DE202016005023U1 - Zusammenlegbarer Sicherungskeil - Google Patents

Zusammenlegbarer Sicherungskeil Download PDF

Info

Publication number
DE202016005023U1
DE202016005023U1 DE202016005023.1U DE202016005023U DE202016005023U1 DE 202016005023 U1 DE202016005023 U1 DE 202016005023U1 DE 202016005023 U DE202016005023 U DE 202016005023U DE 202016005023 U1 DE202016005023 U1 DE 202016005023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
base
wall
collapsible
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016005023.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brano AS
Original Assignee
Brano AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brano AS filed Critical Brano AS
Publication of DE202016005023U1 publication Critical patent/DE202016005023U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/16Pickets or ground anchors; Wheel chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/003Restraining movement of a vehicle at a loading station using means not being part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • B60P3/073Vehicle retainers
    • B60P3/075Vehicle retainers for wheels, hubs, or axle shafts
    • B60P3/077Wheel cradles, chocks, or wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Zusammenlegbarer Sicherungskeil, gekennzeichnet dadurch, dass auf der Basis (1) des Sicherungskeils in ihrem hinteren Abschnitt eine hintere Angel (2) für eine bewegliche Verbindung mit der Rückwand (6) des Keils ist und in der Mitte der Basis (1) eine vordere Angel (3) für eine bewegliche Verbindung mit der Vorderwand (7) ist, wobei die erhöhten Kanten (5a), (5b) auf den Längsseiten der Basis (1) für die Lagerung der Rückwand (6) des Keils und der vorderen Wand (7) des Keils gebildet sind, und die Rückwand (6) des Keils mit dem hinteren Angel (2) und die vordere Wand (7) des Keils mit dem vorderen Angel (3) beweglich mit der Basis (1) verbunden sind und die Rückwand (6) des Keils und die vordere Wand (7) des Keils mit einem zusammenklappbaren Schloss (9a, 9b) versehen sind.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die technische Lösung bezieht sich auf einen Absicherungskeil gegen Bewegung eines stehenden Fahrzeugs mit minimalen Ansprüchen auf die Einlagerung und das Gewicht.
  • Stand der Technik
  • Nach dem Stand der Technik können die Keile aus Fe zusammenlegbar sowie fest sein und die Keile aus dem Kunststoff können fest und zusammenlegbar sein, wobei der zusammenlegbare Keil von den Anmeldungsschriften CN 202200964 U , DE 20-2004010934 U1 , DE 3027260 A1 bekannt ist. Feste Keile werden eher für LKWs eingesetzt. Die Keile aus Fe unterliegen der Korrosion, sind schwer und können Geräusche während der Fahrt des Fahrzeuges verursachen, die mit verschiedenen Verkleidungen des Keiles oder mit gegenseitiger Vorspannung von vibrierenden Metalteilen eliminiert werden. Als Nachteil der gegenwärtig hergestellten Kunststoffkeile gilt insbesondere die besonders aufwendige Form und das komplizierte Verbinden der Teile von den zerlegbaren Keilen.
  • Kern der technischen Lösung
  • Die obigen Mängel beseitigt weitgehend der zusammenlegbare Keil aus dem Kunststoff mit einem Füllstoff, der aus einer Basis besteht, die mit einer Angel versehen ist, circa in der Mitte der Basis, in der Angel ist die vordere Wand des Keils beweglich angebracht und an der Rückseite der Basis ist die zweite Angel gebildet, in der die Rückwand ebenfalls beweglich angebracht ist. Die hintere, zweite Wand des Keils ist im zusammengeklappten Zustand unter der vorderen Wand des Keils in der Basis angeordnet. Die Verbindung von beiden Wänden des Keils ist anhand eines Rastverriegelungssystems gesichert. Die Basis erstreckt sich vorzugsweise länglich und kann eine Rampe für einen Fahrzeugreifen schaffen. Vorzugsweise ist die Basis mit den Vorsprüngen versehen, um den Keil zwischen der Straße und dem Reifen besser zu sichern. Vorzugsweise ist der Kunststoff mit einem aus Granulat bestehenden Füllmaterial gebildet, das Granulat ist nach Bedarf beispielsweise mit einer reflektierenden Farbe gefärbt. Ein weiterer Vorteil dieser technischen Lösung ist die Tatsache, dass nur eine Form zur Herstellung aller Teile des Keils erforderlich ist. Bei der Veränderung der Anforderung auf die Tragfähigkeit des Keils wird nur der Prozentsatz des Füllstoffs im Kunststoff angepasst, ohne das Design des Keils zu verändern.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Die technische Lösung ist näher anhand der Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1 eine Sicht auf den in der Ausgangslage zusammengelegten Keil darstellt,
