweisen.
  • Der Querschnitt des bzw. der spikeartigen Fortsätze ist mindestens abschnittsweise kreisrund, oval oder vieleckig ausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Neigung des mindestens einen spikeartigen Fortsatzes unter einem Winkel α zur Plattensenkrechten und in Richtung des proximalen Bereiches der Platte ausgeführt.
  • Weiterhin ausgestaltend übersteigt das Maß der Plattenwölbung im proximalen Bereich das Wölbungsmaß im distalen Bereich der Platte, und zwar insbesondere entlang der Längs- und Querachse. Das Wölbungsmaß in Längsrichtung liegt zwischen 40 mm bis 100 mm und in Querrichtung zwischen 15 mm und 40 mm.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme mehrerer Figuren erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1a eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Platte;
  • 1b einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Platte längs einer Querachse (Linie A-A);
  • 1c einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Platte entlang der Längsachse (Linie B-B);
  • 1d eine Längsseitenansicht der erfindungsgemäßen Platte;
  • 1e eine Ansicht auf das distale, schmalseitige Ende der erfindungsgemäßen Platte;
  • 1f eine perspektivische Darstellung auf die Oberseite der Platte mit erkennbarer Wölbung;
  • 2a eine Prinzipdarstellung der Anordnung der spikeartigen Fortsätze in symmetrischer Ausführungsform;
  • 2b eine Prinzipdarstellung der Anordnung der spikeartigen Fortsätze geneigt in Richtung proximales Plattenende;
  • 2c eine Prinzipdarstellung der Ausführung eines spikeartigen Fortsatzes mit Verrundung am äußeren Ende des Fortsatzes und
  • 3 Darstellungen mit beispielhaften Abmessungen der spikeartigen Fortsätze mit ebenfalls beispielhaften Querschnittsformen längs der Linie A-A.
  • Bei der Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf gemäß Ausführungsbeispiel wird von einer gewölbten Plattenkonfiguration ausgegangen, wobei die Platte 1 eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 aufweist.
  • Die Platte 1 dient der Aufnahme von in den Figuren nicht gezeigten Fixationselementen.
  • Die Platte weist eine Wölbung auf, wie es sich aus der Zusammenschau der 1c, 1b und 1f mit der Ansicht nach 1e für den Fachmann erschließt.
  • Ersichtlich weist die Platte 1 in Längsachsenrichtung B-B eine symmetrische Gestalt auf und besitzt einen proximalen Bereich 4 größerer Breite bezogen auf ihren distalen Bereich 5.
  • Die Wölbung der Platte 1 ist kalotten- oder laffenartig ausgeführt, d.h. eine Wölbung liegt sowohl in Längsachsenrichtung B-B als auch über die Plattenbreite vor. Im distalen Bereich 5 erstrecken sich im gezeigten Beispiel zwei spikeartige Fortsätze 6 ausgehend von der Plattenunterseite 3.
  • Die spikeartigen Fortsätze 6 sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf der Längsachse B-B angeordnet.
  • Weiterhin ist eine Vielzahl von Bohrungen 7 mit Innengewinde vorhanden, die als Verriegelungslöcher für nicht dargestellte Knochenschrauben mit Außengewinde im Bereich ihres Schraubenkopfes ausgebildet sind.
  • Die Verriegelungslöcher 7 sind kranzartig plattenrandseitig und symmetrisch zur Plattenlängsachse B-B angeordnet.
  • Die Anzahl der Verriegelungslöcher 7 im proximalen Bereich 4 ist größer als die Verriegelungslöcher 7 im distalen Bereich 5.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1a bis 1f ist ersichtlich, dass im distalen Bereich zwei Verriegelungslöcher und im proximalen Bereich fünf Verriegelungslöcher beispielsweise vorhanden sind. Im unteren Bereich der Platte befinden sich zwei weitere Verriegelungslöcher 7.
  • Mit anderen Worten ist die Dichte der Verriegelungslöcher im proximalen Bereich 4 bezogen auf die dort vorhandene Plattenfläche größer als die Dichte der Verriegelungslöcher 7 im distalen Bereich 5.
  • Beispielhafte Maß- und Radienangaben sowie Angaben zu beispielhaften Abmessungen der ausgeführten Bohrungen sind den 1a, 1b und 1c entnehmbar, ohne jedoch die Erfindungslehre hierauf zu beschränken.
  • Insbesondere die 1a und 1f zeigen im Zentrum des proximalen Bereiches 4 mehrere Bohrungen 8 zur Aufnahme des nicht dargestellten Kirschner-Drahts und entlang des Umfangs der Platte 1 mehrere Bohrungen 9 zur Aufnahme von nicht gezeigten chirurgischen Fäden.
  • Die Anzahl der Bohrungen 9 zur Aufnahme von chirurgischen Fäden im proximalen Bereich 4 übersteigt diejenige im distalen Bereich 5 der Platte 1.
  • Die Bohrungen 9 zur Aufnahme von chirurgischen Fäden sind bevorzugt im Abstandsraum zwischen den Verriegelungslöchern 7 und plattenrandseitig angeordnet, wie dies aus der Zusammenschau der 1a und 1f deutlich ist.