  • 2 eine Sicht von unten auf den Keil in der Ausgangslage darstellt,
  • 3 den zusammengelegten Keil darstellt,
  • 4 die Rückwand des Keils mit einen Verstärkungselement darstellt,
  • 5 die vordere Wand des Keils darstellt und
  • 6 den Keil aus der Seitensicht vor dem Einschnappen mit Hilfe des Rastverriegelungs-schlosses darstellt.
  • Beispiel einer Durchführung der technischen Lösung
  • Die Basis 1 ist am hinteren Ende mit einer Angel 2 für eine bewegliche Verbindung mit der Rückwand 6 des Keils versehen und in etwa der Hälfte der Basis mit einer Angel 13 für eine bewegliche Verbindung mit der Vorderwand 1 des Keils versehen. Der vordere Teil der Basis 1 dient als Rampe 4. An den Längsseiten der Basis 1 sind die zur Lagerung der Rückwand 6 des Keils und der Vorderwand 7 erhöhten Kanten 5a und 5b gebildet. Die Rückwand 6 und die Vorderwand 7 des Keils sind mit Hilfe eines Systems des Rastverriegelungsschlosses 9a, 9b zusammenverbunden. Die Basis ist mit den Vorsprüngen 8 versehen, um den Keil zwischen der Straße und dem Reifen zu sichern. Bei dem zusammengeklappten Keil ist die Rückwand 6 zwischen die Seitenwände 5a, 5b umgeklappt und auf die Rückwand 6 ist die vordere Wand 1 des Keils umgeklappt. Für die Zusammenstellung des Keils ist es nötig, die vordere Wand und die Rückwand zu verbinden, wozu das Verriegelungsschloss 9 dient. Die Rückseite 6 kann ein Versteifungselement 10 beinhalten. Zur besseren Zerlegung des Keils in die Ausgangslage ist in der Basis 1 eine Öffnung 11 gebildet. Der Vorteil dieser Lösung besteht in der Senkung des Gewichts des Keils, es droht hier keine Korrosion des Keils und seine Lagerung im Fahrzeug ist wesentlich einfacher.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Diese technische Lösung ist vor allem für die Personenkraftwagen anwendbar, wo die Bestrebung besteht, das Gewicht des Fahrzeuges sind den Innenlärm in der Kabine zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202200964 U [0002]
    • DE 20-2004010934 U1 [0002]
    • DE 3027260 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Zusammenlegbarer Sicherungskeil, gekennzeichnet dadurch, dass auf der Basis (1) des Sicherungskeils in ihrem hinteren Abschnitt eine hintere Angel (2) für eine bewegliche Verbindung mit der Rückwand (6) des Keils ist und in der Mitte der Basis (1) eine vordere Angel (3) für eine bewegliche Verbindung mit der Vorderwand (7) ist, wobei die erhöhten Kanten (5a), (5b) auf den Längsseiten der Basis (1) für die Lagerung der Rückwand (6) des Keils und der vorderen Wand (7) des Keils gebildet sind, und die Rückwand (6) des Keils mit dem hinteren Angel (2) und die vordere Wand (7) des Keils mit dem vorderen Angel (3) beweglich mit der Basis (1) verbunden sind und die Rückwand (6) des Keils und die vordere Wand (7) des Keils mit einem zusammenklappbaren Schloss (9a, 9b) versehen sind.
  2. Zusammenlegbarer Sicherungskeil nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass auf der unteren Seite der Basis (1) die Vorsprünge (8) gebildet sind.
  3. Zusammenlegbarer Sicherungskeil nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Rückwand (6) i mit mindestens einem Versteifungselement (10) zum Abstützen der vorderen Wand (7) des Verriegelungskeils versehen ist.
  4. Zusammenlegbarer Sicherungskeil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Sicherungskeil aus einem gehärteten Kunststoff mit dem Füllungsstoff besteht.
  5. Zusammenlegbarer Sicherungskeil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der gehärtete Kunststoff mit dem Füllstoff ein gefärbtes Granulat ist, das eine reflektierende Keilfarbe bildet.
  6. Zusammenlegbarer Sicherungskeil nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in der Basis (1) eine Öffnung (11) zur Zerlegung des Keils in die Ausgangslage gebildet ist.
DE202016005023.1U 2015-08-20 2016-08-20 Zusammenlegbarer Sicherungskeil Active DE202016005023U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2015-31436U CZ28869U1 (cs) 2015-08-20 2015-08-20 Skládací zajišťovací klín
CZPUV2015-31436 2015-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005023U1 true DE202016005023U1 (de) 2017-02-06

Family

ID=54771416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005023.1U Active DE202016005023U1 (de) 2015-08-20 2016-08-20 Zusammenlegbarer Sicherungskeil

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ28869U1 (de)
DE (1) DE202016005023U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210237695A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Tkl Vision S.R.L. Folding wheel chock for industrial and/or commercial vehicles
IT202100017522A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Lokhen S R L Dispositivo di supporto per cunei fermaruota e relativo kit comprendente il dispositivo di supporto per cunei fermaruota e almeno un cuneo fermaruota

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027260A1 (de) 1980-07-18 1982-02-11 Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Kißling Radunterlegkeil fuer kraftfahrzeuge
DE202004010934U1 (de) 2003-07-15 2004-10-21 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Ausgleichskeil zum waagerechten Ausrichten abgestellter Fahrzeuge, wie Caravans, Wohnwagen oder Wohnwagen-Anhänger
CN202200964U (zh) 2011-09-15 2012-04-25 四川加力机电有限公司 一种折叠式车轮楔子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027260A1 (de) 1980-07-18 1982-02-11 Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Kißling Radunterlegkeil fuer kraftfahrzeuge
DE202004010934U1 (de) 2003-07-15 2004-10-21 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Ausgleichskeil zum waagerechten Ausrichten abgestellter Fahrzeuge, wie Caravans, Wohnwagen oder Wohnwagen-Anhänger
CN202200964U (zh) 2011-09-15 2012-04-25 四川加力机电有限公司 一种折叠式车轮楔子

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210237695A1 (en) * 2020-01-30 2021-08-05 Tkl Vision S.R.L. Folding wheel chock for industrial and/or commercial vehicles
US11745704B2 (en) * 2020-01-30 2023-09-05 Lokhen S.R.L. Folding wheel chock for industrial and/or commercial vehicles
IT202100017522A1 (it) * 2021-07-02 2023-01-02 Lokhen S R L Dispositivo di supporto per cunei fermaruota e relativo kit comprendente il dispositivo di supporto per cunei fermaruota e almeno un cuneo fermaruota
EP4112378A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Lokhen S.r.l. Stützvorrichtung für radkeile und zugehöriger satz, der die stützvorrichtung für radkeile und mindestens einen radkeil umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
CZ28869U1 (cs) 2015-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007019700A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE202016005023U1 (de) Zusammenlegbarer Sicherungskeil
DE102014214561A1 (de) Frontendmodul
DE3136897A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer plane o.dgl. membrane und loesbaren verschlussorganen
DE2757662C3 (de) Ladefläche oder Brücke für Transportmittel
DE102012111287A1 (de) Bordwand für Nutzfahrzeug-Ladeflächen
DE2436244A1 (de) Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE1800778A1 (de) Mitteltragpfosten fuer Kraftfahrzeugdaecher
DE19781984B4 (de) Lastträgerstrebe
DE8230187U1 (de) Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge
DE202010011440U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
EP2801513B1 (de) Eine Bebauung zur Warenbeförderung zur Anbringung auf ein Fahrgestell
EP2944523B1 (de) Auffahrkeil für ein fahrzeug
DE102010038165A1 (de) Bauteilverbindung, Trägerkonstruktion, insbesondere Brücke, und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen
DE2931304A1 (de) Fahrzeugkotfluegel aus kunststoff
DE102015008193A1 (de) Rahmen für ein Nutzfahrzeug, insbesondere eine Sattelzugmaschine
DE843817C (de) Leicht loesbare Verbindung der Raender gewoelbter oder gekruemmter Blechkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202015101320U1 (de) Transportfahrzeug für Reittiere, insbesondere Pferde
DE10321752B3 (de) Relativ ebenes Blech oder Blechabschnitt
DE102019102261A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Querträgers für ein Kraftfahrzeug
DE1505740C3 (de) Doppeltrapezförmiger Karosserieunterbau für Personenkraftwagen
DE202008003946U1 (de) Sicherungseinrichtung an Innenlader-Sattelaufliegern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LUDEWIG, RITA, DIPL.-ING., DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years