  • Ausgehend von den Bohrungen 9 zur Aufnahme von chirurgischen Fäden ist an der Plattenunterseite jeweils eine Nut 10 in Richtung Plattenaußenkante zur Fadenführung vorhanden.
  • Der mindestens eine spikeartige Fortsatz 6 kann unter Rückgriff auf die Darstellung nach den 2a bis 2c und 3 im Längsschnitt die Form eines spitzwinkligen Dreiecks aufweisen. Dieses spitzwinklige Dreieck kann symmetrisch bezogen auf die Plattensenkrechte realisiert werden, wobei der Winkel β zwischen 10° und 60°, bevorzugt bei 20° liegt.
  • Nach Darstellung gemäß 2b besteht eine bevorzugte Möglichkeit der Ausbildung der spikeartigen Fortsätze 6 darin, diese mit einer Neigung α bezogen auf die Plattensenkrechte in Richtung des proximalen Bereiches auszuführen. α kann hierbei im Bereich von –10° bis +10° liegen.
  • Gemäß 2c kann der spikeartige Fortsatz auch eine Verrundung aufweisen mit einem Radius von beispielsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 mm.
  • Die 3 zeigt beispielhafte Abmessungen der spikeartigen Fortsätze 6. Die Breite bzw. der Durchmesser B1 an der Plattenunterseite 3 der Platte 1 liegt im Bereich zwischen 1 mm und 4 mm, bevorzugt bei 2 mm. Die Breite B2 insbesondere bei verrundeter Ausführungsform des spikeartigen Fortsatzes 6 liegt im Bereich zwischen 0 mm und 4 mm, bevorzugt bei 1 mm. Die Länge L der spikeartigen Fortsätze 6 liegt im Bereich zwischen 1 mm und 6 mm, bevorzugt bei 2 mm.
  • Die Querschnitte der spikeartigen Fortsätze 6 können unterschiedlich ausgestaltet werden. Beispielhaft ist hier eine Querschnittsform gemäß den Darstellungen nach 3 realisierbar. Das heißt, es kann ein kreisförmiger Querschnitt, ein dreieckiger, viereckiger, sechseckiger oder ovaler Querschnitt mindestens im gekennzeichneten Bereich nach 3 entlang der Linie A-A realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103876815 A [0004]
    • EP 2254507 A2 [0005]
    • DE 69817405 T2 [0006]
    • EP 1077652 B1 [0006]
    • DE 29913994 U1 [0007, 0008]

Claims (12)

  1. Osteosyntheseplatte (1) zur Frakturversorgung am Humeruskopf mit einer Vielzahl von Bohrungen (7; 8; 9) zur Aufnahme von Fixationsmitteln, wobei die Platte (1) eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) sowie eine Wölbung aufweist und mindestens eine der Bohrungen (7) ein Innengewinde zur Aufnahme einer Knochenschraube besitzt, weiterhin die Platte (1) in ihrer Längsachsenausdehnung (B-B) symmetrisch ausgebildet ist und in ihrem proximalen Bereich (4) eine größere Breite bezogen auf ihren distalen Bereich (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Platte (1) kalotten- oder laffenartig sowohl in Längsachsenrichtung als auch über die Breite ausgeführt und im distalen Bereich (5), sich von der Plattenunterseite erstreckend, mindestens ein spikeartiger Fortsatz (6) vorgesehen ist.
  2. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei spikeartige Fortsätze (6) beabstandet auf oder an der Längsachse (B-B) angeordnet sind.
  3. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Bohrungen (7) mit Innengewinde vorgesehen ist und als Verriegelungslöcher für Knochenschrauben mit Außengewinde im Bereich ihres Schraubenkopfes ausgebildet sind, wobei die Verriegelungslöcher (7) kranzartig plattenrandseitig und symmetrisch zur Plattenlängsachse angeordnet sind und die Anzahl der Verriegelungslöcher (7) im proximalen Bereich (4) die Anzahl der Verriegelungslöcher (7) im distalen Bereich (5) übersteigt.
  4. Osteosyntheseplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum des proximalen Bereiches (4) mehrere Bohrungen (8) zur Aufnahme eines Kirschner-Drahts und entlang des Umfangs der Platte (1) mehrere Bohrungen (9) zur Aufnahme von chirurgischen Fäden ausgebildet sind.
  5. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Bohrungen (9) zur Aufnahme von chirurgischen Fäden im proximalen Bereich (4) diejenige im distalen Bereich (5) der Platte (1) übersteigt.
  6. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (9) zur Aufnahme von chirurgischen Fäden bevorzugt im Abstandsraum zwischen den Verriegelungslöchern (7) und plattenrandseitig angeordnet sind.
  7. Osteosyntheseplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den Bohrungen (9) zur Aufnahme von chirurgischen Fäden an der Plattenunterseite (3) jeweils eine Nut (10) in Richtung Plattenaußenkante zur Fadenführung vorgesehen ist.
  8. Osteosyntheseplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine spikeartige Fortsatz (6) im Längsschnitt die Form eines spitzwinkligen Dreiecks aufweist und geneigt oder symmetrisch bzw. senkrecht zur Plattenunterseite (3) angeordnet ist.
  9. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der spikeartige Fortsatz (6) an seinem Ende eine Verrundung (R) besitzt.
  10. Osteosyntheseplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des spikeartigen Fortsatzes mindestens abschnittsweise kreisrund, oval oder vieleckig ausgeführt ist.
  11. Osteosyntheseplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des mindestens einen spikeartigen Fortsatzes (6) unter einem Winkel (α) zur Plattensenkrechten und in Richtung des proximalen Bereiches (4) der Platte (1) ausgeführt ist.
  12. Osteosyntheseplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der Plattenwölbung im proximalen Bereich (4) das Wölbungsmaß der Platte (1) im distalen Bereich (5) übersteigt.
DE202016008476.4U 2015-10-09 2016-02-10 Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf Active DE202016008476U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013214 2015-10-09
DE102015013214.8 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008476U1 true DE202016008476U1 (de) 2018-02-08

Family

ID=58405869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008476.4U Active DE202016008476U1 (de) 2015-10-09 2016-02-10 Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf
DE102016001509.8A Ceased DE102016001509A1 (de) 2015-10-09 2016-02-10 Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001509.8A Ceased DE102016001509A1 (de) 2015-10-09 2016-02-10 Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016008476U1 (de)
WO (1) WO2017060120A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913994U1 (de) 1999-08-11 2000-12-21 Synthes Ag Chirurgische Führungsplatte
EP1077652B1 (de) 1998-05-12 2003-08-20 Synthes Ag Chur Knochenverstärkungseinrichtung
EP2254507A2 (de) 2008-02-27 2010-12-01 Scott Humphrey M.D. Fixierbare nahtankerplatte und verfahren für sehnen-knochen-reparatur
CN103876815A (zh) 2014-02-26 2014-06-25 胡海军 一种肱骨大结节加压锁定钢板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043285B3 (de) * 2005-09-09 2007-01-04 Dieter Marquardt Medizintechnik Gmbh Knochenplatte zur Versorgung von proximalen Humerusfrakturen
AT507086B1 (de) * 2008-09-16 2010-02-15 Haininger Christian Dr Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
DE102012019576A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Bassel Alsaeed Eine Kompressions- und Fixierungsfähige Osteosynthese Platte (KFOP)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077652B1 (de) 1998-05-12 2003-08-20 Synthes Ag Chur Knochenverstärkungseinrichtung
DE69817405T2 (de) 1998-05-12 2004-06-24 Synthes Ag Chur, Chur Knochenverstärkungseinrichtung
DE29913994U1 (de) 1999-08-11 2000-12-21 Synthes Ag Chirurgische Führungsplatte
EP2254507A2 (de) 2008-02-27 2010-12-01 Scott Humphrey M.D. Fixierbare nahtankerplatte und verfahren für sehnen-knochen-reparatur
CN103876815A (zh) 2014-02-26 2014-06-25 胡海军 一种肱骨大结节加压锁定钢板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001509A1 (de) 2017-04-13
WO2017060120A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613227B1 (de) Osteosyntheseplatte zur operativen versorgung von knochenfrakturen
EP1211993B1 (de) Fixationssystem für knochen
WO2005044122A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
AT406011B (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente
DE102005043285B3 (de) Knochenplatte zur Versorgung von proximalen Humerusfrakturen
EP1202675B1 (de) Chirurgischer führungskörper
DE19750493A1 (de) Implantat zur Stabilisierung einer Fraktur und Schraube zur Verwendung in der Chirurgie
DE9016227U1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
WO2011076205A1 (de) Knochenplattensystem für die osteosynthese
WO2007006430A1 (de) Osteosyntheseplatte mit schräg zur plattenebene verlaufenden durchgangsöffnungen
WO2006074792A2 (de) Kleinfragment-humeruskopfplatte
DE4004941A1 (de) System fuer die durchfuehrung chirurgischer eingriffe, beispielsweise bei der behandlung von bruechen der wirbelsaeule, oder von degenerativen oder geschwulstschaedigungen
EP1547535B1 (de) Selbstbohrende Knochenschraube
EP1545357B1 (de) System für die osteosynthese
EP2158864A2 (de) Handgelenkarthrodeseplatte sowie Sortiment
EP3151769A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes
DE102005043281A1 (de) Knochenplatte zur Versorgung von proximalen Humerusfrakturen
EP1121903A2 (de) Osteosynthese-Platte
DE10356904B4 (de) Platte zum Stabilisieren distaler Radiusfrakturen
DE202016008476U1 (de) Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf
DE10320124B3 (de) Osteosyntheseplatte, insbesondere winkelstabile Radiusplatte, zur operativen Versorgung von Knochenfrakturen
AT399649B (de) Knochennagel
EP3045130B1 (de) Implantat zur temporären epiphyseodese oder hemiepiphyseodese
DE102015001296B4 (de) Implantat zur temporären Epiphyseodese oder Hemiepiphyseodese
EP2036510B1 (de) Vorrichtung für die Korrektur kyphotischer Deformationen der Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years